Zum Inhalt springen

A2AS

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    925
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2AS

  1. Habe gerade noch mal mit einem Bosch Techniker gequasselt. Es ist einfach bekannt sagt er, daß bei einigen A2 die Kugeln einfach immer und immer magerer werden und dann der Motor ruckeln. Er sagt, da sucht man sich einen Wolf. Er hatte Fälle, da hat es geholfen einfach über Nacht einen quasi batterielosen Kurzschluss zu erzeugen und alles hat sich geresettet und einige Kugeln würden dann heute immer noch gut fahren. Dies ist halt als Methode (auch hier) umstritten. Ich kenne selber aber auch den Effekt, daß der Wagen dann mal kurz gut will. Damit ist gemeint, beide Kabel der Batterie sauber zu trennen und dann direkt zu verbinden, so daß das Fahrzeug ohne Batterie einfach für 12 Stunden über Nacht alle Potentiale abbaut und das MSTG danach sich wieder alle anderen Geräte neu sucht und teilweise anlernt. Meine Frage, ob das nicht auch ein Fingerzeig auf das MSTG wäre, meinte er nein, kann man so auch nicht sagen. Zwar nicht befriedigend, aber ich mach das noch mal und ziehe mein Becker Radio jetzt mal nicht nur kurz ab, sondern mal für 2 Wochen. Vielleicht gibt es wirklich kapazitive Effekte, also eine Art Aufladung im System. Alles nicht befriedigend, aber ich greife jeden Strohhalm. Schönes WE.
  2. "ok, mittlerweile glaub ich auch, dass es wenn es minimal ist so wie bei dir im Stand normal ist. " Du meinst, wie bei mir im Stand "ohne Klima"....also quasi. Ja, kann sein, daß das noch normal ist, kommt mir selber aber auch zu viel vor, ein ganz leichtes Nicken scheint okay zu sein. Ich habe ohne Klima auch mal hier und da einen leichten "Tick" in der Nadel, den man besser sieht. Für mich ein Zeichen, daß bei mir etwas prinzipiell nicht stimmt. Mit Klima dann allerdings ist meine Kugel wohl unbestreitbar "defekt".
  3. Bin nächste Woche noch mal beim Freundlichen, hoffe bei dem leichten feinen Pfeifen im Drehzahlbreich 2 bis 3K nicht auf Wapu, ZR glaube ich auch nicht, der lässt sich noch leicht "drehen", komtm mir als Laien nicht zu straff vor. Da für den Einbau laut der Forums Anleitung wohl auch die Riemenscheibe des KRR ab muss, hoffe ich von daher, daß sich der KRR oder die wieder montierte Scheibe (Lager) hier leicht pfeifend und sporadisch stärker bemerkbar macht. "Lieber einmal öfter den Riemen wechseln ... oder halt den Motor." LOL.....schön gesagt. Hätte ich eine Garage und ein Haus, hätte ich ggf. sogar einen Zweitmotor auf Palette stehen. Es besteht ein klarer Trend zum Zweitmotor
  4. Da laut A2D2 ein gewisses Grundzittern der Tourennadel auch "okay" ist, würde ich mir bei kleinen Ausschlägen (mit Klima) auch keinen Kopf machen. Ich glaube auch kaum, daß mein Problem mit denen von Dir und Pater etwas gemein hat (auch wenn ich es mir wünsche, das typische Thema nicht immer von einem Auto auf ein anderes schliessen zu dürfen trifft hier wohl voll zu). Noch etwas zur Sache. Habe vergessen zu erwähnen, daß ich gestern auf dem Parkplatz zwei Mal den G28 gezogen oder dran rumgewackelt habe, also am Stecker oben um Wackler zu provozieren, immer bis zum Kontaktabriss. Auch mit der FW 7455 auf dem MSTG geht der (mein) Motor tatsächlich aus und zwar sofort, nix da wie in der Wicki, daß ein Notlauf möglich wäre. Wiki : Beim Ausfall des Geber ist nur noch ein eingeschränkter Notlauf möglich. Dies aber nur nebenbei und ggf. für den AUA anders als für TDIs oder FSIs. Ich checke noch ein paar andere Dinge und melde mich dann wieder, wird nach dem Wochenende werden, da ich morgen und vor allem Sonntag in sauer liegen werde
