Zum Inhalt springen

Janinamalin

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Janinamalin

  1. Hallo wolfgang, das Getriebe hatte "angeblich" einen Lagerschaden. Das Laufgeräusch war nach dem Getriebewechsel jedenfalls weg und der Verbrauch ist seither auch wieder deutlich unter 6 Liter. Hier der damalige fred https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=42597
  2. Zwischenbericht: Der Serviceberater ruft mich an und teilt mir mit, dass ein Stellungspoti und ein Ansteuerventil der Saugrohrklappe defekt ist. Das hat "angeblich" nichts mit der letzten Instandsetzung zu tun und kostet 560,- €. Ich hab´gar nicht lange mit dem Mann diskutiert, hab`ihm mitgeteilt das ich die damalige Arbeit reklamiere, nicht bereit bin etwas zu bezahlen und hab´meinen Anruf beim Serviceleiter eine Stunde später angekündigt. (Auf Diskussionen mit Subalternen hatte ich echt keinen Bock) Nach gut 90 Minuten kommt ein Rückruf des Serviceleiters der mir etwas von zwei defekten Druckmessdosen erzählt ( Kostet auch 560,-€ ), Er sieht ebenfalls keinen Zusammenhang mit der ersten Instandsetzung, macht mir aber ungefragt gleich das Angebot die Sache für max. 200 € zu beheben wenn wir uns darauf einigen könnten ("Sie hatten ja wirklich schon eine Menge Ärger mit dem Wagen") Das bedeutet allerdings nicht, dass sie damals einen Fehler gemacht hätten, sondern dies sei ein reines Kulanzangebot. Das nenn ich mal nen Discount ! Naja, bevor ich mich auf einen monatelange ergebnislosen Streit einlasse geb´ich ihm einen max. 200 € Auftrag und lasse mich überraschen was morgen auf der Rechnung steht. (insbesondere interessieren mich die dann tatsächlich abgerechneten Ersatzteile. Dose oder Poti, dass ist hier die Frage) Ich halt euch auf dem Laufenden Gruß Janinamalin
  3. Es ist zum Verzweifeln, nachdem ich vor 3 Monaten im Rahmen der 120.000er Inspektion gut 5100 € im "freundlichen" AH XXX gelassen habe, (Inspektion, Zahnriemen, Bremsen komplett rundum, neue Ansugbrücke, neue Kupplung, Austauschgetriebe, Stoßdämpfer hinten) ging am WE mal wieder die gelbe Lampe an. Also, ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen. Fehler 17438 P1031 Ventil für Saugrohrklappe Luftstromsteuerung N316 Sollwert nicht erreicht statisch. Das hatten wir doch schon, was haben die denn damals repariert als die Ansaugbrücke erneuert wurde? Aussage vom Kundenbetreuer: Das passiert schon mal, keine Sorge, wir setzen den Fehlerspeicher zurück, das kommt bestimmt nicht wieder. Naja, dann mach mal. Zweiter Fehler: 17428 P1020 Kraftstoffregeldruck, Regelgrenze überschritten sporadisch Aussage vom Kundenbetreuer: Das haben wir öfter, da haben wir noch nie was gefunden, einfach ignorieren. Naja, er wird es wohl wissen. Auf das umdrehungssynchchrone Schleifen der hinteren Bremse seit der Erneuerung der Scheiben angesprochen (wup-wup-wup...., beim Rückwärtsfahren quietscht es sogar, wenn man mit der Hand dreht ist ein deutlicher Widerstand auf ca. 45 ° Drehwinkel spürbar) kommt die Aussage: Sie bremsen zu wenig, da bildet sich ein Rand, der schleift dann, da kann man nix machen. Wenn Sie auf der Autobahn mal Platz haben, dann ziehen sie doch mal kräftig die Handbremse, ich mach das auch öfter mal, das hilft bestimmt. Stimmt, ich bremse wenig, aber meine total verrosteten alten Scheiben haben nie geschliffen. Naja, modernes Auto, qualifiziertes Fachpersonal. Auf dem Heimweg kurz beim Bäcker angehalten, Motor aus, Brötchen holen, Motor wieder an - gelbe Lampe wieder an. Naja, jetzt steht er erst einmal als Reklamation wieder beim hochqualifizieretn AH XXX und ich fahre mit dem up meiner Tochter zur Arbeit. Es ist die Seuche. Ich berichte weiter Gruß Janinamalin
