
Quetschi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
163 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Quetschi
-
ich hab jetzt auch einen! / danke ans forum!
Quetschi antwortete auf bauxy's Thema in Verbraucherberatung
Photoshop kanns auch nicht besser, der Trick liegt darin dass du die Bildmaße verkleinern musst, am besten so auf 500 - 600 pixel breite und die daraus resultierende höhe, größer muss es fürs Forum ned sein und du kannst es dann in einer wesentlich höheren Qualität abspeichern. -
Hallo, wie bereits in einem anderen Thread berichtet hat mich kürzlich jemand in meinem Alu-Bomber seitlich torpediert... Schaden laut Gutachten 7.800 EUR. Es wurden auch tragende Teile beschädigt -> Sprich: Rahmenschaden Der Schaden wird durch eine Audi-Werkstatt repariert. Wie hoch würdet ihr den Wertverlust gegenüber einen Unfallfreien schätzen, wenn ich ihn direkt nach der Reparatur verkaufen möchte?? Ausstattung, EZ usw. könnt ihr der Signatur entnehmen, er hat 55.600 km runter. Neupreis war ca. 39.900 DM (Bin Erstbesitzer)
-
Da mein Wechsler den Geist aufgegeben hat, keine Kulanz mehr zu erwarten ist und die Reparatur ca. 170,- EUR kosten würde, interessiert mich das Thema auch ein bisschen, steh diesem MP3-Gedudel aber sehr skeptisch gegenüber weils da einfach am Klang happert, hab sowieso sehr wenig MP3's, gehör immer noch zu den Dummen die sich die Original-scheiben aus dem Laden holen... Da ich daheim eine einigermaßen hochwertige Musik-Anlage habe -> - Lautsprecher: Mission - Verstärker: NAD 310 - CD-Player (Jetzt nicht lachen, der klingt immer noch sehr gut ): Technics 770A habe ich schon öfters deutliche Unterschiede zwischen dem Original und einem 192kb/s MP3 hören können. Hat schon jemand Erfahrung damit ob man mit der Bose-Anlage ebenfalls Unterschiede hören würde??
-
Würde auch mal auf Antriebswelle und dergleichen tippen... Radlager sollte eventuell auch hörbar sein, insbesondere in Kurven... Die Bremsscheiben haben sich bei mir auch damals in der Form angekündigt, dass ich das Lenkrad beim Bremsen kaum noch halten konnte.
-
tja, das gleiche erlebnis hatte ich auch, kommt wohl daher, dass sich der zuheizer ab einer gewissen wassertemperatur ausschaltet bzw. erst gar nicht einschaltet... bei einem längeren test ging sie in 5-minuten rhytmus an und wieder aus... Was lernen wir daraus?? Webasto will wohl, dass wir auch im Sommer stets einen auf Betriebstemperatur geheizten Motor haben naja, also ich hätt schon gut lust mich da zu beschweren, aber obs was bringt....
-
Hallo, höchstgeschwindigkeit von 180 laut Tacho ist bei dieser Motorisierung normal. Wenn du mal deine Höchsgeschwindigkeit ohne Tacho wissen willst, dann guck mal hier nach. Bei angezeigten 180 hast du ca. eine Abweichung von 7 km/h zur Realität, sprich die eingetragenen 173 km/h stimmen meist ziemlich genau auf der Ebene ohne nachhilfe von Wind, Gefälle, Windschatten eines anderen usw.... Gruss Quetschi
-
der unterschied von der T70 zur T80 liegt darin, dass es bei der T80 eine Bestätigung per Leuchtdiode gibt, ob das Signal auch wirklich bei der Standheizung angekommen ist. Die Aufrüstkits gibts tatsächlich nur mit der 'billigen' Vorwahluhr. Der Boschdienst hatte gemeint die müsse ich nicht unbedingt einbauen lasse, wenn ich eh die fernbedienung hab... habs dann aber trotzdem machen lassen, weil wenn ich schon für das Teil bezahle, dann will ich's auch drin haben.... das teil ist aber auch bei mir bis jetzt total ungenutzt geblieben....
-
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub ich hab die T80 also jetzt wirds aber komisch, wenn sich der zuheizer aus 12/00 auf Lüftungsbetrieb umschalten lässt und mein Modell aus 07/01 mit neuerer Fernbedienung kann das plötzlich nicht mehr.... ah stop... @TDiler hast du die Standheizung komplett nachgerüstet, oder war's auch eine Aufrüstung des Zuheizers???
-
also mich betrifft das dann jedenfalls schon mal... es gab tatsächlich keinen Hinweis, dass dies mit älteren Zuheizern nicht funktionieren könnte.
-
warum das in der anleitung steht.... ...ganz einfach... mein zuheizer ist ca. Baujahr 07/01.... wurde im november 03 zur Standheizung aufgerüstet mit einen Aufrüst-Kit aus november 03.... die Funtkion der Lüftung ist da wohl irgendwann neu dazugekommen... der alte zuheizer versteht das halt leider nicht....
