-
Gesamte Inhalte
925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von A2AS
-
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Einen noch, die Halteklipse für die Sonnenblenden sind ja aus, eine ist weggeknackt bei mir. Man versucht sie aber über so einen Audi Treue Spezial Service (oder so ähnlich ) noch zu besorgen. Was es alles gibt. -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Klima läuft wieder, die Dichtung war wohl richtig an der G65 Aufnahme von mir verbaut. Ich hatte einfach das Gefühl beim Anziehen des G65 nicht so richtig die Dichtung zu spüren, dachte schon die hätte in den G65 rein müssen. Heute Abend werde ich mal den Haltedruck des G65 auslesen und dann wieder in einer Woche, um wirklich den Erfolg für mich abzuhaken, daß die Anlage dicht ist. Meinen Dank in die Runde. Leider, leider, wusste ich nicht, daß das Befüllen so teuer wird. Ich hatte irgendwo gelesen 1KG vom R134a kostet ca. 25 Euro. Mir wurden aber 5 Einheiten a ca. 22 Euro brechnet, dann wohl um die 500 Gramm (Soll wohl 525g). Somit war inkl. Klima-Check als Pauschale dann 170 Euro weg, Vielleicht ganz normal, dauert auch über 1 Stunde mit Absaugen der Reste. Da ich aber nicht im Glaspalast war, war das schon eine Kröte, die erst mal wieder runter musste. Da ich jetzt versuche auf dem alten Trockner weiterzufahren, gehen die 35 Euro dann wieder zurück aufs Konto. Was ich merke, ist dass der Kompressor doch ganz schön am Auto saugt, das ist leider so geblieben. Bei 31,5 Grad in der Anzeige ist es aber erträglich kalt im Auto. Für mich auf 23 Grad gestellt hätte es fast noch kälter sein können, habe aber nicht geschwitzt. Vorher kam die Anlage gar nicht mehr gegen die Wärmestrahlung von Aussen an. Also alles gut. Next stop in ein paar Wochenenden ist der Dachhimmel. Fürs Bürsten sollte es draussen schon nur 25 Grad haben. -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
So, trotz über 30 Grad in Hamburg war ich heute an der Kugel. Die "Kontaktspur" sah nur wild aus, dachte an Transportfehler im Werk, der Druck auf dem NRF war aber als die Sicherheitsschrauben ab waren 100%, ein schönes Zisch. Also alles gut, da war ich wohl zu schreckhaft was die Optik angeht. Leider habe ich ggf. zwei Mal versagt. Ich war nach 5 Stunden körperlich so "auf", mit einem Kumpel haben wir den Trockner nicht geschafft. Leider musste ich wieder zusammenbauen. Des weiteren habe ich glaube ich den Dichtring des G65 falsch verbaut. Gehört der quasi in den G65 reingedrückt oder einfach nach hinten auf das Gewinde der G65 Aufnahme am Kondensator ? -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Habe Teile geholt. Drossel war neu, wusste da noch nicht, dass der Kondensator Schrott war. Dachte noch die Anlage wäre einfach unter Sollfüllung. Habe den lokalen Handel unterstützt und den NRF geholt und einen Trockner (alles ca. 125). Den Trockner könnte ich auch wieder zurückgeben, wenn ich ihn nicht brauche. Muss ich den wechseln? Der NRF hat an einer Stelle wohl eine Kontaktspur, vielleicht von der Fertigung. Muss ich mir hier Sorgen machen? Tja, und dann müssen die 32 Grad weg, zu heiss um auf dem Parkplatz zu schrauben. Ätzend, gerade jetzt wäre Klima im Auto quasi