-
Gesamte Inhalte
2.612 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ingo
-
Hallo, Du hast glaub´ich einen kleinen Gedankenfehler in deiner Überlegung. Ich nehme mal an das es ein 1- oder Tandemachser ist, den Du ziehen möchtest. Der funtioniert ganz grob wie eine Balkenwaage. Richtig mag sein das er 100kg Stützlast haben darf,.... ...aber: Wieviel Stützlast wirklich erreicht wird, hängt davon ab, wie Du ihn belädst! Viel Gewicht vorne im Anhänger = hohe Stützlast Viel Gewicht hinten im Anhänger = niedrige Stützlast Auf jedenfall solltest Du die 50kg nicht überschreiten. Prüfen kannst du die Last ganz einfach mit Hausmitteln. Z.B einen größeren Hammer mit dem Griff in die Kupplung stecken und den Kopf auf einer gewöhnlichen Personenwaage abstützen. Sollest Du die 50kg dabei überschreiten, das Gewicht anders verteilen. Achja, allzuweit unter den 50kg solltest du auch nicht liegen, ist schlecht für´s Fahrverhalten! Und unter 25kg auf keinen Fall!!! Die Stützlast darfst du übrigens vom tatsächlichen Gewicht des Anhängers abziehen! Bei 1000kg erlaubter Anhängelast des A2 und 50kg Stützlast des Anhängers darf dieser für sich 1050kg haben. Viel Spass beim ziehen, Ingo Edit: das Bild hatte ich noch nicht gesehen!
-
Hi, die Adresse ist goldrichtig Und mach Dir keinen Stress! Werden schon lange genug da sein Viele Grüße, Ingo
-
Hallo Freunde, möchte mal wieder einladen, zum mittlerweile bereits [sizept=16]5. Stammtisch im Essener Roadstop[/sizept] Als Termin schlage ich [sizept=16]Freitag, den 12.Mai ab 19Uhr [/sizept] vor. Wer also Lust und Zeit hat, zum ersten, zweiten, dritten, vierten oder sogar fünften Mal mit zu machen, wie gehabt einfach kurz hier im Thread posten wer kommt und mit wieviel Personen. Und diesmal bestell ich den Tisch rechtzeitig! Viele Grüße, Ingo
-
Hallo, na die Lösung war zu einfach um da mit müdem Kopp d´rauf zu kommen Wie heisst es doch? Kompliziertes ist simpel zu machen, Simples dagegen kompliziert - oder so ähnlich Viele Grüße, Ingo
-
Hi, ich vermute mal das im Innenspiegel zwei Spiegel hintereinander sitzen. der vordere wird leicht transparent sein, der hintere etwas nach "unten" gekippt. In normaler Position sieht man dann im ersten Spiegel aus der Heckscheibe raus, und im 2ten Spiegel ganz leicht die Rückband. Wird der Spiegel gekippt, sehe ich im ersten nur den dunklen Innenhimmel - und damit fast nichts, während ich nun im zweiten Spiegel aus der Heckscheibe rausschaue. Dadurch das ein weiterer Spiegel davorliegt sieht allerdings alles deutlich dunkler aus. Wie gesagt, nur eine Vermutung, aber ich denke ich liege nicht so weit daneben. Gute Nacht, Ingo (habe kein "Müdesmilie" gefunden, deshalb dieses Gähnen als Ersatz
-
Hallo Micha, nach allem was ich bis jetzt über das Thema gelesen habe, würde ich die 2-Takt-Kur beim Pumpe-Düse NICHT anwenden! Die Aussagen reichen von "bringt nichts" bis "wird dringenst von abgeraten". Also zumindest auf diese Weise bekommst Du deinen TDI nicht ruhiger. @Mike: Hast du´s deinem Caddy schon angetan? Lebt er noch?
