Zum Inhalt springen

kolja

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2004
  • Farbe
    Akoyasilber Metallic (2S)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Soundausstattung
    nicht original Audi Radio
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    geteilte Rückbank (2 Sitze)

Wohnort

  • Wohnort
    Sachsen, Großenhain

Beruf

  • Beruf
    Arbeitet im Bereich Hybridantriebe

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von kolja

  1. Hallo zusammen, danke für die Antworten! Hat etwas gedauert bis ich wieder dazu gekommen bin. Nachdem ich Eure Beiträge gelesen habe, habe ich mir das nochmal genau angeschaut. Das Radio ging nicht an, wenn ich die KKL Leitung nicht mit ACC-IN verbunden hatte - zumindest solange der CAN Adapter nicht angeschlossen war. Mit angeschlossenem CAN Adapter springt das Radio bei Drehen des Zündschlüssels an. Und dann liegen auf ACC-IN die benötigten 12V (bei gezogenem Zündschlüssel ist ACC-IN dann 0V). Das heißt, ACC-IN stellt die gesuchte KL_15 Versorgung aus dem Radio dar. Damit habe ich nun sowohl die Phantomspeisung als auch den Verstärker für die rückwärtigen Lautsprecher versorgt, alle Leitungen schön ordentlich mit Micro Timer Pins in den vorhandenen Adaptertstecker gelegt bzw. umgelegt. Und schon läuft alles so wie gewünscht. Anmerkung: Die Zeit zum "Hochfahren" des Android Systems ist allerdings schon erheblich länger als die Reaktionszeit des Standardradios - naja, is halt nur nachgerüstet.
  2. Hallo zusammen, ich habe ja jetzt nach meinem Umfall eine Ersatzkugel, in die einer der Vorbesitzer ein China Radio eingebaut hat. Damit habe ich aber einige Probleme. Es handelt sich um ein Hizpo (siehe Foto) Erstmal gab es keine Diagnose mehr, weil die K-Leitung mit dem ACC-IN (Rotes Kabel am Radiostecker) verbunden war (siehe Bild der Radio Steckerbelegung). Das war wohl dazu da, damit das Radio bei Stecken des Zündschlüssels anging; da war ein extra CAN Adapter verbaut. Ich habe den Diagnose Adapter entfernt und die Verbindung zur K-Leitung unterbrochen; damit geht die Diagnose wieder. Die rückwertigen Lautsprecher werden nicht angesprochen. Es gibt keine Radio betriebsabhängige Versorgung für den Verstärker. Dafür habe ich bisher keine Lösung Der Radioempfang ist schlecht, weil keine Speisung des Antennenverstärkers im Chinaradio vorgesehen ist. Ich habe eine Phantomspeisung gekauft, die das Problem lösen würde, wenn ich eine Radio betriebsabhängige Versorgung hätte; aber das Chinaradio liefert keine, nur Dauer 12V, was mir im Stillstand die Batterie leeren würde. Hatte jemand ähnliche Herausforderungen mir China Radios? Hat jemand eine Idee, wo ich KL15 12V Zündspannung herkriegen kann, um die Phantomspeisung zu versorgen?
  3. kolja

    Zeigt her eure A2!

