-
Gesamte Inhalte
72 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schnitzbuckel
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Die Verbrennungsaussetzer kamen erst nachdem die Klappen sich wieder bewegen ließen. Kann mir das als Laien nur so erklären dass dann das Gemisch nicht mehr so zündfreudig war. Was das Teillast-Geruckel erklärt. Vielleicht passt die Mischung nicht mehr bedingt durch verschlissene Sensoren? Und/oder die E-Ventile haben sich in kürzester Zeit zugesetzt.- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Mit dem 17439 bin ich fast 2 Jahre herumgefahren. Klappen sind in der Stellung "Durchzug" festgebacken. Selten so viel Fahrspaß mit dem A2 gehabt. Hab die Klappen wieder gängig machen lassen (müssen) wegen TÜV. Ab dem Werkstatttor wieder das nervige Geruckel im Teillastbereich. Kaum 100km später ging die Lampe wieder an, jetzt Fehlercodes Verbrennungsaussetzer, Lamdasonde und Abgastemperatur Signale schlecht, s.o. Zufall? Denke ich werde jetzt Lamdasonde und AG Temperatur Geber tauschen lassen. Evtl. doch Kabelbruch oder Marderfraß? in der Hoffnung dass erst mal keine neuen E-Ventile notwendig sind.- 61 Antworten
-
- 2
-
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Hallo zusammen, 2 neue Fehlercodes, hoffe ich hab sie richtig interpretiert 16684: Verbrennungsaussetzer 16685: Verbrennung Zyl. 1 NEU 16686: Verbrennung Zyl. 2 16523: Lambdasonde Sondenalterung / Sonde 2 - Signal zu schwach NEU 17861: Abgastemperaturgeber 1 - G235 Stromkreisunterbrechung/Kurzschluss gegen Plus 17584: Reihe 1 Lambdakorrektur hinterer Kat. Regelgrenze erreicht 17480: Nox Sensor Heizkontrollsignal Stromkreis fehlerhaft Die hiesige Werkstatt würde tatsächlich gegen Bezahlung die Lambdasonde erneuern. Denke den Versuch mach ich noch. Ansonsten fährt er noch, etwas rucklig, halt mit gelber Lampe an, aber man gewöhnt sich an vieles am A2... Gruß- 61 Antworten
-
- 1
-
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
90% Landstraße, bin zwar flott unterwegs, der FSI liebt die Kurven, allerdings komme ich mit 1-3 TSD U/min meist aus d.h. ich schalte früh hoch. Ab und zu überholen, da geht es schon an den roten Bereich weil die Strecke recht unübersichtlich ist. Dauerhauft hohe Drehzahlen bzw. lange Fahrten auf der Autobahn kennt meine Kugel nicht.- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Ja, nur will jede Werkstatt die ich gefragt habe a) nur die Original Ventile einbauen und b) nur zu ihren VK Preisen "wir müssen ja auch was dran verdienen...". Frage mich zwar ob sie an 120€/h nicht schon genug verdienen, aber möchte mich ja nicht unbeliebt machen Enn Werkstätten die gewillt sind A2 FSI zu reparieren sind eh in meiner Gegend rar. Hatte da ja schon dazu geschrieben. Also wird es leider nichts mit den "günstigen" Ventilen. Wobei ich gelesen habe: es gibt angeblich nur einen Hersteller dieser Ventile, Bosch. Billigheimer kann es somit eigentlich nicht geben..oder? Lamda Sonde: Eine Werkstatt war der Meinung es liegt nicht an den Ventilen, eher an der Elektrik. Könnte also auch / beides sein. Danke für euere Antworten. Sehe schon, muss weiter eine Werkstatt suchen.- 61 Antworten
-
- 1
-