-
Selbstmischend bedeutet das sich das Öl selbständig mit dem Kraftstoff vermischt. Ob es auch Öle gibt die ausschliesslich für Getrenntschmierung gemacht sind, weiss ich nicht. "Selbstmischend" staht aber auf jedenfall auf der Verpackung. Schau mal nach. Viele Grüße, Ingo und gutes Gelingen
-
Hi, ich habe synthetisches. Laut dem Thread im Motortalk ist es aber egal. Es sollte nur selbstmischend sein! Viele Grüße, Ingo
-
Hallo, @Mike: Mütze hat es schon verraten : Meine "Omi" ist ein Opel (darf ich dieses schlimme Wort hier schreiben?) Omega, EZ 7/2001, 2.2DTi 16V mit 120PS. Den Caddy kenn ich auch zur genüge. 1,6l 54PS. Der sollte gegen die Öl-Kur eigentlich nichts haben. Versuch macht kluch, würd ich sagen .......also, bin gestern im Dunkeln einige Kilometerchen Autobahn und Stadt gefahren. Im Scheinwerferlicht der hinterherfahrenden Autos kann man die Rußwolken ja sehr schön erkennen. Bzw. man hätte Sie erkennen können. Ich habe es nur unter einer Bedingung geschafft das Rußen zu provozieren. Aus niedriger Drehzahl im kleinen Gang hart beschleunigen und sobald spürbar Ladedruck da ist weniger gas geben - dann haut´s ein Wölkchen heraus. Ansonsten in dieser Hinsicht Fehlanzeige. Schnelles Anfahren, hohe oder niedrige Drehzahl, viel oder wenig Last, es war meistens nichts zu sehen, oder nur äusserst wenig. Bin bis jetzt begeistert Viele Grüsse, Ingo
-
Nein, es ist das Advancepaket, dass die Klima binhaltet. Hallo, hast natürlich Recht! Hab´ich verwechselt Schande über mich! Aber ich fahre ja auch nur noch ´nen Opel Viele Grüße, Ingo
-
Hallo Bridget, deinen Wünschen sollte fast jeder A2 entsprechen. Bis auf die Klima ist alles weitere serienmäßig. schau doch mal in diesen Tread hier. Das Style-Paket, und damit auch die Klimaanlage haben eigentlich alle A2. Merkwürdigerweise war nämlich die Klima allein teuerer wie das komplette Paket. Viele Grüße, Ingo und willkommen im Forum
-
Hallo, die gab´s wirklich mal! Auch in rot und blau. Ist aber recht selten. Wünsch dir jedenfalls viel Spass mit deiner Kugel! Viele Grüße, Ingo
-
Hi Martin, ich denke nicht das das 2-Takt-Öl an sich schädlich für den Kat ist. Grund für eine geringere Lebensdauer des Kats bei Zweitaktern dürfte eher bei den von dir angesprochenen Spülverlusten liegen, durch welche eben unverbranntes Kraftstoffgemisch den Brennraum verlässt. Und hier ist unverbranntes Benzin sicher ebenso schädlich für den Kat wie unverbranntes Öl. Da es diese Spülverluste beim 4-Takt-Otto- bzw. Dieselmotor nicht gibt, sollte auch die Gefahr für den Kat äusserst niedrig bis nicht vorhanden sein. wie dem auch sei, meine Neugier hat gesiegt Habe also gestern meine Omi vollgetankt, was unterm strich etwa 70 Liter Diesel im Tank bedeutet. Die fehlenden 5 zur Nenngrösse des Tanks hab ich noch nicht gefunden, es sei denn sie schlummern bei Restreichweite 0km noch im Tank (hat aber auch eigentlich nichts mit Thema zu tun ) Dazu hab ich 700ml Castrol-2-Takt-Öl gemischt. Macht also unterm Strich ein Mischungsverhältniss von etwa 1:100. Was mir dann heute morgen als erstes aufgefallen ist, ist das der Motor nach dem Kaltstart deutlich weniger hart nagelt. Auch im betriebswarmen Zustand läuft der Motor merklich ruhiger. Die ganz leichte Neigung zu Resonanzgeräuschen bei etwa 130km/h hab ich ebenfalls nicht mehr festgestellt. Genausowenig wie Rußwolken oder Blaurauch von eventuell unverbrannten Öl. Allerdings war es heut´morgen auch schon hell. Ich denke im Dunkeln und im Scheinwerferlicht anderer Autos kann ich das mit dem Rußen heute abend besser beurteilen. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen, da dieser bei mir sowieso stark schwankt. Es gibt hallt ruhigerer oder schnellere Tage . Tendenziell würde ich aber sagen, das sich der Verbrauch eher zum Positiven verändert, wenn ich auch nicht sagen würde das das einen ganzen Liter ausmacht. Aber nach gerade 50km kann ich das eben nicht wirklich beurteilen. Bis hierhin bin ich jedenfalls positiv überrascht. Ich berichte weiter, wenn´s jemanden interessiert!? Viele Grüße, Ingo
-
Hallo, ich weiss nicht genau bis wann, aber anfangs gab es beim A2 ein "Alu-Paket" zu bestellen, welches später (2003?) zum Serienumfang dazugehörte. Hat nichts mit s-line oder "nicht-s-line" zu tun. Viele Grüße, Ingo Edit: da war erstens schneller
-
@Meerschwein: Schon kontrolliert ob deine Winterreifen laufrichtungsgebunden sind und auch entsprechend montiert sind?
