-
Gesamte Inhalte
925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2AS
-
Danke Christoph, a) Hat die Klimaanlage rein gar nix mit der Erzeugung der Bordspannung zu tuen, sie beeinflusst auch nicht "irgendwie" die LiMa. Das habe ich auch nie gesagt. Die Leistung für Klima und LiMa liefert dein Verbrennungsmotor, dieser hält die Leerlaufdrehzahl automatisch konstant, so dass Drehzahlschwankungen durch Lastwechsel der Klima und LiMa ausgeglichen werden. Die Leitungsfähigkeit der LiMa hängt alleine von deren Drehzahl ab ... niedrige Drehzahl geringe Leistung, hohe Drehzahl hohe Leistung. Sehe ich fast genauso. Der Motor erzeugt die Kraft für die Lima. Motor und Lima die Kraft für die Klima, also Motor für den Kompressor und in Summe aus Batterie und Lima dann den elektrischen Teil für die Klima. b) Im Leerlauf wird die volle Höhe der Bordspannung (etwa 14,5 Volt) nicht erreicht, hängt natürlich auch von der Belastung der LiMa ab. Agree. c) die Aussentemperatur ist der LiMa ziemlich egal Habe ich nicht bezweifelt. Da der Regler als "Teil der Lima" hier aber in mein Problem ggf. mit reinspielt, also das elektrische Momentan-Bedarfsprofil, in diesem Fall durch die hohen Aussentemperaturen = erhöhte Anforderung ans Netz, darf man die Wirkkette nicht ausser Acht lassen. Der Regler der Lima ist es vermutlich, der hier feststellt, daß die Belastung unter die Sollgrenze fällt und mein Motor dann immer wieder angetriggert wird mehr Leistung abzugeben (sägen). Früher gab es wohl häufiger ein flackerndes Batteriesymbol. Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die Software 7455 auch hier für eine lässigere Interpretation der Bordspannung führt und ich normalerweise deshalb schon viel eher beim Freudlichen gewesen wäre. Habe aber kein Flackern. d) die Diodenplatte ist im inneren der LiMa und nicht im Regler Super. Danke. Das hilft mir weiter. Leider dann ggf. Tausch der kompletten Lima. e) kann eine defekte Autobatterie die LiMa dauerhaft in die Knie zwingen und das Bordspannungsnetz stören Ja, da aber im Parkmodus ohne Motor die Lüftung und das Radio gut weiterlaufen, gehe ich davon aus, daß die Batterie ok und noch laststabil ist (trotz des Alters). Messe ich noch mal. Ob du den Regler bei eingebauter LiMa tauschen kannst, kann ich dir leider nicht sagen, man sieht aber ob genügend Platz zur Demontage des Reglers vorhanden ist. Schade, ich muß immer eine Bühne buchen und würde da ungern 2 Stunden für nix vertun, wenn ich mich dann verrenne. Je nach Laufleistung würde ich es erwägen sofort die komplette LiMa zu wechseln. Der Freilauf der Reimenscheibe geht bei jeder LiMa irgendwann kaputt (ca. 150.000 km bis 250.000 km), zum Wechseln benötigt man Spezialwerkzeug. In Summe (neuer Freilauf, neuer Regler) ist eine Austausch-LiMa nicht sooo viel teuerer. Ja, agree, hört sich logisch an. Mal schauen, was sich noch ergibt.
-
Hatte noch dieses Foto im Forum gefunden. Die zufällig sichtbaren neun "Mini-Stränge/Beinchen" könnten auf die oft erwähnten ca. 9 Siliziumdioden hinweisen....bin ja Laie...wenn es die nicht sind, dann kann es auch an den Schleifkohlen liegen....
-
Huch...hehe...da hatte ich aus der Erinnerung von oben, als der Wagen auf der Bühne stand, von unten gedacht, daß wäre dann die Lima in der ungefähren Falllinie....habe mich schon gewundert am Gehäuse keine Kühlschlitze zu sehen, ich Dummerchen Also, wenn die Klima aus ist, dann müssen über 14 Volt erreicht werden. Im Thread "keine Anfahrprobleme mehr" habe ich selber dokumentiert, daß ich damals dort immer über 14 Volt hatte. Mein Kumpel seine Alu Kugel (1,4 TDI 75PS) hat ganz schnell 14,3 Volt erreicht....mit Klima und Radio... Ich dümpel so bei 13,5 und im Tal auch unter 13 Volt. Das ist nicht OK, nie und nimmer. Damit bekommen bei Nutzung vieler Verbraucher während der Fahrt und bei hohen Aussentemperaturen, Klima pumpt dann, diese garantiert zu wenig Saft in den Spitzen. Alle hydraulischen Dinge laufen dann auch schlechter ab, was auch daraus zu erklären wäre. Von daher will ich erst mal im Stand wieder zu 14,4 Volt zurück ! Kann ich den Regler denn ohne Ausbau des Generators tauschen ?