endgeil. -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Leider fehlte Zeit weiter zu kommen....also der Kondensator ist leider hin, hat wohl mehrere Stellen laut Werkstatt. Anlage ist leer. Und jetzt, wo die 32 Grad kommen, schön ohne Klima, na bravo. Ich hoffe, ich schaffe es Samstag einen Kondensator und Trockner zu kaufen. So richtig sicher bin ich mir nicht, was ich nehmen soll, wohl das Günstigste....Kupplung und Getriebe fallen damit erst mal nach hinten. -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Kondensator hat wohl ein Leck laut Werkstatt, wieder 250 Euro weg für die Katz (wenn ich es selbst mache und hinbekomme). Tja, jetzt bereue ich es doch etwas noch mal die Kugel am Leben gehalten zu haben.....18 Jahre alte Autos sind halt irgendwann etwas für reine Hardcore Bastler mit viel Zeit und Lust, nichts für Hobbyschrauber ohne Platz. Wenn ich mal zurückschaue, was der Wagen an Teilen so gelassen hat in der Zeit, inkl. damals des neuen Teilmotors auf Garantie, dann bin ich mir rückwirkend nicht mehr sicher, ob es so gut gewesen ist, immer das Alu so zu loben und rostet nicht. -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
G65 zeigt nur 1 Bar, geht im Betrieb auf nur 1,4 Bar, vor ein paar Wochen ging die Klima noch (wenn auch nie saukalt). Schraube am Kompressor dreht sich. Kein Fehler in der Klima, ausser die üblichen Stellmotoren. Grundeinstellung lief aber okay. G65 kein Fehler. Morgen kommt Expansionsfilter neu (hoffe das bekomme ich hin, beim AUA ja nur diese eine obenliegende 6 Kant-Mutter) und ich lasse die Klima neu befüllen. Wenn die Klima wieder geht, bin ich mir sicher, daß der Weg zur neuen Kupplung nicht mehr weit ist. Drücke die Daumen, daß der Kompressor noch lebt. -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Tja, mit vollem Mut dabei, Himmel ist raus, wat ein Aufriss. Da lasse ich mir aber gut Zeit mit und fahre den A2 erst mal "laut" und blank weiter. Auf der Suche nach einer günstigen Werkstatt für die Kupplung (es tut sich was) musste ich heute noch feststellen, obwohl er jetzt so viel besser fährt, die Klima nicht mehr liefern will. Hoffen wir mal auf was einfaches, Klima leer, sonst drehe ich ab...... Ruhig bleiben..... -
Status und Entscheidungsfindung (Kupplung/Getriebe)
A2AS antwortete auf A2AS's Thema in Verbraucherberatung
Holla, die Lady im Video hat aber auch alles zur Hand. Respekt auch für den Elan. Also doch erst mal Haus mit Garage und Hebebühne bauen ? Bei bis zu 1600 Flocken und im Angesicht des Restwertes wäre ich skeptisch gewesen und wäre wohl erst einmal bis zum Schaden weitergefahren . Eine freie für 650 hört sich sehr gut an. Vermutlich waren dann auch keine weiteren Teile defekt, wie das EMS (400 laut VW, der Spielraum zwischen 1200 und 1600), sondern nur die 3 oder 4 Standardteile. Da muss ich wohl noch mal recherchieren. Interessant wäre es das Getriebe zwischendurch abgreifen zu können, noch mal damit zum Getriebefuzi und schauen, ob der noch was sieht (Anfangsschaden Hauptgetriebelager nicht auszuschliessen waren die Worte, obwohl es jetzt schon wie neu im kalten Zustand wirkt), wenn das Teil schon mal ab wäre. Sicherlich nicht undenkbar in einer freien Werkstatt nach so etwas zu