Zum Inhalt springen

Janinamalin

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Janinamalin

  1. Ein versierter Mechaniker erkennt normalerweise an der Abgaszusammensetzung (insbesondere CO) ob die Düsen vernünftig arbeiten. (nicht jede einzelne, aber den Durchschnitt) Das Ausbauen der Düsen ist wohl recht aufwändig, aber meine Abgaswerte waren nach Anwendung eines dieser Wundermittelchen zur Motorreinigung wieder einwandfrei, kein gelbes Lämpchen mehr und der Motor wirkte nicht mehr so zugeschnürt. Und das Beste an meinem Schrauber ist, dass er dafür nicht einen cent genommen hat (war insgesamt sicher eine Stunde Meisterarbeitszeit) Dafür gabs dann 10 € in die Kaffeekasse. Gruß Janinamalin.
  2. Also ich habe jetzt noch einmal die Rechnung angesehen. Das Kühlmittelrohr hat 63,80 € gekostet. Dann kamen noch die beiden Kühlmittelschläuche zum Heizungswärmetauscher zu je 15,55 € dazu. Der Arbeitslohn für die komplette Aktion war 162,50 € Alles jeweils zzgl. MwSt. Die Werkstatt ist ein namhafter Autoprofi in Hilden (keine Bastelbude) Einfach mal googeln, steht dann auf Platz 1 Gruß Janinamalin
  3. Also mein FSI mit jetzt 155 Tkm hat die Seuchen hoffentlich durch. In den letzten 2 Jahren= Zahnriemen + Saugrohrklappe inkl. Poti + Zündspulen + Getriebe (neu) + Kühlmittelrohr + Spurstangen + 2 x normale Wartungsarbeiten (inkl. Bremsen und Stoßdämpfer) = ca. 7000 € . Eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Es fehlen noch die Einspritzdüsen, aber seit ich ihn wieder etwas flotter bewege (bloß nicht zu lange mager fahren) sind die Abgaswerte wieder OK und die MKL zuckt auch nicht mehr. (holzklopf)
  4. Tolle Anleitung ! Wenn ich das so lese, dann kann ich wohl froh sein, dass meine Werkstatt "nur" 168 € Arbeitslohn für die Montage (inkl. Erneuerung der beiden Kühlwasserschläuche zum Wärmetauscher) genommen hat. Ich hätte vermutlich Tage gebraucht. (Bei mir dauert ein Lampenwechsel schon 15 Minuten) Nach Aussage meines Werkstattmeisters ist insbesondere der FSI eines der reparaturunfreundlichsten Autos das er kennt. Ich mag meine Alukugel trotzdem, man muss sie sich halt nur leisten können, oder viel Zeit und Geschick zum selberschrauben haben. Dank Forum kann man sich wenigstens vor dem Arbeitsbeginn ein Bild vom zu erwartenden Aufwand machen. Gruß Janinamalin
  5. FSI fahren muss man sich leisten können, eine gewisse Leidensfähigkeitbis an die Grenze zum Masochismus ist ebenfalls angesagt. Ich habe in den letzten 24 Monaten über 6500 € in meine "heißgeliebte" Karre (Modell 2005) mit inzwischen 155Tkm gesteckt. Zahnriemenwechsel, Ansaugbrücke neu, Getriebe und Kupplung neu, Stoßdämpfer neu, Spurstangen, Bremsen rundum, geplatzter Kühlmittelschlauch, 4 Zündspulen, Inspektion Die Abgaswerte sind auch nicht mehr wirklich gut, vermutlich sind bald die Einspritzdüsen und/oder der Kat dran. Der Schrauber meines Vertrauens rät mir schon lange dazu den Wagen abzustoßen und eigentlich ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden, aber irgendwie kann ich mich nicht von der Alukugel trennen. Ist praktisch, rennt wie Sau und ist irgendwie individuell, aber wie gesagt, man muss es sich leisten können. Gruß Janinamalin Teurer kann auch ein i3 nicht sein, aber da werde ich wohl noch ein oder zwei Jahr warten müssen.