-
Hier noch mal ein Foto von meiner Lima....hoffe die hat einen getrennten Spannungsregler ? Schrauben sehe ich keine großartig auf der riemenabgewandten Seite, also doch das komplette Teil runter ?
-
Nachdem ich jetzt mehr oder weniger sicher bin, daß meine Restprobleme in der instabilen Bordspannung zu finden sind, wollte ich am kommenden WE schnell den Spannungsregler der Lima erneuern. Es gibt wohl bis zu 9 Gleichrichter-Dioden für den 3 Phasen Drehstrom und wenn es dort bei einer der drei Windungen/Phasen ein Problem gibt (Dioden defekt) kann wohl schnell ein Volt futsch gehen, daß mir quasi ebenfalls fehlt. Klar, kann es noch mehr Ursachen geben, wäre aber ein guter Startpunkt wieder auf 14,4 Volt zu kommen. Alle anderen Probleme ließen sich so auch erklären. Ausserdem gab es wohl bessere Bosch Regler ab 06/2002, wie ich hier schon lernen konnte. Ich habe schon viel gesucht, bin mir aber hier und da im Detail noch unsicher. 1) kann ich den Regler ohne den Ausbau des Lima-Generators tauschen ? 2) Wenn der Lima-Generator dazu ab muß, haben wir dafür schon eine komplette Anleitung ? Habe nur so Bruchstücke gefunden....bis hin zum Riemen und Spanner....ist mir nicht 100% klar. 3) Sitzen neben den Schleifkohlen auch die Dioden im Regler oder doch direkt im Lima-Generator ? Danke für Eure Hilfe. Grüße, Andreas
-
Sodele, kurzes feeback nach 200KM. Habe noch letztes WE den Lufi getauscht. Meine Probleme sind noch da...teilweise auf jeden Fall. Es waren nähmlich heute 23,5 Grad in Hamburg und ich hatte es angedeutet und befürchtet, der Härtetest würde noch komme, und siehe da, der Motor sägt wieder fröhlich vor sich hin und fährt sich mit zu viel Klebe unter dem Kupplungspedal. Auch ist der Vortrieb deutlich verzögert. Der Wagen geht zwar besser, aber diese Extra-Luft gleich nach dem Tausch der Kat-Lambda und des Bezinfilters ist raus. Von 20+% sind noch gefühlt 10-12% über. Nachdenklich kommt mir eine Idee, als ich nach Werkzeugen krame. Da war doch noch das Kabel mit dem Zigarettenanzünderstecker und der Lüsterklemme, das ich schon immer mal an mein Voltmeter basteln wollte. Handlicher als Laptop. Gesagt, getan, auf zum Kumpel und seinem A21.4TDI eine Runde Grillen. Rein in die Kugel, Voltmeter plus Kabel an den Zigarettenanzünder, auf 14,5 Volt hoffend und siehe da, es dauert....hatte ich beim letzten Check nicht, da waren hinten an der Batterie immer über 14 Volt bei laufendem Motor. Ich sehe 12,6 Volt, dann 13, dann 13,5 Volt in der Spitze......aber schwankend. Habe auf der Tour zum Kumpel immer wieder mal geschaut. Beim Kumpel das Voltmeter an seine TDI Kugel, gleich 14,3 Volt stramm. Aha, also doch der Strom, da war ich schon vor zwei Jahren mal dran und wurde nicht fündig. Zu Hause dann Motor laufen lassen und die Verbaucher durchgestet. Klima bei 19 Grad aussen auf 22 Grad.....13,5 Volt, Licht an 13,3 Volt, Klima dann auf "Low", 12,9 bis 12,8 Volt. Hätte ich jetzt das Lenkrad gedreht wäre es wohl noch weniger gewesen. Es erklärt auch warum ich an die Servo wollte. Mein Boardnetz scheint instabil zu sein, und dies schon länger. Von daher heißt es jetzt Spannungswandler der Lima, Lima und oder neue Batterie (fahre noch die Erste). Es bleibt spannend
-
Bei mir waren es die Lambda Sonden, also auch abgasrelevante Teile, die wohl gerne mal im Signal "zittern". Dann ging die MKL an, mal aus, mal an....also ich tippe auch entweder AGR oder Sonde(n). Nebenbei, zu dumm, daß das AGR Rohr so starr verbaut worden ist. Ohne die Stehbolzen/Kontermutter-Technik (die ich aktuell noch vermeide) bekomme ich das AGR nicht raus, das ich zu gerne auch mal säubern möchte. Das AGR Rohr kann ich kaum bewegen, weil alle anderen Motorteile zu sperrig verbaut worden sind. Das Rohr bekommt man auch nicht einfach rausgezogen. Zum dumm.....muß ich mir wohl demnächst ein Herz fassen.
