Zum Inhalt springen

Janinamalin

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Janinamalin

  1. Hallo zusammen, hab´s zwar schon im Spritsparrekord veröffentlicht, aber hier noch einmal meine Erfahrung vom 1. Weihnachtstag: Hintour : 238 Kilometer davon ca. 200 km BAB in 1h 23` (Schnitt 173 km/h inkl. warmfahren und abkühlen) = 12,67 l/100 km (BAB Dauervollgas bis 225 km/h, das tu ich ihm nie wieder an, !!!) Rücktour: 238 Kilometer in 2h 45`(Schnitt 87 km/h) = 4,65 l/100 km (BAB & Landstrasse 90 bis 100 km/h, das tu ich mir nie wieder an !!!) Rahmenbedingungen: 175er WR mit 2,4 bar, 3°C , Licht, Klimaautomatik (Eco) und Radio (laut) an. Ansonsten hab ich mal mit 6,93 l/100 km Super Plus angefangen. Nach der Umstellung auf 95er Super reduzierte sich das Ganze bei gleicher Stecke und Fahrprofil auf 6,44 l/100 km. Mit neuer Strecke, 35 km, 45/45 BAB Landstrasse max. 120 km/h Rest Stadt, bin ich derzeit über knapp 10 Tkm bei 5,81 l/100 km mt einer Schwankung von 5,3 bis 6,3 l/100 km je nach Fahrstil. Beim FSI ist der Verbrauch m.E. extrem vom Gasfuß abhängig, zwischen 5,3 und 6,3 l/100 km liegt kaum ein Zeitunterschied auf 35 km, nur die Schaltdrehzahl und die Gaspedalstellung beim Beschleunigen variiert. Die 5,8 l/100 km sind ein Kompromis zwischen Grinsen und Geizen.
  2. Also heute hab ich mal beide Extreme getestet: Hintour : 238 Kilometer in 1h 23` (Schnitt 173 km/h inkl. warmfahren und abkühlen) = 12,67 l/100 km (BAB Dauervollgas bis 225 km/h, das tu ich ihm nie wieder an, !!!) Rücktour: 238 Kilometer in 2h 45`(Schnitt 87 km/h) = 4,65 l/100 km (BAB 90 bis 100 km/h, das tu ich mir nie wieder an !!!)
  3. Also das mit dem altersabhängigen Gebrauchtwagenpreisen hat sich doch in den letztenJahren erledigt. Früher machte der Rost den Fahrzeugen den Garaus. Heute werden Fahrzeuge wegen laufleistungsbedingter Verschleißerscheinungen oder wegen total veralteter Technik ausgemustert (Unfälle einmal nicht betrachtet). Technisch sehe ich den A2 immer noch ganz weit vorne und mit 60 Tkm hat er gerade einmal 25 % der Strecke gelaufen die ich von einem A2 ohne größere Instandsetzungsaktionen erwarten würde. Bei einem Neupreis von >> 30T€ halte ich 13.333 € ( schätze mal für 12.6 bis 12.8 T€ nach Verhandlung geht er wech) für echt in Ordnung. Wenn ich nicht schon einen hätte......
  4. Also bei autoscout isser noch drin. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=byi4laapgsc1 mit PDC und sideguard. (Ich dachte immer, sideguard und OSS geht nicht zusammen, hab diese Kombi jedenfalls noch nie gesehen) Bis auf Bose scheint echt alles drin zu sein. Außerdem erste Hand und Audi-Scheckheft. Wenn ich nicht schon einen hätte .... Schwiegerater lässt sich auch nicht überreden, kauft sich lieber einen Meriva JW zum gleichen Preis.
