Zum Inhalt springen

streckbieger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von streckbieger

  1. Mindestens 30% aller AutofahrerInnen wissen nicht, dass man Sonnenblenden an einer Seite abmachen und seitwärts schwenken können :-) Mama hat nach 8 Jahren Fahrens mit Kissen unter dem Hintern gesagt bekommen dass der Sitz höhenverstellbar ist... Schwesterchen wusste nicht dass sie beim Mazda von vorne den Kofferraum aufschnacken lassen kann... Aber wir alle wussten nach 3 Jahren Renault R4, dass man den Wagenheber als Anlasskurbel benutzen kann !
  2. Hallo wenn das Mobile Tire System überaltert ist, ist das dann ein (bußgeldbewehrter) Mangel wie alz wenn ick kein Warndreieck beihabe? Wenn man ein Auto mit TÜV neu gebraucht kauft, muss dann das MTS in ordnung und noch haltbar sein? Gruß Streckbieger
  3. Dann kennste den Opel Meriva nicht. Ist ein aufgeblasener A2 der laut AutoBild ebenfalls sehr zuverlässig ist. Zu dem Thema "früher ging das mit Kindern und Omma doch auch im Käfer oder R4" kann ich nur zu bedenken geben, dass wir früher im R4 vorne neben Mama sitzen durften und öfters mal das halbe Dorf auf der Fahrt ins Fantasialand im Kofferraum gesessen hat. Bei der Rückfahrt vom Ikea durften wir Kinder uns oben auf die Pappkartons legen mit ca. 25 cm Platz zum Dachhimmel... Heute packt man zwei Standardkindersitze auf die Rückbank eines riesigen Familienkombi a la Avensis oder Mondeo, und keiner passt mehr in die Mitte. Als winzige Entschädigung für solcherlei Ungemach haben wir nicht mehr 42.000 Verkehrstote in halb Deutschland sondern nur noch 6.600 in ganz Deutschland.
  4. Naja bei mior kuppelt der Wagen bei geringen Geschwindigkeiten (Zone 30) ein wie eine Omma die immer Automatik gefahren ist, d.h. er dreht erst hoch und lässt dann langsam kommen. Wenn man "richtig" fährt rutscht aber zum Glück nix (90.000 km, davon knappe 10.000 ich).
  5. Ja, es wird dringend Zeit für eine Korrektur nach oben, damit sich mein 3-Liter-Auto wieder lohnt.
  6. streckbieger

    Lego A2

    Es gab mal Zeiten da verschwiegen die Diplings ihren Titel, weil die andere Möglichkeit Dring war. Dann kam Grading, jetzt gibts auch noch Bacching. Inzwischen gibts sogar Leute die zwingen einen im Unternehmen Dipl. Phys. auf die Karteikarte zu schreiben --fragt sich nur, was Phys´s ohne Dipl sein sollen: Hobby-Phys? Para-Phys? Nasse Phys?
  7. Als Einwohner der Stadt, wo ein großes deutsches Mineralölunternehmen seine Forschungsabteilung hat, habe ich von Werksangehörigen gehört, dass es nichts bringen soll. Ein eigener Versuch (1.2tdi) brachte auch nix.
  8. Bodenplatten raushebeln, die Kellerasseln auf der Rückseite abbürsten, mit der ehemaligen Unterseite nach oben wieder hinlegen -- fertig :-}
  9. Richtig! und deswegen gewinnen halt immer Opa-Autos wie dicke Mitsubishis in Weinrotmetallic, die nur für die Fahrt zur Herzgymnastikgruppe verwendet werden. Bin mir sicher dass man auch eine Farb-Statistik für Unfälle und Pannen aufstellen könnte: Sieger: ***1.Platz*** Bordeauxrot metallic **2.Platz** Beige *3.Platz* Maigrün ... ... Verlierer: ***97.Platz*** schwarz **98.Platz** rot nichtmetallic *99.Platz* neon-gelb nichtmetallic 100.Platz Hellgrün metallic Oder nach Reifendicke: Sieger: 1. Serienbereifung 2. ein Zoll dicker 3. zwei Zoll dicker ... 99. 4 Zoll dicker Niederquerschnitt auf Speichen-Alu mit Weißwand und roten Einfüllstutzennippelschraubkappen
  10. Hallo ich habe "beheizbarE Spiegel", allerdings sehe ich rechts keinen Heizdraht auf der Spiegelfläche. Sind die beiden Seiten ab Werk unterschiedlich, oder hat da wohl ein Vorbesitzer eine Billigreparatur gemacht? Mangels Winter kann ich das so schlecht testen...
