Zum Inhalt springen

streckbieger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von streckbieger

  1. 1.) Das Gespanntsein hat ein Ende, den Oskar hats gegeben. 2.) Das Autofahren und die Vorbereitungshandlungen dazu gehören für mich genausowenig zur Willens- und Meinungsfreiheit wie die Entscheidung, ob man auf einer gemeinsam genutzten Toilette durch die Brille hindurch oder doch lieber auf den Rand schifft. Man tut sowas (auf den Rand schiffen, Versicherung bescheißen) nicht, um seiner Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen, sondern um sich einen vermeintlichen Vorteil auf dem Rücken der Solidargemeinschaft zu erschleichen. Der Betrüger kann seine freie Persönlichkeit ja immer noch durch die freie Wahl seiner politischen und kulturellen Vorlieben ausleben. Falls sich bei so einem Geschmeiß nicht eh schon alle zu kulturellen und politischen Handlungen befähigenden Merkmale weggemendelt haben. 3.) Nein ich habe ihn leider nicht denunziert - weil ich nicht genug Zivilcourage habe, um mir die damit verbundene Arbeit und den ganzen Papierkram aufzuhalsen.
  2. Nö, das ist die Vorankündigung des vom Alu ausgelösten Alzheimer :-}
  3. Hihi, ein Smart mit Kampftarnung :-} Ich liebe auch die hohe Ladekante. Weiss gar nicht warum so viele Leute ne niedrige Kante wollen. In die "Wanne" der Autos mit hohen Ladekanten (A2, Audi 50, Mercedes 123) kann man so wunderbar sachen reinstopfen wie in einen Hartschalenkoffer! Die Autos ohne jede Ladekante arbeiten ja praktisch als Flachkipper: Wenn man auf der Raststätte die Jacke rausholen will, liegt alles auf dem Pflaster.
  4. Hihi, ein Smart mit Kampftarnung :-} Ich liebe auch die hohe Ladekante. Weiss gar nicht warum so viele Leute ne niedrige Kante wollen. In die "Wanne" der Autos mit hohen Ladekanten (A2, Audi 50, Mercedes 123) kann man so wunderbar sachen reinstopfen wie in einen Hartschalenkoffer! Die Autos ohne jede Ladekante arbeiten ja praktisch als Flachkipper: Wenn man auf der Raststätte die Jacke rausholen will, liegt alles auf dem Pflaster.
  5. Man kann die Fensterheber "resetten", indem man sie manuell (d.h. mit halbhochgezogenen Knöppen) einmal ganz auf- und zu fährt. Wichtig ist, dass man wirklich einen kompletten Zyklus ganz manuell fährt und nicht bspw. dabei mal kurz in den Automatikmodus "abrutscht". Die dabei gewonnene "Erfahrung" der Reibung auf dem Rauf-Runter-Weg berücksichtigt das Fensterhebersteuergerät. D.h., auch ein kleiner Riss in der Dichtung sollte danach nicht mehr allzu stark ins Gewicht fallen, weil das Gerät die Stelle mit der erhöhten Reibung "kennt". Die "kaputten" Fensterheber resultieren daraus, dass die gesetzlichen Vorschriften für die Klemmkräfte ganz nah am technisch machbaren liegen. (Wird sogar demnächst noch weiter verschärft). Da hat der OEM dann die Wahl, ob er lieber auf eine Million verkaufte Autos zwei, drei appe Finger und Köpfe bezahlt ("Fehler erster Art") oder ob er ganz auf Nummer Sicher geht und riskiert dass von einer Million Autokäufern einige Zehntausend die Werkstätten tyrannisieren weil die Scheibe ohne Grund runterfährt ("Fehler zweiter Art"). Teuer ist beides. Bei zig zehntausend Benutzern gibt es natürlich viele unterschiedliche Beutzerverhalten; wenn z.B. jemand immer in der Tiefgarage parkt und bei fast konstant 