Zum Inhalt springen

Onkel Tobi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Onkel Tobi

  1. Nun auch die Ursache gefunden! Es war das Ventil auf dem Kraftstoffilter. Mein alter Diesel BJ 2001 hat noch den Blechfilter, das Ventil sitzt oben drauf. Kurzer Test vor Einbau: Das neue Ventil liess sich gut durchpusten, das alte nicht. Und dadurch daß ich einen neuen Tankdeckel gekauft habe, bei dem es dann nicht so eklig war, mal dran zu nuckeln, habe ich rausgefunden, daß die TankBElüftung tatächlich im Deckel ist.
  2. A2-D2 bezieht sich hier auf einen Link zu einem Ebay Angebot, bei dem ein Gangradpaar Sechster Gang mit 0,706 Übersetzung angeboten wir. Allerdings für 02U bzw. OAJ - Getriebe... Kann ja sein, daß das alles aus dem VW Baukasten passt so wie ich mir das wünsche. Ich hab mal den Verkäufer angeschrieben, ihm die Sachnummern genannt und gefragt, ob der Artikel den er anbietet den OE -Nummern entspricht. Mal schauen.
  3. Hi A2-D2, danke für die private Korrespondenz zu dem Thema und die vielen guten Tipps. Das glaube ich mittlerweile auch, ich hab diese Nummern auch in dem Umbauthread gefunden der mich auf die Idee brachte, daß es funktionieren könnte.
  4. Gibt es denn mittlerweile ein Sechsganggetriebe welches für den 1.4 Benziner (BBY) anstelle seines 02T Fünfganggetriebes „Plug and Play“ passt? Es ist ja einige Zeit vergangen seitdem dieser Thread gestartet wurde. Den 6. könnte man ja einfach anpassen falls erforderlich... P.S. Weiß jemand, ob die Zahnräder 6. Gang für OAJ auch im Fünfgang 02T passen? Dann hätte ich meine Wunschübersetzung im „4 plusE“ -Getriebe (siehe Hersteller Antonio Masiero 6th Gear Set Ratio 0,705).
  5. Ich würde versuchen das Surren zu lokalisieren (zu zweit hinhören). Alternativ die Sicherung suchen die bewirkt daß das Surren aufhört wenn sie draußen ist. Falls es tatsächlich etwas mit dem Anlasser zu tun hätte (Zündung in Erster Stellung passt für mich nicht dazu) käme dann noch anschieben in Frage. Viel Erfolg ??
  6. Danke Sepp für Deine Einschätzung. Ich nehme in Kauf, daß ich an längeren Steigungen zurückschalten muss und fahre dann halt nur mit max. Tempo 120. Ein wertvoller Hinweis scheint mir, daß Du keine Scheibe wechseln oder im Aussendurchmesser kleiner schleifen musstest. Dem Bild nach in dem von Dir erstellten Umbaubereicht (Danke) scheint es diese Scheibe beim Benziner-Getriebe auch gar nicht zu geben. Erfreulich! (Anm.: An anderer Stelle drauf hingewiesen, daß die am kleinen Rad anliegende Scheibe nicht großer sein darf als der Fußkreis der Verzahnung). An die Mitleser: Habe endlich eine Übersetzung 0,705 gefunden mit Zähnezahlen 36:51. Die Info stammt aus einem Polo - Umbauthread, Getriebekennbuchstabe GDP, Getriebefamilie 02T Die Teilenummern für 36:51 --> 02T 311 360 S und 02T 311 158 SJ (und nochmal an anderer Stelle mit der Endung AJ) wofür steht denn "S" bzw. "SJ" oder "AJ" ? Kann bitte jemand die Richtigkeit der Angaben bestätigen oder korrigieren? Das gilt auch für die beiden Sachnummern für 0,74 die ich im ersten Beitrag geschrieben habe. 02T31115P und 02T311361B. Bei Tempo 130 (echte 120) dreht mein A2 im Original-5ter Gang - Übersetzung von 0,81 3600rpm. Der Gangsprung von 4 nach 5 ist Original 1,27 Mit 0,74 Übersetzung wären es rund 3300 rpm Der Gangsprung von 4 nach 5 ist dann 1,39 Bei 0,705 Übersetzung wären es rund 3130 rpm Der Gangsprung von 4 nach 5 ist dann 1,46
  7. Hallo zusammen, habe so ziemlich alles durchgelesen zum Thema langer fünfter Gang. Schwierig war, daß das Thema in 95% aller Fälle für Diesel besprochen wurde. Mache nun deswegen einen Extra-Thread auf um es für die Benziner-Fraktion übersichtlicher zu gestalten. Es gibt Hinweise darauf, daß wenn man beim Benziner den Fünften zu lang wählt, dann das GRA nicht mehr funktioniert. Mindestens einer von uns hat aber mit einem Nachrüst-GRA keine Probleme. Mir persönlich ist ein längerer 5ter Gang wichtiger als ein GRA. Ich möchte umbauen. Ein 4+E-Getriebe soll's werden. Mein 1.4 er Benziner ist Ende BJ 2004 (BBY), das Getriebe demnach ein GRZ. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebekennbuchstabe Die Übersetzungen im Original-Zustand sind hier beschrieben: http://www.audi.de/etc/medialib/ngw/product/used_cars/a2/pdf.Par.0008.File.pdf/a2_a0_14_55kw_0303.pdf Wenn meine Recherche stimmt dann ist die Original-Übersetzung 0,8125 mit 39:48 Zähnen Umbauteile gibt es mit Übersetzung 0,74 und Zähnezahlen 37:50 aus dem VW Caddy. Teilenummern 02T31115P und 02T311361B Mit 0,74 wird die Übersetzung um 9,5% länger (ich weiß, nur 8% Änderung ohne Eintragung erlaubt - ist mir nicht wichtig!), was eine Reduzierung von ca 300 rpm bei Tempo 120km/h zur Folge hätte. Nicht genug finde ich. Es gibt Angebote im Netz zu diesen Rädern mit den o.g. Teilenummern, aber die Anlaufscheibe fürs Festrad fehlt. Weiß jemand die Teilenummer? Geht es mit der Übersetzung des fünften Gangradpaares auch länger als 0,74? Weiß jemand eine für Benziner geeignete Übersetzung mit 0,7? Gibt es Erfahrungen? Beste Grüße Tobi
  8. Hallo Thomas, Du bist offensichtlich einer der wenigen die im BBY (1.4 BENZINER) einen langen (seeehr langen...) fünften Gang fahren UND keine Probleme mit dem GRA haben (und hier über den Umbau posten). Kannst Du mir bitte die Zähnezahlen nennen und/oder die Teilenummern? Das würde mir sehr weiterhelfen. Auch ich möchte ein 4 plus E - Getriebe mit dem BBY verwirklichen. Welches Baujahr ist Deiner? Grüße Tobi
  9. Das ist normal so, habe mittlerweile einen weiteren A2 gekauft um nachsehen zu können Auf den bestellten neuen Tankverschluss warte ich noch, nach meinen jetzigen Informationen haben die Diesel keine Tankentlüftung und die BElüftung geschieht über den Deckel. Ich werde es testen und berichten.
  10. Hallo zusammen, ich habe den Thread von vorne bis zum jetzigen Ende durchgelesen, aber nicht die Information gefunden, die ich suche. Frage: Wer hat ein Sechsgang-Getriebe im 1.4er 75PS Benziner? Ich bin an Erfahrungsberichten interessiert. Seit 16 Jahren fahre ich 1.2er Tdi, jetzt bin ich als Stuttgarter alsbald vom Fahrverbot betroffen. Der Benziner (BBY) den ich mir gekauft habe, dreht mir im 5ten auf der Autobahn schon bei echten 120km/h (3600rpm) zu hoch und er schafft dabei jede Steigung ohne dass ich runterschalten muss. Ich wünsche mir ein "5 plus E" -Getriebe, bei dem ich in der Ebene mit niedriger Drehzahl dahindümpeln kann und an Steigungen auch schon mal in den Original 5ten zurückschalten muss. Genauso würde ich das haben wollen... Hat jemand Informationen für mich zum 1.4er Benziner? Grüße Tobi
  11. Ich habe den Fehler gefunden : Es entsteht Unterdruck im Tank. Seitdem ich mit nur lose eingeschraubtem Tankdeckel rumfahre gibt es keine Startprobleme mehr. Woran kann das liegen dass sich ein dermassen großer Unterdruck aufbaut bzw. was genau ist verstopft? Der kleine Hebel in der Tanköffnung welcher den Überlauf zum Ausdehnungsbehälter öffnet - siehe Foto- Endet der Hebel mit einem stirnseitigen Innengewinde oder fehlt da was? Grüße Tobi
  12. Dann müssten ja beide Temperaturgeber spinnen... Wird denn ein Fehler abgelegt? An ein VCDS komme ich im neuen Jahr. Grüßle Tobi
  13. Mmmh! Mit den Auffahrrampen hatte ich nach einer Nacht "Bergabstellung" am kommenden Morgen keine Startschwierigkeiten. Auch nach warmfahren und einigen Stunden Stillstandzeit war mit "Bergabstellung" gut zu starten. Der Gegentest allerdings schlug fehl: Wieder Zustand warm, diesmal Bergaufwärts, ein paar Stunden Pause und er liess sich gut starten. Vielleicht klappt der Test nicht so richtig bei vollem Tank. Ich werde daher weiter beobachten, komme allerdings erst nach dem Weihnachtsurlaub dazu. Ich habe spaßeshalber zuletzt den Ultimate-teuer-Diesel getankt. Ist bestimmt ein Zufall, aber der Motor schüttelt im Leerlauf bei betriebswarmen Motor deutlich weniger als vor ein paar Tagen. Ein "Schmutzlöser-Kraftstoff"? - Ich glaube nicht an Zauberei... Aber: Es hat jetzt rund 10 °C Aussentemperatur - Die Startschwierigkeiten hatte er bei rund 0°C - gibt es da nicht einen Fühler über dessen Messwert die Kraftstoffdichte berechnet wird und damit die Einspritzmenge?
