Zum Inhalt springen

Janinamalin

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Janinamalin

  1. Hallo zuammen, ich glaube beim Thema Motoröl wird maßlos übertrieben. (Vergleichbar mit dem Thema 100 Octan Superplörre) Hier mal ein Extrembeispiel aus eigener Erfahrung. Nachdem der olle 1.6i Astra Caravan meiner Frau vor 6 Jahren (im Herbst wird er 16) die ersten Rostlöcher bekam, habe ich das Ölwechseln (genau wie alle anderen Wartungsarbeiten bis auf die Bremsen) eingestellt. Seither wird der Wagen jährlich 5-6 Tkm überwiegend im Stadtverkehr bewegt. Macht der Wagen Probleme ? 0-Probleme, TÜV und ASU alle 2 Jahre Problemlos, nie stehengeblieben, kein erhöhter Benzinverbrauch, keine Belagbildung am Einfülldeckel. Wenn ich überlege, dass ich vorher jährlich 800 bis 1000 DM in die Werkstatt getragen habe (Irgendetwas zusätzliches das unbedingt gemacht werden muß finden die immer), dann ärgere ich mich schwarz. Der Astra sieht jedenfalls keine Werkstatt mehr von innen. Klar werd ich das bei meiner Alukugel erst einmal nicht so extrem durchziehen, aber 25 € für einen Liter Motoröl ist Abzocke. Wenn eine Audi-Werkstatt mitspielt, werde ich das Öl und alle Filter zum Service im nächsten Jahr beistellen. (Hab` den Wagen letztes Jahr mit frischem LL-Service gekauft, hat damals 250€ extra gekostet)
  2. Janinamalin