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Hab einen Artikel gelesen. Da wird an die Benzinleitung? ein Behälter mit "Reinigungsflüssigkeit" angeschlossen die durch die Einspritzventile gepumpt wird oder so ähnlich. Wollte nur wissen ob das hier bekannt ist. Angeblich kosten die "Orginal" Venile so viel. Wie lange dauerte der Tausch der Ventile bei euch bzw. Kosten? Warum ist das so aufwändig, kommt man schlecht hin, muss der Motor ausgebaut werden etc. Gibt es eine Beschreibung im Netz die ich mir mal anschauen kann? Hab leider nichts gefunden, gedruckte bebilderte Reparaturanleitungen a la "So wirds gemacht" gibt es kaum/keine für den A2. Lamdasonde ist noch die erste.- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Hallo, ja er lebt noch. Aktuell läuft er, gelbe Lampe ist nach dem 3. Löschen des Fehlerspeichers dauerhaft aus. Bin allerdings auch nicht viel gefahren. Hab vor einem halben Jahr einen Lupo mit 40TSD Km geerbt und den erstmal "richtig eingefahren". Aber langsam hab ich von den 50PS die Nase voll... Womit aber dass das Problem noch nicht aus der Welt ist, schon klar. Hat jemand schon mal die Einspritzventile "chemisch" reinigen lassen? Könnte das in meinem Fall was bringen, scheinen ja nicht völlig verkokt zu sein. Wird da auch der Ansaugtrakt, der ja auch verkokt sein könnte, mit gereinigt oder muss dazu quasi alles demontiert werden? Macht sowas Sinn beim A2, hat da jemand mal rein geschaut bei einem FSI Motor um die 200TSD km? Meine Werkstatt verlangt 230€ pro Ventil plus 4-6h Arbeitsaufwand a 60€ (freie Werkstatt), in der VAG ebenso, jedoch bei 120€ Stundensatz. Ist schon ein Brett, vor allem keine Garantie dass da nicht noch mehr kaputt sein könnte Gruß- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Liegt wohl daran dass meinem Bruder neulich das Einlassventil in den Zylinder gefallen ist Im ersten Beitrag hatte ich einen Wust an Fehlermeldungen gepostet. Meint ihr das sind mögliche. Folgefehler eines defekten Einspritzventils oder ist es doch wahrscheinlich dass da weitere Reparaturen sich anschliessen z.B. an der Abgasanlage? Ist der Tausch der Einspritzventile selbst machbar oder muss da z.B. der Motor halb aus der Verankerung geholt werden? Vielen Dank übrigens für die Beiträge, wenn ich in etwa verstehe was kaputt sein könnte ist es halb so schlimm- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Die Düse heisst wirklich Ventil. Ist sowas hier gemeint? BOSCH Einspritzventil OEN 036 906 036 Direkteinspritzung- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Was jetzt nun, Ventil oder Düse? Ich muss mich jetzt doch als DAU outen Ich weiss es gibt Ein- und Auslassventile und Einspritzdüsen wo der Kraftsoff in die Kammer geblasen wird. oder?- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Läuft meine ich nach dem Reset etwas besser aber nicht wirklich top, wobei der unruhige Lauf bei Teillast schon immer da war nur der Leerlauf ist jetzt schlechter denn je, Motor geht fast aus. Bei Vollgas und über 3000Umin merke ich widerum fast nichts. Kann es sein dass bei einer Motorstörung eine Art Notprogramm läuft was dazu führt dass die Möhre noch schlechter läuft als sonst? Die Werkstatt meines Vertrauens hat gerade zurück gerufen, sie tippen auch auf eine defekte Düse, werde ich wohl doch machen lassen müssen, oder? Wieder 2000.- im Eimer?- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Trauer meinem A100 2.3E auch nach... Schläuche, Kabel hab ich mal durchgeschaut, nix verdächtig, aber kann natürlich sein, vor allem "unten" an den Sonden wo man schlecht hin sieht...- 61 Antworten
-
[1.6 FSI] Gelbe Motorstörungslampe - schon wieder...