fragen, vermutlich aber auch nicht praxisnah (die wollen ja gerne wieder eine leere Halle haben). Dafür gehen wieder alle Gänge immer rein. Das ist das Ziel, und zwar rauf wie runter im warmen Zustand. Dann frage ich mal rum wegen der Kupplung, vl. finde ich etwas günstiges. Ich glaube, da jetzt noch mal zu investieren ist okay...... Sonstige Defekte (nur mal so): -Delle in der hinteren Tür -Gdf. Scheinwerfer links permanent undicht -Dachhimmel kommt runter (Rückspiegel noch frei) -Sonnenblende Klemme zersprungen -Anlasser müsste zm Winter revidiert werden (hoffe EMS noch gut) -
Nach dem super support hier im Forum in Sachen Lima/Lenkung/etc, hatte ich erwähnt, daß unsere Kugel wegen einem Geräusch im Getriebe auf der Kippe steht. Eine Fahrt nach Holland lief dann auch als Test entsprechend grenzwertig ab. Also was war zu tun, der 5te Gang erschien hin zu sein, bei einem Spezi für möglichst schlankes Geld nachschauen lassen. Jetzt habe ich einen neuen 5ten Gang und endlich wieder ausreichend Getriebeöl im Getriebe Das Ritzel hatte richtig einen weg. Der erste Aderlaß ist nun Geschichte. Es deutet sich aber an, das die Reibwerte der Kupplung wohl ungünstig sind, weil obwohl nach der Kur das Getriebe an einigen Stellen wieder Jungfräulich arbeitet, es doch bei warmen Motor immer kratziger/hakeliger wird. Vermutlich ist hier die nach 200TKM fertige Kupplung daran Schuld. Tja, der Himmel kommt auch gerade hinten runter. Aber irgebdwie will ich noch mit der Kugel. VW sagt Kupplung je nach was ansteht 1200 bis 1600 Euro.....was macht man da ? Restwert....Himmel kriege ich bestimmt selber hin. Einfach weiter fahren? Wenn Getriebe dann doch mal kommt und fertig ist, muss die Glocke ja eh runter ? Oder Kupplung auf jeden Fall jetzt machen lassen und Getriebe könnte sich dann für mehrere Jahre halten ?
-
Noch mal Danke an alle. Hast du mal die Anschlüsse der Batterie geprüft? Ich hab mir da auch schonmal nen Ast abgesucht und da war der Minuspol nicht mehr richtig fest, hat sich über die Jahre losgerappelt. Yo Ente, da ist man ja sowieso öfter dran, wenn man an der Elektrik rumfingert.
-
Ne Sepp, das ohmsche Gesetz ist nicht meine Welt. Ich hätte einfach versucht ohne Spannung das Kabel, die 4 Meter, mit einem ME32 Messgerät zu messen, ob es was bei einer Widerstansmessung anzeigt. Dann hätte ich einmal die Spannung im Standlauf am Rot der Lima im Vergleich zum Rot/Kabelschuh der Batterie aussen gemessen. Ich vermutete aber schon, das das nichts bringt, wohl eher, weil der Fehler woanders liegt. 1, ggf. Schlechter Leerlauf= schwache Lima Leistung um 600 Touren, 2. Eventuell einen Hauch zu wenig Servoflüssigkeit. Aktuell ist nach weiteren 20KM noch Ruhe und der Wagen fährt sich streckenweise gestern sehr gut. Heute kommen noch 20 hinzu. Bleibt das Servosymbol konstant weg, war es vl. die Flüssigkeit. Nacher lösche ich noch den Fehler raus. Letztes Mal war es 01288 an der Lenkhilfe, 07-10 - Signal zu klein, sporadisch
-
Gerade eben gesehen, meine Dichtung ist jetzt oben komplett durchgegammelt. Da fliesst dann bei Regen wohl gut was durch in Richtung Masse und alles was auf der Ecke ist. Hat jemand eine günstige gebrauchte Scheinwerfer Dichtung im Raum Hamburg (Fahrerseite)?