  4. Wenn Du die Farbe magst (wär für mich ein no go) kann ich eigentlich nur zuraten. Wenn er wirklich gepflegt ist, ist der Preis echt OK. Autos sterben heut nicht mehr am Alter (Rost ist beim A2 ja eh kein Thema) sondern nur am Verschleiß. Die paar alterungsanfälligen Gummiteile sind recht preiswert zu erneuern. Der teure Zahnriemen ist ja schon neu. Achte auf die Bremsscheiben, die könnten bei 80 Tkm fällig sein. Wenn schon gewechselt, könte es ein Stadtauto sein (mit Kurzstreckennachteil) Wenn noch nicht gewechselt und noch i.O. deutet es auf zurückhaltende Fahrweise und viel BAB oder Landstrasse. Probefahrt machen, das "pulsierende" Kupplungspedal bemängeln, damit 200 € rausschlagen und dann zuschlagen. Gruß Wolfgang
  5. Ich hab´s an anderer Stelle schon mal beschieben, kann mich aber immer noch nicht beruhigen, daher hier noch mal mein Aufreger / Fehlkonstruktion: Die Verbindung des Unterdruckzylinder mit der Welle der Saugrohrverstellung des FSI besteht aus einem Kunststoff-Rädchen. Dieses Rädchen hat eine filigrane Lasche zur Verbindung mit dem Verstellzylinder. Diese Lasche ist bei mir nach ca. 125000 km abgebrochen. (Vielleicht ist es auch bei der De- Remontage des Unterdruckzylinders passiert, der sollte nämlich eigentlich gewechselt werden. Wie man den allerdings austauschen soll, ohne den halben Motor zu zerlegen, erschließt sich mir nicht) Das Kunststoffrad würde vielleicht 1 oder 2 € kosten, ist aber leider nur in Verbindung mit dem kompletten Saugrohr zu bekommen. Materialwert 241 €. Montage 248,-€ + Dichtungen und sonst. Kleinteile + MwSt. Warum dieses mechanisch hoch belastete Teil unbedingt aus Kunststoff sein muss verstehe ich nicht, aber diese Sollbruchstelle ist neben weiteren Schwachstellen in der Konstruktion wohl nur einer der Gründe, warum sich der mager verbrennende FSI nicht durchsetzen konnte. Dabei ist es eigentlich ein tolles Maschinchen, aber vermutlich zu kompliziert für die Laienschraubertruppe die man heute in vielen Audiwerkstätten vorfindet. So long
  6. Welche Audi Werkstatt kann denn heute noch ein Getriebe reparieren ? Da wird so lange gegen Neuteile getauscht bis der Fehler nicht mehr auftritt. In Zeiten in denen Mechatronker nur noch machen was das Diagnosegerät Ihnen sagt, fehlt vielen Schraubern wohl die Erfahrung. Ich such mir jetzt für mechanische Schäden eine kleine freie Werkstatt. Am besten eine, in der der jüngste Mitarbeiter schon über 50 ist. Nur wenn die Elektronik spinnt werd ich wohl in so ne Mechatronikerbude müssen. Aber auch da gibt es Freie die min 20% preiswerter sind als Audi. Bei mir gleich ums Eck ist die angeblich beste freie Werkstatt Deutschlands " Zitat RP: Als beste freie Autowerkstatt wurde bei der Fachtagung Freie Werkstätten am 29. Oktober in Würzburg der Hildener Betrieb "Autoprofi XXXX" mit dem Deutschen Werkstattpreis ausgezeichnet" Mit unsem BMW geh ich schon lange da hin. Eine Mobilitätsgarantie gibt es da auch . Das freundlich Audi AH-XXX sieht mich jedenfalls nicht wieder, die haben Ihre Inkompetenz hinreichend bewiesen. So far Janinamalin
  7. So, hier noch das (vorläufige) Ende der Geschichte: Heute hab´ich ihn wieder abholen können, nachdem ich 8 Tage in einem A3 Cabrio unterwegs war. (Nebenbei bemerkt, ziemlich enttäuschende Erfahrung) Ich hab´jetzt ein neues Getriebe (Austausch), eine neue Kupplung inkl. Ausrücklager und hinten neue Stoßdämpfer (da kam es dann auch nicht mehr drauf an) Insgesamt hab´ ich jetzt gut 5100 € für die 120.000er Inspektion in der Werkstatt gelassen. Spass hatten die daran aber auch nicht unbedingt. Erst haben sie nur die Kupplung und das Ausrücklager getauscht. Beim Wiedereinbau des Getriebes ist dann ein Kunststoffteil am Schaltgestänge abgebrochen, Getriebe wieder raus, Teil erneuert, Getriebe wieder rein, Geräusch immer noch da. Getriebe wieder raus, Kulanzangebot wegen Fehldiagnose, Austauschgetriebe für ca. 1200 € statt 1850 €. Stoßdämpfer von mir dann noch draufgelegt weil ebenfalls zum EK angeboten. Die 8 Tage Leihwagen gingen dann auch noch zu Lasten des freundlichen AH. Zum Abschied haben wir uns dann aus nachvollziehbaren Gründen noch gewünscht, dass wir uns so bald nicht mehr wiedersehen. Ich hoffe, dass das jetzt genug war für die nächsten 120.000 km. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Was aus dem Verbrauch geworden ist berichte ich dann in ein paar Wochen. Gruß Janinamalin.