  5. Wenn ich nicht schon nen A2 hätte Oder anders gesagt: " Boaah, was ne geile Luxuskarre "" http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.hml?id=89559557&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=66&minPowerAsArray=KW&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&features=LEATHER_SEATS&features=SUNROOF&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxMileage=100000&customerIdsAsString=〈=de&pageNumber=1
  6. Diese Fehlermeldung stand in meinem Fehlerspeicher. Die Instandsetzung soll ca. 300 € kosten (70 € für den Geber + 230 € fürs tauschen) Ist das reell ? Welche Funktion hat das Ding? Es gibt ja wohl noch weitere Drehzahlgeber (die leichter zu erreichen sind) im Motor. Hab in der Suche nix gefunden. Für den 60TKm LL-Service nach 4 Jahren hab ich heute 471 € inkl. Zündkerzen + 66 € Komplettpreis für Bremsflüssigkeit + 87€ Komplettpreis für Keilrippenriementausch --> Gesamtsumme also 624 € bezahlt. Das liegt wohl im mittleren Bereich für Service beim . Die 2 kaputtgemachten Zündspulen gab es auf Kulanz umsonst (Nicht ganz freiwillig, aber man war beim AH Schnitzler schon sehr an einem zufriedenen Kunden interessiert). Was kann ich dafür, wenn bei Demontage die Zündspule kaputtgeht. (Die unter Hälfte soll im Motorblock steckengeblieben sein) Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht (Hab´ die Suche nicht bemüht) Gruß Janinamalin
  7. Diese Fehlermeldung stand in meinem Fehlerspeicher. Die Instandsetzung soll ca. 300 € kosten (70 € für den Geber + 230 € fürs tauschen) Ist das reell ? Welche Funktion hat das Ding? Es gibt ja wohl noch weitere Drehzahlgeber (die leichter zu erreichen sind) im Motor. Hab in der Suche nix gefunden. Für den 60TKm LL-Service nach 4 Jahren hab ich heute 471 € inkl. Zündkerzen + 66 € Komplettpreis für Bremsflüssigkeit + 87€ Komplettpreis für Keilrippenriementausch --> Gesamtsumme also 624 € bezahlt. Das liegt wohl im mittleren Bereich für Service beim . Die 2 kaputtgemachten Zündspulen gab es auf Kulanz umsonst (Nicht ganz freiwillig, aber man war beim AH Schnitzler schon sehr an einem zufriedenen Kunden interessiert). Was kann ich dafür, wenn bei Demontage die Zündspule kaputtgeht. (Die unter Hälfte soll im Motorblock steckengeblieben sein) Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht (Hab´ die Suche nicht bemüht) Gruß Janinamalin
  8. Hallo, die oben aufgeführten Verbrauchsdaten des 1.4er erreiche ich mit meinem FSI auch. Die Drehzahl liegt geringfügig höher (!), ich glaube die Achsübersetzung ist etwas kürzer. Da Leistung und Drehmoment des FSI bei gleicher Drehzahl deutlich höher liegen, bewegt man sich auf der BAB schon etwas souveräner als mit dem 1.4er. Bei ICE-Tempo muß man allerdings mit einem entsprechenden Expresszuschlag beim Spritkonsum rechnen. Dann können auch schon einmal mehr als 10 Liter durch die Einspritzdüsen gehen, aber man gönnt sich ja sonst nix.