-
Da mein A2 so langsam bei 114TKM wieder die Kurve in Richtung einigermassen Leistung bekommt, suche ich 1.4er in Hamburg, die Lust auf ein kleines Treffen zwecks Vergleich haben ? Ich rede hier nicht von Rennen fahren, sondern jeder kann mal gemeinsam den Wagen des anderen um den Block fahren, Gas und Kupplung / das Fahrgefühl testen und ggf. geht es anschliessend zum Schnacken / Fachsimpeln irgendwo was kleines essen, vielleicht zum Inder in Altona oder zum Griechen in Eidelstedt oder zum Chinesen am Tibarg....natürlich könnten auch Diesel kommen, nur die bringen nichts in Sachen mal schauen, ob die eigene 1.4er Kugel jetzt 90 oder 100% gut im Saft steht Hätte jemand Lust an einem den kommenden 2 oder 3 Wochenenden ? Grüße, Andreas
-
1.4 Benziner oder 1.6FSI? Zu welcher Motorisierung würdet ihr raten?
A2AS antwortete auf lx1981's Thema in Verbraucherberatung
Nach meinen aktuellen Erfahrungen, auch wenn dieser Thread älter ist, aber bestimmt immer wieder gerne als Information bei ähnlichen Kaufentscheidungen genutzt/gefunden wird, möchte ich noch ergänzen, daß es fast unmöglich ist, generell über die Motoren eine Aussage zu treffen. Ich meine damit, und dies habe ich selber erfahren müssen, daß zu viele 1.4er durch die Gegend fahren, die wirklich ernste Probleme haben zu ihrer Leistung zu kommen und daher den 1.4er oft zu negativ darstellen. Es sieht so aus, daß wir in unserem Fall jetzt doch die Lösung für Anfahrschwäche und Verdruß im Bereich Schaltung/Gasfuß gefunden haben. Mehr darüber in meinem Thread, wenn 200KM rum sind. Ich bin felsenfest der Meinung, man kann die Performance wie am ersten Tag zurückerhalten und der 1.4 16V geht dann wie Butter. Unser 1.4er AUA hing als er fast neu war, gekauft mit 5900M super am Gas, bis 140/150 Sachen ging es immer mit Zug unter der Pedale nach vorne. Dann war die Performance weg. Viele fluchen über Anfahrschwäche, über schwachen Druchzug und ich glaube, es müssen nur ein paar Dinge gepflegt werden, die die Feundlichen zu gerne nach den Intervallen abhandeln. Obwohl der A2 ein Stadtauto sein soll, ist es genau das, was dem kleinen 1.4er mächtig zusetzen kann. Ggf. muß man etwas mehr machen, als nur nach Intervall. Wenn man wirklich einen guten 1.4er bekommt / mal fahren kann, dann glaube ich in der Tat, daß dieser langt und allen Wünschen, ausser über 200 zu laufen, gerecht wird, diese erfüllt. -
Wollte nur mal meinen alten Thread kurz up-daten.....immer noch der Sache näher kommend.... Wie in drei anderen Threads zu lesen war, habe ich mir endlich nach Jahren und 1000senden weiteren KM ein Herz gefasst, Zeit irgendwie frei gemacht, auch die zweite mit Fehlercodes nervende Lambdasonde nach Kat ausgetausch (trotz letzter Software 7455), habe den Spritfilter gewechselt (sah leckbehaftet aus), dem alten Stabi ein paar Edelstahlschellen verpasst und Gummis in den Federtellern hinten erneuert. Alles schien nichts zu bringen und die Nadel tanzte heute noch immer etwas mit Klima, nicht so doll, es waren aber draussen auch um 12 bis 9 Grad. Aber was soll ich sagen, daß Eisen (sorry Alu) lief heute Abend spät zwei drei Mal, wie in Höchstform. Ich würde die Leistung statt wie so häufig um 80 auf 90 bis 95% einschätzen. Ich nenne es mal einfach schleichendes Glück bis zum nächsten Mal, wenn die Karre dann wieder nicht so will. Bis dahin geniesse ich die Kugel und konnte folgende Effekte ganz klar heraushören und fühlen, bis halt dieser Aha Effekt wieder vergehen wird....oder doch nicht ? : - Der Motor saugt tiefer im Ton, weniger metallische Geräusche in den ersten drei Gängen beim Beschleunigen (vermutlich fetter) - bessere