Zum Inhalt springen

Wiglef

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    105
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wiglef

  1. Eine Frage in die Runde: der A2 bei den Autodocs sieht etwas tiefer gelegt aus. Der Blechquerträger liegt ja fast waagerecht, beim original Fahrwerk zeigt er außen beim Kugelkopf etwas nach unten, wo er auch nicht dicht ist, sondern Wasser durch Spalten ablaufen kann. Wenn der Wagen wegen gesetzten Federn oder kürzeren Fahrwerksfedern tiefer liegt, ist der tiefste Punkt an der Drehachse, wo keine Wasserablaufbohrung existiert. Das heißt aller Dreck wie Staub und Sand sammelt sich dort und bindet die Feuchtigkeit, was ja bekanntermaßen zu Korrosion führt. Ich habe seit langem einen uncoolen, weil "hochbeinigen" A2 mit Koni FSD und normalen Fahrwerksfedern, also mit deutlichem Gefälle nach außen Richtung Kugelkopf. Wie schon geschrieben, sehen die Querlenker bei mir als Hofparker noch recht gut aus, es ist ein ATL des ersten Modeljahres. Alles was ich hin und wieder gemacht habe ist, beim Reifenwechsel kurzer Kontrollblick und alle Jahre wieder die Schweißnähte mit etwas Farbe gegen Korrosion geschützt, wenn sie es nötig hatten. Pinsel, Farbe, Drahtbürste und fertig. Meine These ist, dass die Tuner unter uns beim Tieferlegen eher gleich den Umbau auf Gussquerlenker mitmachen sollten, um dieses Problem zu umgehen. PS: bei den neuen Teilen von Borg und Beck, die ich gerade gekauft habe, sieht es fast so aus, als wenn die Farbe im Bereich der Schweißnähte nicht besonders gut haftet. Die werde ich vor dem Tausch wohl noch etwas korrosionstechnisch überarbeiten müssen.
  2. Entweder man prüft nach 15 Jahren ab und zu mal die Querlenker beim Reifenwechsel ,oder man baut die Gussteile ein und hat ein Sternchen weniger beim Crash. Guss absorbiert halt keine Energie sondern bricht, Blech verformt sich und vernichtet Energie. Ist doch schön, wenn es jedem selber überlassen ist, hier die Auswahl zu haben. Ich kann mich gut an einige Mercedes und Opel erinnern, bei denen nach der Zeitspanne die Schweller vom Auto komplett von innen zerfressen waren und die fast in sich zusammen gebrochen sind. Die Eidgenossen oder Österreicher hatten doch mal einen spektakulären Seitenaufprall mit einem neuen Wagen und einem E-Kadett, wenn ich mich noch richtig erinnere. Den kadett hat es fast in 2 teile zerrissen, so marode waren die. Wenn meine Querlenker, die ich mir gerade besorgt habe, auch wieder 15 Jahre halten (und die sind bei 150k noch lange nicht durch), dann darf ich garantiert nicht mehr in irgendwelche Städte einfahren (Stinker, Dreckschleuder) und der Wagen hat sich mit 30 Jahren ökologisch mehr als gerechnet (ganzheitliche Betrachtung incl. Herstellung versteht sich)...
  3. Hallo, dank des Aussteigens der Briten aus der EU dürfen die wohl Waren aus aller Welt verkaufen, die vorher nicht importiert werden durften. Anders kann ich es mir nicht erklären dass die Blechquerträger wieder im Zubehör lieferbar sind. Hersteller ist die amerikanische Firma Borg & Beck mit einem seriösen Firmenauftritt. Einfach bei EBAY Europaweit suchen: Borg & Beck Typ BCA7622 Querlenker Blech mit Trag-Führungsgelenk und Gummilager Kommen mit Zoll und Versand bei 2 Stück auf 170 - 180 Euro. Bitte keine Grundsatzdiskussion Vorteile Guss/Blech, die gibt es schon zur genüge in den vorherigen Posts. Gruß, Wiglef