    Hallo zusammen, leider ist mir einer in meine Kugel gefahren: Erstmal außer Betrieb wegen verzogener Achse. Ich war gezwungen mir Eratz zu beschaffen. Glücklicherweise bin ich in der Nähe fündig geworden. Ich wüsste gerne zwecks "Fragen zu Details", ob einer der Vorbesitzer (aus Hüttlingen oder Pastetten) hier im Forum ist/war? Erkennt ihn jemand wieder?
  4. Ich habe so eine gebrauchte Unterdruckdose für den Turboladerkreis (universell für Audis und weitere Fahrzeuge: https://www.ebay.de/itm/164887286630?fits=Model%3AA2|Make%3AAudi&hash=item26640c5366:g:Nb0AAOSwrcpgsKZT Ich hab sie auf Verdacht gekauft, aber dann nicht verbaut. ca. 10 € Wer kann sie brauchen?
  5. Kann mir jemand eine Werkstatt im Raum Nürnberg nennen, die sich mit A2 3L auskennt.
  6. Hallo 340r, danke für das Angebot. Was ist denn unter Himmel zu verstehen? Der Mittelteil scheint ja bei mir in Ordnung zu sein, nur die Randleiste löst sich ab. Ich dachte bisher an neu kleben oder ist die Aussicht auf Erfolg hier schlecht und man sollte besser was Neues nehmen?
  7. Hallo zusammen, wie ich mit Schrecken feststellen musste hat der Stoffbezug an der Decke links und rechts hinten begonnen sich abzulösen. Kann man den Mittelteil der Decke abmontieren, um den Stoff wieder festzukleben?
  8. Hallo zusammen, war in Urlaub. Danke, Artur, mit dem Tip konnte ich den Handbremshebel weit genug nach oben kriegen. Ich habe den Wahlhebel dann ausgebaut und die Kabel am Poti überprüft - allerdings ist alles fest. Ich habe dann den Stecker ab- und wieder angeschlossen. Dadurch haben sich zumindest die Spannungen erstmal so geändert, dass sie wieder im richtigen Bereich liegen - vielleicht oxidierte Kontakte? Hier die Werte MWB 005-3 MWB 015-1 alt MWB 016-1 alt MWB 015-1 neu MWB 016-1 neu A-Stop 3,67V 83% 4,22V 99% A-R 2,68V/3,26V 50%/69% 3,5V 78% A-N 2,44V 43% 2,83V 55% T-Pl 2,32V 48% 2,32V 38% A-E 1,80V 20% 1,72V 18% T-Mi 1,17V 20% 1,17V 0% Interessant finde ich, dass das Steuergerät identische Spannungen nun als einen anderen Prozenzwert interpretiert. Ich fahre jetzt mal eine Weile damit. Grüß, Kolja
  9. Danke für die Hinweise. Ich habe angefangen den Wählhebel mit der Bildanleitung von Spritfux freizulegen. Leider bekomme ich die Mittelkonsolenabdeckung nicht über den Handbremshebel drüber. Die Empfehlung ist wohl das abschrauben des Handbremshebels? Oder kann man den Zugmechanismechanismus aushängen, sodass man den Bremshebel ganz nach oben ziehen kann?
  10. Hallo zusammen, ich suche eine Abbildung des Sensors G272. Im Wiki und im Forum habe ich leider nichts gefunden. Und wie bzw. von wo ist der Sensor und die Steckeranbindung am besten zugänglich. Beste Grüße, Kolja
  11. Die letzte GGE ist tatsächlich von 10.2010 im Zuge des Kupplungsnehmerzylinderaustauschs. Seitdem gab es keine relevanten Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Laufleistung ist nun 325Tkm.
  12. Hallo zusammen, seit einiger Zeit habe ich den Eindruck, dass sich das Anfahrverhalten meines 3L verändert hat. Das Drehmoment kommt beim Anfahren stark verzögert: * Gas geben an der Kreuzung * Motor heult auf bis 2500 U/min und nichts bewegt sich * Dann geht die Motordrehzahl zurück und man bekommt Drehmoment auf die Räder. Das kommt mir vor wie bei einem Fahranfänger, der die Kupplung zu lange schleifen lässt. Könnte die Schalthydraulik nicht korrekt eingestellt sein? Oder ist die Kupplung vielleicht verschlissen - ich musste 2010 den Kupplungsnehmerzylinder wechseln lassen? Im Vergleich dazu bewegt sich unser Skoda mit Handschaltung unmittelbar mit dem Gas geben vorwärts.
  13. Hallo zusammen, es gibt ja anscheinend eine ganze Reihe vom Umrüstungen (auch außerhalb des A2 Clubs) auf Basis des A2, der sich ja auch aus Gewichtsgründen anbietet. Meine 3L hat jetzt 320T drauf und irgendwann werden wohl Motor oder Getriebe ihre Lebenszeit erreicht haben. Da würde ich mich für eine Umrüstung interessieren. Gibt es einen Beitrag der die bekannten Umrüstungen auflistet, beschränkt auf die Eckdaten wie Baujahr, Kosten und technische Hauptkomponenten? Grüße, Kolja
  14. Hallo zusammen, ich habe wieder leichte Probleme mit dem Ladedruck. Gegenüber meiner Grafik nach der "Reparatur", in der man beim Ladeistdruck ein leichtes Überschwingen sieht (Regler?), kommt der Ladeistdruck und damit das Drehmoment nun verzögert (wie gefiltert). Woran kann das wohl liegen?
  15. So, hier geht es weiter: Anlasser läuft nach. Werde ihn fetten (wie beschrieben). An dieser Stelle danke für die Anleitung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.