Zum Inhalt springen

Wiglef

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    105
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wiglef

  1. @ Ente: Und bei meinem letzten TÜV Besuch wurde ich lediglich darauf hingewiesen, dass ich mal öfter mal die Bremse benutzen solle.. dann ginge der Rost auf der Innenseite auch ab... Wenn die Bremsscheiben auf einer Seite stärker verrostet sind ist es ein deutliches Indiz, das die Bremsbeläge in den Führungen nicht mehr richtig gleiten können und sich beim Schwimmsattel nur noch die Kolbenseite richtig an die Bremsscheibe drückt.
  2. Wer kann dazu schon noch nein sagen... Liste: Deutsches A2 Forum: A2-D2 a2s2 KugelwiderWillen Miller62 Nagah ra9na Richman Tobucu ZENTAC eisdieler morgoth Wiglef Englisches A2OC: hotstuff sojah tipomark Holländisches A2 Forum: Ger964 Pyro_loe yellowfellow
  3. Hi, wie schon jemand geschrieben hat ist heller auch meistens kürzer. Zum einen wird der Wendeldraht einfach dünner gezogen, dadurch wird der Widerstand etwas höher und der Draht heißer, was aber zu einer höheren Neigung zum Reißen führt, wenn Erschütterungen auftreten. Nun kann man das gestell, welches die Wendel hält steifer machen oder noch einen weiteren haltepunkt einfügen, was aber die Temperatur der Wendel durch Wärmeableitung senkt und somit das Licht wieder dunkler wird. Sieht man an den Heavy-Duty-Lampen für Trucker (dickere Wendel und stabiles Gestell mit vielen Aufnahmepunkten) Die Edelgasfüllung (z.B. Xenon) ist zum Wärmeabtransport an den Kolben gedacht, damit die Wendel nicht überhitzt und durchschmilzt, und das Halogen-Gas ist für den Halogenkreisprozess nötig (bitte googeln), damit die Kolben von der Innenseite nicht schwarz werden. Für diesen Kreisprozess ist aber zwingend nötig, dass die Lampe auf Betriebstemperatur kommt, deswegen verstehe ich diesen Hype auf das Kurvenfahrlicht nicht. Wenn die Lampe immer nur kurz aufleuchtet, dampft immer etwas Wolfram von der Wendel, diese wird immer dünner und reißt dann bei der passenden Erschütterung. Deshalb sollte man auch zu Hause keine Halogenlampen in Brennstellen einbauen, die nur kurzzeitig angeschaltet werden. Ich hoffe Licht in das Dunkel gebracht zu haben...
  4. Ich habe mir gerade den Bridgestone Potenza ADRENALIN RE002 in 195/50-15 auf der VA draufziehen lassen, hinten fahre ich die Bridgestone Turanza RE030 erst noch auf.