-
Super, die grüne Suppe hatte ich noch ungeöffnet im Keller liegen. Hatte damals mal von fast allem ein Fläschchen geholt. Habe heute morgen mit dem Peilstab am Drehverschluss geprüft, ne' echte Ableserakete dieser Mini-Stab Leider ist es bei uns leicht uneben, eigentlich überall in der 30er Zone. Prinzipiell bewegte sich der Pegel am unteren Rand. Da ich keinen Mini Trichter zu Hand hatte, habe ich 5 "Veschlusskappen" vom Fläschchen einzeln nachgeschüttet. Alles recht eng da für grosse Daddeln. Abwarten. Den Massepunkt am Träger, der sah nicht so schlecht aus, habe ich trotzdem gleich mit gemacht und Kontaktstellen am Kabelschuh und den Flächen angeschmirgelt/gesäubert. Das Durchohmen des kompletten Pluskabels gelingt mir erst mit einem anderen Voltmeter. Aktuell langen die Verlängerungskabel nicht, um von der Lima durch das Seitenfenster zur Batterie zu kommen und man muss es zu zweit machen. Ich vermute hier aber kaum echte Ausbeute (am Anlasser ist ja die Schutzverkleidung, welche ggf. auch gut Wasser von den Kontakten abhält ???). Was fiel bei der Probefahrt eben auf. Ohne bekannte Verbraucher an, behält der Wagen sehr gut 14 Volt und mehr. Es ist der seit Jahren schlechte Leerlauf, der beim Anfahren immer wieder am Motor zehrt und damit auf die Lima, die nur beim Diesel einen Freilauf hat, beim Benziner schön "mit stoppt". Ergo ist gerade beim Einparken die Lima bei "Rumgewürgen" auch mal unter 620 Touren, vielleicht kurzfristig nur etwas über 500 oder 550, bevor man vor dem echten Abwürgen dann mehr Gas dazugibt, und alles bricht selbst ohne Verbraucher beim Rumrangieren auf 12 Volt ein, mit allen Vebraucher bestimmt mal kurz 11,5 Volt. Dies sind aber ganz kurze Momente, erholt sich der Motor auf 620 Touren ohne Klima oder man fährt ohne Einschlag nur ganz sanft an, ist es mindestens etwas mit 13 bis 14 Volt, also ich denke alles gut. Mein Problem, das hier reinschlägt, mein Motorsägen habe ich ja immer noch, im Sommer zunehmend, das zieht dann an der Spannungslage beim Rumwürgen. Also nix Lenkwinkelsensor, sondern eher zu schwacher Leerlauf = schwache Lima in dem Bereich unter 800 Touren. Ich warte also ab, ob es tatsächlich noch mal kommt, das verhasste Servosymbol. Vielleicht war es nie die Spannung und nur der Betriebsstand der Servoflüssigkeit am "unteren Rand". Melde mich sonst wieder. Sollte es sich halten, muss ich nur schauen, wie sich der fünfte 5 Gang "entwickelt". So fuhr die Kugel eben im 1-4 Gang ganz okay bis sehr gut. Die Gänge haken schon länger, vor allem der Dritte beim Runterschalten, aber ich mag ungern grosse Summen versenken, wenn die Kugel nur noch 2 bis 3K Wert hat..... Das wird also zu einer Bauchentscheidung führen. In 1,5 Wochen geht es für 2x 250KM auf die BAB, mal sehen, wie das Getriebe sich so schlägt. In dem Sinne und Danke bis hierher, auch von der Kugel.
-
Okay, danke Euch. Masse hat ich ja schon mal, wie oben erwähnt, revidiert. Punkt 6 war immer fest, Punkt 9 kann ich "noch mal" machen. Das Masse-Kabel hatte ich auch mal vor Jahren erneuert, wird es glaube ich nicht sein. Ich würde lieber mal Plus über Lima, über Anlasser bis vermutlich Fussraum als Überalles-Strecke auf Übergangswiederstände messen wollen. Wo kommt denn das Pluskabel von Anlasser genau an......im Fussraum oder weiter oben in Richtung Sicherungskasten ? Das mit der Servo-Flüssigkeit schaue ich noch mal. Da hatte ich beim letzten Check nie Verluste. War das normale Servoflüssigkeit/Hydrauliköl wie in der Bremse ? Ich hatte auch mal das Servosymbol bei einem leichten Rempler am Kantstein. Vielleicht schwappte da wirklich der Pegel der Flüssigkeit weg oder es liegt doch am Servo-Steuergerät / Stecker der Pumpe....