  11. Gut. Dann einigen wir uns doch darauf dass der nachteilige Effekt zwar nicht weg ist, aber deutlich weniger ausgeprägt als beim alten Bulli. Dort hieß Autobahnfahrt mit Hochdach und Gepäck ja praktisch immer hochdrehzahlig fahren, denn zwischen 80 und 100 fuhr die Kiste nicht wegen doofer Übersetzung (mit 4gang-Getriebe), und 118 war Schluss beim Westfalia Joker. Außerdem hat man so leicht überdreht weil man den Motor kaum gehört hat. War ja schließlich 4 Meter hinter einem.
  12. Vielleicht läuft der ja fast nicht mehr nach. So doof sind Audi-Ingenieure i.d.R. doch gar nicht. Aber man weiss nie, hier ein Beispiel aus einem Lastenheft eines ungenannt bleiben müssenden Herstellers. Auf deutsch: Das Fenster muss durchsichtig sein und es ist nicht erforderlich, dass es das Hereinregnen in geöffneter Stellung verhindert.
  13. Ja natürlich! Aber warum streitest Du noch? Um "Ätsch" sagen zu können? Wer so geizig ist wird sich dann mit dem häufigeren Durchbrennen der Lampe wegen der vielen Schaltvorgänge, mit der Abnutzung des Schalters oder mit der erwärmungsbedingten Materialermüdung der Abdeckscheibe herausreden. Reserverad vorne dran war aber Pflicht! Mmmmh, manchmal lege ich mir zum Träumen eine Cassette mit Bulli-Motorgeräusch ein (Wwtzwwtzwwtzwwtzwwtz) und denke an die Nächte im Wendland... ;-}
  14. Aha, da hat mich mein gesunder Menschenverstand also doch nicht betrogen. Schade, da werde ich dann wohl auf den ECO-Modus verzichten müssen. Interessant wäre eine Turbo-Drehzahlanzeige bzw. ein Turbo-Öldruckmesser oder einfach nur ein Lämpchen, das einem sagt, wann man den Motor gefahrlos abschalten darf. Danke, AUDI, für Vorsprung durch Technik. Ist halt doch ein Auto für Ingenieure, wenn man soo viel mitdenken muss!
  15. Super! Wenn ich ein Unternehmen für Reverse Engineering hätte, würde ich Dich einstellen, zu einem Gehalt, welches die Anschaffung einer Digicam mit Makro erlaubt!
  16. Aber man hört in auch nicht säuseln...
  17. Noch schöner fänd ich die Vorstellung, dass ein klitzekleiner Reibungsüberwindungsmotor mit ca. 5 kW die Kiste bei gemütlichem Cruisen im Wirkungsgradmaximum auf Trapp hält. Damit käm man bestimmt noch nen Liter weiter runter mit dem Verbauch, vor allem in Ostfriesland.
  18. Turbo zu ende drehen lassen Hallo Turbodieselfahrer bei unserem T3 Turbodiesel musste man nach langen Autobahnfahrten immer den wagen noch ein bischen anlssen, bis das Turbosäuseln aufgehört hat. Das konnte mal gute 3 Minuten dauern. Wenn man das nicht tat, ging der mimosenhafte Turbo in die Wicken. Wenn ich jetzt nach Langstreckenfahrt von der Autobahn auf die Ampel an der Abfahrt zurolle und der Motor sich abstellt -- mache ich dann auch den Turbo kaputt, oder hat der inzwischen eine elektrische Ölpumpe, um bei aussem Motor bis zum auslaufen geschmiert zu werden?