  5. Hast Du noch eine Bestellnummer für den Getriebehalter (Motorlager Links)?
  6. Gibt es schon erste Erkenntnisse vom Stabi? Erfahrungsbericht wäre nett....
  7. Hallo, nachdem meine Stabi-Kunststoffbuchsen auch gerade rausgewandert sind und ich nicht die Stabi-Version mit dem Bund habe, würde ich mich auch für diesen Satz interessieren. Hat H&R sich schon dazu geäußert, ob die Stabis diese aufgeschweißten Scheiben dran haben? Gruß, Wiglef
  8. Hallo, ich habe gerade die vorderen Leitungen umgebaut und muß nun feststellen, das die oberen Halteklammern nicht passen. Es sind die Teile von EBC, die aber von Fischer hergestellt werden (steht so in der ABE). Wie habt Ihr die denn wieder an die Haltewinkel befestigt? Die Originalleitungen haben an zwei Seiten eine Nase als Verdrehsicherung dran, an der sich die Halteclips verspannen. Gruß, Wiglef
  9. Hallo, um genau zu sein: 2 Radnaben 272 Euro Kleinmaterial 40 Euro Arbeitslohn 256Euro Mwst 108 Euro Vor ein paar Jahren habe ich den Stundensatz von ca. 100 Euro bei VAG bezahlt, macht also 2,5 Stunden. Wenn man die Reparaturannahme, Probefahrt und Fehlersuche abrechnet sind es noch 2 Stunden für den Monteur, egal wie vergammelt die Schrauben sind. Risiko liegt also beim VAG-Partner. Ich bekomme es nicht in der Zeit hin ) Cheers, Wiglef
  10. So, Rätsel gelöst, es waren die Radlager, beiseitig gleichzeitig hin. Macht mit Lohn 677,11 Euro.... und auf einmal hört man wieder den Klimakompressor arbeiten. Cheers, Wiglef
  11. Gestern beim freudlichen gab es erst einmal eine Probefahrt incl. Kreisverkehr mit erster Vermutung auf Differentialgetriebe, da der Lärmpegel in den Kurven nicht steigt und sich klanglich nicht ändert. In der Werkstatt aufgebockt, auf 90 beschleunigt und den Motor abgestellt, kam das Geräusch aber eher von beiden Seiten, wenn man direkt unter dem Fahrzeug steht. Auf Verdacht und der Mehrheitsentscheidung von drei Monteuren, die sich beraten haben, werden nun erst einmal die Radlager auf beiden Seiten gemacht. Zeitgleicher Ausfall von beiden Radlagern haben die auch noch nicht gehabt, wenn es denn die sein sollten. Ich hatte den Wagen durch Unterlegen von Kantholz unter die äußeren Enden der Dreiecksquerlenker in der Nähe der Spurstangenköpfe aufgebockt, also mit Druck auf die Stossdämpfer. Hier kam das Geräusch mehr aus der Mitte des Wagens und war besonders im Innenraum zu hören. In der Werstatt haben sie die Karosserie aufgebockt und die Räder hingen frei. Da war es wie schon beschrieben unter dem Wagen auf beiden Seiten zu hören. Wenn es das doch das Differential sein sollte, würden sich beim Aufbocken der Karosserie die Geräusche nach außen ausbreiten und an den Enden, also den Rädern, gut zu hören sein. Mal sehen, was die Werkstatt heute meldet.... Cheers, Wiglef
  12. Heute habe ich den Wagen aufgebockt, die Vorderräder demontiert, den Wagen gestartet und im Standgas alle Gänge durchgeschaltet. Gleiches Bild wie vorher, Standgas erster zweiter und dritter Gang nichts zu hören, vierter fängt es an und im fünften sehr deutlich. Allerdings nur imWagen richtig gut zu hören. Somit fallen Radlager und die äußeren Antriebswellenlager weg, da man außen nichts hört. Da es nicht drehzahlabhängig ist sondern geschwindigkeitsabhängig, bleibt nur innere Antriebswellenlagerung und Getriebeausgangswellenlagerung. Also kompliziert und teuer... Hat jemand sonst noch eine Idee? Auf alle Fälle nicht mehr meine Liga und somit ein Fall für den freundichen, den ich Montag morgen wohl konsultiere muß... Cheers, Wiglef
  13. So, heute vorne die Winterreifen drauf und ...... nichts, keine deutliche Änderung. Die Sommerreifen haben an den Flanken einen leichten Sägezahn, aber das machtl nicht so viel aus. Die Radlager müssten bei schneller Kreisverkehrfahrt deutlich lauter werden, was aber nicht passiert. Wie prüft man die eigentlich die Antriebswellen? Cheers, Wiglef