-
vielen dank, hilft nur leider alles nix... hab natürlich umgestellt dass es grün leuchtet, dass Problem ist nunmal, dass das Heizgerät diesen Befehl nicht versteht und weiter im normalen Heizbetrieb hochfährt...
-
kann man A2s noch quetschen?? Nennt man das bei dem Masstab nicht schon atominisieren??
-
schuld kann ich gar ned haben, der Werkstattmeister ist gefahren, ich war auf der Beifahrerseite... unser Gegner hat die Vorfahrt missachtet... Zeugen gabs genug, die haben sich uns förmlich aufgedrängt... Bilder hab ich keine, das hat die Polizei erledigt... werd selber wahrscheinlich gar keine machen, weil ich da heut 30km zur Werkstatt fahren müsste und die Zeit hab ich ned... er wird wohl wieder hergerichtet werden... Kann ich da eigentlich von dem anderen was für die Wertminderung verlangen?? Schließlich ists nun ein Unfallwagen und den kann ich natürlich nicht mehr so gut verkaufen wie einen Unfallfreien....
-
komm grad vom bosch-dienst.... laut webasto ist das beim zuheizer der aufgerüstet wurde nicht zu ändern.... der bosch-dienst hat mich dann noch darauf hingewiesen, das es einen Fehler in meinem komfort-steuergerät gäbe... also gleich auf zur audi-werkstatt - komfort-steuergerät getauscht - abschließend probefahrt mit dem Werkstattmeister.... da knallt uns doch glatt nach 100 m einer voll in die Seite rein... mir ist jetzt noch schwindelig... und mein A2 ist wahrscheinlich Geschichte....
-
witzig... meiner ist ebenfalls auf Longlife-Service unterwegs... bei mir hat sich die Service-Anzeige bis 45.000 km Zeit gelassen ) was mich aber echt total gewundert hat, weil ich fast nur auf Kurzstrecke auf kurviger Landstrasse unterwegs bin... (4 x 6km am Tag, Motor kühlt dabei immer vollständig ab)... dachte echt die Anzeige würde mich unter diesen Umständen deutlich früher zum freundlichen schicken.... und dann les ich hier dass ihr BaB-Fahrer keine 20.000 raufbekommt ich für meinen Teil bin froh drüber wie's bei mir ist...
-
der klang des schließens einer Tür sagt mittlerweile überhaupt nix mehr über deren Verarbeitungsqualität aus... die ist nämlich bei den neuen Modellen durch die Bank sehr gut.... den Klang dabei erzeugen die Hersteller durch sogenanntes Sound-design... ...hab ich zumindest zufälligerweise vor ein paar Tagen bei irgendeiner Auto Tv-Sendung gesehen...
-
das Thema gabs hier schonmal, glaub das hab sogar ich aufgemacht, weiss es nur nicht mehr genau... bei mir war jedenfallls nach ca. 45.000 km Feierabend für die Scheiben... war auch bös enttäuscht... vor allem weil ich eine recht entspannte fahrweise mit dem A2 hab... bei meinem alten auto und damals noch mit einer sehr viel aggressiveren Fahrweise waren nach 80.000 km die Scheiben noch top!! Noch dazu hat es sich bei meinem alten Auto um ein französisches Fabrikat gehandelt... Soviel zur Qualität deutscher Fahrzeuge :00: ... naja, der A2 hat wie jedes andere Auto halt auch, seine Stärken und Schwächen... aber das mit den Bremsen hat mir schon gewaltig gestunken!! Gruss Quetsch
-
Gleich mal vorneweg, ich hab die Boardsuche benutzt und bin für meine Frage zu keiner schlüssigen Antwort gekommen. Sollte ich falsch gesucht haben und jemand schon einen Thread zu meiner Frage kennen, dann bitte hier den Link dahin posten und meinen Thread wieder schliessen. Aber jetzt zum Thema: Wer hat hier welche Erfahrungen mit den verschiedenen Herstellern für die Originalgröße 175/60 15 gemacht?? Hatte die Originalbereifung von Dunlop drauf und muss sagen dass ich in Sachen Verschleiß, Verhalten bei Nässe und Fahrkomfort etwas enttäuscht war. Hab jetzt nen Continental draufbekommen und kann nach ca. 150 km schon mal sagen, dass er bei Nässe um längen besser ist als der Dunlop. Hab mich bei meiner ersten fahrt bei nässe mit den Dunlops schon erschrocken, weil mich das ESP gleich mal vor nem Abflug bewahren müssen hat, die Grenzen des Continental sind hier wohl deutlich weiter gesteckt. Die Test's von ADAC usw. sagten zwar alle aus, das sie bei Nässe wohl alle gleich 'schlecht' wären, die Praxis stimmt mich jetzt aber auf alle Fälle pro Continental... das gleiche gilt für den Fahrkomfort. Hier hab ich ebenfalls eine deutliche Aufwertung verspüren können, hab da echt das gefühl in einem Auto einer höheren Klasse zu sitzen. Hätt nicht gedacht, dass da ein Reifen soviel Einfluss drauf haben kann. Ferner folgt er Lenkeinschlägen deutlich Präziser. Das kann ich nicht deswegen sagen, weil ich Testfahrer oder sowas bin, sondern weil ich in einer äußerst kurvenreichen Gegend wohne und da merkt man solche Unterschiede einfach... Gespannt bin ich jetzt noch auf den Verschleiss, da hilft jetzt einfach nur abwarten... Mein tipp für die Original-Winterreifengröße von 155/60 15: Michelin, der schlägt den Werksseitig montierten Dunlop im Schnee um längen. Mit den Dunlops kam ich da ja teilweise nicht mal mit Anlauf eine leichte Steigung rauf. Mit den Michelin ist bei verschneiter Strasse anfahren am Berg und anschließendes Beschleunigen echt kein Problem.. hab jetzt vielleicht ein bisschen viel geschrieben, aber dass musste ich mal loswerden... Was habt ihr für erfahrungen??
