
Harry174
Benutzer-
Gesamte Inhalte
54 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Harry174
-
17er Inbus Ablasschraube und 19er zum Einfüllen
-
Hallo, welche Teilenummern sind die Antriebswellen. Ich habe die Woche eine SKF VKJC 5583 Antriebswelle rechts wieder zurück weil sie falsch war. Die 5581 links war die richtige, bevor ich jetzt nochmal bestelle wäre es schön zu wissen ob das ein Einzelfall war. Schön wäre ein Bild der rechten Welle. Grüße
-
Kupplungsscheibe gerissen? Da kann auch eine extreme Unwucht entstehen.
-
Hallo, nach Kupplungstausch mit Führungshülse und Ausrücklager startet er nicht mehr in "P". Auffällig hierbei ist das in "P" der Leerlauf eingelegt ist und das er die ersten 20-30 Starts in Parkstellung gemacht hat. Schon ein paar mal passiert das er gerollt ist weil die Handbremse nicht richtig gezogen ist. Das war vorher nicht so, er hat immer schon ohne Bremse gehalten. VDCS meint Gang 3-4 ist in "P" Stellung eingelegt, könnt ihr bitte mal schauen was bei Euch da steht. Ich weiß es kann auch ein defekter KNZ sein, denn werde ich demnächst mal wechseln. Aber warum der Leerlauf? Grundeinstellung ist durchgelaufen, der Wert KNZ liegt jetzt bei 1,84 Volt, war bei der Einstellung 1,88 Volt. Geht ja immer im Laufe des Kupplungslebens nach unten. Ich hatte schon 1,70 Volt und da startete er auch noch in "P". Die Kugel fährt sowohl in "D" als auch manuell ohne Probleme. Bin Dankbar für Infos
-
Habe die rechte Antriebswelle eingebaut gelassen, spart auch etwas Zeit. Hoffe nur das ich das Getriebe auch so wieder montieren kann, Arbeite nur auf einer Scherenhebebühne ohne das ich einen Getriebeheber verwenden kann. Der Ausbau geht wenn alles noch frisch verschraubt ist in unter zwei Stunden. Noch etwas in meinem Aggregatsträger ist oben die Mutter für die Pendelstütze locker gibt es da einen Repsatz? Beim ersten Lösen mußte ich das Lenkgetriebe abschrauben das ich mit der Zange gegenhalten konnte.
-
Habe das Getriebe heute doch noch raus und siehe da das Ausrücklager war auf einer Seite nicht mehr in der Feder. Beim Einbau werde ich den Tipp mit dem Kabelbinder anwenden. Kupplungsscheibe ist richtig eingebaut gewesen. Morgen kommt so hoffe ich ein neues Ausrücklager, das alte hat nach 20 km schon Fett raus.
-
Ich habe es heute geschafft das die GGE durchgelaufen ist, allerdings geht der Wert des Nehmerzylinders immer noch langsam nach unten und teilweise hat er verschiedene Spannungswerte. Beim Fahren schleift die Kupplung, ich denke der Tipp mit der ausgehängten Führungshülse war gut. Kupplungsscheibe kann es ja nicht sein bzw hat andere Fehler. Morgen geht das Getriebe wieder mal raus, heute mache ich erst mal Urlaub.