  9. Hallo zusammen, ich hab` nun auch einmal den Fehlerspeicher an meinem FSI auslesen lassen (war übrigens umsonst bei meinem freundlichen Autohaus Schnitzler in Hilden) nachdem ich ihn und die gelbe Lampe sonst immer selber durch abklemmen der Batterie zurückgesetzt / gelöscht habe. Dummerweise werden die Intervalle zwischen den Störung immer kürzer und ich befürchte, irgendwann wird es zum Dauerzustand. Symptom: Kurzes Motorruckeln und Abfall der Drehzahlmesseranzeige, dann wieder alles normal. Ruckeln tritt alle paar Tage auf der BAB bei 100 bis 120 auf, gelbe Lampe geht aber nur alle paar Wochen an. Lt. Aussage des Meisters ein sporadischer Fehler des Drehzahlsensors. Das könne viele Ursachen haben, er schau sich das bei der demnächst fälligen Inspektion einmal genauer an. Von einem Drehzahlsensor hab ich im Zusammenhang mit einem Elektronikproblem hier noch nie etwas gelesen. Hat da jemand Erfahrung? Gruß Janinamalin
  10. Auch wenn es hier im Forum schon mehrfach diskutiert wurde, will ich hier meine Infos noch einmal zusammenfassen. 1. Der Energieinhalt (kWh/l), von 95er Super ist höher als der von 98er oder 100er Super, daher sollte der Verbrauch mit 95er tendenziell niedriger sein. 2. In vermutlich 99,9 % aller Fahrsituationen ist (bei unseren klimatischen Bedingungen) 95er Super völlig ausreichend um mit der verbrauchsgünstigsten Steuerkurve der Klopfregelung zu fahren, 98er Klopffestigkeit wird vermutlich nur bei Dauervollgas und 35°C Lufttemperatur benötigt, für die Ausnutzung von 100er Teuersaft ist das Motormanagement gar nicht ausgelegt. 3. Ich habe über 3050 km mit 98er einen Durchschnittsverbrauch von 6,93 l/100 km erreicht. Anschließend bei gleicher Fahrstrecke und vergleichbarer Fahrweise mit 95er über 6910 km einen Mittelwert von 6,44 l/100 km. Meinen absoluten Minimalverbrauch mit 5,3 l/100 km im normalen Alltagsverkehr habe ich ebenfalls mit 95er erreicht. Derzeitiger Mittelwert mit neuem Stckenprofil 5,76 l/100 km über 6235 km. 4. Motorleistung: Kein spürbarer Unterschied bei Durchzug oder Beschleunigung. Kein Unterschied im Topspeed (geht auch mit 95er bei ca 225 km/h in den Begrenzer) Mein Fazit: 98er ist unnötig teuer, noch mal 10 ct mehr für 100er ist Abzocke.
  11. FYI Ziat aus AutoScout 24 ohne weiteren Kommentar: "Zukunftsweisend, seiner Zeit voraus und doch ein Misserfolg: der Audi A2. Als Gebrauchter erzielt der kleine Bayer Rekordpreise. Trotz später Ehre: Für Audi ist das Kapitel A2 geschlossen, eine Neuauflage nicht in Sicht. Die Premium-Marke will vielmehr im Sportwagen- und Luxus-Segment massiv wachsen und mittelfristig mehr Autos als BMW und Mercedes verkaufen. Neue SUVs, Supersportler und die Baureihen A1 und A7 werden kommen. "
  12. Ach so, wo ich grad meine Signatur sehe, sehr viel schneller ist unser "drei"Liter Auto auch nicht. Der geht bei knapp über 240 km/h und 6500 U/min. in den Begrenzer. Das sind dann echte 232 km/h lt GPS. Also auch hier wird die im Schein angegebene Höchstgeschwindigkeit (231) erst weit über Nenndrehzahl (in ZZZ Fall = 5500 U/min) erreicht. Dafür geht der Zetty diese Speed definitiv mit Teillast und liegt auch bei dem Tempo noch wie ein Brett.
  13. @tommi 1223 Hi tommi, Du hast doch einen FSI, biste den denn noch nie ausgefahren ? Also, bei 5800 U/min fährt meiner lt. Tacho knapp über 205 km/h. In den Begrenzer geht er bei ca 225 lt. Tacho, das sind abgelesen 6250 U/min, das sind lt. GPS 205 "echte" km/h. Das alles in der Ebene, ohne Rückenwind () und ich glaub da ginge noch ein bischen was. Nagelt mich aber nicht auf 2-3 km/h fest, bei dem Tempo auf 175er Reifen () werf´ ich nur noch einen flüchtigen Blich auf die Armaturen. Ich hoffe das wird mit den neuen 16" ern etwas entspannter.