  14. Hallo, ich habe das Problem eine Zeit lang verdrängt, da ich nur wenig gefahren bin, aber es wird immer lauter, so daß ich nun mal ran muß: gleichzeitig zur Dekra-Untersuchung habe ich von Winter- auf Sommerreifen gewechselt. Ich hatte im Herbst die Koni FSD eingebaut und tausche immer schön die Reifen von hinten nach vorne, um einen gleichmäßigen Verschleiss zu bekommen. Mittlerweile geht der Lärm bei 30 los und wird erst bei 130 durch die Frequenzänderung in den hohen Bereich fast übertönt. Ich habe Bridgestone ER300 in der Größe 195/50-16 drauf. Da bei Kurvenfahrt der Lärm kaum ansteigt können es nicht die Radlager sein. Beim Ausrollen im Leerlauf oder ohne Schubleistung ist der Lärm genauso hoch, spricht nicht für die Antriebswellen etc. Der Reifenhändler meinte ich fahre mit 2,3 bar Luftdruck mit zu wenig Luft, was die Michelin vorher aber nie gestört hat, da Herstellerempfehlung. Heute habe ich das Fahrwerk vermessen lassen, Fehlanzeige, alle Werte in der Toleranz, trotz der "Höherlegung" durch die Konis. Er hat dann aml eben 2,8 bar eingefüllt und meinte das es jetzt besser sein müßte. Ist es aber nicht.... Ich habe nun den Verdacht, dass die Bridgestone bei eiliger Kurvenfahrt und der harten Karkasse auf den Seitenblöcken einen Sägezahn gebildet haben und mir das letztes Jahr durch die kontinuierliche schleichende Lärmsteigerung nicht aufgefallen war. Erst beim direkten Vergleich bei der Umrüstung von Winter- auf Sommerreifen ist der Unterschied deutlich geworden. Ich montiere am Wochenende mal die Winterreifen und schau mal, ob es eine Verbesserung gibt. Sind übrigens Contis, bei denen sehen die beiden äußeren Profilreihen auch schon etwas mitgenommen aus. Hat sonst jemand mal Problems mit Sägezahn gehabt? Beim "streicheln" der Reifen kann man schon einen leichten Sägezahn auf den äußeren Rillen spüren. Aber auch nur vorne... Cheers, Wiglef
  15. Hallo, nach 84.000 km habe ich von Winter- aus Sommerreifen gewechselt und bin dann sofort zur HU gefahren. Auf dem Prüfstand hat der Prüfer exzessiv die Spurstangen mit der Verschiebeplatte untersucht, hat aber nichts feststellen können:D. Allerdings machen die Radlager vorne seitdem mit steigender Tendenz Geräusche und müssen wohl bald ausgetauscht werden:eek:. Die Lager wären wohl demnächst irgendwann sowieso fällig geworden, aber die DEKRA hat da wohl etwas nachgeholfen. Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht:confused:? Cheers, Willi
  16. Hallo, EBC hat von mir eine Kopie der Rechnung haben wollen und heute kam die Antwort, dass aus Kulanz ein neuer Satz EBC Green Stuff unterwegs ist. Cheers, Wiglef
  17. Anbei ein Bild der Beläge, Ablösung immer auf der in Laufrichtung hinteren Seite, rechts viel schlimmer wie links...
  18. Hallo, alles schön und gut. Habe heute meine Konis eingebaut und die Bremssättel wieder einmal gängig gemacht. als ich hierzu die EBC green rausgenommen habe bin ich schon ein wenig erschrocken: nach nur einem Jahr zusammen mit den Power Disk haben sich die Beläge zu ca. 1/3 von der Trägerplatte gelöst. Habe sie sofort ausgebaut und gegen Originalbeläge getauscht. Ich mache einmal ein paar Fotos und schicke sie an EBC. Mal sehen was die meinen. Cheers, Wiglef
  19. Hallo, bei meinem FSD-Satz bin ich erstaunt darüber, dass nur eine Einbauanleitung dabei liegt, aber kein Gutachten oder ähnliches. Auch ist auf den Stoßdämpfern nur die Bestellnummer von Koni drauf. Was sagt denn die Rennleitung beim 2-Jahrescheck? Oder fehlen bei der Lieferung Papiere? Wenn ja wäre ich dankbar für einen Scan. Gruß, Wiglef
  20. Wann seit Ihr dann in Augsburg? Ich lege mich dann auf dem Rastplatz auf die Lauer... Gruß, Wiglef
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.