  5. Den Wagen haben wir als Jahreswagen 2003 gekauft, mit 7.900KM. Folgende Termine hatte ich bei Audi zwecks Leistungseinbrüche, oder Klima als Ursache : 23.06.2005 38780KM 17.07.2006 53305KM 23.04.2007 62000KM 16.05.2007 63054KM 29.06.2007 65898KM 03.08.2007 69950KM 05.01.2009 80587KM 23.11.2009 90292KM + Lambda selber gemacht Danach noch viel selber gemacht und getestet und ausgetauscht. Ab 2005 hatte ich also Probleme. Teilweise so schlimm, dass der Wagen quasi im Sommer die Gasannahme total verweigerte (vermutlich Notlauf an der Ampel oder bei der Auffahrt auf die Landstraße). Das waren echt harte Erfahrungen, gefährliche dazu. So ein Auto behält man
  6. Sind die Wellenmuster auf dem KR normal ? Der neue ZR sieht okay aus, denke ich. Die seitlichen Minifransen kann ich nicht einschätzen, bestimmt die Verarbeitung des Materials aus Kunststoffen und Gewebe.
  7. Wenn es das ist, was ich mir sehr gut vorstellen kann (Kat defekt oder "zu" durch die Ölproblematik meiner ersten 12TKM, dann gab es einen neuen Teilmotor bei Audi auf Garantie), wäre es noch nett erklärt zu bekommen, warum bei der ASU nichts negatives rauskommt, also nie, immer perfekt, so bei mir gefühlt seid 2 bis 3 TÜV Abnahmen mit dem Problem. Vl. messen die nie vor Kat und schnüffeln nur hinten ? Zu mindestens würde ich bei Lambda als Grund dann vom Prüfer einen Kommentar erwarten, die Werte schwanken oder sind grenzwertig. Wenn es Lambda dann doch ist, vl. um so mehr ein Grund sich zu ärgern, je die Software ge-updated zu haben.
  8. Haben wir ein Video, das ungefähr zeigt, wenn man beim Beziner den ZR oben hinten oder vorne etwas mit zwei Fingern "reindrückt" oder leicht "verdreht", wie es bei einem in euren Augen korrekt gespannten ZR aussehen müsste ? Klar hat jeder einen unterschiedlichen Fingerdruck und Kraft in der Hand, aber ggf. hilft so ein "erster Eindruck"..... Die ZR-Kappe oben geht super leicht ab. Könnte ein Video zur allgemeinen Begutachtung einstellen ?
  9. Also ich habe noch mal drüber geschlafen und lasse die Sache mit der Pumpe ruhen. Ich ging halt davon aus, da ich auch teilweise immer noch leichte Turbe Effekte zwischen 2700 und 3200 Touren habe, daß ab einer gewissen Drehzahl das "MSTG" aufwacht/sich stabilisiert oder halt die Spritpumpe wieder anfängt zu fördern, sollte sie dies nicht ausreichend machen. Naja, war so ein Gedankengang, wie viele in letzter Zeit. Da ich aber mein Grundproblem bereits im Standgas habe, muss es eigentlich etwas einfacheres sein. Da viele Sensoren bei mir neu sind, bleibt mir noch ein Hoffnungsschimmer, bevor sich wieder an die komplexere Elektrik und MSTG denken möchte. Der letzte Sensor, den ich noch nicht geprüft habe, ist der G28, sehr relevant für die Einspritzung. In meiner letzten Werkstattsession auf der Bühne, die ich abgebrochen hatte, weil ich von der Woche genervt war, hatte ich ihn vergeblich "auf die Schnelle" gesucht. Es gibt da so Themen wie Metall-Späne vom Anlasser auf der Kurbelwellenscheibe oder schlechten Kontakt am Stecker des G28. Damals, als er mir mal kaputt gegangen war (so um 30-40TKM), hatte ich noch die alte Software drauf. Der Motor machte Drehlzahlsprünge, bockte, oder geht kurzzeitg aus. Vl. verhält sich FW 7455 hier anders, der motor geht nicht aus, aber toggelt zwischen Notlauf und Betriebsmodus hin und her = sägen. Den werde ich noch mal suchen und säubern inkl,. Stecker, ggf. auch mal meinen schürfenden Anlasser prüfen, an den ich wegen dieser furchtbaren Schutz-Abdeckung, die Audi zum Crash Schutz da verbaut hat, nie gut rangekommen bin. Ggf. zersäge ich die mal und flicke die hinterher zusammen.