  8. Ja, die Antwort hab´ich von anderer Seite auch schon erhalten. War halt eine Idee von zwei Halbwissenden. Mir geht nur langsam die Phantasie aus, was denn die Ursache für den effektiv vorhandenen Mehrverbrauch (0,4 l/100 nach inzwischen > 3000 km) sein kann. An den kälteren Temperaturen kann es auch nicht liegen, ich schreib den Verbrauch schon seit drei Jahren auf und hab max. 0,1 l/100 km Unterschied zwischen Sommer und Winter. (Lange Strecke, schmalere WR, kein Klima, ...) Naja, gerade hat sich die Cheffin persönlich gemeldet und noch einmal Nachbesserung angeboten. Schaun wir mal was daraus wird. Gruß Janinamalin
  9. Ja, ein Lagerschaden scheint mir auch nicht unwahrscheinlich. Im Gespräch mit einem Kollegen kam uns dann auch noch eine mögliche Lösung für den Mehrverbrauch. (immer noch 0,4l/100km) Reibungsverluste können aufgrund der abzuführenden Leistung fast ausgeschlossen werden, aber vielleicht hört sich das schnarrenden Geräusch für den Klopfsensor ja nach Motorklopfen an und die Elektronik regeld den Zündzeitpunkt in Richtung Spät und daraus resultiert der "Leistungsverlust" der wiederum zu mehr Verbrauch je Leistung führt. Kann man das irgendwie messen ? Gruß Wolfgang
  10. Also ich wäre mit dem Riemenwechsel vorsichtig. Ich hab einen Langstrecken FSI EZ 2004 Modell 2005 Mit dem heutigen Wissen würd ich es nicht mehr machen lassen und ärgere mich schwarz das ich´s hab machen lassen. 1. Mein kompletter Riementrieb sah nach 125.000 km noch absolut neuwertig aus (Hab mir die Teile mitgeben lassen) Alle Lager spielfrei, und leichtgängig, Riemen ohne Risse und nicht verschlissen. 2. Mein FSI ist nach dem Riemenwechsel nicht mehr der Alte. - 0,4 l/100 km Mehrverbrauch - 15 km/h geringere Höchstgeschwindigkeit - hört sich jetzt an wie eine Nähmaschine Ich diskutiere noch mit der Werkstatt, aber der Nachweis ist schwierig bei einem 7Jahre alten Wagen. Ich werd wohl auf weiteren Kosten sitzenbleiben. siehe auch Negativfolgen Zahnriemenwechsel https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=42597
  11. So, ich hab jetzt mal ein kleines Internetstudium zum Thema Kuppung und Torsionsfedern gemacht. (was hat man eigentlich gemacht als es google noch nicht gab?) Auf Seiten von ZF und LUK hab ich einiges gefunden. Wenn die Torsionsfedern nicht gebrochen, sondern nur "verbogen" oder "verschoben" wären, dann wäre es ja durchaus vorstellbar, dass sie am Gehäuse schleifen. Das würde über den Reibungsverlust sowohl den Mehrverbrauch als auch die reduzierte Höchstgeschwindigkeit erklären könnte. Über kurz oder lang wird es dann aber wohl trotzdem zum Totalausfall kommen (durchgeschliffen bis zum Bruch) Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sitzt die Kupplungshälfte mit den Torsionsfedern auf der Getriebeseite, was erklären würde, dass das Geräusch bei getretener Kupplung nicht mehr auftritt (Getriebeseite der Kupplung steht) Naja, ich warte jetzt erst einmal auf die Reaktion der GF vom freundlichen AH XXX. Soll ab Donnerstag wieder im Haus sein, vielleicht bekomme ich ja doch noch ein Nachbesserungsangebot. Ich werde weiter berichten. Vielen Dank jedenfalls schon einmal für die freundliche Unterstützung. Ohne diese Informationen stünde ich der Werkstatt immer noch ziemlich hilflos gegenüber.