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Sorry, hab deinen Beitrag eben erst entdeckt. Dachte ich bekomme automatisch eine Benachrichtigung bei einem neuen Beitrag...muss man wohl erst aktivieren... Ventile sind die 1sten. Der Motor wurde letztes Jahr z.T. zerlegt und alles gecheckt, ich meine auch die Kompression wurde geprüft. Und war erst im April wegen Probleme mit Saugrohrklappen in der Werkstatt, dabei wurde m.E. alles getauscht was damit zu tun haben könnte. Die Klappen waren letztlich schwergängig/verklemmt. Dann noch neue Zündkerzen bei 140tkm und Zündspulen bei 175tkm. Abgas Sensoren sind noch die alten. Gestern wieder ausgelesen: 16684: Verbrennungsaussetzer 16685: Verbrennung Zyl. 1 17480: Nox Sensor Heizkontrollsignal Stromkreis fehlerhaft Wie soll ich vorgehen? Werkstatt oder Teile auf Verdacht tauschen?- 61 Antworten
-
Ich sage: FSI, Bj 2003, km 210xxx Ihr sagt: puuh, lohnt sich das denn noch? Na ja, sagte jedenfalls jede Werkstatt bislang die ich ansteuerte in den letzten Jahren . Aber sowas spornt an, oder? Aber Galgenhumor beiseite und das Positive vorab: Nachdem in den letzten Jahren viel am Motor getauscht, gebastelt und wieder in Gang gebracht wurde, ich 4000 Euro ärmer bin aber der A2 dafür jetzt mindestens genausoviele Fehlercodes weniger hat , hat besagter tatsächlich ohne Beanstandungen den TÜV geschafft. Freu! Totgesagte leben einfach länger. Leider war die Freude nicht von langer Dauer... Vor ca. 8 Wochen: besagte Störunglampe an und Motor läuft im Leerlauf und Teillast etwas rauh und unrund. Also Fehlerspeicher in der Werkstatt ausgelesen: P0301: Verbr. Zyl. 1 Aussetzer P0139: Lambdasonde P2208: Nox Sensor Signal fehlerhaft P2201: Nox Sensor Stromkreis fehlerhaft P1176: Lambdakorrektur nach Kat Regelgrenze erreicht 16684: Verbrennungsaussetzer 16685: Verbrennung Zyl. 1 16523: Lambdasonde Sondenalterung 17480: Nox Sensor Heizkontrollsignal Stromkreis fehlerhaft 17441: Nox Sensor Signal zu niedrig 17443: Nox Sensor Signal unplausibel 17584: Lambdakorrektur Regelgrenze erreicht Kfzler hat Zündkerze und Spule mit Zyl. 2 getauscht, Fehler blieb auf 1. Meister meint vmtl. Ventil durchgebrannt ... lohnt sich nicht ... Also Fehler zurückgesetzt, Lampe aus: siehe da: fährt wieder wie eine eins. Tag drauf: gelbe Lampe an, Motor läuft unrund aber "richtige" Zündaussetzer fühlen sich meiner Meinung nach schlimmer an, war jedenfalls so als bei km 130xxx nacheinander die Zündspulen über den Jordan gingen. Aber es riecht verdächtig nach unverbranntem Sprit im Leerlauf. Selbst Fehlerspeicher ausgelesen: 16684: Verbrennungsaussetzer 16685: Verbrennung Zyl. 1 17480: Nox Sensor Heizkontrollsignal Stromkreis fehlerhaft Sicherungen sind ok und das Spielchen löschen, fahren, Lampe wieder an lässt sich wiederholen. Was meint ihr? Kann das die 1. Lambdasonde sein? Kann ich da was prüfen? Kann ich die selbst tauschen, welche ist die richtige? Ich hab was von einer "Spezialnuss" gelesen, brauche ich die und welche? Lässt sich der Stecker problemlos abziehen? Ich hab gelesen dass andere im Forum ähnliche Fehlercodes hatten, leider blieb offen was letztlich die Ursache war bzw. repariert wurde. Vielen Dank und allzeit Gute Fahrt!
- 61 Antworten
-
- 1
-
-
Danke für den Tipp! Ich hab mich mal umgehört und mir wurde eine VW Werkstatt "im Bayrischen" empfohlen und habe bereits Kontakt aufgenommen. Der Meister meinte "alles halb so wild, den kriegen wir wieder hin". Hoffe die Werkstatt kann meinem A2 noch zu ein paar Jahren sorgenfreier Fahrfreude verhelfen (unsere Tochter würde den A2 gerne erben ). Unser namhafter "VW Audi Dealer" hier in Aalen hätte die Karre am liebsten gleich in die Tonne getreten. Gibt es eigentlich eine offizielle oder inoffizielle Liste von Werkstätten hier im Forum die unseren Hurglern zuzumuten sind ?