  6. Ich will ja hier nicht den Oberschlaumeier geben, aber hier vielleicht noch ein wenig Physik und Reifenkunde: Für den Vortrieb gibt es eigentlich kein zu leicht, sondern nur zu breite Reifen. Lamellenwinterreifen benötigen eine gewisse Mindestflächenpressung um zu funktionieren. Wenn man an ein 1000kg Auto breite Winterreifen montiert ist die Aufstandsfläche zu groß und die Lamellen "beißen" nicht. Nicht umsonst ist der A2 im Original mit 155er Winterreifen ausgestattet. (Ich fahr unvernünftigerweise auch 175er) ASR ausschalten hilft für den Vortrieb tatsächlich, da sich die Lamellen bei durchdrehenden Rädern "reinigen" und (etwas) besser greifen. An Steigungen haben Fronttriebler prinzipiell einen Nachteil, da sich der Schwerpunkt Richtung Hinterachse verlagert und damit die angetriebene Achse entlastet wird. (Vorteil Quattro) Der A2 ist allerdings recht Frontlastig (ca. 60 %) und damit im Vergleich zu andern Fronttrieblern eher unterproportional betroffen. Beim Thema Seitenwind hat der A2 allerdings ein Problem (übrigens nicht nur bei Glätte), da er für 1000 kg Gewicht ein recht großes "Segel" darstellt und damit die Seitenkraft in Relation zur Normalkraft ("Gewichts"kraft in Richtung der Erdanziehung) groß ist. Da hilft dann wirklich nur schön vorsichtig fahren. So, genug geschlaumeiert, schönen Sonntag noch.
  7. Erst mal drück ich die Daumen, dass der Gutachter die Instandsetzungswürdigkeit des Fahrzeugs bescheinigt; ab einem gewissen Alter zählt ja der Fahrzeugzustand mehr als die Laufleistung. Beim beschriebenen Unfall hätte Kupplung treten vielleicht noch geholfen, damit die Räder nur noch die Seitenführung übernehmen und nicht auch noch Schleppkräfte übertragen müssen (siehe auch Kammscher Kreis). Blankes Eis ist allerdings eine echte Herausforderung. Neben dem Profil (auf Eis überwiegend das sich verzahnenden Mikroprofil) ist auch das Reifenalter entscheidend. Nicht ausgehärtetet Neureifen haben einen besseren Reibwert und die Mikroprofile reiben sich "scharfkantiger" ab. Naja, hinterher weiß man immer wann man an der falschen Stelle gespart hat. Nicht bös gemeint, Shit happens ! Ich find meinen FSI im Winter sicher, - aber langweilig. Die vielen Helferlein regeln für meinen Geschmack viel zu früh, haben mich aber sicher schon mehrfach vor übermut- und unaufmerksamkeitsbedingten Ausrutschern bewahrt. Unser BMW (Z3 QP) ist da ganz anders, der macht Spass, verlangt aber gerade im Grenzbereich volle Konzentration (trotz Schlupfregelung) und manchmal auch ein wenig Glück. Wenn ich den schrotte werde ich gelyncht
  8. Dann steht wohl ab 2015 /16 ein dritter BMW bei uns auf dem Hof. Neben dem Z3 QP meiner Frau und meinem Z4 E89 Roadster dann für die Vernunft ein i3. Es sei denn, es findet sich bis dahin ein professioneller Anbieter der unseren A2 zu einem vernünftigen Tarif zum E-Mobil umrüstet. Karosserie und Inneneinrichtung sollten auch nach dann 250.000 km noch Kondition für viele weitere Jahre haben.
  9. Mein Tip: Den Magerbereich (Teillast bis ca. 3300 U/min) meiden. Wenn man schon in dem Geschwindigkeitsbereich fahren muss, dann im Sägezahnprofil. (Beschleunigen - Segeln -Beschleunigen - Segeln - ....) Bin über 70.000 km verbrauchsoptimiert (5,5 bis 5,8 l/100 km) gefahren und hatte ständig Probleme mit Rucken und gelben Lampen. Seit ich mehr Gas gebe ( +1l/100 km) macht es erheblich mehr Spass und ich habe keine Probleme mehr (seit >30.000 km) WV hat den Magermotor nicht umsonst aufgegeben ! Gruß Janinamalin.