  10. Ist alles neu, also Batterie und Lima Wenn der Lüfter angeht, passiert ähnliches, ist ja eine zusätzlich elektrische Last plus Klimakompressorlast......ich bin halt ratlos....erst mal wieder sacken lassen....weitere Videos von Dir oder Pater wären interessant. Ps: wenn alle Stricke reißen ist mein MSTG Defekt....hätte ich bloß nie 7455 draufspielen lassen.
  11. Vl. aber auch normales Lastverhalten.... Hier der versprochene Link zum Funken, so ein Prüferteam bräuchte man ums Eck bei sich vor Ort. Frank Herzig - Werkstattausrüstungen - Verbrennungsaussetzer am Mitsubishi Colt
  12. Hast ja recht. Bei Pumpe muss ich halt immer an Haltedruck und Förderdruck denken. Haltedruck ist wohl wichtig, dass die Kugel sofort anspringt, wenn man mal länger auf dem Parkplatz steht. Förderdruck halt während der Fahrt und im Standgas. Ich war ja schon mal auf anderen Abwegen und habe das Forum mit einem anderen Thread belastet, Thema Spannungslage, ich kann also in meinem Fall noch "einen" zum Thema anbieten. Hier schalte ich vorhin lediglich das Licht zwei Mal an und aus. Erinnert mich an das Sägen....
  13. Whitehunter, welche Lambda soll bei Dir defekt sein, vor oder nach Kat ? Lambda kann immer gut sein. Ich habe bei mir jeweils gegen neue von NGK ausgetauscht. So lange ist vor und nach Kat bei mir noch gar nicht her, vl. 50 (vor Kat) und einmal 25TKM (nach Kat) . Allerdings kann ja durchaus bei Euch etwas anderes sein als bei mir. Ich habe eben schnell den Zündtrafo gemacht, der so übel aussah und das Kabel und erst ging er wie Rakete, ein Antippen am Gas und dann wieder über die Fahrt von 10KM ein Abflauen. Es hätte alles so gut gepasst, siehe Fotos. Scheiße, das war es mal wieder nicht. Zum Glück noch eine erträgliche Ausgabe. Generell läuft der Motor jetzt aber schon weicher. Ein letzter Angang von mir wird folgen in Sachen Spritpumpe, mal schauen. Dann bin ich durch und weiß nicht weiter.
  14. "Pater" hat auch weniger, hast Du AUA oder BBY ?
  15. Er sägt immer ! Auch ohne Klima ganz fein, mal mit einem kurzen "Tick" in der Tourennadel und das Abmagern auf Solldrehzahl hin zur Solltemperatur nach dem Start sieht erbärmlich aus, der Drehzahlzeiger hüft dabei etwas. Der Motor ist immer schwachbrüstig unter 3000 Touren und reagiert träge auf Gas. Mit Klima sägt er stärker (siehe mein Youtube Video link oben, wo ich die Klima in der Mitte des Videos dazuschalte), mit Lüfter noch mal stärker, der einen Tick später dazukommt und bei hohen Temperaturen über 20 Grad wird es dann unerträglich, bei über 25 Grad bis 35 Grad ist der Wagen auf Dauer in der Stadt unfahrbar, weil alle anderen Kompenten die Drehmomente fehlen, die sie benötigen / erwarten (Getriebe vor allem, gibt schön Rückschlag oder hängende Kupplung und hakelige Gänge). Daher fahre ich viel ohne Klima. Ich gehe davon aus, daß die Zündung beim Zylinder 1 sporadisch das MSTG verwirrt. Ich kann es mir nicht erklären, wenn es der Fehler wäre, wie oben beschrieben, warum es keine Fehler im Fehlerspeicher gibt. Leider hat mein altes VAG Com keine ordentliche Zündaussetzer Auswertung. Da steht immer 048 für alle Zylinder. Ich gehe davon aber aus, daß ich eher eine zu schwache Zündung habe, oder verzögerte statt gar keine. Es gibt da einen Hersteller von Messequipment, der hatte Fall Beispiele auf seiner Homepage, den Link muss ich noch mal suchen, der mich stark inspiriert hat. Unglaublich was da im Bereich Funken abgehen kann, bis hin zur Kat Schädigung und zum Abschiessen der Lambda vor Kat.