-
Vielen Dank für Deinen Optimismus - wo kann man den kaufen ? Im Ernst, werde mit dem Auto von Werkstatt zu Werkstatt geschickt weil ihn keiner reparieren kann. Die hiesige VW-Audi Werkstatt ist sauteuer und trotzdem habe ich das dumpfe Gefühl dass die auch nicht viel Ahnung haben vom A2 und daher gleich mal die doppelte Zeit für die Reparatur veranschlagen wie im Leitfaden drin steht. Morgen werde ich mit der Werkstatt telefonieren. Falls ich den A2 noch reparieren lasse dann nur wenn Aussicht besteht dass er dann noch eine Weile läuft. Würde mich interessieren welche Verschliessteile mit dem Rohr mit getauscht werden sollten. Probleme über Probleme. Meine Frau fährt schon immer Zafiras und ehrlich gesagt bin ich ein wenig neidisch wie wenig da kaputt geht... Was macht denn die Stgt SW und wie komme ich an die dran ? Kosten ?
-
Mein FSI hat knapp 200Tkm auf dem Buckel und hat vom ersten Tag an nur Probleme gemacht. Erst die Klima defekt, dann die nervige widerspenstige Gasannahme (dazu unten mehr) und jetzt ist das bekannte Kühlmittelrohr gerissen. Der Klassiker. Kostenvoranschlag 1100.- Euro. Reparator lohnt sich nicht mehr meinte heute der VW KFZ Meister, denn mit Sicherheit kommen demnächst noch das AGR Ventil und 1000 andere teure Dinge hinzu. Ach ja, seit Anfang an stand in der langen OBD Fehlerliste was mit Saugrohrklappe drin, konnte mir aber nix drunter vorstellen. Seit einem halben Jahr läuft der FSI endlich so wie er soll, super Anzug aus tiefen Drehzahlen bis ganz nach oben ohne Geruckel- FREU- wenn da nun nicht die gelbe Motorstörungslampe wäre die den TÜV gar nicht freut. Nun ja, sieht so aus als hätte die Saugrohrklappe sich jetzt ganz verklemmt und steht ganz offen, daher kann sie den Vortrieb nicht mehr versauen. Krafststoffverbrauch : traumhafte 5,6l/100km bei sportlicher Fahrweise. Wäre so ein tolles Auto, ein 6. Gang vielleicht für die Autobahn und reparaturfreudiger und ich wäre mit diesem Auto glücklich geworden. Aber so wie's aussieht ist er nun ein Fall für Bastler oder die Presse. Seufz.
-
FSI nagelt im warmen Zustand, Drehzahl schwankt
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
So, jetzt die Auflösung des Rätsels, hat eine Weile gedauert. Probleme waren: Zündaussetzer, "Nageln" des Motors, Drehzahlschwankungen, sporadische "Absacken" der Kühlwassertemperatur Was war: - Doppeltemperaturgeber war defekt, das Steuergerät zeigte sporadisch 15 statt 90° an. Nach Tausch des Gebers ging das Nageln zurück, war aber immer noch hörbar und die Zündaussetzer blieben - nach weiteren 2000km kam dann endlich die gelbe Warnlampe. Hab einen neuen Satz Zündspulen spendiert, jetzt sind die Aussetzer weg. Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf und das "Nageln" scheinen ein Problem der Luftklappe oder des Sensors zu sein die die besagte FSI Schichtung steuert. Die Audi Werkstatt meint aber so lange er fährt brauche ich nix zu machen, die Reparatur sei nicht ganz billig. Der Kleine hat ja jetzt fast 180TSD km auf dem Buckel... Danke an alle für den Input ! -
FSI nagelt im warmen Zustand, Drehzahl schwankt
