-
Gesamte Inhalte
459 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von AlMg3
-
-
vor einer Stunde schrieb ROBIN2:
Aktuelle Zahlen aus 2025:
733 (1.2 TDI) = 1524 734 (1.4 ---) = 25596 735 (1.4 TDI) = 8589 794 (1.6 FSI) = 3076 840 (1.4 TDI) = 2254
Die Zahlen klingen plausibel, aber wo hast du sie her?
Das allgemeine KBA Update mit Stand 01.01.2025 ist erst für den 30. Juli angekündigt (voraussichtlich).
-
Das käme auf einen Versuch an!
Hab keine Erfahrung mit EFB Batterien, aber da die 77 Ah wie geschrieben für den A2 sowieso völlig überdimensioniert sind, wird auch eine normale Batterie wohl 10 Jahre und länger halten (bin jetzt im 7. Jahr mit der grauen Exide 1.0). Angesichts des Preisunterschieds und der geringeren Kapazität der o.g. EFB würde ich daher zu einer konventionellen Batterie greifen.
-
1
-
-
vor 4 Stunden schrieb _Manni_:
Na ja jein....
Ich vertraue @Krebserl, dass die Teile Unterschiedlich sind und nicht für den 1:1 Tausch gedacht sind.
Was ich aber immer erlebe ist dass man sich da ggf bei +-1% von Messwerten unterhält und am Ende stellt man fest: die 100tkm Injektoren im Realen Betrieb haben eine Standardabweichung von +-5% und MKL kommt bei +-10%
Die Themen hatte ich alle schon bei Autogasumrüstungen, welche ich selber betreut habe. Das Gesamtsystem muss gewürdigt werden.
Und so kann es passieren, dass nun die elektrisch falschen Injektoren trotzdem besser laufen als die vorher verschlissenen.
Das ist nicht im Sinne des Erfinders , aber in der Gesamtsituation ist ggf eine falsche Düse mit besserer Verbrennung "besser" als die fehlende Düse mit richtigerer Verbrennung.
Das halte ich für einen pragmatischen Ansatz, @_Manni_ !
Nach @Krebserl 's Beschreibung der Unterschiede zwischen den HDEVs 005 und 016 (siehe auch @IronMike 's Verlinkung hierüber) scheint es den größten Unterschied bei Volllast zu geben --> Spritmangel.
Also müsste mal jemand mit den 016 Düsen für eine Testfahrt auf eine ruhige Autobahn (oder einen Prüfstand) gehen und das Ergebnis hier posten.
-
Moin Heiner,
bei mir liegt die Nachrüstung schon eine Weile zurück... Ich meine, die D-Säulenverkleidung soll ab, um an einen Massepunkt in der Nähe des linken Kofferraumdeckelscharniers zu kommen. Beim unserem 2005er ATL war da aber keiner. Also hab ich woanders Masse gesucht - die Demontage der D-Säulenverkleidung kannst du dir so sparen...
Hier noch ein Foto vom Batteriefach mit dem Kabel zum Pluspol; das Loch in den senkrechten Steg hatten wir mit einem Stufenbohrer eingebracht.
Viel Erfolg!
Ach so, Dauerplus ist nur für den Anhänger gedacht, z.B. die Beleuchtung im Pferdeanhänger. Der E-Satz als solcher zieht keinen Strom.
-
Moinsen!
Unser ATL wurde als Nr. 17 am Donnerstag den 23. Juni 2005 geboren, somit 2 Arbeitstage und 237 Fahrzeuge vor dem A2 von sebastian_FSI_07_2005. Erstzulassung war dann aber erst im November...