-
ja eben, so einen ungebetenen mitfahrer hat ich auch mal ... hab allerdings damals losfahren können bevor er ganz drinnen war :]und irgendwann beim Beschleunigen zwischen 20 und 30 km/h hats den Idioten dann ein paar mal im Graben überschlagen hab das mit dem Auto-Lock mal bei einem Freund von mir im Mercedes gesehen und ärgere mich seither, dass ich sowas ned hab... aber jetzt werd ichs auch bald haben... Danke Leutz
-
Hallo, geht das bei allen A2's mit dem Auto-Lock, oder nur bei solchen mit einer DWA. Der beitrag von A2TDI bezog sich schließlich auf A2's mit DWA... oder hat der Auto-Lock nichts damit zu tun ob man DWA hat.
-
also jetzt mal ohne witz: mir ist auch schon mal aufgefallen dass bei gleicher Drehzahl der Tacho mal mehr und mal weniger anzeigt... Der Rekord war dabei mal eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 203 km/h bei leichtem gefälle laut Tachonadel (1.4 TDI, original 175er bereifung, kein Chiptuning oder ähnliches)... Meistens sind's aber an dieser Stelle maximal 190 laut tachonadel.... hab vor kurzem hier gelesen wie man die 'echte' Geschwindigkeit per Chorus-Radio ausliest. Werd dann mal schauen was die Anzeige da immer so sagt und versuchen ein wenig zu vergleichen.... Seltsam ist das aber allemal, den 203 km/h dürften normalerweise mit der Motorisierung höchstens im freien Fall zu erreichen sein der Gedanke, dass dies an der Betankung liegt ist mir dabei beim besten willen noch nicht gekommen, aber auch das will ich mal im Auge behalten... *gg*
-
mach ich.... hab mir deinen ersten beitrag hierzu nochmal durchgelesen und hab da noch was für dich: Auch bei mir schaltet sich zunächst die Lüftung nicht ein sondern erst nach 2 oder 3 minuten, als ob eben die Standheizung laufen würde und der Lüfter erst aktiviert wird, wenn die Heizung eine gewisse Temperatur erreicht hat...
-
Hab jetzt auch vom Bosch-freundlichen die Bestätigung dass dies so nicht sein dürfte, normal sollte da nur der Lüfter geschaltet werden. Nächste Woche werden die sich die Sache mal ansehen und in Ordnung bringen ... bei der Wetterlage im Augenblick kann ich eh getrost darauf verzichten...
-
danke erstmal für deine Antwort, geht's oder ging's anderen hier auch noch so?? Die Umrüstung haben ja sehr viele hier im Forum vorgenommen... ich glaub ich werd heut mal bei meinem Bosch-Service nachfragen...
-
Hallo, hab vor ca. einem halben Jahr den Zuheizer vom Bosch-freundlichen zur Standheizung mit Fernbedienung aufrüsten lassen. Jetzt wollt ich den Vorteil der Standlüftung genießen und hab per Fernbedienung auf Standlüftungsbetrieb (grünes Licht) umgeschaltet. Ansich klappt das ganze auch sehr gut, es wird sogar so kalt als würde die Klimaanlage laufen, aber leider kommt aus dem 'Auspuff' des Heizers ein derartig dichter Qualm dass es beinahe peinlich ist das Ding mal 10 minuten laufen zu lassen. Ist dieser Qualm normal?? Aufgefallen ist mir dabei auch, dass sich scheinbar das heizgerät einschaltet (Der Brenner ist deutlich zu hören, so als würde er als Standheizung laufen). Ich dachte die Steuerung würde da einfach nur den Lüfter des Wagens aktivieren. Lieg ich da falsch?!? Danke für euere Antworten! Gruss Quetschi