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Nach dem Zahnriemenwechsel war der Motor lauter und rauher, ist sogar meiner Frau aufgefallen die nie ohne Musik fährt. Ich bin dann nochmals zur Werkstatt zurück aber der Meister meinte das veränderte Motorengeräusch nach dem Tausch kann vorkommen und überhaupt, den Zahnriemen könnte "unmöglich falsch montieren, da sei eine Markierung dran". Und falls er versetzt montiert worden wäre wäre der Motor dann deutlich lauter. Aktuell nochmals nachgefragt meinte er wenn er damals falsch montiert worden wäre dann wäre der Motor nach so langer Zeit eh längst kaputt. Eine Kontrolle ob er richtig montiert ist hält er daher nicht für notwendig. Bei mir war es damals so dass der Kühlerlüfter ständig lief, die Motorstörungslampe an war und die Temperaturanzeige immer wieder mal wild nach links ausschlug. Nach dem Wechsel des grünen Gebers war die Lampe aus und die Temperaturanzeige okay aber es lief der Lüfter weiterhin sobald die Zündung an war. Beim nächsten Besuch der Werkstatt (8000km später) wurde dann eine Unterbrechung im (Sensor?)Kabel gefunden, nach der Reparatur war der Lüfter dann ruhig. Den Zettel mit dem Fehlercode habe ich leider nicht mehr, ich meine der Text lautete "Fehler Temperatur Kühlerausgang" oder so. Der Tausch des Sensors scheint zumindest am FSI ein richtiges Problem zu sein, der Meister hat wenig Lust den Sensor auf Verdacht nochmals zu tauschen. Aber wenn er weiterhin nichts findet wird daran wohl kein Weg vorbei führen. Ich habe die Vermutung dass das Kabel, welches damals geflickt worden ist, die Temperatur für das MSG liefert und jetzt wieder am hopsgehen ist. Ich meine auch dass die Temperatur in der Anzeige ggü früher langsamer zu steigen scheint. Der Motor ist erst nach ca. 15km betriebswarm. Könnte auch (zusätzlich) ein Problem des Thermoventils sein ? -
FSI nagelt im warmen Zustand, Drehzahl schwankt
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
@Wolfgang, Tigererbse, Romulus Zündspulen bzw -stecker an 2 verschiedenen Zylindern wgn. Totalausfall ersetzt bei km 125.000 und 155.000 100 Oktan habe ich nie probiert, ich bin aber schon mal mit Super statt Super+ gefahren und da ist mir nichts aufgefallen Zündkerzen wurden laut Meister bei km 133.000 erneuert. Farbe habe ich noch nicht kontrolliert, ich habe glaube ich gar kein passendes Werkzeug um die Kerzen zu demontieren Irgendwas stimmt mit der Temperatur wohl nicht. Der Sensor scheint wohl langsam zu "sterben", obwohl erst getauscht. Sollte aber als Fehler angezeigt werden, war jedenfalls beim ersten Sensor so. -
FSI nagelt im warmen Zustand, Drehzahl schwankt
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Zwischenstand: Wie befürchtet, der Meister ist Probe gefahren und hat nichts gehört. Aber jetzt ging wohl bei ihm die Motorkontrolllampe an, ich hoffe sie liefert endlich einen brauchbaren Hinweis. Ich hab mir mal die Technik des FSI Motors angeschaut. Da fallen mir auf Anhieb 10 mögliche Fehlerquellen ein, angefangen von der Tumbleschaltung über AGR Ventil, verstellbare Nockenwelle, elektronisches Gaspedal und NOX Sensor... Können Fehler von der Bordelektronik detektiert werden oder braucht es da Spezialgeräte, die z.B. nur der Bosch Dienst hat ? Wie werden diese Komponenten auf korrekte Funktion getestet ? Aufgrund des Fehlerbildes könnte ich mir vorstellen dass die "Umschaltung" vom Schichtlade- auf Homogenbetrieb bei Last bzw. Kickdown nicht klappt. Wie wird das eigentlich detektiert ? Nur über die Drehzahl kann das ja wohl nicht gehen. Da die Drehzahl manchmal "hängt" könnte das ein Problem vom "Gaspedalsensor" sein ? Vorab nur so aus Neugierde, ansonsten abwarten was der Bordcomputer sagt. Gruß, Jochen -
FSI nagelt im warmen Zustand, Drehzahl schwankt
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in Technik