  4. Aktuelle Liste: A2^2: 14Stk. Bleifuß: 3Stk. Tims3n: 3Stk. morgoth 3Stk. TripleInside 3Stk. Msstona 3Stk. ttplayer 3Stk. DerWeißeA2 3Stk. Phoenix A2 3Stk. Pardalis0 3Stk. A2-Nerd 3Stk. durnesss 3Stk. misterconvertible 3Stk. Andresen_Leon 3 Stk. karlchen 3 Stk. Kugelfreund 3 Stk. azwofsi 3 Stk. gsi16v 3 Stk. Wiglef 3 Stk.
  5. Ich habe gerade einen Funkschlüssel mit der Endung R (8Z0 837 220 R) erfolgreich an den A2 ATL angelernt, der funktioniert somit auch....
  6. Ich habe es gestern bei meinem ATL umgestellt, hat wie zu erwarten funktioniert. Ich bin nur mit dem Wert im Stand noch nicht ganz sicher, 5,1 ist etwas zu wenig. Oder wenn die Anzeige richtig sein sollte, stimmen die Zapfsäulen alle nicht und die Tankstellen zocken uns mächtig ab... ? Da vertraue ich meinem Fahrtenbuch mehr wie der 14 Jahre alten Technik.
  7. Von KUKKO gibt es einen für verschiedene VW und Audi zugeschnittenen Kugelgelenkabdrücker: Bestellnummer 129-0-29 für Polo (02), Golf (04/05), Caddy, A 2 (01), A 6(98), A 8 (94), Passat (06), TT (99), Touran (04), LT (97)u.a. Die Öffnungsweite ist dort mit 29,5 mm angegeben, nur für den zur Info, der sich auf dem chinesischen Markt bedienen möchte und die Größe nicht kennt. Also nicht als Werbung missverstehen und einen Shit Storm lostreten sondern als Info einfach schlucken oder ignorieren...
  8. Anbei noch ein paar Bilder von der Diodenplatte: Bild 1: Draufsicht wie an Generator montiert Bild 2: für die Demontage nur die sechs äußeren Drahtbügel aufbiegen, hinter denen Kunststoff sichtbar ist. Alle anderen sind Kontaktbeinchen der Dioden Bild 3: wenn man auch die Kontakte der Dioden aufbricht, kann man die Rückplatte mit drei Dioden entfernen Bild 4: Ansicht von der Rückseite mit den Isolierhülsen für die Generatorverdrahtung Bild 5: Typenbezeichnung Bosch 140A Bild 6: Isolierhülse von der Seite mit Drahtschlaufe Kontaktschleifkohlenhalter Bild 7: zusammengesteckt, Ansicht von der Generatorseite
  9. Kleiner Nachtrag: bei der 140A von Bosch kann man die Diodenplatte nur begrenzt zerlegen, die äußeren Dioden lassen sich tauschen, an die inneren drei kommt man nicht so ohne weiteres dran da der Aluminiumkörper als Sandwich von zwei Kunststoffplatten umgeben ist die mit Hohlnieten verbunden sind. Da durch diese auch die Befestigungsschrauben geführt werden kann man davon ausgehen das sie auch als Leiter fungieren und somit nicht einfach weggelassen werden können. Hohlnieten werden mit Nietdöppern oder durch Taumelnieten angebracht, da dürfte es nur wenige geben die so etwas zu Hause haben. Also besser komplette Diodenplatte kaufen und gut ist...
  10. Bei meinem ATL ist vor 2 Wochen der Generator ausgefallen (Ladekontrollleuchte auf Dauerleuchten nach dem Start). War noch die originale Bosch verbaut mit 140 A Ladeleistung. Nachdem ich nun eine Valeo eingebaut habe hatte ich Zeit und Neugierde den Fehler zu finden. Die Anschlüsse unter der Kunststoffabdeckung sahen sehr korrodiert aus und beim Durchmesser der Dioden ist mindestens die dem Motor am nächsten liegende völlig hinüber. Der Lima-Shop hat die Diodenplatte nicht oder zumindest nicht als solches für einen A2 kenntlich gemacht und einzelne Dioden wollte ich nicht verbauen. Bei der Suche im Internet bin ich dann mit der Bosch-Nummer vom Gehäuse über die Vergleichsliste gestolpert. Bei Ebay fangen die günstigsten Angebote bei 20 Euro an, da rechnet sich kein Austausch aller Dioden und ich gehe anhand der Lage der defekten Diode von thermischem Stress aus, so dass die anderen nach nun 140.000 km auch demnächst folgen werden und ein Austausch nur einer Diode sich nicht lange rechnet. Es ist bei mir übrigens die Bosch-Nummer F 00M 133 247. Ich werde meinen Generator nun wieder flott machen und an die Seite legen. Hersteller und Anbieter sind Bosch-Händler, WAI, ERA, Monark.....