  12. Hallo Wolfgang, das mit der Zündkerze hab´ich gleich mal überprüft, aber an den Zündspulen sind keine Spuren sichtbar und riechen kann man auch nichts. Wär ja auch zu einfach gewesen. Wo ich die Haube schon mal runter hatte, hab ich dann mal versucht dem Geräusch noch weiter auf die Spur zu kommen. Im Stand verschwindet das Geräusch wenn man die Kupplung durchtritt. (Ein defektes Ausrücklager kenne ich andersherum, mahlendes Geräusch bei getretener Kupplung, aber ich bin nur Laie.) Ohne getretene Kupplung hört man deutlich ein schnarrendes Geräusch. Auf der Fahrerseite deutlicher als auf der Beifahrerseite, aber es kommt aus der Tiefe des Motorraums, ist für mich also nicht näher zu lokalisieren. Beim Fahren ist das Geräusch unter Last deutlich zu hören. Nimmt man den Fuß vom Gas ist es weg. Ab ca. 100 km/h ist das Fahrgeräusch dann lauter als das Schnarren. Ich kommen aus Hilden (Kreuz A3 / A46), sollte also jemand einen vertrauenswürdigen, gerne auch unabhängigen Schrauber in der näheren Umgebung kennen, bin ich für jeden Tipp dankbar. sonnige Grüße
  13. Danke erstmal für die Info. Bis Km-Stand 123.000 ging meiner mit 185-50R16 auch bei ca. 225 km/h in den Begrenzer (knapp 6300 U/min) und von der Kupplung war nix zu hören, aber dann gings in AH XXX und seiter ist nix mehr wie es war.
  14. kurzes Update: Der erhöhte Spritverbrauch bestätigt sich weiter. Gestern wurde der Kleine dann in der Werkstatt noch mal komplett durchgecheckt. Alle Werte sind lt. Serviceberater so wie sie sein sollen. Man war sogar zur Probefahrt auf der Autobahn, der Wagen würd`doch gut 200 fahren, das wär für son Kleinen doch echt schon schnell. Aber für das schnarrende Geräusch hätte man eine mögliche Erklärung. Das Geräusch kommt aus dem Bereich Kupplung / Getriebe, das wird wohl das Ausrücklager sein. Bei 125 Tkm ist das normaler Verschleiß. Das der Wagen quasi nur Autobahn fäht und selten geschaltet wird ändert daran angeblich nichts, das Ausrücklager dreht sich ja auch im eingekuppelten Zustand mit. " Sie können das gerne vom Gutachter bestätigen lassen, wir haben damit kein Problem" Mein Fazit: Sauber abgewimmelt. man glaubt mir nicht, bzw. was ich nicht beweisen kann wird ignoriert. Der gute Wille wurde bekundet (Was tatsächlich gemacht wurde kann ich ja nicht beurteilen), damit ist man aus der Sache raus. Hab ich etwas anderes erwartet ? Nicht wirklich ! Hab mich jetzt schriftlich an den GF gewand, die Hoffnung stirbt zuletzt. Eine Frage bewegt mich noch: Kann bei einem solchen Großeingriff (Zahnriemen + Ansaugbrücke) irgendetwas passieren das Einfluß auf die die Kupplungs_ / Getriebeeinheit hat? Hätte jemand aus dem Forum noch ne Idee was den Mehrverbrauch (0,4 l) verursachen kann ? LG Janinamalin.