-
Hallo Ihr, bin leider gezwungenermassen kurz davor die Kugel abstossen zu müssen, nach 17 Jahren in treuer Hand (seit 2003), knapp unter 200TKM, die Fehler häufen sich. Was ist passiert? Erst singt der 5 Gang (immer noch, Getriebe?) und in letzter Zeit kam öfter das Servosymbol im KI und die Lenkung wurde hart wie Stein. Für Frauchen bei 10-30 KM/h in der Spielstrasse der Tot. Dann wollte der Wagen nicht mehr Anspringen. Also erst mal Spannunngslage gemessen. Dann war schnell klar, die Lima hat ungleichmässig eingelaufene Kohlen und liefert nicht, eine Kohle war fast runter. Einen fast neuen Boschregler hatte ich noch liegen, dann den rein. Bei Vollast der Elektrik liegt die Spannungslage bei 1000 Touren bei 13,5 Volt, geht auch gerne mit Servo um die Kurve auf knapp unter 13 Volt, kommt aber wieder hoch. Dann kam jetzt gerade noch einmal das Servosymbol, trotz neuem Regler, nur 11,9 Volt an der Zigarettendose, wo ich immer messe. Jetzt konnte ich nicht schnell während der Fahrt an der Lima messen. Gestern alles an der Lima nachgezogen und eigenlich liefert die Lima. Beim Bremsen und auf und ggf. knapp unter Nenndrehzahl ohne Klima (620 Touren) sind es schon mal nur 13 Volt kurzzeitig. Ggf. hat die Lima einen Hau. Klima aus, Licht aus, schön 13,8 Volt. Vor dem Abmagern im Standgas (kalt) auch 14,4 Volt, auch mal 14,6 (vl. der olle Ziga Stecker). Kann es sein, daß es also gar nicht die Lima ist, die Moll Batterie ist ca. 5 Jahre alt. Kann es vielleicht eher was im Stromlaufplan sein. Masse hatte ich mal revidiert. Ich denke da an die Stromversorgung von der Servo ? War da nicht was am Stecker? Geht das Pluskabel der Lima direkt zum Anlasser und dann direkt zur Servo ? Wie ist genau der Stromweg des Pluskabels bis zur Servo ? Klingt es nach dem Servo Stecker ? Lann ich den Plusweg der Lima auf Widerstand durchmessen ohne von unten ran zu müssen? Ist es im Endeffekt das Pluskabel was im Fussfach Fahrseite ankommt ? Habe schob überlegt ein Pluskabel an die Lima und ein Massekabel vom Motor zu legen und dann während der Fahrt zu messen. Ist aber auch so eine Sache mit Kabeln aus dem Motorraum herumzufahren....
-
Ich muss den Faden noch mal anwärmen. Mit Klima komme ich heute bei 7 Grad auch nur auf unter 90 Grad. Mir ist schon früher aufgefallen, daß der Kleine lange braucht um Warm zu werden, und ich vermute dann auch einen erhöhten Verbrauch in der Stadt bei viel Kurzstrecke. Ohne Klima werden es dann 90 Grad, dauert aber auch lange. Aber, da ist anscheinend dann der G62 Kombigeber noch okay, den ich schon mal gewechselt habe. Also hin zum VW Händler (Audi Häuser meide ich) und siehe da, es gibt zwei verschiedene "abgesegnete" Hersteller im System. Aber welcher nun ? Man wollte sich mit dem Audi Service in Verbindung setzen. Dann eben der Rückruf, ich müsste den Thermostaten ausbauen (oder der Händler zu meinen Lasten) und dann kann man erst den richtigen Thermostaten bestellen. Es gibt Kombinationen, die dürfen nicht mehr verbaut werden (weil es gab mal Garantiefälle mit Motorschaden.....a ja). Wie geil ist das denn. Ich soll jetzt den AUA von Mai 2002 vor der Haustür um den Sensor erleichtern, dann zum Händler bis 10 Uhr radeln, dann nach Hause und gegen 13 Uhr kann ich dann den neuen Thermostaten wieder per Rad abholen. Bei gewissen Kombinationen müssten noch Veränderungen vorgenommen werden. Also, was tun? Jungend forscht at its best. Der VW Händler war selber recht sauer, daß Audi da so rumhünert.