15°C die Scheibe an der Schranke täglich ganz rauf und runter macht um die Karte reinzustecken, "kennt" das Fenster keinen Frost und keine sengende Hitze und reagiert daher oft fehl, wenn es dann alle 14 Tage mal in freier Wildbahn betrieben wird. Andererseits gibt es die Leute, die immer nur zum Rauchen 2 cm manuell öffnen. Das Fenster wird sozusagen nie komplett benutzt und "verliert" durch die vielen Richtungswechsel beim Einstellen des Luftspalts die genaue Ortsinformation, bis es wieder komplett resettet wird. Es gibt auch Systeme ohne "Gedächtnis", die haben diese Fehler nicht sondern entscheiden von mm zu mm nur anhand der Geschwindigkeitsänderung des Motors, der Stromaufnahme oder so. Diese systeme sind aber mehr oder weniger schlecht in der Lage, kaputte Dichtungen oder leicht verzogene Türrahmen oder einfach nur Alterung / Reibung im System etc. zu erkennen. Die Performance solcher Systeme ist daher innerhalb der ersten Jahre oft gut und lässt dann mangels "Lernfähigkeit" sehr rapide nach. Den Stein des Weisen gibt es da nicht, deshalb toben sich auf dem heiß umkämpften Einklemmschutzsystem-Markt auch nach wie vor Dutzende von Herstellern aus, teilweise kommen bei den Fahrzeugbauern sogar innerhalb einer Baureihe verschiedene Systeme zum Einsatz... ...ach ja, der Trend geht in Richtung "nontaktile Systeme" mit Ultraschall, IR-Abtastung, kapazitiver Sensorik usw. usf., aber es muss ja auch bezahlbar bleiben. Wenn man sich überlegt, wieviel Millionen die Entwicklung, der Bau und nicht zuletzt die schaffung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Einklemmschutzsysteme schon gekostet hat, und wie viele Hundertschaften armer Kinderleinchen tagtäglich von bösen Fenstern erdrosselt werden, kommen einem recht schnell Zweifel ob man mit der vielen Kohle nicht an anderer Stelle mehr Menschenleben und appe Hände retten könnte.
  6. Lies mal: "Wichtiger Hinweis: Es handelt sich hier um keine Verkaufsauktion sondern um eine Artikelinformation, deshalb bitte nicht bieten. Da es sich um Einzelanfertigungen handelt wird der Artikel nur auf Anfrage bzw. Bestellung angefertigt. Der Verkaufspreis (Sofort-Kauf) beträgt 28.- EUR, Versandkosten BRD 5.- EUR" Der derzeitige Gebotspreis nach 3 Geboten liegt bei 2,49. Nur, für was? Für den Artikel selbst oder für die Artikelinformation ("Dies ist keine Verkaufsauktion"...) Ich würde den bei ebay anschwärzen. Sowas ist unseriös. Ob es auch verboten ist entzieht sich meinem Urteilsvermögen.
  7. Mein alter Mercedes 123er(240D) hatte nach mehr als 400.000 km noch: -erste Radlager (alle 4!) -erste Stabis (gabs das damals schon?) -erste Stoßdämpfer -erste Gummis -vorne allerdings zwei neue Spiralfedern, weil eine kaputt war und man immer paarweise tauschen soll.
  8. Ja, das geht tatsächlich, allerdings nur mit ca. 3 Litern. Man erkennt es daran dass die Tankanzeige erst bei 120 km die "ganz voll"-Marke verlässt (beim 1,2 tdi). Im Rahmen der Diskussion ist vielleicht noch interessant dass das 10% des Tankvolumens sind, und dass daher Verbrauchsmessungen über eine Tankfüllung auch nicht genauer sein können.
  9. May I kindly ask why you buy an eco car if you don´t want to use the eco functionallity? Or is it just an issue for the first few kilometers to prevent the cold motor from stopping?