  19. 1.) Dein Wunsch sei mir Befehl, eine Worst-Case-Rechnung aufzumachen (d.h. Rechnung unter ungünstigsten Grundannahmen): Energiegehalt Diesel=40,6 MJ/kg Dichte Diesel=0,847 kg/l d.h. 1 Liter entspricht ca. 34,4 MJ 1 Joule (Energie allgemein) kann eine Arbeit von 1Ws verrichten. Wirkungsgrad Motor keineswegs 40%, weil man ihn nicht immer im Drehmomentmaximum betreibt. Mit etwas Glück ist Mü-Quer (Durchschnittswirkungsgrad) = 0.15 Wirkungsgrad Lichtmaschine 60% gilt auch nur für optimale Drehzahl, im Durchschnitt 35%. Wirkungsgrad Batteriezwischenspeicherung 90% => resultierende elektrische Energie = 1,62 MWs = 451 Wh (Wattstunden). Die Lämpkes im Dachhimmel haben max. 6W. 451Wh/6W=75Stunden Brenndauer. UMGEKEHRT gilt diese Rechnung aber NICHT! Dein Ex kann jetzt nicht sagen dass Du bei 75 Stunden aus´er Lampe 1 Liter Sprit gespart hättest, denn: Bei Regelbetrieb betreibt man den Motor unterhalb des Wirkungsgradmaximums. Ein Ansteigen der zu verrichtenden Arbeit lässt sich also nicht linear in ein Ansteigen des Spritverbrauchs umsetzen. Man bekommt als "Dankeschön" für das Heranrücken an das Wirkungsgradmaximum quasi einen Teil der Energie geschenkt weil die oben angesetzten 0,15 dann beispielsweise schon 0,1500002 sind. Die Lichtmaschine und die Kraftübertragung (also der Riemen) haben eine sehr erhebliche Grundreibung. Die durch die LiMa verursachte Motorbelastung bei gar keiner Stromentnahme ist fast die gleiche, als wie wenn man ca. 1/3 der elektrischen Höchstleistung aus ihr entnimmt. Der Strom kommt u.U. gar nicht aus der Lichtmaschine, sondern aus der Batterie. diese muss dann zwar nachgeladen werden, aber dies geschieht bei modernen Autos vorwiegend in Betriebssituationen, wo die Energie sowieso reichlich zur Verfügung steht. Ich schätze mal dass Du die Lampe unter nicht-worst-case-Bedingungen locker 200 Stunden betreiben kannst, bevor Deine Spritrechnung einen Mehrbetrag von 1 Euro aufweist. 2.) Auch wenn der Betrieb der Lampe 1 Liter pro Stunde erforderte, wäre dies kein Grund, seiner Freundin was zu verbieten. 3.) Viel Spass beim Fahren mit Innenbeleuchtung! 4.) T2 mit oder ohne Gardinen und Anti-AKW-Aufkleber?