- 92 Antworten
-
Danke Sepp, dachte bei diesem Sensor in eine ähnliche Richtung. Geht der normalerweise direkt zum KI, oder eher zur Servo oder zum ABS Steuergerät? Hintergrund: ich fahre ja seit Jahren mit Elektronik- und Leistungsproblemen durch die Gegend, bis die Kugel nicht mehr will. Habe schon vieles versucht zu tauschen (bis auf die teuren STGs), Mal zieht das Leichtmetall ab wie eine Rakete (10%), so müsste er eigentlich immer fahren, oft fährt sich die Kugel aber nur wie ein träger Sack Kartoffeln (>90%). Leider wird die Lenkung jetzt immer unberechenbarer, so daß -die Lenkung ist so sicherheitsrelevant, daß es einen schon verwundert, daß es da bei Audi nicht mehr dazu gibt (Rückrufe, etc.)- daß ich immer größere Angst habe meine Frau könnte mal am Baum landen. Schön bei 120 butterweiche Lenkung, in der Stadt nervöse "Spurtreue". Daher habe ich noch einmal den Versuch gemacht, weil ich gerade die Bremsscheiben vorne erneuert habe, nach G250 zu schauen, der wurde so oft genannt (auch dass er defekt sein kann, ohne das er Fehler schmeisst). Der ist bei mir nicht mehr verbaut. In der Selbsthilfe habe ich länger nach G250 gesucht, dem dortigen "Hilfesteller" fiel gleich auf, daß der "Drehzahlgeber" (er meinte erst, daß wäre der G250, nicht verbunden ist. Ich sagte gleich, daß war mir schon früher aufgefallen, hatte mir aber nichts daraus gemacht und es kann nicht der G250 sein. Es war dann doch sehr offensichtlich, daß am Lenkgetriebegehäuse unten die Fräsung zwar für den Sensor vorhanden war, aber die Stelle war blind gefräst, also kein G250 mehr verbaut. Lange Rede gar kein Sinn, jetzt wo G250 bei mir flach fällt/fehlt, kann es als Fehler wieder alles von Servo Pumpe, ABS STG, oder KI sein, also das Elektronikproblem bleibt dann und ich werde es selber wohl auch nicht finden. bzw hinbekommen. G250 wäre zu schön gewesen, da hätte alles reingepasst, wenn aber der Tacho so weit auch ohne Geber geht, was bei mir der Fall ist, lasse ich es, mir über das (wie lange auch immer) fehlende Kabel am Tachogeber einen Kopf als mögliche Fehlerursache zu machen. Bleibt die Kugel halt so unmöglich zu fahren, wie schon seit Jahren.
-
-
Dass die Spannung so einbricht ist doch normal. Ich hatte doch auch mal Videos eingestellt, wo mein 2002er die Biege auf unter 12 Volt machte. Massekabel getauscht, neue Billig-Lima. Alles gleich. Nur der TDI des Kumpels mit 90er Lima blieb stabiler.....Vl. ist es auch das Pluskabel der Lima.....Ich bekam ja das Schutzblech zum Anlasser nie runter zum Durchohmen....