  10. Du hast die Differenz zwischen bürgerlichem Wohlverhalten und Prekariatsunsitte gut auf den Punkt gebracht.
  11. Nicht vergessen, dass das der SPEZIFISCHE Verbrauch pro kWh ist. Das Auto wird durch "mehr Leistung abfordern" nur dann sparsamer, wenn man diese in Form von Schwung oder Strom (beim Hybrid) "speichert", um damit die Abforderung von wenig Leistung über einen entsprechend langen Zeitraum zu unterbinden. Dabei sind die Diagramme auch noch quasistatisch, d.h. es werden keine Lastrampen gefahren, sondern die Arbeitspunkte werden per Stufenfunktion eingestellt. D.h. beim dynamischen "durchfahren" des Diagramms ist die Situation anders. Also, bitte nix überinterpretieren. Ein gut eingestelltes Automatikgetriebe macht schon so ziemlich das richtigste (gut wenn man einen 1.2 tdi hat!), vor allem ohne dass man sich darauf konzentrieren muss.
  12. Der 1.2er hat doch Alufelgen drauf.... Magnesium, dachte ich immer...
  13. ...tut mir leid, konnte ich mir nicht verkneifen!
  14. Ich auch. Wir haben im Partykeller noch ne schöne 70er-Jahre-Radkappensammlung von Opel bis Jaguar. Schade, dass es diese Tradition nicht mehr gibt.
  15. Meine sind natürlich dran. Dass Luftnachgucken schwierig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen - bei VW´s kommt man teilweise ohne Verlängerungsaufsatz gar nicht an die Stutzen ran! Zum aufpopeln der Kläppchen benutze ich einen gefälschten Leatherman aus dem Handschuhfach. Leider hab ich schon zwei Luftnachguckstutzen-Abdeckkläppchen verloren :-(
  16. Ja, und vor allem braucht man mit nem Hybrid seine Fahrgewohnheiten nicht so furchtbar kastrieren. Nach einer Probefahrt im Prius bin ich überzeugt davon.
  17. Tolle Darstellung und noch tollerer Link. Bist Du auch Physiker? Wenn es um den 1.2 tdi geht: bei 120 auf der Autobahn liege ich wohl bei 2200 U/min und damit im Auge der Muschel; bei Geradeausfahrt auf ebener Strecke brauche ich aber weniger Leistung, als mein Motor im Punkt des besten spez. Verbauchs abgibt. M.E. hilft da zur weiteren Einsparung nur noch eine Teilabschaltung oder ein sehr schwacher zweiter Motor, der den geringsten spezifischen Verbrauch bei einer Leistungsabgabe erzielt, die exakt dem Roll- und Luftwiderstand bei unbeschleunigter Fahrt in der Ebene mit 100...120 km/h angepasst ist. (Ich schätze mal dazu reichen zwischen 5 und 10 kW)
  18. Dochdochsicher. Auch ohne Zwischenkühlung kann man die relative Feuchte ganz gehörig senken indem man einfach die Heizung andreht. Dadurch wird die Innenluft bekanntlich wärmer, das Feuchte-Aufnahmevermögen steigt und der Innenraum wird trockener. Oder schon vergessen was man tat als es noch gar keine klimaanlagen gab???
  19. streckbieger

    A2 im TV!!

    Ich konnte dieses Jahr auch keine Steuererklärung machen weil der Herr Mustermann auf der CD des Finanzamtes weniger verdient hat als ich.
  20. Hallo ich frühstücke immer recht ausführlich beid er Fahrt zur Arbeit. Die einzigen Gefäße die in die Getränkehalterungen passen sind die auf der letzten Grönemeyertournee mitgenommenen Plastikbecher ohne Henkél. Wenn was schlabbert, läuft es in den Cassettenschacht vom Radio oder auf meine beigenen Polster. Hat einer ne gute Idee wie ich mir ein komfortables Frühstückstablett bauen könnte, zur Montage auf der Beifahrerseite, mit integriertem Schlabberschutz, vielleicht einer Thermo-Tassenhalterung für Tassen mit Henkel und leichter Klemmmontage, am besten klappbar?
  21. Ui das ist praktisch. Endlich eine Vertiefung mit Magnet in der Mitte im Kofferraumboden damit der Firlefanz in den Kurven nicht dauernd herumpurzelt :-}
  22. Da könnte man aber bspw. IR-Blitzdioden neben die eigentlichen Beleuchtungsquellen bauen und mit einer Slave-Blitz-Schaltung zum Auslösen bringen. Würde keine Sau merken und das Bild wäre so hoffnungslos überbelichtet dass man nix sähe -- Vor allem, wenn man die schwarzen Buchstaben aus der nummernschildfolie raussäbelt und durch unbelichteten+entwickelten Diafilm ersetzt (der ist pechschwarz, aber nahezu vollständig IR-transparent). Oder man macht sich ganz ohne Eingriff in die Beleuchtungseinheit vom Nummernschild eine Folienkopie auf Laserkopier-Overhead-Folie, die ist auch gut IR-durchlässig weil se sonst schmelzen würde. Da blitzt der Blitz dann sozusagen durch. Dann die umgebastelte Folie wieder rein und fröhlich warten bis die von der Blitzwagenmannschaft alarmierte Motorradstreife einem nicht nur den Lappen wegnimmt sondern auch noch das Fahrzeug wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Verstoßes gegen die StVO, StVZO usw. stillegt. Nachbemerkung: Beide Tipps gehen zum Glück nicht (wenn es ginge hätte ich es auch nicht gepostet) , denn die Folie ist halbtransparent und halb reflektierend damit bei passiver Beleuchtung noch eine gewisse Erkennbarkeit gegeben ist. Das nachzubauen wäre so schwierig dass man mehr Zeit braucht als man durch schnelles Fahren in seinem ganzen Leben wieder hereinholen könnte.
  23. Ich musste das Auto ca. 4 Wochen besitzen bevor ich die Ursache des nervigsten Klapperns fand: Die halb appe Sonnenblende tickt gaaanz leicht gegen den Einschnapp-Halteverschluss. Man kann absolut nicht orten wo das Tickern herkommt. Inzwischen vibriert die Verchromungsblende des Handschuhfachverschlusshebels. Drauf rumdrücken und Pappe in die sichtbaren Schlitze popeln hilft nix. Wahrscheinlich reiße ich sie demnächst einfach ab.
  24. Hätte daran auch Interesse.... Die gabs vor Weihnachten bei Audi selbst für ich glaub 1 Euro pro Stück.
  25. streckbieger

    A2 im TV!!

    Zentripetalkraft Fz=(mv^2)/r Gewichtskraft Fg=mg mit g=9,81 und m~950 kg =>Resultierende ist sqrt[(mv^2)/r)^2+(mg)^2] in Richtung "schräg unten außen" Beim aus der Kurve rausschleudern ist die Haftreibungskraft überwunden; diese ist bekanntlich Fh=fh*Fn wobei fh die Haftreibungszahl ist (von Materialpaarung abhängige Konstante, für Reifengummi-Asphalt 0.6+/-0.2 , bei Betonfahrbahn fast 0.8+/-0.2 und bei Makadam 0.75+/-0.15) Jetzt muss man nur gucken wann die Radialkomponente größer wird als die Normalkomponente. Für Asphalt bei 20 m Radius: Fh=Fz genau dann wenn fh*Fn=mv^2/r => (fh*Fn*r)/m=v^2 wobei ja Fn=m*g ist; Jetzt kürzt sich die Masse weg: => sqrt[(fh*m*g*r)/m]=v (Rausflieg-Geschwindigkeit) => sqrt(fh*g*r)=v Als Spielraum auf Asphalt bekommt man also: maximal 45 km/h sqrt(0,6*9,81m/s^2*20m)=sqrt(111m^2/s^2) =~ 11 m/s = ~39 km/h bei mittleren Verhältnissen minimal 32 km/h Spaßeshalber die Werte auf allerbestem Makadam (fh=0.9) und einer reralistischen Autobahnkurve mit r=1000m: 338 km/h Was folgt aus der Physik? 1.) Scheiß egal wie schwer das Auto ist, das Fahrverhalten in Kurven bleibt gleich weil sich die Masse rauskürzt 2.) Die Materialpaarungszahl ist zwar sehr fehlerbehaftet, aber weil er Ausdruck unter der Wurzel steht ist der Fehler des Ergebnisses deutlich kleiner 20% 3.) Verbesserungen am Reifen gehen also logischerweise auch nur gewurzelt ein => selbst wenn Michelin sich den A... aufreißt, bringt eine Verdoppelung der Haftreibungszahl durch ein Wunderprofil höchstens 41% mehr Kurvengeschwindigkeit 4.) Reifenauflagefläche geht überhaupt nicht ein. Ist ja auch klar: Die Flächenpressung wird kleiner bei mehr Fläche 5.) Der Unterschied zwischen breit und schmal ist wohl eher "gefühlt", solange die Fahrbahn eben ist 6.) Ich glaub gerne, dass Schmalreifen bei jedem Splitkörnchen abheben, während Breitreifen davon weniger merken und deshalb in der Realität doch gewisse Vorteile haben Jetzt zum Schnee: Federkraft Schneedecke (Kompressibilität) = Fs=D*s*A mit s=eingedrückte "Spurrinnentiefe" und D= Federkonstante des Schnees und A der Fläche auf der man die "Schneefeder" zusammendrückt. Haftreibungszahl Schnee/Reifen =0.2+/-0.05 wenn Kontakt da (volle Kompression ohne Schmelzen des Schnees) und fast 0 wenn "lose" auf Schneeoberfläche; dazwischen wegen Kompressibilität/Federgesetz lineare Zunahme. Extremfälle: Auflagefläche dicke Pellen wenig Luft 0.2m^2 Auflagefläche Schmalreifen viel Luft 0.05m^2 Gewichtskraft immernoch 9,81m/s^2*950kg*9320 N Schneekompression ist also s=Fs/(D*A) wobei Fs=Fg wegen Aktio=Reaktio =>s_dick=9320[kg*m/s^2]/(D*0,2m^2) =>s_dünn=9320[kg*m/s^2]/(D*0.05m^2) jetzt Verhältnis dünn zu dick, Zähler fallen weg (zum Glück, denn D wissen wir ja nicht), Bruch zweier Brüche mit eins im Zähler ergibt Kehrwert: => s_dick/s_dünn =(D*0.05m^2)/(D*0.2m^2)=0.05/0.2=0.25 D.h. die breiten Reifen drücken den Schnee nur ein viertel so doll platt wie die schmalen. Wegen linearer Zunahme der Haftreibungszahl von Null (keine Kompression) bis 0.2 (soweit durchgedrückt dass der Schnee nicht weiter komprimiert werden kann, ohne dass er schmilzt) ist logischerweise das Verhältnis der Haftreibungszahlen auch 1:4. Jetzt mal eingesetzt in die Kreisverkehrsgleichung ergibt z.B. (Radius wieder 20m, halbe mögliche Durchdrückung (fh=0.1) bei Schmalreifen angenommen:) v_schmal=15,94 km/h v_breit=7,97 km/h also halb so schnell (daran ist wieder die Wurzel schuld weil sqrt(0.25)=0.5) Folgerungen 1.) Schmalreifenfahrer können im Winter Ätschebätsch zu den Mantapellenbesitzern machen. 2.) Am besten Kreissägeblätter montieren. 3.) Wenig Luft "um mehr Grip zu bekommen" ist totaler Quatsch 4.) Die Reifenindustrie verarscht ihre Kunden, die sich aber auch besonders bereitwillig verarschen lassen. 6.) Vorder-und Hinterradantrieb könnte man natürlich jetzt auch noch getrennt betrachten. Mach ich aber nicht. Korrekturen willkommen, aber dann bitte mit sauberer Rechnung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.