Rang Prod.-Datum Mitglied Prod.-Nr
- 20.03.2000 Nordkugeln 000872
- 29.03.2000 olsta 01531
- 10.04.2000 misterconvertible 001768
- 14.04.2000 segafredo 002139
- 13.07.2000 Turnschuhrocker 006450
- 10.08.2000 +MichaelB+ 010677
- 11.08.2000 Hai2 011229
- 04.10.2000 Cooky_Dent 020460
- 06.03.2001 Deichgraf63 042511, Auslieferung am 19.04.2001
- 16.07.2001 slk-A2 Erstauslieferung am 25.07.2001
- 07.05.2002 daniel_calibri 001728
- 29.05.2002 Poppa, Auslieferung 10.06.02
- 08.10.2002 Romulus 016223
- 27.05.2003 Evil Ewok 000907
- 19.02.2004 Klassikfan
- 24.05.2005 Audia5sport
- 23.06.2005 AlMg3
- 27.06.2005 Sebastian_FSI_07_2005
- 07.07.2005 quattroracer73
-
1
-
Moinsen!
Dieser 75 PS Benziner ist vielleicht für den einen oder anderen mit dem notwendigen Kleingeld interessant:
https://link.mobile.de/SqKnqiQyBwKErmZj7
40.000 km auf der Uhr sieht man ja heute eher selten...
-
Gib nicht so schnell auf! Vielleicht tut's ja schon eine Ultraschallreinigung - siehe den entsprechenden Einspritzdüsen-Thread hier.
Wünsche viel Erfolg, dass der FSI wieder ans Laufen kommt!
-
Am 4.4.2024 um 10:31 schrieb Unwissender:
...
Es gibt aber, zumindest beim FSI, wohl zwei unterschiedliche Ausgangssituationen bei der Montage der Halbanlage!Ich denke das kriegen wir, am Samstag, geklärt (genügend „Anschauungsmaterial“ ist ja da).
Und dann kann man (ich) das bei Fox melden.
Möglicherweise fahre ich auch noch einmal zu Fox.Ein Blick in den ETKA zeigt, dass es beim FSI 2 verschiedene Versionen von Abgaskrümmer (bis FIN 8Z-3-029 163) und Vorkat (bis FIN 8Z-3-035 000) gibt. Änderung also irgendwann im MJ 2003.
Der Rest der Abgasanlage hat aber dieselben Teilenummern/Suffix, daran sollte es also eigentlich nicht liegen...
@Unwissender Was hat das Wochenende denn ergeben?
-
Habe nachgesehen, die Anleitung ist gar nicht von mir, sonder aus dem Forum hier (06/2011)
Warum auch immer hab ich damals ein Word doc daraus gemacht mit Link zur Quelle - der geht aber nicht mehr!
Mit der Suche nix gefunden, daher hier mal die Anleitung anhängend - vielleicht findet jemand das Original...
-
1
-
-
Moinsen,
beim ATL waren damals auch beide mech. Fensterheber hinten defekt (weiß nicht, wie man das hinbekommt...)
Hab mir gebrauchte Fensterhebermechanismen beim Verwerter besorgt und auch vor einigen Jahren auf einer Seite eingebaut. Ich meine, das Kabel war auf der Trommel vertütelt so wie bei dir, sodass nix mehr ging.
Ob man auch ohne Austausch weiterkommt, weiß ich nicht. Wenn sich das Kabel einmal kaltverformt hat, wäre mir das Risiko, dass sich es wieder falsch aufwickelt, aber zu groß .
Der Einbau macht schon etwas Arbeit, weil der Fensterrahmen oben raus muss, aber alles machbar. Kurbelt zu meiner Freude bis heute prima.
Für die andere Seite hab ich mir selbst eine Anleitung geschrieben; die kann ich dir gerne zur Verfügung stellen. Dann kannst du zumindest den Aufwand besser einschätzen...