  14. @AH. Super Beitrag der das, was mir schon seit langer Zeit als rein theoretischer Ansatz im Kopf herumspukt, mit ein paar Fakten untermauert. Ich frage mich nur, warum PKW und Motorenentwickler der großen Autokonzerne, die so etwas ja hauptamtlich machen, nicht schon seit langem die logische Konsequenz aus diesem Wissen umgesetzt haben, sondern die Idee erst durch einen Elektromotorenhersteller umgesetzt werden muß (siehe Fred: Es ist passiert: Nachfolger in Sicht. ) Man nehme z.B. einen im Magerbetrieb arbeitenden, großvolumigen, langsamlaufenden 2-Zylinder-Zweitakt-FSI Motor mit Turboaufladung mit ca. 30-40 KW, der bei konstanter Drehzahl im Wirkungsgradoptimum einen Generator betreibt, eine Pufferbatterie für vielleicht 50 km Zero-Emmissions-Fahrt und einen Kondensator für 10 Sekunden Maximalleistung der 4 Radnabenantriebe mit 80 KW Gesamtleistung. Dazu müssen keine spektakulären neuen Erfindungen gemacht werden. Alle benötigten Technologien liegen bereits vor, man muß sie nur sinnvoll kombinieren. Bis wir unsere notwendige Mobilität auf neue Technologien umgestellt haben wäre dies eine schnell umzusetzende Lösung für die nächsten 10 bis 20 Jahre.
  15. Hallo, 100 tKm sollten (vernünftig gefahren) für den FSI Motor eigentlich kein Problem sein, ich habe beim Gebrauchtwagenkauf immer versucht den Vorbesitzer zu befragen. Gerade wenn er den Wagen bereits an den Händler verkauft hat, besteht für ihn eigentlich kein Grund mehr Informationen zurückzuhalen. 100 tKm BAB stressen den Wagen halt anders als 100 tKM Stadtverkehr Kuzstrecke. Zum Benzinverbrauch: Ich verbrauche mit Super deutlich weniger als mit S+ (ca. 0,3-0,5 l/100 km) Leichter Gasfuß, nur beim 1-2-5-Beschleunigen mal ausdrehen, selten > 120 km/h = 5,6 l/ 100 km, Wenn ich das Leistungspotenial voll ausnutze können es aber auch schon einmal 8 l/100 km werden. (Mehr war´s bei mir noch nie) Wenn man das Leistungspotenzial nicht abruft, solle der Wagen bis ca. 3500 U/min ( = 120 km/h im 5.) mit vergleichbaren Verbrauch wie ein 1.4er zu bewegen sein. (magere Verbrennung) darüber sollte der Verbrauch allerdings etwas höher liegen als beim 1.4er. (mehr Hubraum, kürzere Übersetzung) Ich rate allerding eindeutig zum FSI, weil er, wenn es denn sein soll, einfach viel mehr Spass macht. 1-2-5-Beschleunigng und das Beschlunigungsvermögen jenseits 160 km/h zaubern mir ein Grinsen ins Gesicht und sorgen für anerkennende Blicke und Gesten anderer Autofahrer mit (scheinbar) deutlich potenteren Fahrzeugen.
  16. @sumsi Also ich würde mir wegen des Alters des Wagens keine Sorgen machen. Autos sterben heute nicht mehr am Alter (Korrosion) sondern am Verschleiß oder weil der technische Fortschritt sie überholt hat. Mit 6000 km/a ist der angebotene A2 noch nicht kaputtgestanden, aber ein weniger verschlissenes Auto wirst Du für 8700 € nicht oft bekommen. Und da der A2 Bj 2001 immer noch deutlich moderner ist als ein neuer Polo (eigentlich als fast alle aktuellen Autos), sollte auch dieses Thema eigentlich keines sein. Mich persönlich würde nur die Farbe stören, aber über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten.
  17. Also ma nich die Pferde scheu machen. Bei mir lief der schleichende Wasserverlust über undichte Schlauchverbindungen am Y-Rohr zum Heizungswärmetauscher. Hier im Forum wurde schon an verschiedenen Stellen über undichten Schlauchverbindungen an diversen Stellen berichtet. Also, in aller Ruhe den gesamen Motorraum nach Rückständen von eingedampftem Kühlmittel absuchen. Da wo an einer Schlauchverbindung eine gelbliche wachsartige Substanz klebt, da ist die undichte Stelle. Mich hat die Aktion inkl. Ersatzteile und Frostschutz in der Werkstatt noch keine 50 € gekostet. Eine undichte ZKD würde zu weißen Ablagerungen innen am Öldeckel des Zylinderkopfes führen. Also, abschrauben, nachsehen und wenn alles braun-schwarz ist, dann ist auch die ZKD in Ordnung.