-
Hey, da habt ihr aber ´nen alten Thread ausgegraben . Es geht ja darum, dem Diesel bei Comonrail- bzw. Verteilereinspritzung 2-Takt-Öl beizumischen. Das ist allerdings nicht mit Motoröl gleichzusetzen. 2-Takt-Öl wird immer dem Kraftstoff zugegeben (Gemisch, wie z.B. beim Trabbi) und wird vollständig mitverbrannt. Es dient eben dazu, beim 2 Takter den Kurbeltrieb zu schmieren, da dieser vom Kraftstoffgemisch umspült wird. Anschliessend wird alles ganz normal verbrannt - deshalb auch als Verlustschmierung bekannt. War früher beim Wankelmotor übrigens ganz ähnlich. Da es auch 2-Takter mit Kat gibt, ist das Öl auch in dieser Hinsicht unbedenklich. Dieselkraftstoff hat auch die Aufgabe, die Einspritzelemente zu schmieren. Biodiesel erfüllt diese Aufgabe übrigens besser als herkömmlicher Diesel. Deshalb ja auch die Sache mit dem 2-Takt-Öl im (Erdöl-) Diesel, welches die Schmierung verbessern soll. Viele Motoren laufen mit Biodiesel wohl ruhiger!? Ich hab´s bisher auch noch nicht probiert. Da der Tank aber eh fast leer ist, werd´ich´s jetzt einfach mal versuchen. Mein Verteilerpumpendiesel in der Omi sollte da ja geeignet sein. Ich werde berichten ob und was es gebracht hat. Mit der Garantie stimmt natürlich. Allerdings hab´ich auch noch nichts gelesen das es bei den PD-Motoren auch was nutzen soll. Wie getippt ich werde es mal prüfen... Viele Grüsse, Ingo
-
Hallo Stefan, um die Kühlung brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich habe im Spätsommer 2004 einen Hobby-Wohnwagen (1000kg), mit meinem FSI aus Spanien heimgezogen. Auch bei hohen Temperaturen (über 30 Grad) ist die Motortemperatur absolut unauffällig. Das Fahren mit Wohnwagen ist auch problemlos. Durch die straffe Federung bleibt der A2 auch mit Anhängsel relativ ruhig. Ich bin ohne Schlingerkupplung gefahren und hatte auch bei 130km/h keine Schwierigkeiten. Der Verbrauch steigt allerdings überproportional an. Die Vorteile des A2 - geringes Gewicht und guter Luftwiderstand - kommen natürlich im Gespannbetrieb nicht mehr zur Geltung. Daher liegt der Verbrauch dann auch auf dem Niveau jedes beliebigen anderen Benziners. Bei mir im Schnitt über 1500km waren es 12,4 liter bei zügiger Fahrweise. In Deutschland mit Tempolimit 80km/h sollten aber noch knapp unter 10liter möglich sein. Leistungsmässig ist es mit dem FSI auch kein Problem. Der 5te Gang kann auch an leichten Steigungen noch drinbleiben. Im 4ten geht fast alles. Bei den TDI dürfte es etwa gleich aussehen, da deren bester Betriebsbereich eigentlich ideal für´s Gespannfahren liegt. Nur der 1.4i könnte evtl. etwas wenig Reserven haben - ist aber auch nur meine Vermutung. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen. Viele Grüsse, Ingo
-
Hallo Andreas, unten siehst du meine "Omi" , aber nich´mich!
-
sorry, aber was die Kabelführung angeht kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Viele Grüsse, Ingo [sizept=10]*wennichjetztdasfotosehekönnteich*[/sizept] edit: zu langsam
-
Hi, ein Bild hab´ich noch gefunden. Ist absolut Serie und definitiv kein Leder an der Verkleidung. ich meine es gibt auch für die unterschiedlichen Farben nur jeweils eine Verkleidung - egal welcher Stoff oder welches Leder auf den Sitzen ist. Viele Grüsse, Ingo
-
Hallo Speedbug, da ich ja selber einen A2 mit s-line Ausstattung hatte, wundert es mich das du scheinbar eine Türverkleidung mit Ledereinsatz besitzt. Bei meinem, und auch allen anderen die ich kenne, sind die Einsätze immer in Stoff gehalten. "Lederpappen" gibtes meines Wissen nach nicht! Kannst du mal ein Bild einstellen? Viele Grüsse, Ingo
-
Hallo Ihr alle, reservieren war leider nicht mehr möglich , da das Kontingent (40%) bereits vergeben war. Also müssen wir einfach so hinfahren Sollte aber kein Problem sein, da bisher auch immer noch reichlich grosse Tische zur Verfügung standen. Der Freitag ist noch eher ruhig! Freu mich auf übermorgen Viele Grüße, Ingo der leider etwas gepennt hat
-
Hallo André, glaube Herr Rossi ist im Urlaub. Meine da mal was gehört zu haben. Auf jedenfall hatte es einen Grund das er nicht zum Treffen kommen konnte. Viele Grüsse, Ingo
-
Sie befinden sich auf einer nicht digitalisierten Straße
Ingo antwortete auf A2 Superfan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo Roman, Anpasskanal 01 (Reifenumfang) auf 1790mm und Anpasskanal 02 (Impulzzahl ABS) auf 39 setzen. Die Werte gelten für den 1.2tdi. Viele Grüße, Ingo -
Sie befinden sich auf einer nicht digitalisierten Straße
Ingo antwortete auf A2 Superfan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo Roman, Du schreibst das du das Navi aus einem A4 hast. Der hat natürlich deutlich größere Räder wie dein 3L. Wenn du den Radumfang noch nicht umgestellt hast, solltest du das tun! Im Anpasskanal den Wert auf 1790mm einstellen - dann sollte es funktionieren. Viele Grüsse, Ingo und willkommen im Forum