-
Hallo, Kupplung wurde erneuert samt Führungshülse, GGE bricht bei Searching ab es erscheint kein Ignigtion off. Wert des Nehmerzylinders geht nur sehr langsam nach unten das war schon schneller, dauert ca 5 Sekunden bis er von 3,80 auf 1,86 Volt geht. Wenn ich in "P" Stellung mit ausgeschaltener Zündung an den Rädern drehe habe ich Freilauf, erst wenn ich per Hand am Schaltgestänge ziehe ist ein Gang drin und ich kann mit dem Rad den Motor drehen. Ich bin mir zu 99% sicher das ich die Kupplungsscheibe richtig eingebaut habe, allerdings waren es zum Zeitpunkt 35 Grad und ich komme ins Grübeln. Kann das der Fehler sein? Falls nicht wo ist der Fehler zu suchen? Außerdem habe ich noch die Kette der Ölpumpe gewechselt, sah bei 250000 Km im Grunde noch gut aus aber mein Motor hat vorher im Standgas gewackelt wie ein Hundeschwanz und jetzt ist ruhig wie ein Vierzylinder. Das kann aber meiner Meinung nach nicht im Zusammenhang mit dem Problem beim Getriebe stehen. Für Tipps bin ich dankbar, ansonsten muß das Getriebe mal wieder raus. Grüße
-
Hallo, mein Getriebe mache ich auch die Woche mal raus, fast die gleichen Symptome. Jedoch schiebt er auch beim Einlegen eines Ganges im Stand. Ich tipp auf Ausrücklager oder Führungshülse. 5-6 Stunden ist schon sportlich, so lange brauche ich nur für den Ausbau. Falls du die Kupplung ansehen willst besorge Hazet 880TZ Größe 9. Hat man normal nicht im Werkzeugsortiment. Gruß
-
Geht die Klimaanlage noch? Bei mir hat ein defekter G263 die gleichen Symptome gezeigt.
-
Auch von mir dein Danke für die Anleitung. Heute meinen Sensor der dauerhaft das Ölkännchen anzeigte versucht zu reparieren. Naja die Hülse ging auch mit warm machen nicht ab, nach einer Stunde war sie dann zerbrochen aber ab. Nachgelötet und mit Lötlack versiegelt in die Ölwanne, bis jetzt keine Meldung mehr. Mal sehen wie lange der Sensor ohne Schutz lebt.
-
Heute nochmal mit dem Zahnriemen beschäfftigt. Synchonisationswinkel war vorher 0 bis -0,20 Grad. Bin mit ein paar anderen Einstellungen gefahren aber so um die -1,5 Grad war die Lösung. Garade halbe Stunde gefahren und kein ruckeln mehr, vielleicht hilft es jemanden mal weiter.
-
Ups, den Zahnriemen habe ich auch vor kurzem gewechselt. Die Symtome traten aber erst später auf. Werde morgen mal die Riemenspannung prüfen und nochmal abstecken. Danke für den Hinweis.
-
Nein, der Nehmerzylinder und der Gangsteller ist bei 120 tkm getauscht worden. Sind die Werte so schlecht?
-
Hallo, Werte Bremse getreten 3,87, offen 1,91 Volt.
-
Ja, das letzte mal vor 3tkm. Der Nehmerzylinder hatte nur 1,70 Volt, also war einstellen angesagt. Nach der GGE ist er die erste Zeit gut gelaufen, nochmal machen?
-
Hallo, das Ruckeln tritt so bei ca 1500/min auf wenn ich vor einer Kreuzung ausrollen lasse. Es kommt so vor als würde er zu spät schalten, also schalte ich im Moment manuell um das nervige Geruckel zu umgehen. Bevor ich nun wie wild alle Motorlager tausche wollte ich mal fragen ob jemand schon ähnliche Probleme hatte. Der Motor wackelt meiner Meinung nach nicht mehr als vorher, so wirklich ruhig war er ja noch nie im Motorraum. Gibt es beim 1.2er Probleme mit der Ölpumpenkette und wie macht sich das bemerkbar? 230 tkm hat das Auto auf dem Tacho und der Fehler kam von heut auf morgen, also kein schleichender Prozess. Bin für jede kleine Hilfe dankbar. Gruß
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