  11. Undichtigkeiten zw. Ladeluftkühler und Turbo sieht man je nach Größe des Lochs deutlich im Rückspiegel, der Wagen wird zum Nebelwerfer. Der Schlauch knickt beim Beschleunigen durch das Kippen des Motors immer etwas hin und her, daher riskiert man mit einem zu steifen Schlauch den Bruch des Anschlußes am LLK. Ich empfehle daher das Original und nach 100.000 wegen Materialverschleiß (Öl, Temperatur, Knickung) hin und wieder eine genaue Inspektion bzw. präventiver Tausch. Mein Loch habe ich erst nach dem Ausbau gesehen.
  12. Die werden auf dem Internetportal mit dem E... am Anfang häufig angeboten, allerdings kann die Passform extrem abweichen. Habe schon 2 ausprobiert und beide standen am Rahmen an weil die Scheibenform an den Radien nicht passte. Wer Glas schleifen kann kann es passend machen. Beim 2ten sind dann allerdings die Rastnasen bei der Montage abgebrochen. Also am besten nach einem gebrauchten Originalteil suchen.....
  13. Ich kann auch immer kotzen wenn ein Rentner sich über VW beschwert und sich getäuscht fühlt weil er ja ein sauberes Auto kaufen wollte und dann so ein SUV eingeblendet wird mit einem cw-Wert von einem Spind, Vollausstattung mit allen elektrischen Verbrauchern, +1300 kg und min. 130 PS zum Semmeln holen. Und wenn dann auch noch Herr Duttenhöfer und der ADAC als "die" Experten auftreten möchte ich gerne mal fragen warum es nicht möglich war alleine schon anhand des zu geringen Harnstoffverbrauchs darauf zu kommen das da etwas mit der Abgastechnik eines Diesels nicht so ganz stimmen kann.
  14. Ich stand letztens am Abend auch im dunkeln und habe mich dank der Nebelscheinwerfer zum Hotel retten können. Auf der langen Anreise war mir ein komischer Geruch aufgefallen und ich dachte schon dass die Klimaanlage wohl wegen der langen Standzeiten desinfiziert werden müßte. War eher ein muffiger Geruch als der nach geschmolzenen Plastik. Am nächsten Tag nach dem Studium der einschlägigen Probleme im A2-Forum einen Schalter beim Händler in OS bestellt und am Abend bei Bekannten einbauen wollen. Der Stecker ließ sich aber nicht einfach abziehen und nach etwas Hebelarbeit rechts und links in den Aussparungen ließ sich die zusammengeschmolzene Masse trennen. Wieder zu Hause habe ich dann ein gebrauchtes Steckergehäuse mit abgekniffenen Kabelenden ersteigert so wie auch von BGS den Auspin-Satz für VW/Audi. Ich habe alle Kontakte bis auf den einen für das Abblendlicht (Kabelfarbe gelb) ummontiert, den eingeschmolzenen Kontakt abgekniffen und einen vom alten Stecker mittels Posi-Lock an den Kabelbaum angeklemmt. Für den Schalter waren 121,74 Euro fällig, für das Auspin-Set 70 Euro und den gebrauchten Stecker mit Kabel 13 Euro. Nur Steckergehäuse wäre günstiger gewesen, aber ich habe nun auch genügend Kontakte für die nächsten Reparaturen ;o) Es muß also nicht immer der Schalter sein wenn es dunkel bleibt...
  15. Wiglef