  16. Wenn ich Glück habe, ist es heute bei mir geklärt, werde dann weitere Fotos einstellen. Mit Pech fahre ich seit 5 Jahren mit einem schwächelnden oder kaputten Zündtrafo durch die Gegend. Wenn sich das Magnetfeld nicht richtig abbauen kann, bzw. der Zündfunke, kann es wohl merkwürdige Effekte geben, bis hin zum Defekt der Zündspule (diese hat on top auf der Rücksseite eine Bruchspalte im Gehäuse vs. Feuchtigkeit). Auch sieht es so aus, was ich einfach nicht sehen konnte oder wollte, ich Depp, dass das erste Zündkabel (1/A) nicht nur "gehärtete" Kontakte vom Zündfunken im Stecker zum Zündtrafo hat, sondern ich scheine am Gummi auch Marderbiss oder Werkzeugspuren zu haben, also kleine Löcher, durch die Wasser in den Kontakt zusätzlich getreten ist, damit hat der Kabelkontakt zum Zündtrafo on top drinnen aussen herum viel Grünspan (siehe Fotos oben). Ausserdem ist der Pin am Zündtrafoeingang, so sieht es optisch aus, auch ausgehärtet vom Zündfunken und Wasser. Habe da schon rumgefeilt, bring nicht viel. Daher neuer Trafo. Warum ich das optisch nicht eher gesehen habe, keine Ahnung. Warum das 4 oder 5 Freundliche über die Jahre nicht gesehen habe, keine Ahnung. Gehört wohl nicht zum Fehlerbild "sägender Motor"
  17. Schaue ich mir an, wenn ich heute abend den Zündtrafo und ein Zündkabel erneuere. Aktuell haben wir die letzten drei Tage "etwas" Regen in Hamburg und heute morgen z.B. war nichts zu hören (fahre den Wagen im Wechsel mit meiner Frau nur 2 bis 3 mal die Woche). Ich hatte schon mal so ein feines Pfeifen schon vor dem ZR Wechsel (dieser ist 3 Wochen her), und vielleicht ist es ja mit Glück der Keilrippenriemen und nicht der ZR oder Wapu, ist auch etwas sporadisch. Der KRR sitzt auch freier zur Feuchtigkeit und könnte eher beeinflusst werden. Da mir das feine Pfeifen gleich nach dem Wegfahren beim Freundlichen aufgefallen ist, ging es mir nicht aus dem Kopf, als ich den Thread hier gelesen habe. Wie gesagt, nehme nachher mal den Deckel runter. Im Fall von Unsicherheit fahre ich gleich noch mal zum Freundlichen. Edit: erster ZR Wechsel bei mir auch nach 11 Jahren und 127TKM. Habe auf Teilerückgabe bestanden, die leider aus Versehen in den Müll gewandert sind, weil ich die nicht sofort abholen konnte und es ein grosses Missverständis gab. Daher keine Fotos :bong:
  18. Ja, Wapu und ZR bei VW machen lassen, hatte noch ein Guthaben dort. Daher war der Betrag erträglich und ich hatte dann fast so viel wie in einer Freien auf dem Zettel. Werde dann dort wohl noch mal vorsichtshalber vorstellig werden, bevor es bald auf lange Tour geht.
  19. Weniger Sichtkontrolle, mehr Hörkontrolle. Darf man einen gerade verbauten Zahnriemen (wie bei mir) "hören", ähnlich einem ganz feinen Turbopfeifen, so um 2200 Touren aufwärts ? Ist das ein Anzeichen von einem Fehler oder einfach weil die Teile sich neu einlaufen müssen ?