-
1
-
-
vor 3 Stunden schrieb Elch A2:
AGA seit letztem Samstag verbaut und anschließen 200km gefahren. Klang hat sich insgesamt positiv verändert. Im Stand brabbelt er etwas dumpfer, beim beschleunigen unter Last am Berg kerniger aber nicht unangenehm, bei 100kmh minimal ruhiger durch tieferes Frequenzspektrum, bei ca. 130 ähnlich, bei Vollgas 200+ im Vergleich zum Originalauspuff angenehmer vom Klang her, da nicht mehr so hochfrequent. Elastizität ist ebenfalls minimal besser. Auf der Ebene lässt er sich problemlos ab 1400- 1600 U/min im 5. Gang beschleunigen. Drehwilligkeit ab 4000 u/min ist ebenfalls einen Ticken besser. Vielleicht können andere diese Beobachtungen bestätigen.
vor 2 Stunden schrieb Elch A2:Ja, definitiv ein Fortschritt, muss aber jeder für sich und sein Auto selbst "erfahren". Fahrt setzte sich aus bergigen und flachen Strecken im bayrischen Wald und ca. 150km Autobahn zusammen.
--> Also kein nerviges Dröhnen bei bestimmten Drehzahlen?
An unangenehmen Resonanzen kranken nunmal öfters "Sportschalldämpfer", speziell auf der Rückbank schlecht auszuhalten...
-
vor 17 Stunden schrieb Blue Bullet:
Der ESD ist wohl immer mit einer Schelle verbunden, zumindest steht im Rep-Leitfaden bei der hinteren "Klemmhülse" nix von Trennstelle, Kettenrohrabschneider usw. so wie bei der vorderen Schelle.
Beschrieben ist aber eine unterschiedliche Einbaulage der beiden Klemmhülsen.
-
1
-
-
Ich hätte auch noch V3 Potis übrig.
Meine V68 hat sich wundersamerweise von selbst geheilt - habe seit Jahren auch keine Fehlermeldung mehr...
Die Potis stammen aus einer Sammelbestellung hier im Forum.
Grüße, Ben
-
@Silberteufel Die Liste wurde geschlossen da nicht mehr nötig --> Bestellung immer direkt bei FOX!
-
1
-
-
Ich danke dir auch sehr für dein Engagement @HellSoldier !
Eine Frage noch, die vielleicht auch andere interessiert:
Plant FOX den ESD später auch einzeln anzubieten? Bei Anlagen für andere Kfz ist das ja z.T. so.
In meinem Fall sieht nämlich alles bis zur Doppelschelle noch sehr gut aus.
Klar ist, dass das in der ABE berücksichtigt werden müsste...
-
vor 2 Stunden schrieb HellSoldier:
... Die erste Anlage ist fertig! (Gebaut am FSI) und auch Bald im Shop von FOX verfügbar. Fotos, Preise und Infos zu Lautstärke und Gutachten folgen heute Abend.
Super!! Ist die Idee einer Sammelbestellung noch aktuell?
Noch eine Frage an FOX auch im Namen anderer interessierter FSI-Treiber: Der originale ESD vom FSI ist ja ein SAM (semi-automatic muffler) mit einer seitlichen Druck/Membrandose, die vermutlich was mit dem Abgasgegendruck bei Schichtladebetrieb zu tun hat. Der FOX FSI ESD wird so eine Dose wohl nicht haben.
Was sagen denn die FOX-Spezialisten zu den möglichen Folgen von solch einer Vereinfachung - war das schonmal Thema?
-
vor 3 Stunden schrieb Granitei:
Ich dachte immer beim ATL ist die elektr. Zuheizung immer verbaut...
Dachte ich auch...
Aber stimmt - der elektr. Zuheizer springt recht schnell an, da kommt ein Benziner ohne nicht mit.
-
1
-
-
Deinen Ansatz kann ich schon verstehen @heavy-metal. Meiner Erfahrung nach fangen Blei-Säure-Batterien aber erst gegen Ende ihrer Lebensdauer an mehr "Wasser" zu brauchen, wenn die Ladung wegen Alterung nicht mehr voll aufgenommen werden kann und sie früher anfangen zu gasen. Hier kann man vielleicht noch etwas Lebensdauer rausschinden. Die meisten wollen sich aber heutzutage nicht mehr mit solchen Nachfüllaktionen beschäftigen ...