    Bremsbeläge

    Hallo, an meinen hinteren Bremsscheiben steht ein deutlich erhabener ca. 3-4 mm breiter Rostrand (Grad ?). Ich wurde letzte Woche beim TÜV darauf hingewiesen, hatte aber keine Probleme die Plakette zu bekommen. Bremswirkung war OK. Ich würd´s einfach versuchen.
  3. Also ich kann die Testbewertung zum Design überhaupt nicht teilen. Die Kombination: Außen: Philippe Starck, Innen: Bauhaus ist doch genial. (Na gut ein paar Details ließen sich noch verbessern, aber Perfektion ist langweilig, Mona Lsa ist auch nicht perfekt und fasziniert trotzdem seit Generationen die Betrachter/innen) Der A2 wird m. E. ein Klassiker, während z.B. die A-Klasse irgendwann nur noch den Metallwert hat. (Und selbst der wäre beim A2 höher ;-) )
  4. Also mein Kleiner genehmigt sich 6,8 bis 7 l/100 km 20 % Stadt, zügig, aber immer im höchstmöglichen Gang (5. ab ca. 55 km/h), Abbiegen im 3. 80 % BAB auch hier zügig, zwischen 120 und 160 km/h (manchmal auch ein bischen schneller ;-), daher auch die 7) Fahrstrecke 25 km Im Sommer 175er, im Winter 155er, Klima und Sitzheizung eher selten. Nicht berauschend, aber ich kenn sonst keinen Benziner der mit vergleichbarem Verbrauch ähnlich spritzig ist und mt dem man auch mal 220 fahren kann. Mein 15 Jahre alter 1.6er Astra Caravan mit extrem langem 5. Gang ist etwas sparsamer, aber es braucht Stunden bis man mal 190 auf der Uhr hat. Irgendwo im Forum gibt es auch einen Link zum Spritmonitor, einfach mal die Suche verwenden.
  5. Hallo, auch ich suche jemanden der Erfahrung mt dem Chippen eines FSI`s hat. Was ich hier im Forum bisher gelesen habe, sind oft nur Meinungen und keine echten Fakten. Ich habe vor ein paar Tagen jemanden hier aus dem Forum, bei dem ich annehme, dass er eine von SKN modifizierte Software hat, direkt per PN gefragt, bisher aber leider noch keine Antwort erhalten. (Bitte) Mich würde insbesondere das ECO 75 von SKN interessieren. Hier soll bis 75 % Leistung das ECO-Tuning den Benzinverbrauch um bis zu 20 % reduzieren (naja, echte 5 % wäen ja auch schon was); ab 75% Leistung soll es dann bis zu 16 Extra-PS geben. (was bei Geschwindigkeiten jenseits der 180 sicherlich spürbar wäre) Im Moment läuft bei SKN mal wieder eine Rabattaktion mit 25% für Fahrzeuge die älter als 3 Jahre sind. Das Ganze würde dann ohne TÜV so um die 340€ kosten. Nicht viel, wenn SKN hält was sie versprechen, aber zu viel, wenn es sich, wie in vielen Forumsbeiträgen behauptet, um eine Luftnummer handelt.
  6. Also ich überlasse das Herunterkühlen der Automatik nachdem ich 2-3 Minuten mit geöffnetem Beifahrerfenster gefahren bin. (Ich nutze die Klimaanl. nur wenn die Außentemperatur über 25°C liegt) Ca. 5 Minuten vor Fahrtende schalte ich dann wieder aus. In den ersten 1-2 Miunuten reicht die Restkälte des Wärmetauschers noch für die Kühlung der Luft, dann wird sie langsam wärmer und erwärmt den Innenraum in Richtung Umgebungstemperatur. (Dann ist der "Schock" beim Aussteien nicht so groß.) Außerdem wird der sich erwärmende Wärmetauscher getrocknet. Seit ich so verfahre müffelt meine Anlage jedenfalls nicht mehr was sie vorher zumindest zeitweise getan hat.
  7. Also auf meinem steht hinen auch nur 1.6, (Modell 2005, Baujahr 07-2004), zusätzlich steht auf dem Ident-Aufkleber vorne im Serviceheft auch noch eine Motorleistung von 77 kW (statt 81). Da mir nicht bekannt ist, dass es eine Serie mit dem normalen 1.6er Audi Motor gegeben hat, gehe ich trotzdem davon aus, dass ich einen FSI habe. Das hat mir auch eine Audi-Werkstatt nach Kontrolle der Fahrzeugnummer bestätigt. Ein Blick unter die Motorhaube sieht auch nach FSI aus (hab mir hier im Forum einige Motorraumbilder zum Vergleich angesehen), aber ich bin kein Fachmann, daher kann man mir vermutlich ein X für ein U vormachen. Gibt es noch mehr Leute mit diesem seltsamen "Problem"
  8. Hallo, auch bei mir bis auf die "Soundreduzierung" keine Nebenwirkungen.
  9. Moin, ne, nicht verrechnet, aber vielleicht doch vielleicht verschätzt. Wenn man allgemein anerkennt, dass ein Motor bei 0°C aufgrund der höheren Dichte spürbar mehr Leistung hat als bei 30°C. (Delta = ca. 10 % aus p x v = m x R x T) Der Motor benötigt bei 6000 U/min ungefähr 80 l Luft pro Sekunde. Ich habe mir heue angesehen wie ungünstig mein FSI seine Luft einschnorchelt. (Hinter dem Öleinfüllstutzen) Hier muß man sicher mit 10 bis 20 mbar Unterdruck an der Ansaugstelle rechnen. Dann noch der reduzierte Strömungswiederstand durch den Sportluftfilter und die deutlich strömungsgünstigere und kürzere Ansaugstrecke. Vielleicht noch einmal 20 mbar. Ich komme so auf 5-6 % mehr Luft für den Motor, sicher kein Turbo, aber beim Tuner lassen manche Leute viel Geld für so etwas. Ich werd`mal schauen ob ich noch ein paar Angaben eines Lieferanten bekommen kann um die erst einmal grob geschätzten Daten zu verifizieren. @A2-IDUA, von welchem Hersteller ist das System?