    Kupplung rutscht durch

    Habe ich drin, seit meine beim ATL nach 100.000 angefangen hat zu rutschen. Nach dem Ausbau sah man, dass der Belag stellenweise am bröseln war. Betätigungskraft ist kaum höher und die Kupplung läßt sich genauso gut dosieren. ZMS war aber noch gut und der freie Mechaniker hat nach Rücksprache mit einem AUDI-Dealer wegen der schlechten Qualität der Austauschteile lieber das Original drin gelassen.
  16. Wiglef

    Bremsen vorne: welche?

    Es gab da mal ein Problem bei EBC im Jahr 2010, sollte aber behoben sein (Reklamation lief anstandslos). Ich war allerdings mit der Bremswirkung auch nicht so zufrieden und habe mich seitdem wieder einem anderen Hersteller zugewandt....
  17. Wiglef

    Kühler für AGR, ATL

    Auf einer französischen Ersatzteilhändlerseite steht Lieferfähig wieder ab 20. Februar 2017. Doch noch einmal beim freundlichen nachfragen?
  18. Formuliere ich es etwas deutlicher: bei dem Prüfbericht der Dekra, bei denen CKR die Abnahme gemacht hat, war keine Geschwindigkeit eingetragen, da die Abnahmestelle im Nachbarort vermutlich keinen Prüfstand hat. Dies hat bei der Zulassungsstelle zu Verzögerungen geführt, als die die Eintragungen in die Papiere machen sollten. Ob die eine vom TÜV gemessene alternative Höchstgeschwindigkeit vom Rollenprüfstand (Luftwiderstand?) zu den Dekra-Prüfunterlagen akzeptiert hätten kann ich nicht sagen. Ermessensspielraum des Amtsstellenleiters? Hätten die von der Dekra gleich die alte Höchstgeschwindigkeit eingetragen wäre ja alles gut gewesen, da der ATL ja sowieso einen Reifengeschwindigkeitsindex bis 210 km/h hat.
  19. Zu meinem Beitrag oben habe ich noch die Übersetzungstabelle gefunden, die ich gewählt habe. Das passt aber so nur zum ATL, bei allen anderen Motoren dürfte da das Drehmoment fehlen, den Wagen auch bei starkem Wind und bei Bergen die Geschwindigkeit zu halten (hört man schön, wenn man mit zwei Personen beladen über die Bahn bei den Kasseler Bergen fährt und der Turbo zwitschernd regelt). Bin halt etwas schaltfaul, natürlich geht da dann auch der originale 5. oder 4..... CKR hat den Wagen damals bei der Dekra vorgestellt und die haben in der Abnahmebescheinigung keine Höchstgeschwindigkeit eingetragen. Das hat mich auf der Zulassungsbehörde eine Stunde Zeit gekostet, da die unbedingt dort etwas stehen haben wollten. Die haben hinter den Kulissen telefoniert und sich mit der Dekra darauf verständigt, dass sich die Höchstgeschwindigkeit nicht ändert und diese wieder eingetragen. Wie soll eine kleine Prüfstelle die auch ermitteln? Theoretisch nach Tabellen, nach Bauchgefühl oder im 60. Anlauf auf einem Stück Autobahn, wenn frei? Da sollten die 6-Gang-Interessierten bitte drauf achten, ansonsten kann auch das etwas bei der Behörde dauern. Oder andere Zulassungsstellen sind da nicht so kleinlich...
  20. Genauso habe ich mir mein Getriebe bei CKR auch zusammengestellt und habe mit dem 90 PS Diesel dank der variablen Turbine keine Probleme (Einbau März 2014). Allerdings bekommt man nicht sein Getriebe wieder eingebaut, sondern ein revidiertes und umgebautes derselben Baureihe. Anbei eine Grafik, die die Änderung zum Originalgetriebe veranschaulicht. Der 6. geht ab 100 bei verdrecktem Brennraum und nach einer LM-Dieselsystemreinigung ab 80 zu fahren, vorausgesetzt die Kupplungsanpresskraft ist noch gut. Verbrauchsersparnis gleich null, aber die Ruhe auf der Bahn möchte ich nicht mehr missen.
  21. Und wenn das Fahrverhalten ein wenig modernisiert werden soll den Stabisatz von H&R (komplett VA und HA) einbauen, dann fährt er sich wie ein aktuelles Auto um die Ecken...