  18. Janinamalin

    FSI Ruckeln

    Zum Thema Motorelektronikleuchte: Die ist bei mir auch schon drei oder vier mal gekommen. Beim ersten mal bin ich zum "Freundlichen" ; Fehlerspeicher ausgelesen; Stirnrunzeln und keine Ahnung beim Meister; Fehlerspeicher durch zweistündiges Abklemmen der Batterie auf Null gesetzt; mit dem Kommentar: " Wenn es nochmal aufleuchtet, kommen Sie wieder und jetzt gehen sie bitte zur Kasse" abgefertigt. Knapp 50 € hat mich diese Luftnummer gekostet. Das mache ich seither selber. Ich sehe hier allerdings keinen Zusammenhang mit dem geänderten Ansprechverhalten, da die ersten "Leuchter" noch vor der Änderung des Streckenprofils aufgetreten sind. Den Tip mit dem NOx-Sensor werd ich mir merken. Ich habe auch schon daran gedacht, dass das Ruckeln ggf. mit einem Regenerationszyklus des Speicherkats zusammenhängt. Schließlich tritt bei mir das Problem erst auf, seitdem ich überwiegend im Magerbetrieb unterwegs bin. Ich treibe die Aktion aber m Moment nicht sonderlich voran, weil mich die paar Ruckler auf 1000 km nicht wirklich stören. Zum Kühlwasserverlust: Ich habe in ca. 4 Wochen die Wassermenge zwischen Max.-Markierung und Min.-Alarm verloren. (geschätzt 0,15l ?) Im Motorraum und unter dem Wagen kann ich kein Wasser oder Frostschutzmittelrückstände sehen, werde aber nach dem Hinweis noch einmal die Übergangsstellen auf Frostschutzrückstände kontrollieren. Andernfalls werde ich noch einmal bis um nächsten Alarm warten, mir erschien der Deckel auf dem Ausgleichsgefäß relativ lose zu sein, vielleicht habe ich beim Nachfüllen einfach nicht richtig zugeschraubt und hatte nur einen Diffusionsverlust.
  19. Janinamalin

    FSI Ruckeln

    Hallo, auch ich kenne die beschriebenen Symptome von meinem FSI (Bj2004, Modell 2005), sie treten allerdings erst auf, seit ich meine Fahrweise verändert habe. Ich habe irgendwie den Eindruck, die Motorelektronik lernt den Fahrstil des Fahrers. Als ich noch fast ausschließlich BAB ohne Tempolimit ( mit entsprechendem Fahrstil , also viel > 160 km/h) gefahren bin, sind diese Symptome nie aufgetreten. Mein Durchschnittsverbrauch lag so bei 6,5 bis 7 Litern. Dann hat sich mein Streckenprofil verändert (neue Arbeitsstelle) 40 % BAB Vmax 120, 40 % Landstr. V = 70-100, und 20 % Stadt mit wenig Ampeln, gleiche Steckenlänge (28 km). Anfangs lag der Verbrauch noch über 6 Liter, und sowohl Leistung als auch Ansprechverhalten waren unverändert. Über drei Monate Gaspedalstreichelei ist der Verbrauch auf derzeit 5,6 l/100 km gesunken und irgendwann war das gelegentliche Ruckeln und die zögerliche Gasannahme dann da. Topspeed ist bei 225 geblieben, aber bis dahin ist der Weg heuer ziemlich lang geworden. Ich werd`demnächst einmal mit einer längeren Vollgasorgie ( freu mich schon drauf ) versuchen ob der Prozess reversibel ist, oder ob doch irgendeine Störung vorliegt, aber erst einmal muß ich meinen schleichenden Kühlwasserverlust finden (hat da jemand einen Tip) sonst könnte die Aktion böse enden.