  14. Hi Weis(s)er, Danke. Der Motor hat erst 180.000 km. Der zweite Zahnriemenwechsel steht an.
  15. Hallo A2 Freunde, mein 3L startet - wenn er kalt ist dann meist erst nach längerem Orgeln (länger als normal) - wenn er warm ist dann startet er ganz schnell aber nur für kurze Zeit, der Anlasser spurt dann natürlich aus und der Motor stirbt gleich wieder ab. Mein Rekord liegt bei 10 von diesen Mini-Anlassvorgängen, dann läuft der Motor. - manchmal startet er normal. Das Thema mit den Startschwierigkeiten verschlechtert sich rapide. Wenn er läuft, dann ohne Probleme, Vollgas, Stopp/Start-Betrieb - problemlos. Er kriecht sanft an, schaltet sauber, Ölstand Hydrauliköl und Druckspeicher sind i.O. Die Spritversorgung habe ich im Verdacht bzw. daß die Tandempumpe Luft zieht... Oben: Die Leitungen an der Tandempumpe scheinen für mich dicht zu sein (nach dem Motto - wo es Luft zieht kann auch Diesel austreten) Unten: Den Kraftstoffilter habe ich getauscht- keine Verbesserung (Alte Ausführung, Blech, Wagen ist BJ2001) - was genau ist eigentlich der "Knackfrosch" von dem ich hier gelesen habe? Gibt es ein Kraftstoffventil? Sitzt das im Filter drin oder wo genau? Startfreigabe bekommt der Motor in Stellung P, damit vermute ich daß der Kupplungsnehmerzylinder nichts damit zu tun hat, obwohl der garantiert nicht im Sollbereich arbeitet. Woher ich das weiß? - Eine Grundeinstellung des Gangstellers und den Spannungswert vom Nehmerzylinder einstellen habe ich gemacht, damit bin ich dann 100km weit gekommen und dann hatte ich einen Liegenbleiber vor meiner Haustür - abgewürgt, kein Starten möglich, von der Straße schieben auch nicht möglich, da er nicht in N schalten wollte. Seitdem ich da das Kupplungsspiel nach Gehör (kennt jemand ausser mir das Summen wenn man das Kupplungsspiel justiert?) eingestellt habe funktionierte es. Die massiven Startprobleme kamen erst später, auch erneutes rumspielen am Kupplungsweg ändert nichts daran. Was noch? Starten auf N macht keinen Unterschied. Ich habe keinen steilen Berg wo ich die Kiste mal bergab parken könnte... - um die Theorie mit leerlaufen der PD-Elemente zum Tank zu überprüfen... Tun es auch Auffahrrampen? An ein VCDS komme ich erst nach dem Weihnachtsurlaub. Ach ja: Der Wagen wurde von der Vorbesitzerin vor über 10 Jahren mal mit Biodiesel betankt und danach hatte er Startschwierigkeiten, die aber durch Filterwechsel und Tank "spülen" behoben waren bis jetzt - 10 Jahre später... Über Tipps und Hilfestellungen zur Fehlersuche würde ich mich freuen. Beste Grüße Tobi
  16. Vielen lieben Dank Euch allen. Jetzt weiß ich welches Werkzeug ich bestellen muss. Obiger Satz macht mich noch etwas stutzig. Mein A2 ist EZ 10/2001, FIN WAUZZZ8Z7N01016X, kann das jemand per Ferndiagnose zuordnen ob das erste oder zweite Generation ist? Grüße Tobi
  17. Ah, allmählich wird's mir klar. Der Durchmesser beim 1.2er ist 62mm. Das bedeutet für den Fall daß ich keinen passenden Abziehersatz finde, muss ich die "Mutter" (das schwarze Teil mit der Abflachung wegen Radrehzahlsensor) einfach auf den Aussenringdurchmesser 62 (61,8mm) reduzieren und schon fluppts?!