Gangübernahmen, ohne nach jedem Gang drei oder vier Zentimeter das Gaspedal reintreten zu müssen, um wieder das fallende Drehmoment des Motor mit neuer/gleicher Kraft abzufangen. - deutlich entspannenderes Fahren, der A2 fährt mehr von selbst - durch mehr Kraft, geht es auch besser über Bodenunebenheiten - Das Licht scheint weniger im ersten Gang zu flackern - der Wagen zieht sich im ersten und im zweiten Gang besser in die Kupplung "rein", weniger Motorabsterben - im ersten gefühlt 1000 Touren weniger beim Einkuppeln und es geht los - Endresultat, öfter mal wieder als erster von der Ampel weg, mal wieder ein Lächeln im Gesicht, statt einen Krampf im Fuss Tja, schauen wir mal, ob es so bleibt. Der Härtetest erfolgt nach 50 bis 200KM, da dann diese Effekte oft nachlassen, und vor allem bei 30 Grad im Sommer. Da wird es dann wieder richtig spannend. Ich werde in Abständen berichten. PS: ein neuer sehr unschöner Effekt macht sich seit 6 bis 8 Monaten bemerkbar, immer öfter beim Bremsen an die Ampel, trotz neuer Bremsen, verführen Bodenlängswellen den A2 diesen zu folgen und man muß das Lenkrad festhalten. Ich habe das Gefühl, ich muß mir mal den Stecker der Servopumpe ansehen....es bleibt spannend. Kann jetzt wieder dauern, bis ich mich melde. Glück auf.
-
Heute waren es vier Fliegen mit einer Klappe in ca. 1,5 Std., Edelstahlschlauchklemmen am alten Stabi gesetzt, vielleicht hält der alte Stabi mit den alten Hülsen dann noch etwas länger, Spritfilter und Feder/Tellergummis erneuert und auch die Lambdasonde hinten getauscht. Die Sonde war nicht ganz ohne. Vor allem der blöde Gummiteller am Kabel der Sonde ist echt nur fummelig wieder "wasserdicht" in die Öffung im Fahrzeugboden reinzubekommen (doppelte Gummi-Lippe). Naja, nichts für grosse Hände, alles in allem aber in ca. 30 Minuten zu leisten.... Gebracht hat es bis jetzt nichts, Wagen fährt wie vorher, einen Hauch besser, was am neuen Spritfilter liegen kann. Also weitersuchen.
-
Gesagt, getan, heute auf Bühne und auch das Filter gleich mitgemacht, gewechselt gegen ein Third Party Zuliefererprodukt, läuft etwas besser, aber kein Aha Efffekt. Habe wohl den Teufel noch woanders stecken. Die Bühne (gelb) war etwas im weg, der hintere Schlauch kann oben rausgedrückt werden (Halter) und siehe da, man kann dann das Filter schön vorziehen.
-
Sodele, das war alles ein Klacks zum totlachen. Ich war gestern zum ersten Mal selber auf einer Bühne, eine wo ich die 4 Arme der Bühne selber ausrichten mußte und ich war doch etwas sehr zarghaft, am Auto rumzudrücken. Heute hatte ich dann mehr Mut und war auf einer sehr soliden "Schienenbühne". Ich habe etwas gestet und dann für mich den besten Weg gefunden, tatsächlich die Federn so rauszudrücken, ohne die 17 Zöller abbauen oder irgendeine Schraube lösen zu müssen. Genug Eigengewicht und Kraft habe ich Dann die alten (Reste der) monierten Gummiauflagen raus und die neuen rein, Reste rausbürsten. Das Ganze war in 10 Minuten erledigt. Der für mich beste Weg, Ein- wie Ausbau, ist die Feder runterzuziehen und dann zum Reifen hin quer zu stellen und dann unten hochzudrücken und die Feder dann schräg rauszuführen. Beim Einbau genau andersherum, schräg die Feder reinstellen (siehe Fotos), unten zuerst über die "Tellerkröpfung" ziehen, dann die Feder runter drücken und oben unter den Dom drücken. Jetzt ist alles gut
-
ok, gebongt, kann nicht schaden. Danke
-
Danke Dir. Also austauschen ? Sieht undicht aus ? Kann das Teil in dem Zustand ggf. zu Druckabfall führen oder wishful thinking meinerseits ?
-
Sorry, kann es nicht zuordnen, sah heute auf der Bühne öllig und daher undicht aus....Benzinfilter ?