Harry174 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wagen fährt super, mal sehen wie lange. Keinerlei Geräusche, die Federn brechen ja in der Regel zwischen den Windungen nicht an der Auflagefläche. Die Leitungshalter konnten weiter verwendet werden. Nur ein Stüchen Gummi wurde zwischengelegt da die neuen Dämpfer ein klein wenig dünner sind. Gewicht pro Federbein genau zwei Kilo mehr (5,84 kg).- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
Harry174 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mußte meine Bilstein 36-131105 Federn Herstelldatum 43/13 oben ca. 3 mm auf eine 3/4 Windung abschleifen damit sie ins Stützlager (SKF) passen. Nur zur Info falls jemand auch vor hat die Federn mit dem Lager zu verbauen. Heute werden die Federbeine eingebaut mal sehen ob es Probleme gibt.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, das gleiche hatte ich auch bei meinen 1.2. Leider muß der Aggregatsträger abgesengt werden. Die Lenkung hängt da nur mit vier Schrauben dran, diese abschrauben. Bei mir hat sich die Spur nicht verstellt, es gibt spezielle Fixierbolzen so bekommt man den Träger wieder gut rein. Die Teile die ich eingebaut habe waren denke ich vom A3 mit 17,8mm Durchmesser. Aufwand ca 3 Stunden seither ist Ruhe in Vorderbau. Gruß Bernd
-
Hallo nochmals, bin grad von der Arbeit gekommen und natürlich das Erste lesen ob sich was getan hat. Danke für die rege Beteiligung! Partikelfilter habe ich soweit ich weiß keinen, zu wissen was der max Ladedruck ist wäre von Vorteil, ich konnte bisher leider nichts finden. Vor ca 15000 KM ist die Kugel locker weit über Tacho gelaufen, jetzt ist bei 180 Km/h Schluß. War auch im Sommer so mit gut aufgepumpten Reifen. Im Winter verbraucht er mehr das ist halt mal so. Zahnriemen habe ich bei 95000 Km gewechselt, mit Absteckstift und Sperrklinke. Da kann nichts verstellt worden sein. Da ich mich ca 10000 Km mit der schleifenden Kupplung rumgeärgert habe kann ich auch nicht wirklich sagen wann und ob der Leistungsabfall schleichend aufgetreten ist. Die Kupplung habe ich jedenfalls getauscht, auch eine nette Arbeit, nun möchte ich halt das andere angehen. Der Fehlerspeicher ist leer, der Luftmassenmesser gibt ja wie man ließt keinen Eintrag. Wie ich im 3L Foum aber gelesen habe soll der aber eher eine untergeordnete Rolle spielen. Auch wenn der Stecker ab ist geht der Wagen noch vernünftig. Soweit zur Historie des Wagens und nochmals Danke für die Antworten. Sobald die weiße Pracht wieder verschwunden ist werde ich jedenfalls wieder Testfahrten starten und Teile wechseln und säubern. Auf das die Kugel wieder rollt und Grüße aus dem Verschneiten Frankenland.
-
Hallo, lese zwar schon eine Weile im Forum mit aber dies hier ist mein erstes Thema. Ich weiß das über den Leistungsabfall bei TDI viel im Netz zu finden ist, aber ich bräuchte mal ein paar Vergleichsdaten. Das Fahrzeug hat an Durchzug und Endgeschwindigkeit, vor allem Bergauf deutlich nachgelassen. KM Stand ca 100000. Verbrauch 4,5/100!!! Bisher gemessen bzw geprüft: Dieselfilter habe ich schon gewechselt, die Unterdruckschläuche sind OK, Ventil N75 schaltet bei Motor aus noch 3x und die Verstellung am Lader bewegt sich. Ladedruck während der Fahrt 2000-2100 mbar. Luftmasse 200-800. Sind diese Werte so OK? Weiterhin geplant: über den LMM ließt man auch so einiges, der wird beim Freundlichen immer zuerst getauscht. Davor scheue ich mich noch, darüber kann man ja auch Stunden lesen was richtig ist und was falsch. Abgasrückführung abbauen und reinigen, N18 tauschen. Ladeluftkühler auf Risse untersuchen. Würde mich über Antworten sehr freuen, zumal noch einige Winterschäden behoben werden wollen (Federbruch vorn BJ 2001 und die tollen Buchsen am Stabi sind gebrochen. Ist beim 1.2 nicht so leicht zu wechseln, die passenden Teflonbuchsen liegen schon bereit. Gruß Bernd