  10. Dann will ich auch mal: 1984, 10 Stunden auf einem Toyota Landcruiser mit mindestens 30° Lenkungsspiel um die Mittelachse. Fahrprüfung bei Dunkelheit und extremem Schneefall, als letzter von sehr vielen Prüflingen : 5 Minuten, einmal um den Block. Im späteren Frühjahr dann nach weiteren 3 Fahrstunden die Klasse 1. Fahrprüfung auch nach ca. 5 Minuten beendet, nachdem ich bei der Vollbremsprüng das Hinterrad min. 40 cm vom Boden gehoben habe ohne mich auf die Nase zu legen. Kommentar vom Prüfer: Gut, Du kannst bremsen; dann kannst`e auch fahrn. Herzlichen Glückwunsch. Das Ganze für deutlich unter 1000 DM. Unser Tochter hat vor kurzem nach > 30 Fahrstunden für ca. 2000 € den PKW-Schein gemacht.
  11. Achja, das Baujahr ist 06/2004, also einer der ersten aus dem letzten Modelljahr 2005. (auch lt. Fahrgestellnummer) 140 Tkm = 138.000 km Zustand = Liebhaberfahrzeug aber eben kein Neuwagen. Viele A2-Krankheiten aktuell behoben, das sollte was wert sein, Leder ist noch seltener als OSS, ich werd wohl mit 7.500 € starten
  12. Ich will mich von meinem A2 trennen. 30.000 km / Jahr sind einfach zu viel für einen Benziner. Mein schwarzer A2 FSI 2. Hand hat knapp 140 Tkm auf der Uhr (Fast nur BAB & Strecke, 5,5 bis 6 l/100 km) Style und Advance Paket Rote Ledersitze mit Sitzheizung 16 Zoll original 6-Arm Felgen für den Sommer ohne grobe Macken 15 Zoll Style Felgen für den Winter ohne grobe Macken Hab in den letzten 6 Monaten ca. 5700 € reingesteckt. Inspektion & Zahnriemen bei 125000 km Scheckheft bei Audi & Unfallfrei Getriebe, Kupplung, Ausrücklager neu (mit Kulanz) Saugrohr mit allen Anbauteilen neu Bremsen rundum komplett neu Stoßdämpfer hinten neu Zwei neue Reifen Zündspulen neu. Sehr gepflegter sauberer Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren. 6500 bis 7000 € hätt ich schon gerne, (dann klappt´s auch mit dem Neuen) Ist das realistisch ?? Gruß Janinamalin
  13. Vielen Dank, hab nicht mit so ner fixen und kompetenten Antwort gerechnet. Hört sich an als wäre es für einen Fachmann eine leichte Übung. Werds wohl mal in einer Werkstatt probieren so long Janinamalin
  14. Nachdem ich hinten zwei neue Sommerreifen (DOT 2012) montiert habe (Schraube eingefahren) und vorne noch die alten Reifen (DOT 2006)mit 3mm Restprofil drauf sind hab ich in Rechtskurven ein extrem sensibles ESP. Linkskurven (z.B. Kreisverkehr) gehen wie gehabt bis zum Quietsch. Weiter vorne im Fred steht etwas von "Lenkwinkelsensor kalibrieren". Ist das aufwändig / teuer ? Ich hab in den letzten 6 Monaten fast 6000 € in den A2 gesteckt, so langsam reicht es mir. Andererseits sind in 5-10 Tkm ohnehin neue Vorderreifen fällig. Gruß Janinamalin
  15. Als Weckruf falls jemand neue Sommerreifen benötigt. Ich hab gerade gesehen, dass der 185/50 R16 81V Conti Premium Contact in den letzten Tagen deutlich preiswerter geworden ist. Statt wie vor einigen Tagen noch für ca. 130 €/Stück gibt es ihn jetzt für 105 €. Immer noch kein Schnäppchen, aber bei vier Bierdeckelgroßen Kontaktflächen zur Strasse sollten man m.E. nicht am falschen Ende sparen. Gruß Janinamlin