-
War heute nur kurz auf der Bühne, habe es schnell/schnell nicht geschafft. War doch etwas komplexer, als ich dachte. Habe immerhin den Durchlass der Sonde vom Fussraum gefunden. Frage: Habe ich recht, daß ich nur die Schraube unten am schwarzen Plastikschutz lösen muß und dann bekomme ich die Sonde/die Kabelarie schon durchgeschoben...irgendwie.....??? Das mit der Leistung ist wohl nur Einbildung gewesen. Bin heute mal mit Sonden-Stecker ab im Fussraum rumgefahren und es ist wie mit der alten Sonde. Es macht Null Unterschied, ob die alte Sonde läuft oder ab ist. Habe das Gefühl, die neue Sonde wird nichts bringen. Schauen wir mal.
-
Ne, nur Bühne wird nichts, war heute kurz drauf. Abschrauben will ich nichts, also mit etwas mehr Zeit werde ich mal schauen, ob es mit Krallen/Federspannern auf der Bühne geht. Danke trotzdem.
-
Ok, danke, also Bühne
-
Habe letztens fast keinen Tüv bekommen, weil der Prüfer dem Laien, der ihm gegenüber stand, auf die hinteren vergammelten Federauflagen/Gummis in den unteren Federtellern hingewiesen hat. Das wäre so nicht ok Diese organge/gelben Gummiauflagen in den hinteren Tellern habe ich dann ganz fix als Ersatz besorgt, quäle mich jetzt aber mit den billigen Ebay Federspannern ab, die Federn hinten raus zu bekommen.....ätzend. Sollte man das Auto dazu komplett aufbocken, oder muß es auch gelingen, wenn man nur mit dem Wagenheber eine Seite aufbockt ? Mir fiel halt auf, wie eng es ist doch hinten ist, die Federn mit den 30cm Spannern/30cm Bolzen gepannt zu bekommen, und wenn man deren Federkrallen quasi nicht ganz oben und ganz unten in die fast letzten Windungen bekommt, wird wohl auch die Feder ungenügend komprimiert, diese sind dann nicht raus zu bekommen..... Und nu ? Doch auf die Bühne ?
-
Huch....ich glaube jetzt verstehe ich, die Sonde hat am Kat ein längeres Kabel als die Sonde vorne am Krümmer und das wandert direkt bis in den Fußraum ? Richtig ? Ich ging davon aus, daß unten am Boden ein Gegenstecker ist, der als Kabel weiter zum MSTG Gerät geht.....
-
Bringt mir zum Rumspielen aber nur etwas, wenn das Kabel dann in einem Stecker zum MSTG endet, den ich ziehen könnte, statt dass diese in einem Kabelbaum verschwinden...ein par Stecker sind ja im Fussraum zu sehen, wäre klasse und praktisch, wenn einer davon die KAT Sonde wäre....
-
Wenn keiner einen Tipp zum Stecker am MSTG hat, muß ich wohl unter das Auto und die Sonde am Kat mal entsteckern, fahren und wieder anstecken. Ich habe nur das Gefühl, daß ich die Sonde wechseln muß, weil ich laut MSTG Up-Date Thread die letzte Firmware auf dem MSTG habe, die 7455. Und wenn dann immer noch Sonden Fehler kommen, dann muß man wohl davon ausgehen, daß da was an den Teilen defekt ist.... Hier der Fehler : Fahrzeugmodell: 8Z - Audi A2 Scan: 01,02,03,08,09,15,16,17,36,37,45,46,55,56 Adresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät : 036 997 034 AB Bauteil : MARELLI 4MV 7455 Codierung : 00051 Werkstattcode : WSC 20619 WAUZZZ8ZX2N035328 AUZ7Z0A1839081 1 Fehlercodes gefunden: 16524 - Bank1-Sonde2 keine Aktivität P0140 - 35-10 - - - Sporadisch Readiness: 0000 0000 Grüße, Andreas
-
Hi Bedalein, Da die Motorleuchte an ging, hatte ich mal vor mich hin spekuliert, daß das Steuergerät ggf. dann die Sonde und deren Werte ignoriert ? War ja ggf. auch nur Einbildung Fehler habe ich gerade nicht zur Hand, aber halt dass es die Sonde nach Kat ist und sporadisch kein Signal kommt. Nach der ersten Pause, ging die Lampe auch wieder aus, kam dann aber auf der Rückfahrt wieder.... Welcher Stecker am Motorsteuergerät ist es denn ? Haben wir da ein Foto irgendwo ? EDIT: letzte ASU war top.....