  18. ...mit 72 mm geht auch beim 1.2?! P.S. Entschuldigung - Es ist mir nicht gelungen, das Zitat nachträglich oben reinzubasteln.
  19. Hi, ich möchte ebenfalls Radlager (vorn) ersetzen und habe bei AMAZONE folgenden Artikel gefunden: "Radlager Wechsel Radnabe KFZ Werkzeug Abzieher 72 mm für Audi Skoda 210186 " nun meine Frage - passt das auch für den 1.2Tdi oder wird dafür ein anderer Duchmesser (62mm) benötigt? Falls nicht - Gibt es für den 1.2Tdi ein passendes (günstiges) Werkzeug oder kann man den Abzieher einfach abdrehen auf's richtige Maß? Danke und Grüße Tobi
  20. Hab gestern den Regler getauscht, hat problemlos geklappt. Danach war das Lüfterthema behoben. Alle Fehler gelöscht und dabei festgestellt, daß ein Fehlercode sofort wieder erscheint: 00818 - Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer (G263) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus. Ist das tragisch? Bzw. wie macht sich der Fehler im Betrieb bemerkbar? Habe hier eine Beschreibung gefunden... G263 - Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer – A2-Freun.de Wiki ... und kann mich erinnern, so einen Temperaturfühler (gibt es mehrere die genauso aussehen?) in der Vergangenheit mal gewechselt zu haben bei einem meiner A2, allerdings gab es bei mir keine Plastikschrauben die entfernt werden mussten (?!) Beste Grüße Tobi
  21. Vielen Dank für Eure Antworten . Den Regler hab ich bestellt. Einen Poti benötige ich in Version 2.1, denn mein A2 ist BJ 2001. Gibt es für die alten potis auch eine Bezugsquelle? Wo genau sitzt der Poti für die Zentralklappe? (Beifahrerseite Fußraum beim Luftausströmer - ist es der?) Wenn der Poti woanders sitzt als der Regler, dann wäre es kein Mehraufwand wenn ich die Fehler nacheinander beseitige.
  22. Der Innenraumlüfter meines 1.2tdi tourt mittlerweile bei jeder Fahrt auf höchste Drehzahl hoch, auch wenn da nur z.B. zwei Balken im Display des Klimasteuerung angezeigt werden. Meistens beruhigt sich das Ganze wieder, um dann erneut zu nerven... Eine Klappe höre ich trotz des Getöses der Lüftung auch. Die Klimaanlage kühlt einwandfrei. Nun die spannende Frage: Ist es ein Poti, ein Stellmotor oder der Gebläseregler? Der Fehlerspeicher sagt: 1 Fehler gefunden: 18043 - Datenbus-Antrieb P1635 - 35-00 - fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät Readiness: 0 0 X X X Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\8Z0-820-043.lbl Teilenummer: 8Z0 820 043 D Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0510 VCID: 3744A933151474FA30-FFFE 4 Fehlercodes gefunden: 01272 - Stellmotor für Zentralklappe (V70) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch 00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00818 - Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer (G263) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus 01273 - Frischluftgebläse (V2) 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch Die für mich interessantesten Hinweise aus diesem umfassenden Fred: - Beitrag #120 zeigt den Zugang zur berüchtigten 5ten Schraube – 5 bzw 10 cm Verlängerung, durch Freigang im Holm und mit 5,5er Nuss… - Beitrag #139 Regler gibt es hier: HELLA Regler, Innenraumgebläse für Linkslenker für Fahrzeuge mit Klimaautomatik (5HL 351 321-281)
  23. Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach Alternativen zu den Original-Radkappen vom 1.2er. Für die kleinen Löchlein in Felgenmitte gibt es ja pasende Abdeckungen... Meine Frage ist, ob es auch solche Abdeckungen wie die im Foto abgebildeten gibt als 4 Loch, 100mm - Variante passend zum 1.2er. Meine Suche im Web und im Forum war leider bislang erfolglos. Beste Grüße Tobi
  24. Hallo, wie genau bekomm ich denn meinen defekten Cupholder ausgebaut? Wenn jemand noch eine Aschenbecher-Schublade und einen Cupholder rumliegen hat, bitte mir anbieten. Danke und Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.