  20. Ein weiterer Hinweis. Der "olle" Zündtrafo ließ mir keine Ruhe, wollte da schon vor 2 Jahren mal ran, war eben dran. Ergo, drei gute fast neue Kabel, eines ist völlig "hart-geschweißt" vom Funken, Grünspan ohne Ende, auch im Trafoeingang. Konsequenz, erst mal viel gesäubert, gebürstet und Kontaktspray, ein neues Kabel werde ich kaufen und ggf. einen neuen Trafo, da, sollte die Induktivität gelitten aber, vermutlich durch den erhöhten Innenwiderstand des Kontaktpunktes auch am Trafo etwas sein könnte.... Weiß jemand, sind im Zündtrafo nur Spulen und ggf. Widerstände, oder auch ggf. 85 oder 105 Grad Kondensatoren ?
  21. Anbei ein Foto von dem Teil, das ich meine. Vermutlich ein Blindausgang für andere Motoren mit gleicher Ansaugbrücke ??? Naja, da ist wohl nix zu holen. Sah nur ölig aus und ich konnte nicht identifizieren, ob da Druck verloren geht, bzw. Nebenluft reinzieht. Poste gleich noch was anderes.
  22. Glaube ich jetzt nicht, weiß wirklich keiner welche Bewandnis dieser Ausgang an der Ansaugbrücke hat (roter Pfeil im Bild "Brücke1.jpg" ? Das Rote scheint eine Dichtung oder Lagerung zu sein. Auf Fotos bei Ebay sieht man sehr schön, dass es eine Art verschlossener Ausgang der Ansaugbrück motorseitig darstellt. Ist wohl kein Übergang zum Motor, wohl eher so etwas wie ein Druckventil der Ansaugbrücke mit einem Deckel und zwei Schrauben ? Hat denn noch keiner mal die Ansaugbrücke in der Hand gehabt ?
  23. Naja, das war wohl nix. Die Selbsthilfe war total überfüllt und ich von der Woche gestresst. Ätzend, kein Handgriff saß. Nach 45 Minuten hatte ich keine Lust mehr, war zu voll und zu laut. Es gibt dort eine Abluftanlage, die man erst gar nicht sieht, ein anderes Mal dann. Was ich sagen kann, alle Schläuche sehen okay aus, die ich prüfen wollte. Keiner scheint verstopft zu sein, durch Drücken dieser kurz vor dem Abscheider / dem Motor war dies klar. Es fällt aktuell nur auf, dass die Fassung für Ölzufuhr und Peilstab am Motor undicht ist. Vermutlich nicht gravierend, siehe Foto. Mache ich neu, muss ich bestellen. Hoffe Dichtringe gibt es einzeln. Das Öl von Seite an der Ansaugbrücke kann ich jetzt erklären, es scheint Fett von der drehenden Achse darunter zu sein. Was ich nicht erkennen kann, was ist das etwas süffige rote Dingens an der Ansaugbrücke rechts auf dem Foto (Beifahrerseite) ?