  22. Hallo, nachdem mein ATL meinte schleichend immer mehr Sprit konsumieren zu wollen ohne Mehrleistung dafür abzugeben und einige zügige Langstreckenfahrten keine Abhilfe brachten, habe ich mal was aus dem Chemiebaukasten von Liqui Moly ausprobiert. Neben dem typischen Sägen bei Konstantfahrt war auch die Leistungsabgabe etwas zäher wie früher. Schon bei der ersten Tankfüllung ging der Verbrauch um 0,3 Liter wieder auf den alten Verbrauch um die 5,3 Liter zurück, das KFR war weg und er ist wieder viel spontaner. Bei einem Preis von ca. 20 Euro und einem Mischungsverhältnis nach Anleitung von einem Liter auf 300 Liter Diesel kommt man auf Kosten von 2,80 Euro bei einer Tankfüllung beim ATL bei einer Dieselersparnis von 2,15 Euro. Anwenden soll man es auf eine Strecke von 2000 Kilometer, also so ca. drei Mal Tanken. Da habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt, weil der Wagen zu häufig zu lange unbewegt auf dem Hof steht. Ein Arbeitskollege, dem ich davon erzählt habe, hatte auch nach einer Tankfüllung eine deutliche Verbrauchsreduzierung mit seinem Passat und liegt wieder deutlich unter 4 Liter auf 100 km, ich habe allerdings nicht diese eiserne Spardisziplin mit permanenten Blick auf die Verbrauchsanzeige. Ach ja, das Zeug verkaufen sie unter: Liqui Moly 5144 Pro-Line Diesel System Reiniger Für Schäden und Nebenwirkungen übernehme ich keine Garantie, Anleitungen zu Verwendung und Dosierung finden sich auf der Herstellerseite.
  23. Ist nur der einzige auf dem Markt erhältliche Oxi-Kat für den ATL, falls der mal kaputt geht. Die Abscheiderate von 30% vom offenen Partikelfilter gehen eher im Rauschen unter. Das der neu funktioniert hat ja auch keiner bestritten, ab wann der dann Probleme macht wegen der unter Umständen nicht optimalen Anordnung ist ja für HJS und den TÜV kein Kriterium, sondern Pech des Owners ....
  24. Mit dem Problem das der Filter die Partikel zurückhält und sich die Taschen zusetzen, wenn man zu zaghaft fährt. Da gibt es schöne Bücher drüber, die die Abgasreinigung bei Dieselmotoren beschreiben mit dem dazugehörenden Problemen. Um die verbrennung der Partikel anzuschubsen braucht man 550 - 600 Grad, also eine Temperatursteigerung im Abgasstrang, welche entweder über Einspritzmenge oder Nacheinspritzung erreicht werden kann oder durch die Zugabe von chemischen Substanzen, die die Verbrennungstemperatur auf 400-450 Grad senken (Ad-blue). Beides ist beim Nachrüstfilter nicht der Fall, da er weder Temperaturfühler noch Differenzdruckmesssystem besitzt noch eine Einspritzdüse vor dem Filter. Und da die Position des Austauschteil gleich der des Oxi-Kat ist kann man den auch nicht näher zum Motor hin positionieren, um die eintretende Abgastemperatur zu erhöhen. Der Oxi-Kat entwickelt zwar bei voller Wirkung eine Temperaturerhöhung von bis zu 200 Grad, aber wenn man der Grafik von Bosch glauben schenken darf, muß man dann alle paar tausend Kilometer zügig und mit hoher Drehzahl über die Bahn schrubben, um die Temperatur zu erreichen. Ich glaube es gibt schon ein paar Beiträge zu verstopften DPF. Bosch gibt die Empfehlung alle 120.000 Kilometer +/- xxxxx den Filter professionell reinigen zu lassen (ca. 250 Euro), weil selbst bei diesen technischen Komponenten der Filter irgendwann sich nicht mehr am Fahrzeug regenerieren kann. Um mit dem Copyright nicht in Konflikt zu kommen die ISBN-Nummer: 978-3-658-09521-5 Abgastechnik für Verbrennungsmotoren / Bosch Fachinformation Automobil im Springer Vieweg Verlag (Amazon gewährt einem ein Einblick in das Buch, ich konnte die Tabellen dort ansehen und habe mir das Buch zugelegt). Ich für meinen Teil habe die Schlußfolgerung für mich gezogen: tanke lieber Marken-Diesel für die Preisdifferenz vom DPF (rußt weniger) und belasse es wie es ist.
  25. Wiglef

    Katalysator ATL 66kW

    Unterschied zwischen 75 PS Diesel und 90 PS Diesel ist schon einmal der Flansch zum Turbolader, 75 PS ist rechteckig und hat vier Schrauben, der 90 PS hat derer nur drei. Somit passt der Oxikat nicht und bei einem Schaden bleibt nur die Lösung einen HJS mit Partikelfilter einzubauen, der wird mit zwei Schellen dazwischengeklemmt. Wenn dann noch ein Flexrohr dazukommt sind es derer dann drei. Uni-Kat aus Pforzheim tauscht zwar defekte Kats aus, aber nur für Benzinmotoren. Somit kann man nur hoffen, das der Oxi-Kat lange hält....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.