  20. An alle BMW-Sechszylinderfahrer die unter 10 l /100 km bleiben. Klar, auch ich hab` mein 3-Liter Auto (gelogen, es sind nur 2,8, siehe Bild und außerdem gehört er meiner Frau) schon unter 10 l/100 km bewegt. Auf einer längeren Landstraßentour die durchaus mit Spaßfktor gefahren wurde waren es sogar unter 9 Liter, aber : Bei artgerechter Bewegung im Mischbetrieb sind es eigentlich immer zwischen 11 und 12 Liter, im reinen Stadtbetrieb (Kurzstrecke) sind es 14-15 Liter und bei 240 km/h hab ich auch schon Momentanverbräuche >> 20 l im BC gesehen. Das kann mein FSI mit gut halbem Verbrauch, aber der Sechszylindersound ist einfach eine andere Welt und ..... ach, das Leben ist einfach zu kurz um mit langweilige Autos langsam zu fahren.:racer: (Andererseits, ich traue es mich kaum zu gestehen, bewege ich den FSI auf meiner neuen, sehr verbrauchsgünstigen Fahrstrecke zur Arbeit mit aktuell 5,6 l/100 km, Tendenz abnehmend. Wenn ich schon "langsam" fahren muß, dann spare ich mit Verstand)
  21. Hallo, ich hab`am Montag einen Conti Premium Contact bestellt 120 € soll er komplett montiert kosten, ggf. gibt es noch ein paar € Discount wenn Conti sich auf einen Versandkostenrabatt einläßt. (Sammelbestellung des Händlers) Im net hab`ich den Reifen für 102,- € inkl. Versand gefunden, aber 12 bis 14 € zahlt man für Montage und Entsorgung immer, so das ich mir die Arbeit für ein paar € Differenz nicht antue. Viel Auswahl gibt es in der Dimension nicht. Vom Toyo haben mir alle Dealer abgeraten wegen extremer Neigung zur Sägezahnbildung und damit einhergehend sehr lautem Laufgeräusch. Zum Kumho hatte niemand Erfahrung, also lasse ich die Finger davon. Also bleiben Dunlop,Pirelli und Conti. Alle etwa gleich teuer. Ich habe den Conti gewählt, wegen des besten Nässeverhaltens. Den erhöhten Verschleiß nehme ich dafür in Kauf. Der Dunlop hat ein sehr schickes Profilbild und wirklich schlecht ist er sicher auch nicht. Pirelli schneidet in den letzten zwei Jahren in Tests immer recht gut ab, da macht man vermutlich auch nicht viel falsch. Ein teurer Spaß, aber für mich sind 185er Reifen (auf den original 6-Arm-Felgen) eindeutig die elegantesten "Socken" für den A2. 195 hab ich im Original noch nie gesehen, ich stelle sie mir aber schon ziemlich (zu) breit vor. 205er find`ich eindeutig zu breit. Eine Alternative ist vielleicht noch ein 175/55/R16 den es für die Elise gibt. Der ist aber auch nicht billger. Also, wer schön sein will muß blechen.
  22. @sebastian-nrw Zum Thema Espa-Scheibe zur Verbrauchsreduzierung. Ich hatte meinen FSI vor einigen Monaten in der Hildener ESPA-Vertragswerkstatt und konnten den Wagen nach einigen Stunden im Orginalzustand wieder abholen. Aussage des Werkstattchefs: "Ich hab` die Scheibe wieder ausgebaut. Mit der größeren Scheibe wurde die nötige Ladespannung nicht erreicht. Scheinbar hat Audi diese Sparmöglichkeit schon umgesetzt." Bezahlen mußte ich nichts, obwohl zwei Mann über eine Stunde n dem Wagen geschraubt haben.