Verdunstung über die Entlüftung spielt m.E. wohl eher eine untergeordnete Rolle und kann durch den Säurestand über den Platten lange ausgeglichen werden.
Gefühlt geht auch fast die Hälfte aller Batterien bereits vorzeitig z.B. durch Plattenschluss von heute auf morgen kaputt; diese Form der Alterung hat mit dem Säurestand wenig zu tun. Gerade Batterien der bekannten Marken sind bei mir auch schon nach 4 oder 5 Jahren ausgefallen, der Name scheint nicht unbedingt Garant für Qualität zu sein.
Im A2 hält eine Batterie - wegen ihrer Ballastfunktion völlig überdimensioniert - sowieso locker über 10 Jahre. Hab auch nie dest. Wasser in eine A2 Batterie nachgefüllt. Daher lohnt es sich m.E. nicht sich bei der Wahl einen allzu großen Kopf zu machen. Preis/Leistung und Haltbarkeit sollten stimmen und das ist für mich bei Exide soweit der Fall; es gibt aber bestimmt auch gute Alternativen - offenbar sogar noch mit Schraubstopfen falls gewünscht.
-
vor 18 Stunden schrieb heavy-metal:
Hat die Exide (EA770?) ausschraubbare Zellenverschlüsse, oder ist die kpl. versiegelt / verschweißt?
Die ist kpl. versiegelt.
Soweit ich weiß haben die meisten Blei-Säure-Batterien seit geraumer Zeit keine Schraubstopfen mehr, einfach weil man über die Lebensdauer kein dest. Wasser mehr nachfüllen muss. Das nennt sich dann "absolut wartungsfrei" nach DIN ...
Es gibt daher auch kein Schauglas mehr mit einer grünen Kugel zur Kontrolle des Säurestands. Erstmal etwas ungewohnt, aber es scheint zu funktionieren!
-
Habe seit Okt. 2015 mittlerweile 3 Exide Premium Carbon Boost 77 Ah (19 kg) im Einsatz, zwei davon in den A2s.
Im Netz gekauft (ohne Pfand), Preis/Leistung gut, Lebensdauer bisher auch (SOH-Werte > 90%).
-
1
-
-
vor 11 Stunden schrieb Smartrek:
... Also von der nach unten "ausladenden" Stelle des Stabis bis zum Boden 11cm (s. Bild)? ...
Ja genau, von der tiefsten Stelle des Stabis bis zum Garagenboden.
Warum diese ungewöhnlichen Bögen an den Stabi-Enden da sind wird wohl das Geheimnis von H&R bleiben - die haben den zusätzlichen Aufwand bestimmt nicht zum Spaß betrieben. Merkwürdig nur, dass der Stabi vom Polo auch passt...
Aber egal - das Kurvenfahren macht mit den Stabis immer noch richtig Laune!
-
1
-
-
Am 18.12.2023 um 18:26 schrieb Smartrek:
Hauptsächlich die Bodenfreiheit. Hat jemand mal Lust zu messen wieviel Luft da noch ist? Dann fang ich hier bald an die Straßen zu vermessen
Bei meinem FSI sind's 11 cm Luft (ansonsten orig. S line Fahrwerk).
Bin soweit noch nirgends hängen geblieben...
-
1
-
-
Sehr ärgerlich!
Wie auch immer - es wird schwer zu beweisen sein...
Z.B. auch, dass zuvor nie E10 getankt wurde
-
Zulassungszahlen vom A2
in Allgemein
Geschrieben
Danke @ROBIN2, dieses FZ-Format kannte ich noch nicht!
Habe mit diesen Zahlen mal wieder die A2 Gesamtstatistik für Deutschland auf Stand gebracht und visualisiert.
Also vom 01.01.2001 bis zum letzten Stand des "fließenden Verkehrs" Stichpunkt 01.01.2025 (ohne Abmeldungen).
Audi_A2_Zulassungszahlen_SOP-2025.pdf