  20. Jaa. Langsam bringts. Besonders auf vielbefahrenen Strecken kapierens die Subalternen einfach nicht, dass man rechts mit konstant 95 nicht nur am entspannendsten sondern auch fast am schnellsten fährt. Ist aber gut so wenn sich die Deppen links prügeln. Wenn da nur nicht die wären, die dann meinen bis 5 Meter vor dem Aufsplitten der Leitplanke an Abfahrten rechts fahren zu müssen, um sich dann mit Gewalt vor einen zu setzen. Sorry, aber ich habe den letzten Satz aus Deinem Beitrag entfernt - ich denke, die Begrifflichkeit ist sehr "negativ Besetzt" und hat in der Form nichts im Forum zu suchen! Gruß Manfred
  21. Tja dann sind ja jetzt einige Dinge klar: 1.) Die Untergrenze für alltagstaugliche Spar-Autos liegt irgendwo bei 3 Liter auf 100 km 2.) Dies ist seit ca. 20 Jahren technisch mit verschiedensten Kniffen realisierbar 3.) Es gibt nur zweieinhalb Serienfahrzeuge, die die 3 Liter tatsächlich erreichen (Honda Insight, Lupo 3L und A2 3L) 4.) Alle Serienfahrzeuge mit 3L-Technik waren totale Flops 5.) Es liegt am Markt. Technik ist da, einige Hersteller sind willens, aber der Markt nicht. Keine Verschwörung der bösen Ölmultis, keine Pressehetze (Enthusiasmus und Lustigmachungen hielten sich bei allen Projekten stets die Waage), keine politischen Hürden; Nur der böse doofe Käufer hat nicht mitgespielt. Das Volk ist selber schuld an Ersticken, Klimatod und Finanzierung der saudiarabischen Fundamentalisten durch Ölkauf. 6.) Da wird man ganz traurig. 7.) Da fragt man sich wer unsere Kinder in welchem Sinne erzieht und ausbildet, und versucht es besser zu machen... hoffentlich nicht mit dem Ergebnis, dass der Sohnemann aus lauter Trotz an seinem 18. Geburtstag losspaziert und mit einem gebrauchten Hummer-Geländewagen zurückkommt 8-{
  22. Na wer ein VAG-Auto kauft kennt das Problem doch schon seit dem Wechsel vom Käfer auf den Golf: Für den erste GTI gabs nie genug Ersatzventile, für die ersten Turbodiesel musste man teilweise 3 Monate auf Einspritzleitungen warten, und bei Bullis gabs immer zu wenig Stoßstangen und Heizbirnen und Auspuff-Endtöpfe. Bei Mercedes kann man zu ner Generalvertretung fahren und sagen: "Ich hätte gerne den ankerförmigen Hebel für das manuelle Schiebedach des /8 Bj. 71", dann geht der Mann die Treppe runter ins unterirdische Lager, holt das Teil, rechnet den noch in DM aufgeklebten Preis auf nem Schmierzettel um und verkauft einem das Ding für 11,26€. Man griegt dort sogar mit Glück noch Lackstifte für Sonderlackierungen von 1970, mit der echten lösungsmittelhaltigen Harzfarbe! Dafür koste(te)n Mercedesse auch doppelt so viel. Also mal nicht so berrascht tun. ScheiXXX ist es natürlich trotzdem wenns einen mal erwischt.
  23. Hallihallo, hab hier mal zwei alte Fahrzeugkonzepte ausgegraben; Renault Vesta (1987) und Opel G90 (2000): Lupo ist ja bekannt. Gibts noch andere?
  24. -Rekord C Limousine; Ein Traum für den Blowjob während der Fahrt, da Lenkradschaltung und durchgehende Bank. Nach 1 Woche zurückgegeben weil praktisch unschweißbar kaputt. -Mercedes 200D/W123 55PS; war nie kaputt. <126 km/h. -Mercedes 240D/W123 74PS; auch nie kaputt, aber nach 475000 km totalverschlissen. -VW Typ2 T2 (runder Bulli, eigenausbau), 70PS mit LPG-Anlage. Viel unkomplizierter und flotter als man denkt. Man kann alles selber dran machen. Geiler Sound und verbraucht auch nur 9 Liter (wenn heile) -VW Typ2 T3 (eckiger Bulli, Westfalia) 70PS Turbodiesel: Scheißkiste. Sauschwer und Luftverpester ersten Ranges, säuft 11 Liter Diesel und zieht nicht. Das Getriebe und der Turbo waren so scheiße abgestimmt dass es nicht möglich war, 80 zu fahren. -Citroen Berlingo; unglaublich praktisch. Wegen Dauerdefekt in der Elektronik nach einigen Monaten getauscht gegen -Toyota Avensis; der erste würdige Nachfolger meiner Mercedesse. Ich liebe dieses Auto! Es sieht vor allen Dingen noch aus wie ein richtiges Auto. Man kann den kleinen Benzinmotor mit 7 Litern auf 100 betreiben. Jetzt wegen Vernunft (?) und Freude an der Technik A2 3 Liter.
  25. Ich aber. Hört sich manchmal an wie ein R4: Rümmmümmmümmümmüm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.