  23. So, ich habe es nach über 20 Tkm in 1,5 Jahren erstmalig geschafft die Werksangabe von 5,9 l/100 km mit meinem FSI zu unterbieten. (662 km mit 38,6 Litern) Möglich war das nur mit gaaaaaanz leichtem Gasfuß, ab 50 km/h immer im 5. Gang, Topspeed nie über 120 (gerade noch im Magerbereich) und ca. 40% Landstraßenbetrieb mit 70 bis 90 km/h. Aber macht das Spaß ? Nee, nicht wirklich !!! Ich denke, solange der Sprit noch nicht 5 € kostet, werde ich weiterhin auch mal Gas geben, den FSI-Schub über 4000 U/min genießen , auf der Bahn mit > 220 km/h den ein oder anderen BMW-Fahrer verblüffen und Dank Vorsprung durch Technik trotzdem unter 7 Liter verbrauchen. Geiz ist eben doch nicht geil und wenn ich die Umwelt schonen will, dann fahr ich Fahrrad. So, jetzt dürft Ihr mit Dreck nach mir schmeißen.
  24. Also ich find` den Space Up auch cool und ich könnt` mir etwas in dem Stil durchaus als zukünftige Familienkutsche vorstellen (wenn unser A2 den dereinst mal nicht mehr ist) Trotzdem halte ich das 1 Liter-Konzept von VW für richtig und wichtig. Ob es wirklich erfolgreich werden kann, wird sicherlich vom Extremismus bei der Umsetzung abhängen. Ein kleiner, leichter, aerodynamischer Zweisitzer ist für viele Berufspendler wie mich sicher eine bedenkenswerte Alternative. Wenn man allerding der Ikone "1 Liter" so wichtige Aspekte wie Komfort, Fahrspaß und Preiswürdigkeit opfert, dann kann das wieder ein Schuß in den Ofen werden. Eine Start-Stop-Automatik, oder ein automatisiertes Getriebe als Serienausstattung bringen sicherlich ein paar Zehntel im ECE-Verbrauch, der echte Vielfahrer profitiert auf der BAB davon aber nicht wirklich. Gleiches gilt für ein paar Kilo Gewichtsersparnis durch eine fest montierte Rückbank oder eine Carbonhaut. Der Verlust an Variabilität wog bei den meisten Käufern des A2 aber schwerer, als 0,05 Liter Mehrverbrauch (und eine Schadstoffstufe). Wenn VW (Audi) also wieder den Fehler macht und, für den zweifelhaften Ruhm das technisch machbare realisiert zu haben, ein zu extremes und teures Fahrzeug am Markt vorbei zu bauen, dann ist wieder eine Chance vertan. Ich denke, Loremo geht hier den erfolgversprechenderen Weg. Konsequen, aber nicht extrem. Gutes Design und akzeptable Fahrleistungen zu einem vernünftigen Preis, aber eben mit 1,5 bis 2,5 Liter/100km Verbrauch. Mir sind aber 100.000 2 Liter-Autos täglich auf der Autobahn viel lieber, als 1.000 1-Liter-Liebhaberfahrzeuge die als Dritt- oder Viertwagen mehr dem Image des Halters als effektivem Klimaschuz dienen. Vielleicht öffnet der Erfolg der BlueMotion-Reihe den Entscheidungsträgern bei VW/Audi ja gerade noch rechtzeitig die Augen und aus dem Technologieträger 1-Liter-Auto wird noch ein bezahlbarer 2-Liter Wagen. Es wäre zu hoffen.
  25. Hallo zusammen, damals gab`s keine Antwort, aber vielleicht hat ja jetzt jemand bereits Erfahung gesammelt oder weiß zumidest wie und wo es gehen könnte. Ich finde nämlich, dass in den Radhäusern des A2 mit Serienfahrwerk noch verdammt viel Platz ist und schätze einmal, mit der richtigen ET passen sicherlich 185/65 R15 oder 185/60 R16 Räder da rein. Das hätte neben optischen (?) und Komfortvorteilen auch noch den netten Nebeneffekt, dass die Übersetzung um 5-6 % länger wäre. Hat also schon einmal jemand seinen Tacho auf einen neuen Abrollumfang einstellen lassen? Das sollte doch eigentlich bei einem elektronischen Tacho ein geringer Aufwand und damt bezahlbar sein. Ab welcher Abweichung muß man eigentlich die Angleichung machen lassen ? Die 175/65 R15 vom Mini wären ja auch eine Überlegung wert, wenn sie sich problemls eintragen ließen. Vorab schon einmal schönen Dank für mögliche Infos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.