  24. Hola Pater, Hinweis heisst nicht ich habe was gefunden, sondern nur einen "Hinweis", und wie es bei Schatzsuchen so ist, kann dies zu einem weiteren Hinweis führen und so weiter, und den Schatz findet man nie Was war passiert. Ich bin gestern aus langer Weile, zu viel Energie und Einsamkeit (Frau war nicht da) noch in die Kugel, wollte auf gut Glück zu einem Kumpel, der aber nicht zu erreichen war. Meine Frau sagte Dienstag, ich frage sie !immer! ab, wenn sie die Kugel gefahren ist, "die Kugel fährt nicht mehr so schön", wie es immerhin jetzt schon einmal soweit möglich war (Sägen bei warmen Temperaturen blieb mit der Klima, aber man merkt ohne Klima einfach weiter oben, daß da mehr kommt, vermutlich die Reinigung der Drosselklappe wirkt noch). Ich dann schön gestern flink ums Eck, und merkte auch, Motor wieder sehr heiser, und es fehlte alles, was vorher noch da war. Ich dann rechts ran in einen Feldweg und Haube runter. Dann der Schock, eine Kammer der Ansaugbrücke um eine Einspritzdüse war feucht, nasser fast öliger "Dreck", alle anderen Kammern trocken mit trockenem "Unrat". Ich schon schreckhaft, da ist ein Leck = da muss die Falschluft sein. Ich sah den nächsten 1000er schon an mir vorbeifliegen zum Freundlichen. Dann habe ich in 30 Minuten mit Pinzette, Taschenlampe und Zewa den Mist trocken gelegt und Fotos gemacht. Dann den Motor laufen lassen, Gasstösse, das Fach blieb trocken, auch nach dem dritten Check. Ich war jetzt natürlich entgeistert, was war das. Ich weiss es nicht, da ist nix. Ich dann zu mir, hmmm...schauste noch mal rum, wenn die Haube gerade schon ab ist. Es wurde dunkler. Dann der Schock. Letztes Wochenende hatte ich Sonntag den Kühlerlüfter revidiert. Dazu muste der Ölpeilstab raus und der Schlauch zur Seite. Dabei habe ich entdeckt, daß mein Ölpeilstab gebrochen war. Das vordere Drittel hing wie bei Anderen bekannt nur noch an Fäden, wie ein Gewicht an einer Angel geknickt nach unten runter. Ich habe den Stab dann beschnitten und einen neuen bestellt, den ich heute abhole. Tja, und was fiel auf, ich Voll-Voll-Honk hatte am WE vergessen den Rest-Stab wieder einzustecken, der restliche Peilstab war noch in der Werkzeugkiste, die ich seit Wochen rumfahre. Peinlich, peinlich. Ergo hatte ich schön entweichenden Druck im Quasi "Bassreflexrohr" für die eigentliche KWG Entlüftung. Ich den Stab reingesteckt und merkte, wie hakelig der ist, wohl auch schon vorher war, jetzt noch mehr wegen der neuen scharfen Schnittkante und der Krümmung des Schlauches. Erst wollte er gar nicht schliessen, und es hat einen Grund, warum da eine Dichtung am Stab dran ist. Nun glaube ich nicht, daß dies mein Gesamtfehler ist (lockerer Ölpeilstab), aber das Fahrgefühl, daß ich nach dem Verschluss wieder habe, ich habe den Rest-Stab sogar heute morgen mit Panzertabe luftdicht umtaped, ist so gut, daß ich behaupte, wenn noch Sägen mit Klima bleibt, ist genau "dort unten" noch mehr Nebenluft oder fehlender Unterdruck zur KWG Entlüftung zu finden. So "geschlossen" ist der Motor jetzt viel leiser und saugt wieder tief aus den Leitungen. Es fehlt noch die letzte Kupplunglungsbissigkeit, den Druck ganz vorne ohne nachzudenken von der Ampel weg zukommen. Wenn da in Sachen Luft nicht mehr viel geht, also um den Ölabscheider und den diversen Schläuchen da unten, bleibe ich bei der Spritpumpe letzte Prozentpunkte einzufahren. Heute ab 17 Uhr auf der Bühne werde ich also an den drei Schläuchen (Ölzufuhr ab Serviceklappe, Ölpeilstabschlauch, Unterdruckschlauch zum Luftkasten, alles, alles um den Abscheider weiter absuchen, reinigen, wie auch an diversen Steckern (G28) und anderen Punkten, wie weiter oben erwähnt, immer wieder prüfen.
  25. Hmm....muss ich mal googeln, ob der G28 von Bosch gebaut wird, denke der ist es, den Du meinst. G28 - Geber für Motordrehzahl – A2-Freun.de Wiki Der könnte es sein, hat aber damals bei mir, als mein erster hops ging, eher zu heftigen Drehzahlsprüngen geführt, nicht zu unsauberen Lauf. Ich habe heute wieder Hinweise in Richtung Kurbelwellenlüftung und "drumherum" erhalten...also eher Falschluft oder Unterdruck. Bin gerade zurück von einer längeren Testfahrt zurück. Später mehr, wenn ich morgen auf der Bühne war und der gefundene Eindruck sich erhärten sollte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.