-
Danke Weisser, hatte ich glaube ich wohl gelesen, aber irgendwie den Zusammenhang nicht kapiert. Wenn also der Bolzen besser rauskäme, könnte man ggf. unter 9,5mm bleiben. Schade, dass wir vom Bolzen selber kein Foto haben. Ich will auf jeden Fall, wenn der rausmusst, so wenig wie möglich am Längsträger verschlimmbessern, da könnte ich bei zu viel Kraft mal wieder ein Talent für haben. Danke, dann schaue ich mal.
-
Eigentlich muss ich nur wissen, ob die beiden Bolzen der Unterbodenverkleidung einen Kopf "im" Längsträger haben oder ob man diese nach unten rausziehen kann. Diese absägen und dann reindrücken wäre das Letzte, worauf ich Lust habe
-
"In späteren Jahren wurden die Bolzen in eingepresste Gewindebuchsen geändert." Sauber, auch bei mir ist so ein Bolzen jetzt am durchdrehen. Hat jemand ein Foto von der neuen Befestigung ? Muss man den Bolzen dann mit Kraft rausziehen ?
-
"Muss der Aktivkohlefilter selber gewechselt werden?" Da bin ich kein Spezi, aber ich würde auf jeden Fall versuchen den Aktivkohlefilter zu begutachten (ggf. ganz sachte Schütteln, ob das Kohle-Element zerbröselt ist, so meine ich es mal im Polo Forum oder hier gelesen zu haben), bevor Du 50 Euro auf Verdacht ausgibst. Ich habe bei mir auch ab und zu recht hörbaren "Hubschraubereinsatz" vorne links, so wurde das Flattergeräusch aus dem Aktivkohlfilter genannt, wenn der Motor versucht die Dämpfe zu ziehen. Denkbar ist natürlich, dass die schwankende Drehzahl mit dem Versuch die Gase aus dem Aktivkohlefilter zu ziehen übereinstimmt. Der Motor nimmt ggf. dazu bei Luftziehen aus dem Aktivkohlefilter einen leicht anderen Motorlauf an. Das Aktivkohlefilter wurde schon öfters genannt. Ich habe mal mit Klimalast den Schlach vor dem Magnetventil abgeknickt, um ein Luftziehen zu unterbinden. Brachte wie gesagt gar nichts....Null Daher habe ich den Weg bei mir ausgeschlossen...... Es könnte also das N80 sein, aber auch sehr gut der Aktivkohlefilter oder der Schlauchweg selbst (oder etwas ganz anderes). Vielleicht haben die Spezis noch Ideen ? Leider ist der Aktivkohlefilter wohl im Seitenschweller unter der Verkleidung, sonst wäre ich da längst schon mal dran gewesen, hätte der Abknicktest mir nicht gesagt, daß es "eigentlich" unlogisch wäre, aber was weiß ich schon
-
So versüfft, wie der DK Flansch oft ist, würde es mich kaum wundern, wenn da Öl hineinwandern kann. Allerdings, wenn das Öl soweit vom DK Flansch in diesen Schlauch reinwandert, könnte es auch ein Indiz für Verschleiss am Magnetventil selbst sein. Die gezielte Modulation bzw. rhythmische Taktung des Ventils soll ja Gase aus dem Aktivkohlefilter ansaugen, quasi aus der anderen Richtung hin zum DK Flansch. Der Luftdurchsatz durch den DK Flansch zieht also immer an diesem Schlauch kontrolliert Luft aus dem Ventil an. Wenn es Öl dann schafft darein zu wandern, dann weil sich der Motor stark genug schüttelt, bzw. dieser "Luftstau" durch die Taktung im Schlauch fehlt. Das Ventil tickt dann zwar noch, aber durch Verschleiss lässt es Luft durch und wird dann in beide Richtungen "durchlässig". Ist aber reine Spekulation und ein poröser Schlauch wahrscheinlicher. Ich hatte auch mal diese These, dass bei mir dort was zu finden ist. Man kann das Magnetventil aber ansprechen, sah okay aus, Schläuche sahen auch immer Gut aus. Wenn Ihr da etwas genaueres findet, wäre es Klasse davon zu hören. Viel Glück.