  15. Danke für die vielen Antworten. Ich werde dann mal zu besagter VAG-Werkstatt fahren und ihnen meine Beobachtungen schildern. Möcht wetten das ich die Antwort schon kenne, aber Versuch macht klug. Das Laufgeräusch des Motors hört sich nicht nach dem altbekannten "Klingeln" oder nach metallischem Kontakt an, sonder eher so, als wenn die Zähne des Riemens nicht sauber in die Zahnriemenscheiben eingreifen (Kante auf Kante). Daher meine Frage nach der zu hohen Riemenspannung. Eine andere Möglichkeit für das Geräusch wäre es, wenn der Riemen seitlich an eine Bordscheibe anläuft. Ich kenn so etwas aus meiner Ingenieurvergangenheit, allerdings nicht im Verbrennungsmotor, sondern aus dem Prototypenbau im zahnriemengetriebenen Vielwellenantrieb. Wenn da die Abstände, die Flucht und die Spannung nicht genau stimmten, kam es zu "Zahnfraß" am Riemen. Das hörte sich ähnlich an. Liebe Grüße, ich werde weiter berichten
  16. Ich habe vor ca. 1600 km an meinem FSI den Zahnriemen wechseln lassen. namhafte VAG Werkstatt, Model 2005, Laufleistung 125000 km. Ich beobachte seither folgende Veränderung. 1. "Schnarrendes Motorgeräusch (Hab kein besseres Wort dafür, man könnte es auch "dumpfes Sirren" nennen) unter Last, verschwindet im Schiebebetrieb. War vorher nicht vorhanden. 2. Verbrauch erhöt sich von 5,85 auf 6,15 l/100 km 3. Zähe Beschleunigung ab ca. 170 km/h 4. Höchstgeschwindigkeit in der Ebene nur noch knapp über 200 (Tacho), statt bei über 220 in den Begrenzer zu gehen. Kennt jemand diese Phänomene ? Kann man beim Riemeneinbau etwas falsch machen ? Es hört sich für mich an, als wäre der Riemen viel zu starmm gespannt. Ist das möglich ? Bin gespannt ob ich mal wieder Pech gehabt habe, oder ob das normal ist und sich in ein paar Tsd km wieder gibt. Gruß Janinamalin
  17. Ich meld mich nach langer Abstinenz mal wieder um das Forum an meiner neuesten A2-Erfahrung teilhaben zu lassen. Der 120.000er Service war fällig. Am Tag vor dem vereinbarten Termin beim örtsansässigen Audihändler ging dann auch noch passenderweise die gelbe Motorelektroniklampe an. Nach den Erfahrungsberichten hier aus dem Forum hatte ich mich entschieden den Zahnriemen wechseln zu lassen. (Nachdem ich mir die ausgebauten Teile angesehen habe glaube ich, dass das komplett überflüssig war. Sowohl der Riemen als auch die Umlenkrollen machen einen quasi neuwertigen Eindruck) Die Bremsen rundrum sollten auf Vorschlag der Werkstatt auch gemacht werden. (Nach Begutachtung der Teile auch hier meine Einschätzung, dass die Bremsen noch für min. 30.000 km gehalten hätten) Dann der große Service inkl. aller Filter, Flüssigkeiten etc. etc. pp Jetzt zur gelben Lampe, mein eigentlicher Aufreger. Die Saugrohrverstellung war defekt, zuerst sollte nur die Unterdruckdose getauscht werden, aber dann stellte sich heraus, dass am Kunststoffrad das den Unterdruckzylinder mit der Welle der Saugrohrverstellung verbindet die Verbindungslasche abgebrochen war. (Ob das bei der Demontage passiert ist kann man nachträglich nicht beurteilen, aber ich glaube an die Ehrlichkeit im Menschen) Das Kunststoffrad würde vielleicht 1 oder 2 € kosten, ist aber leider nur in Verbindung mit dem kompletten Saugrohr zu bekommen. Materialwert 241 €, Montage 248,-€ + Dichtungen und sonst. Kleinteile. Warum dies mechanisch hoch belastete Teil unbedingt aus Kunststoff sein muss erschließt sich mir nicht, aber diese Sollbruchstelle ist neben weiteren Schwachstellen in der Konstruktion wohl nur einer der Gründe, warum sich der mager verbrennende FSI nicht durchsetzen konnte. Naja, was soll`s, der Spass hat mich dann in Summe 2751,11 € gekostet. Wenn ich nicht so begeistert vom A2 wäre, könnte ich mir glatt vorstellen, dass dies unsere Beziehung nachdrücklich getrübt hätte, aber morgen (oder nächste Woche) bin ich wieder begeister und freue mich auf die nächsten 120.000 km. Ach ja, die hinteren Stoßdämpfer schwitzen auch etwas Öl, aber das muß jetzt noch ein paar Kilometer halten. Gruß Wolfgang. P.S. Sollte jemand eine Ansaugbrücke für einen FSI benötigen hätte ich da was in der Garage liegen, der komplette Riementrieb liegt daneben.
  18. oder man baut unter Verwendung nicht sprödbruchgefährdeter Werkstoffe einfach grobmotoriker(innen)geeignete Nabenabdeckungen, deren Positionsfixierung über Friktionskräfte erfolgt, so wie das bei jeder Baumarktfelgenabdeckung für 5 € ja Satz auch funktioniert, oder Harys Hinweis mit dem Abziehloch und der Ventilposition wird innen in der Nabenabdeckung in Lai(inn)enverständlicher Weise abgebildet. Man kann schließlich nicht von allen Selbstwechsler(inne)n Gynäkolog(inn)enhände oder intuitive Schrauber(innen)intelligenz erwarten. (Dank für den qualifizierten Tip an Harry, hoffentlich nie wieder Nippelbruch) Gruß Janinamalin
  19. Ich hab´s dieses WE mal wieder beim Reifenwechsel gemerkt. Die Nabenabdeckungen der Alufelgen (sowohl bei meinen 15" Style WR als auch bei den 16" SR) sind eine Frechheit. Warum es auf 360 ° nur genau eine mögliche Einrastposition gibt und warum bei deren Suche immer mindestens eines der "Kunststoffbeinchen" abbrechen muß ist glaube ich nur dem Konstukteur bekannt. Aber im Vergleich zu sonstigen Ersatzteilen ist der Preis von 22 €/Stück ja schon fast geschenkt.
  20. Also bei mir in der Garage liegt noch ein Satz 155er Winterreifen auf Originalfelgen. Herstelldatum müsste 2004 sein und es sollte noch genug Profil für einen Winter drauf sein. Die Originalkappen habe ich auch noch irgendwo liegen. Sollte ich damit jemand weiterhelfen können, dann gebe ich sie gerne zu einem fairen Tarif ab. Abholung wäre Bedingung Standort: Hilden mehr bei Interesse per PN Gruß Wolfgang
  21. Also bei der Jahresfahrleistung rechnet sich ein Diesel nicht. Außerdem ist der Diesel im A2 unbestritten deutlich lauter als die Benziner. In der Stadt ist kaum ein Unterschied zwischen FSI und 1.4 zu bemerken. Auf der BAB hängt es vom Fahrstil ab, zum cruisen reicht der 1.4er allemale, ab 120 hat der FSI einen deutlich spürbaren Leistungsvorteil. Der FSI hat ähnlich wie der 1.2er (und bedingt auch der 90 PS TDI) ein höheres Kult- und Liebhaberpotenzial, weil er einer der wenigen echten (!!) Mager-FSI mit Speicherkat ist der jemals gebaut wurde und ziemlich viel Technologie unter der Haube hat. Aber, viel Technologie bedeutet auch viele potenzielle Fehlerquellen (siehe auch hier im Forum), meiner lief aber bisher bis auf eine Zündspule und einen Kurbelwellensensor problemlos. Gruß Wolfgang
  22. Für alle die sich nicht selber die Finger verbiegen wollen und trotzdem nicht 400 € auf den Tisch legen wollen. Ich hab` heute beim Autoprofi Ertner in Hilden 173,5 € für Stabis & Koppelstangen bezahlt (inkl. Mwst)
  23. Hallo zusammen, habe gestern beim AH Schnitzler in Hilden zwei Sonderangebote für den A2 gesehen. (War wegen der allgemein bekannten Stabi und Koppelstangenprobleme da ) Dachgrundträger 80€ statt 155€ Sonnenschutz hinten 40€ statt 80€ Weil vermutlich Restposten würd`ich empfehlen bei Interesse anzurufen bevor man hinfährt. Gruß Janinamalin
  24. Also für mich ist die Drehrichtung der Regler für die Sitzheizung nicht logisch. Ich dreh immer in die falsche Richung und da man in meinem Alter die Zahlen nicht mehr so gut erkennen kann, wird es oft wärmer wenn man kälter erwartet. Hier wäre m.E. weniger mehr gewesen. In unserem BMW gibt es nur zwei Stufen( Differenzierung ist völlig ausreichend), aber die sind eindeutig zu erkennen und leicht (idiotensicher) zu bedienen Gruß Wolfgang
  25. Ich seh mich gerade im www nach einem kleinen Spassroadster für den Sommer um. Dabei bin ich über dies Bild gestolpert. Wer tankt denn da ? Gruß Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.