  10. Ich möcht noch mal zum Thema ECO-Tuning beim FSI zurückkommen. Ich find im Forum keine Erfahrungsbericht mit ner knackigen Aussage zu echten Verbrauchsreduzierungen für den FSI. Da ich überwiegend auf der BAB unterwegs bin (meistens 120 - 160 km/h) und die Tuner in Ihrer Werbung zu diesem Bereich keine Aussage machen, hab ich so meine Zweifel ob es in diesem Belastungsfall zu einer merklichen Verbrauchsreduzierung kommt. Zweite Frage: Im A2 steckt doch eigentlich der gleiche Motor wie im A3 FSI. (???) Im A3 hat er aufgrund höherer Nenndrehzahl (+200 U/min) 5PS mehr. Wenn ich schon jemanden an meinem Chip rumfummel lasse, dann hätte ich nichts dagegen, wenn oben rum (ab 5800 U/min) etwas mehr Leistung da wäre. (Manchmal hab ich es einfach eilig und außerdem macht 220 km/h einfach Spass) und würde mir einfach die A3 Software aufspielen lassen. (z.B. SKN, 159 Nm, 121 PS, 250 €) Ich lese immer wieder widersprüchliche Aussagen zum Magerbetrieb im A3 FSI. Mal ja, mal nein. Kennt sich hier jemand wirklich aus? Noch ne Idee Die ESPA-LIMA-Riemenscheibe soll 6 bis (max.) 15 % Verbrauchsreduzierung bringen. Hat das hier schon jemand ausprobiert ? Hat jemand eine Leistungskurve der LIMA (P als Funktion der Drehzahl) ? Da ich wie gesagt überwiegend > 3000 U/min unterwegs bin, sollte eine Drehzahlreduzierung der LIMA in meinem Fall kein Problem sein.
  11. Jetzt mal ne Frage von einem Getriebelaien, Warum nur den 5. Gang länger übersetzen? Wäre es ein Problem die Achsübersetzung beim FSI etwas "länger" zu gestalten? Die Getriebstufung find ich eigentlich gar nicht so übel, nur insgesamt zu kurz halt. Mein Wunschumbau wäre: ca. 8 % längere Übersetzung, 10 % mehr Drehmoment durch ECO-Tuning, Maximalleistung bei 6000 U/min und Durchmesser der Lima-Riemenscheibe verdoppelt.
  12. Hallo zusammen, das mit den Fotos muß ich erst mal üben (bin schließlich noch ganz neu hier) Also erst einmal eine Beschreibung: Ich habe die Blechdeckel der "Geheimfächer" im Fußraum demontiert (Fußmatten raus, Bodenbelag vom Sitz her anheben, Schnellverschlüsse lösen und dann die Deckel einfach herausnehmen.) Das von mir eingesetzte Armaflex ist ein ca. 10 mm starker geschlossenporiger PU-Dämmstoff (gibt es im Baustofffachhandel in verschiedenen Stärken, nicht im Baumarkt, ist für einen Dämmtoff mechanisch extrem beständig, aber ziemlich teuer) mit sehr guten thermischen und akustischen Dämmeigenschaften. Innenkontur des Deckels auf den Dämmstoff übertragen (Schablone anfertigen) einkleben, fertig. Achtung auf der Fahrerseite war irgendetwas eingebaut das bis nahe an den Deckel heranreicht und ausgespart werden mußte, also vor dem Einkleben ausprobieren) Unter dem Isolierfilz der Motorhaube ist ein Kunststoffkanal der beim Klopfen ziemlich dröhnt, also: Filz ab, Kunststoffkasten soweit möglich mit dem Dämmstoff bekleben, Filz wieder drauf und fertig. Effekt: Bis ca. 150-160 km/h sind bei Konstantfahrt die Reifengeräusche aus den Radhäusern lauter als das Motorgeräusch das vorher deutlich lauter war. An welcher Maßnahme es gelegen hat ? Keine Ahnung, hab` alles an einem Tag gemacht. Gruß Janinamalin
  13. Hallo zusammen, mein erster Beitrag, obwohl ich schon seit längerer Zeit lesender Gast im Forum bin. Thema "soundpipe stillegen" Weil mir mein Kleiner einfach zu laut ist, habe ich u. A. die Soundpipe stillgelegt. Einfach den Schlauch am Ansugrohr abziehen und das Loch mit dem Deckel einer Kleinfilmdose verschließen. Passt perfekt, rastet sogar ein. Als zusätzliche Sicherheit hab ich den Deckel dann noch ganz banal mit einem schwarzen Klebeband gesichert. Weitere Geräuschdämmungsmaßnahmen: Alubleche zum doppelten Boden mit Armaflex beklebt Ansauggehäuse der Innenraumbelüftung mit Armaflex beklebt. Effekt: Autoradio kann jetz 1-2 Klicks leiser gestellt werden. Ich möchte trotzdem noch weiter dämmen. Der meiste "Lärm kommt jetzt aus den Radhäusern. Hat schon jemand den Zwischenraum zwischen der Karosserie und den Kunststoffeinsätzen der Radhäuser gedämmt? (z.B. mit Montageschaum ausgeschäumt) Soweit ich das bisher sehen konnte, ist auch die Spritzwand nicht wirklich gedämmt, hier könnte ich mir Anti-Dröhn-Massen und Armacheck vorstellen. Hat jemand weitere Tips zur Geräuschdämmung ? Gruß Janinamalin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.