Hallo yellowstorm, vielen Dank für die Infos. Defekte/Reparaturen bei ca. km TSD (ohne Verschleissteile) 80: Stabilager (?) erneuert 120: Zahnriemen, WaPu, Keilriemen erneuert 125: Zündspule erneuert 150: Kühlwassertemp.geber erneuert 155: Zündspule erneuert 158: Leitung Kühlwassertemp.geber und Zündung geflickt wgn. Marderfrass 160: Leitung Bremsklotzverschleissanzeige unterbrochen, bisher nicht repariert Da fällt mir noch ein dass in warmem Zustand hin- und wieder die Kühlwassertemperaturanzeige "absackt", sprich einfach mal so auf den linken Anschlag driftet. Irgendwann ist sie dann wieder normal. Kann sein ich fahre auf der AB, Temperatur normal, plötzlich driftet der Zeiger langsam nach unten auf den linken Anschlag. Halbe Stunde später ist wieder alles normal. Aber das Nageln ist auch da wenn die Anzeige "betriebswarm" anzeigt. Der Meister hat bislang nichts gefunden. Kompression ist normal, der Fehlerspeicher, bis auf die Zündaussetzer wgn. der Messung, gibt nichts her. Probefahrt hat der Geselle gemacht, sei nichts aufgefallen, ruckelt vielleicht ein wenig beim Gas geben, meinte er. Sprich ich bilde mir das Nageln nur ein.... Zum Glück habe ich meine Frau als Zeugin Ich hab ihn aufgefordert jetzt mal selbst Probe zu fahren und in warmem Zustand bei offenem Fenster bei niedriger Drehzahl einen kickdown zu machen. Wenn er dann nichts hört dann muss ich doch in eine andere Werkstatt denn dann ist der Meister taub. Evtl. hat der Kabelstrang unter dem Marderfrass doch mehr gelitten als mit dem Auge sichtbar ist ? Müsste doch aber dann im Fehlerspeicher was auftauchen ? Gruß, Jochen -
Hallo A2 Freunde, mein 1.6l FSI BJ 2003 mit ca. 170TKM macht mir seit ca. einem Jahr Sorgen und heute wird er zum x-ten Mal die Werkstatt besuchen. Vermutlich wird wieder nichts gefunden aber vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben wonach der Meister noch schauen könnte. Ich fürchte wenn er heute wieder nichts findet wird er den Motor tauschen wollen ... Zum Problem: Mein Motörchen nagelte schon immer heftig im kalten Zustand, was gerne dazu führte dass bei der AU Messung der Motor vom Gesellen als TDI eingestuft wurde, aber das nur am Rande und daran hat sich bislang auch nichts geändert. In den letzten Monaten fiel mir auf dass der Motor zusätzlich bei Belastung wesentlich lauter ist als sonst. Er nagelt dann metallisch so heftig dass ich mich kaum traue Gas zu geben um zu beschleunigen. Es fängt schon damit an dass er schlechter anspringt als früher und ich meine dass die Abgase seltsam riechen, evtl. ist Benzin drin. Auch meine ich dass die Drehzahl im Leerlauf jetzt stärker schwankt als früher. Im kalten Zustand geht die Drehzahl kurz hoch und er reagiert unwillig auf Änderungen am Gaspedal. Oft scheint auch das Gaspedal zu hängen, die Drehzahl bleibt noch eine Sekunde länger "oben" obwohl ich das Gaspedal schon weggenommen habe. Benzin- und Ölverbrauch scheinen normal zu sein. Der Meister meint der Motor sei hinüber, sei ein bekanntes FSI Problem. Er will morgen u.a. die Kompression prüfen. Hat jemand eine Idee wonach er noch schauen könnte ? Ich meine dass das Problem erst nach dem Zahnriemenwechsel bei ca. 100.000 km los ging, jedenfalls kam mir der Motor ab dem Zeitpunkt lauter vor als vorher. Aber das war lange nicht so schlimm wie es jetzt ist. Danke für jeden Hinweis ! Jochen
-
Will kein Autoradio mehr haben - was tun?
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Gibts offensichtlich nicht mehr im Handel. 5PR ist das evtl. die Farbe ? Könnte somit auch die Blende 8L0 035 231 A vom A3 passen ? Die hat in der Teileliste vom Link vorhin ebenfalls den Zusatz 5PR-SOUL. Kenne mich mit den vielen Audi Modellen und zugehörigem Teilenummernsystem leider überhaupt nicht aus.- 47 Antworten
-
- empfangsteil
- gez
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Will kein Autoradio mehr haben - was tun?
Schnitzbuckel antwortete auf Schnitzbuckel's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hm. