Zum Inhalt springen

streckbieger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von streckbieger

  1. Dann fahr mal mit 7 nassgeregneten Schulkindern im Winter Renault R4 :-}
  2. 204.880 Boris 1,2 TDI 15.10.2006 200.978 Eddy 1,4 TDI 17.10.2006 197.000 voccmoccer 1,4 TDI 29.11.2006 194236 mjohkoester 1,4 TDI 189.015 DieselPower 1,4 TDI 14.10.2006 EZ 08.2001 172.250 PStadtfe 1,4 TDI, 08.12.2006 EZ 11.2000 167.600 raphael00 1.4 TDI 4.12.06 (und nun ZKD durch:-((() 165.000 Sl4yer 1.4 Benziner EZ 01.2002 155.000 mathiasschuldt 1.2TDI 14.12.2006 EZ 11.2001 154.900 TDIler 1,4 TDI 75 PS, EZ 12/2000 149.900 Audi TDI 1.4 TDI 17.10.2006 148.200 Jodha 1.4 TDI 20.10.2006 146.000 Andreas1968 1.4 TDI 05.12.2006 EZ 03.02.2003 145.600 AudiRS2 1,4TDI 13.10.2006 143.000 baaluu 1,4TDI 14.10.2006 142.000 Da-shim 1,4TDI EZ 04/2002 140.000 carlaron 1.2TDI 28.11.2006 EZ 09.2001 135.000 danield24 1.2 TDI 13.10.2006 133.565 pirx 1.2TDI 26.10.06 129.741 gnittlpfuett 1.4 TDI 29.10.2006 126.500 EotBase 1.4TDI 20.10.2006 125.400 S.Tatzel 1,4 TDI EZ 06.02.2001 121.170 brill 1,4 TDI 17.10.2006 116.000 friedel.kronach 1,4TDI 06.12.2006 EZ 01.08.2003 115.500 KWH 1,2TDI 20.10.2006 111.500 Wochenende 1.4 TDI 13.10.2006 110.580 Nachtaktiver 1.4TDI 17.10.2006 110.000 M@x 1.4 TDI 27.11.2006 EZ 06.2002 111.700 DerTimo 1.4 Benz. 04.12.2006 EZ 04.2002 107.500 Karat21 1,2TDI 30.10.06 EZ 06.2002 106.364 Radler 1.2 TDI 30.10.06 EZ 05.2001 104.100 AlexHG 1.4 Benz. 17.10.2006 103.800 titleist311 1.4 TDI 14.10.2006 100.940 Streckbieger 1.2 TDI 21.12.2006 EZ 04.2002 94.320 Mütze 1.2TDI 21.10.2006 87.550 Auditom 1.4 Benz. 06.12.2006 87.000 2001 A2 1,4 Benzin 20.10.2006 82.601 Alu_Kugel 1.4 TDI 06.12.2006 82.251 taka-warne 1.6 FSI 28.11.2006 82.000 Cruise 1,2 TDI 21.11.2006 81.024 A2-s-line 1.4 TDI, 29.10.2006 EZ 12.2003 80.680 Bruno 1.4 TDI 66KW 14.12.2006 EZ 29.07.2004 80.056 erstens 1.4 Benzin 09.12.2006 78.750 drummer 1,4 Benz. 14.10.2006 72.500 Thisisit 1,4 Benz. 21.10.2006 71.000 Mehrschwein 1,2 TDI 29.11.2006 EZ 3/2003 68.400 Audi-IN-A2 1,4 Benz. 21.10.2006 68.000 A2 Driver 1,4 Benzin 14.10.2006 64.250 benakiba 1.4 TDI 20.01.2006 58.800 Anatol 1.4 TDI 21.10.2006 58.180 Tho 1.4 Benzin 14.10.2006 57.200 Silverstar 1,4 TDI 04.12.2006 56.600 KalleMinogue 1,4 TDI 19.12.2206 EZ 01.11.2000 52.348 Mark_1 1,4 Benzin 14.10.2006 52.000 flip 1,4 TDI 21.11.2006 40.600 Berleburger 1.2 TDI 21.10.2006 EZ 27.05.2005 40.000 archinaut 1,6 FSI 10.12.2006 20.650 Mike[WÜ] 1.4 TDI 14.10.2006 13.056 Moskito [AS] 1.4 Benzin 16.10.2006 12.512 RP 97 1,6 FSI 21.11.2006 10.001 hirsetier 1.4 TDI 04.12.2006 EZ 20.12.2005 8.250 Deezle 1.4TDI 14.10.2006 6.751 Herme1 1.4TDI 17.10.2006 Update. Hab die Uhr "das erste mal rum", wie man früher sagte als die Zähler noch fünfstellig waren.
  3. Drei Komischgeräusche sind recht verbreitet: 1.) Ein fiepsen unterm Sitz >>> Kraftstofffiltergehäuse und Einsatz 2.) Holzperlen in Coladose beim Gaswegnehmen in Kurven >>> "Muhgeräusch"im Differential, lässt sich durch Getriebeölwechsel angeblich vermindern 3.) Vollpumpen des Druckbehälters für die Hydraulik oder Pneumatik (elektrisches Geräusch für 20 oder 30 Sekunden alle paar Minuten, ist normal.
  4. ...und vor allem kann man durch Bummeln am Berg nix sparen: Die Hubarbeit muss sowieso verrichtet werden, aber wenn, dann im optimalen Betriebspunkt. Also ordentlich die Sauerlandlinie hochpreschen und oben am Scheitelpunkt auskuppeln (beim 1.2tdi geht das von alleine) und bis zum Unterschreiten der sich selbst verordneten Mindestgeschwindigkeit rollen lassen. Berg runter "nachbeschleunigen" weil man denkt "da muss der arme Motor sich nicht so anstrengen als wenn ich vor dem Gefälle Schwung hole" ist also am schädlichsten, weil man dann nahe der x-Achse im Diagramm bleibt.
  5. Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Ich hab meinen 1.2tdi 3L Bj.02 seit vier Monaten (seitdem 20.000 km gefahren) und kann eigentlich nur über horrend hohe Wartungskosten (Inspektion+Zahnriemen+Bremsen+Gangstellerpotentiometer zusammen fast 2000 Euro) klagen. Kosten laut Spritmonitor alles in allem 29 Cent pro Kilometer bei großzügig angesetzten 20% Abschreibung auf 4 Monate. Sicher, die Kiste röhrt und klappert manchmal, aber ich habe auch keinen Mercedes erwartet sondern wollte mein Umweltgewissen wegen der 220 km die ich täglich fahre entlasten. Kümmer Dich aber rechtzeitig um Reifen, lange Bestelldauer!
  6. Sehr vernünftig. Bitumen ist das einzige was an Hausmitteln gegen Blechvibrationen wirklich hilft, wennn man mal von Dachdecker-Blei (verboten) absieht. Hilft auch zuverlässig bei scheppernden Garagentoren, Kühlschränken, nervig wummernden Waschmaschinen und vibrierenden Heizungsrohren. Ist nur irgendwie ausser Mode gekommen, die Zubehör- und Baumarktmafia will lieber nichts nützende Kunststoffdämmungen verkaufen.
  7. Ich war schomma in der Liste aber jemand hat mich rauseditiert, also nochmal (sind auch wieder 6000 dazugekommen): 204.880 Boris 1,2 TDI 15.10.2006 200.978 Eddy 1,4 TDI 17.10.2006 189.015 DieselPower 1,4 TDI 14.10.2006 EZ 08.2001 165.000 Sl4yer 1.4 Benziner EZ 01.2002 151.000 mathiasschuldt 1.2TDI 21.11.2006 EZ 11.2001 149.900 Audi TDI 1.4 TDI 17.10.2006 148.200 Jodha 1.4 TDI 20.10.2006 145.600 AudiRS2 1,4TDI 13.10.2006 143.000 baaluu 1,4TDI 14.10.2006 140.000 carlaron 1.2TDI 28.11.2006 EZ 09.2001 135.000 danield24 1.2 TDI 13.10.2006 133.565 pirx 1.2TDI 26.10.06 129.741 gnittlpfuett 1.4 TDI 29.10.2006 126.500 EotBase 1.4TDI 20.10.2006 121.170 brill 1,4 TDI 17.10.2006 115.500 KWH 1,2TDI 20.10.2006 111.500 Wochenende 1.4 TDI 13.10.2006 110.580 Nachtaktiver 1.4TDI 17.10.2006 110.000 M@x 1.4 TDI 27.11.2006 EZ 06.2002 109.500 DerTimo 1.4 Benz. 29.10.2006 EZ 04.2002 107.500 Karat21 1,2TDI 30.10.06 EZ 06.2002 106.364 Radler 1.2 TDI 30.10.06 EZ 05.2001 104.100 AlexHG 1.4 Benz. 17.10.2006 103.800 titleist311 1.4 TDI 14.10.2006 97.655 Streckbieger 1.2 TDI 29.11.2006 EZ 04.2002 94.320 Mütze 1.2TDI 21.10.2006 87.000 2001 A2 1,4 Benzin 20.10.2006 82.251 taka-warne 1.6 FSI 28.11.2006 81.142 Alu_Kugel 1.4 TDI 14.10.2006 81.024 A2-s-line 1.4 TDI, 29.10.2006 EZ 12.2003 79.642 erstens 1.4 Benzin 20.10.2006 78.750 drummer 1,4 Benz. 14.10.2006 72.500 Thisisit 1,4 Benz. 21.10.2006 68.400 Audi-IN-A2 1,4 Benz. 21.10.2006 68.000 A2 Driver 1,4 Benzin 14.10.2006 64.250 benakiba 1.4 TDI 20.01.2006 58.800 Anatol 1.4 TDI 21.10.2006 58.180 Tho 1.4 Benzin 14.10.2006 53.500 Silverstar 1,4 TDI 19.10.2006 52.348 Mark_1 1,4 Benzin 14.10.2006 52.000 flip 1,4 TDI 21.11.2006 36.120 Berleburger 1.2TDI 21.10.2006 20.650 Mike[WÜ] 1.4 TDI 14.10.2006 13.056 Moskito [AS] 1.4 Benzin 16.10.2006 12.512 RP 97 1,6 FSI 21.11.2006 8.250 Deezle 1.4TDI 14.10.2006 7.411 hirsetier 1.4 TDI 17.10.2006 6.751 Herme1 1.4TDI 17.10.2006
  8. :HURRA: :HURRA: Geschmack ist Glückssache, aber die schlimmsten Entartungen sollte man schon zum Schutze der Mitmenschen verhindern. So ein Auto kann man notfalls ja noch in der Garage verstecken. Richtig schlimm wird es erst wenn solche Leute zu Geld kommen und in einer 60er-Jahre-Siedlung mit unauffällig-anständigen Schlichtbauten ein Protzehaus mit goldener Tür, Oberbayern-Butzenscheiben, Krüppelwalmdach und Ostfriesland-Gauben, zwei Carports, weißer Schnörkellaterne, Holzschnitzgeländer und glänzenden Dachrinnen bauen. Dann wirds Zeit ins nächst teurere Viertel umzuziehen.
  9. Wo ist denn das beklebte Bauteil im eingebauten Zustand? Und wie klingt es denn ohne diese konstruktive Maßnahme?
  10. Hallo Hab so nen Pömpel für ein Handy mitgekauft, wo man ne Halterung von cullmann für ein Siemens (s25/35/45 glaub ich) draufsetzen kann. Was tut denn ein Handy so alles, wenns daran angeschlossen ist? Laden? Durch die Radiolautsprecher wiedergeben? Durch ein irgendwo verstecktes Mikrofon meine Stimme aufnehmen? Das Radio abschalten / leise machen wenn ein Gespräch kommt? Die Kinder knebeln wenn ein Gespräch wichtig ist? Den Anruf der Freundin ablehnen wenn der Beifahrersitz mit der Ehefrau besetzt ist? Sprich: Kann so ne Anlage mehr als dieser Handyshop-Kabelsalat für acht Euro achtzig?
  11. Vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt heißt es halt "höre das Spray". Horch! Mein Deo höre ich auch (zischen). "Wegen/durch das Spray hören" hieße doch "sprayo audio".
  12. Hätte riesige Lust, mal Diagonalreifen auf dem A2 zu fahren, so richtig wurstige Dinger mit Schlauch. Könnte mir vorstellen dass der damit rattig in die Kurven geht wie früher n NSU Prinz.
  13. Von wegen Sicherheit durch "schnelles Ansprechverhalten der LEDs", dieses Märchen hat die Zubehörindustrie erfunden. Es ist ja nun beileibe nicht so dass sich die Glühwendel von Glühlampen minutenlang auf Betriebstemperatur quälen muss. Der Kaltwiderstand der Birnen ist dermaßen niedrig, dass die Wendel im Nullkommanichts ihre volle Leuchtkraft erreicht hat. Im Gegenteil passiert regelmäßig folgendes: 1.) Billignachrüstsätze werden mit Bordspannung beaufschlagt, die per Spannungsteiler oder einfachem Regler herabgesetzt wird. Damit trotz Parallelschaltung der LED alle einigermaßen gleich hell leuchten, MUSS man notgedrungen Vorwiderstände in Reihe zu den LED legen, denn LEDs brauchen keine bestimmte Spannung, sie brauchen einen genau definierten STROM. Nachteile: Kaum Leistungsersparnis, Lebensdauer der LED wird nur zu ca. 1/10tel ausgenutzt, Überhitzung und schleichender Tod einzelner LEDs ist zu befürchten, dadurch gibts Verschiebungen in richtun höhere Ströme für die anderen LEDs, diese sterben dann noch eher... sehr unschön und an diversen "LED-Halogenlampeneinsätzen" regelmäßig zu beobachten. 2.) Qualitätsprodukte betreiben die LEDs an KonstantSTROMquellen oder per PWM oder beides. Da die LEDs zur besseren Ausnutzung ihrer Lebensdauern, Leuchtstärken etc. getaktet werden, sieht der aufmerksame nachfolgende Autofahrer bei schnellen Augenbewegungen nicht ein Rücklichtpaar, sondern VIELE an UNTERSCHIEDLICHEN POSITIONEN!!! Da es schon einige Unfälle gegeben hat, wo Leute Notbremsungen wegen vermeintlich in der Leitplanke gesichteten Autos hingelegt haben, arbeiten alle namhaften Leuchtenhersteller an einer Behebung dieses Stroboskopeffekts. Das Problem ist halt, dass bei zu schneller Taktung die FETs stärker dimensioniert werden müssen / mit höheren Gatespannungen getrieben werden müssen, und ein Glättungskondensator würde die thermischen Vorteile des Pulsbetriebs wieder zunichte machen. Dennoch erfreuen sich die "Blinkrücklichter mit starkem Strobo-Effekt" bei bestimmten Menschengattungen enormer Beliebtheit, nämlich bei denen, die auf Kosten ihrer Mitmenschen Aufmerksamkeit erheischen wollen. Dauert aber nicht mehr lange, dann wird da ein Riegel vorgeschoben, genau wie demnächst auch weiße Blinklichter, blaue Frontscheinwerfer etc. endlich von der Bildfläche verschwinden werden.
  14. streckbieger

    Graffiti

  15. Also wenn der A2 1.2tdi eines NICHT ist, dann ist es "lahm". Der geht gefährlich gut ab. Ich fahre jeden Tag einmal quer durchs Sauerland und habe schon vieles vermisst, aber noch nie Leistung. Jedes PS mehr stünde in keinem vernünftigen Verhältnis zur begrenzten Strukturfestigkeit dieses Wagens.
  16. Bei meinem mercedes 240 D war die Fußmatte unten mit Hartschaum gedämpft, mit tausend Nuten und Aussparungen für diverse Kabel und Nüppelkes im Fahrzeugboden. Oben war Gummi dort wo die Hacke des linken Schuhs immer ist, und für den linken Fuß gabs ja die Fußablage. Die Dinger haben sich ab km 300.000 irgendwann zunehmend aufgelöst was den Schaum anging, aber durch waren sie am Lebensabend des Fahrzeugs noch lange nicht. Lasst Euch nicht erzählen dass Fußmattenverschleiß "nun mal so ist". Alles ne Frage der Qualität. die neuen Benz-Matten halten auch nicht mehr so lange.
  17. Jein; die Kappen sind Teil eines Kreissegments, also wie ein Trapez mit zwei leicht gekrümmten Seiten.
  18. Hallo nachdem ich unter dramatischsten Grimmassen und wilden Flüchen versucht habe, den Wagen zwecks Reifenwechsel mit dem Bordwagenheber anzuheben, nun mein Klagelied: - um ein Wegrollen zu verhindern, Pflastersteine vor und hinter alle Reifen getan -Holzbrett als Wagenheberunterlage -abslut waagerechte Garageneinfahrt -trotzdem ist der Wagen kaum wackelsicher und gerade aufbockbar. -den Held der Arbeit möchte ich kennenlernen, der einen Reifenwechsel damit am schief im Graben hängenden Auto schafft. Ich will daher jetzt -einen VOLLWERTIGEN Heber, der in die A2-Wagenheberlöcher passt, mit einer großen Grundplatte gegen Verkippen. -gibtes das? PS der Renault R4 hatte einen Scheren-Wagenheber, der problemlos VW-Busse 35 cm hoch anheben konnte, auf matschigem Untergrund dank handtellergroßer Grundstütze. Die Kurbel war ca. 1/2 Meter lang und eine VOLLKURBEL, also so: __ __ \__/
  19. Ist doch klar warum das so ist. Die alten Reifen hatten Weitbereichs-Weichmacher, die der Gummimischung unabhängig von der temperatur immer eine optimale Elastizität verpasst haben. Daher brauchte man auch früher nicht wirklich Winterreifen, die meisten Leute hatten Ganzjahresreifen. Seit man weiß, wie stark erbgutverändernd viele Weichmacher sind, tut man solche Substanzen nicht mehr in die Reifen. Über den Abrieb gelangen diese als Mikropartikel in Wasser, Essen und Luft. Die neuen Entsorgungsrichtlinien machen auch die Verbrennung oder Shredderung schwierig, wenn zuviel Weichmacher drin sind. (Die Problematik kennt ja jeder von den Discount-Kinderfahrrädern wo das fiese Zeug in den Handgriffen war) Die neuen Weichmacher sind auch gut, dabei weniger schädlich, aber nur über einen kleineren Temparaturbereich wirksam. Zur Langzeittauglichkeit: Die Tragzahl alter Reifen war viel niedriger, weil die Autos leichter waren. Ein kleiner Kadett B, oder gar ein R4, ja, was hat der denn gewogen? 800 Kilo? 600 Kilo? Wo weniger feste gedrückt wird, wird auch weniger abgehobelt. Außerdem waren die Reifen schlechter profiliert, in der Regel pottflach mit vier oder fünf Zickzackrillen in Laufrichtung.
  20. Da lohnt sich ja vielleicht ein Reverse Engineering. Wer hat Zugriff auf ne CNC-Maschine? Vermessen und zeichnen kann ich das Teil eventuell.
  21. Tag zusammen ich guck zur Sicherheit sehr oft nach der Reifenluft; leider vergesse ich manchmal, diese Verschlussklappen der strömungsoptimierten Dreiliterradkappen wieder zu schließen. Jetzt sind schon zwei der vier Kläppchen ab... bekommt man die irgendwo einzeln?
  22. Naaaja, meine private Kostenrechnung hat im Vergleich A2/neuer Toyota Diesel/gebrauchter Audi80 auch erst ab Fahrleistungen oberhalb 45000 km einen Kostenvorteil ergeben. Wenn ein riesiges Schiff wie der Avensis Kombi D4D, der abgeht wie Zäpfchen (für die Größe) und allen Komfort und Zurück ab Serie drin hat, für 25.000 Euro, auch nur 5 Liter verbraucht, ist es natürlich fragwürdig, wegen der 1 1/2 Liter Abstriche in Sachen Größe, Bequemlichkeit und (jaja) Sicherheit und Zuverlässigkeit zu machen. Der A2 ist schon prima, sonst hätte ich ihn nicht, aber entwicklungstechnisch hat sich seit 1997 natürlich einiges getan. Auch und gerade, was die Motoren und strukturelle Sicherheit angeht. Was halt seit dem A2 kein Hersteller mehr wagt, ist, in einen Kleinwagen ohne Rücksicht auf die Kosten die Spitzentechnologien der großen Limousinen einzubauen.
  23. Ich weiß gar nicht wie Leute darauf kommen dass der A2 klein sein soll. Wenn man den neben einen normalen Golf stellt sieht man doch auf den ersten Blick dass da nicht viel Unterschied ist. Und die Form? Die ist doch normal. Der Meriva ist ein großer A2, der Citroen A3 ist recht ähnlich und von Ford und Mazda gibtes auch Autos die wie ein A2 aussehen. Sogar die Wülste über den Radausschnitten haben die Fordleute nachgemacht.
  24. Ich zitiere aus einer an Ingenieure gerichteten Audi-Präsentation von 1994 zum ersten Alu-Audi, hab ich glaub ich mal bei ner Zuliefererbörse bekommen: DIE LEBENSDAUER Für die Lebensdauer des Aluminium-Rohbaus in Kundenhand gibt es heute keine direkten Erfahrungswerte, jedoch lassen sich sichere Prognosen erstellen. [...] Das Korrosionsverhalten des Werkstoffs Aluminium, wie er auch für den A8 ausgewählt worden ist, ist gegenüber dem von Stahl derart unterschiedlich, so daß die vorgenannten Beschädigungen und Reparaturmängel bei der A8-Karosserie zu keiner Lebensdauerverkürzung führen wird. [...] KORROSION Die für den A8 eingesetzten Aluminiumlegierungen sind CU-arm und folglich korrosionsresistent. Wir kennen aus unserem Umfeld Gebrauchsgegenstände aus ähnlichen Legierungen, die trotz unterschiedlichster Belastungen über viele Jahre oder Jahrzehnte ohne Veränderungen ihren Dienst tun. Gleiches gilt auch für jedes einzelne Rohbauteil unseres Aluminium-Rohbaus. Erst durch den Zusammenbau, aus Hohlraumbildung, Lackierung und Anbauteilen mit kritischen Werkstoffpaarungen kann bei Mißachtung einiger Grundsätze Korrosion entstehen. Die Korrosionsarten sind Kontakt-Korrosion Filiform-Korrosion Spalt-Korrosion Schmutz-Korrosion Mit den positiven Ergebnissen der Korrosionsprüfungen geben wir für unseren A8 eine 3-jährige Lackgarantie und eine 10-Jahresgarantie gegen Durchrosten. Wir sind überzeugt, daß damit dass Potential der Alu-Karosserie noch nicht erschöpft ist. [...] Ende Zitat. dann kommt ein Diagramm, dort sind Gegenmaßnahmen aufgeführt: Kontakt-K.: elektrische Isolierung der Kontaktpartner, Fernhalten von elektrolyt, Oberflächenüberzüge Filiform-K.: Vorbehandlung mit einer Konversionsbeschichtung Spalt-K.: Spaltabdichtung, Wachs-Hohlraumversiegelung Schmutz-Korrosion: Vermeidung von Ablagerungsmöglichkeiten ____ Also Audi hat da schon ne FMEA gemacht und die Gehirne angestrengt. Leider gabs vorher noch keine richtige Alu-Massenkarrosserie. Nur Versuch macht Kluuch....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.