  16. Also nach meiner leidgeprüften Meinung ist der FSI nur etwas für: a) Liebhaber / Sammler b) Technikbegeisterte c) Versierte Hobbyschrauber d) gut betuchte Zeitgenossen (als Drittfahrzeug) Ich gehöre in Kategorie a & b, leider nicht in c & d Der Motor ist so störanfällig wie kompliziert und selten. Nicht umsonst baut heute niemand mehr echte "Magerbrenner" mit Speicherkat. Den "krawalligen" Motorsound wenn Leistung gefordert ist muß man mögen. Man kann ihn, wenn man einmal gelent hat wie es geht, sehr sparsam bewegen (<< 6l/100 km). Wenn man es richtig fliegen lässt, können es aber auch >> 10 l/100 km werden. Für diese Gangart ist das Serienfahrwerk aber eigentlich nicht gebaut. BAB > 200 km/h ist auf Dauer echt anstrengend. Überland ist schaltarbeit angesagt, 110 PS spürt man erst ab 3500 U/min, aber ASR und ESP lassen sich nicht komplett abschalten, man wird also häufiger ausgebremst. Fürs Bergische haben wir daher unseren Zetty. Also meine Empfehlung, entweder a bis d, oder 75 PS (Benziner) so long Janinamalin
  17. Hallo Wolfgang, saxoholic hat die besseren Augen. Es ist tatsächlich ein schwarzes Z3 Coupe und innen (wie der A2) rot beledert (fast der selbe Farbton, aber das Audi Leder ist besser). Wie der A2, ist der Zetty schon heute fast ein Klassiker. (nur ca. 19.000 Stück gebaut). Einzigartiges Design, toller BMW R6-Motor und ein geiles Fahrgefühl. Eines der wenigen Fahrzeuge bei dem der Po hinter dem Gierpunkt (gedachter Fahrzeugdrehpunkt bei Kurvenfahrten) des Wagens sitzt, heißt, der Wagen dreht sich vor dem Fahrerhintern in die Kurve. Das muß man mit ausgeschalteter ASR erfahren haben, das lässt sich nicht besser beschreiben. Korrosion kennt er bisher nicht, er war aber bis wir ihn übernommen haben ein reines Sommerauto. (daher die geringe Laufleistung) und auch bei uns wird er eigentlich (fast) nur bei schönem Wetter bewegt. Die Vorderachse ist ein altbekanntes Problem bei BMW, das ist wohl der Kompromiss zwischen Agilität und Haltbarkeit. Auch unser QP hat schon neue Querlenker. (recht preiswert, da es eben häufig gemacht wird) Danke auch für die guten Wünsche, ich hoffe auch, dass jetzt endlich a Ruh is. so long Janinamalin
  18. Es war natürlich der Keilrippenriemen, Die BMW R6 haben eine Steuerkette. Die hält ein Motorleben lang. Freudsche Fehlleistung, ich war noch ganz im A2-Modus. Der A2 "stinkt" auch nicht mehr. Wie peinlich, nach der ganzen Vorgeschichte musste der Servicemann mir mitteilen, dass eine Benzinleitung nur "handwarm" angezogen war. Der Fehler war schnell gefunden und behoben, aber ich wäre im Boden versunken wenn mir so etwas passiert wäre. Naja, wenn es keine weiteren Reklamationen oder Garantieansprüche gibt bin ich wohl zum letzten mal in dieser Werkstatt gewesen. Die Rechnung ist auch noch nicht da, bin gespannt ob da noch eine Überraschung auf mich wartet. So long Janinamalin
  19. So, morgen geht der Kleine wieder in die Werkstatt Nach ein paar km Fahrt "stinkt" es im Stillstand ziemlich nach Benzin. (nach längersm Stillstand riecht man nix) Der Motorraum wird "ausgeleuchtet" sagt der Serviemann, was immer das auch heißen soll. Mal sehen welche Schraube jetzt locker ist. Es geht aber auch anders ! Heute war unser " 3 Liter"-Auto (siehe links) zur Inspektion. Komplettservice 110 Tkm Ölwechsel (6,5 Liter , beigestellt) Olfilter Bremsflüssigkeit gewechselt Scheibenwaschanlage aufgefüllt Zahnriemen gewechselt Winterreifen mit Spurplatten runter Sommerreifen mit anderen Spurplatten rauf Alle 8 Räder in der Waschmaschine Wagen gewaschen und gesaugt. Komplettpreis: 209,- € inkl. MwSt. -ORDEN- Autoservice Ertner in Hilden, Top Adresse !! Da geht der Kleine zukünftig auch hin !!! So long Janinamalin
  20. Danke. Ich denke, also fahr ich A2!
  21. Die Ansaugbrücke und die Unterdruckdose sind beim der letzten Instandsetzung vor ein paar Monaten erneuert worden. Diesmal war´s dann das Poti. Zum Erneuern muss wohl auch die Ansaugbrücke demontiert werden. Weil ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der ersten Instandsetzung und dem jetzigen Schaden zwar vermutet werden kann, andererseits der jetzige Schaden an einem damals zwar angefassten, aber nicht erneuerten Teil aufgetreten ist, greift die Garantie nicht. Vor diesem Hintergrund finde ich das Festpreisangebot von 200 € + 2 Tage kostenfreier Leihwagen sehr kulant. Schon bei der letzten (5100,-€) Aktion enthielt die Rechnung rund 1000,- € Kulanzrabatt. Auch wenn sich besagtes AH XXX in Sachen technischer Qualifikation nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert hat, will ich mich daher nicht beklagen. Jetzt ist er runderneuert und läuft hoffentlich die nächsten 125.000 km wieder störungsfrei. solong Janinamalin
  22. so, ich hab ihn endlich wieder. Das Poti war defekt. Beim Zusammenbau der ganzen Geschichte ist dann lt. Serviceberater ein Fehler bei der Montage der Unterdruckdose gemacht worden. Die Saugrohrklappe konnte so die Endlage nicht erreihen.--> Fehklermeldung --> wieder auseinander --> Lange Konferenz mit der Audi-Zentrale / Telefoncoaching --> neu zusammenbauen --> diesmal scheinbar fehlerfrei, jetzt läuft er jedenfals wieder ohne Gelbsucht. (schaun mer mal wie lange) "Eingeständnis" des SB: Der Motor ist so selten, da haben wir nicht viel Erfahrung, der wird ja schon lange nicht mehr gebaut. Aber der vereinbarte Festpreis von 200 € steht, die Rechnung kommt in ein paar Tagen per Post. Na gut, allein die zwei Tage A3 Cabrio mit gut 300 km sind schon fast so viel wert, gewaschen haben sie ihn auch noch, es hätt schlimmer kommen können. Aber für den nächsten Werkststtbesuch such im mir glaub ich doch einen anderen Schrauber. so long Janinamalin
  23. Ich fahr immer noch Cabrio, sie bekommen es nicht hin, irgendetwas mit der "Synchronisation". ??? Ich hab`s mir am Telefon nicht weiter erklären lassen, der Werkstattmeister klang aber irgendwie verzweifelt. Naja, die Sonne scheint, es ist warm, ich fahr offen und irgendwie könnt`ich mich daran gewöhnen. Mal sehen was der Markt so hergibt. Gut, dass man mir für die Aktion einen Festpreis angeboten hat. @Bibi, sobald ich die Rechnung der jetzigen Aktion habe, sende ich Dir beide per Mail. Kann sich ja nur noch um Tage handeln. Gruß Janinamalin.
  24. Das mit dem Kofferraum hab ich noch nicht probiert, durch die großen Türen komme ich ganz bequem auf den Fahrersitz und sitze da eigentlich ganz passabel. Für "großgewachsene" (ich bin1,83 m) wäre eine Lenkradweitenverstellung sicher hilfreich, bei optimaler Lenkradhöheneinstellung werden die oberen Ziffern des Tachos vom Lenkradkranz verdeckt und auch die Sportsitze in meinem A2 sind besser als das up-Gestühl, aber was will man erwarten für gut 10 T€. Viel mehr Auto wird man für das Geld (Betriebskosten mitgerechnet) wohl kaum bekommen. Mir gefällt er. Gruß Janinamalin
  25. Update: Der A2 ist "natürlich" heute nicht fertig geworden. Naja, fahr ich morgen halt A3 Cabrio auf Kosten des freundlichen AH XXX. Flammneu, mit 27 km auf der Uhr. In dieser Beziehung sind sie da echt kulant. Ich will aber eigentlich vom up meiner Tochter berichten. Ich bin begeistert. Geräumiger, komfortabler und deutlich leiser als erwartet. (leiser als der A2 allemale) Man fühlt sich nicht wirklich wie in einem Kleinstwagen. Man ist erstaunlich flott unterwegs (für 75 PS) und der unter Last knurrige Dreizylindersound hat was. Der Verbrauch laut BC ist wirklich sensationell, 4,1 l/100 km auf 100 km Statd/Landstr/BAB je ca. 1/3. Wenn der Motor einmal 5000 km auf dem Buckel hat, steht da bestimmt noch mal ne 3 vor dem Komma. Das Navi mit BC, Freisprecheinr. und "Fahrlehrer" ist ein netter Gimmik. Wenn der A2 mich weiter ärgert, kauf ich mir nen Erdgas-up für den Verstand und nen wertstabilen Zweisitzer Planwagen mit richtig Bums fürs Herz. Schaun mer mal. Gruß Janinamalin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.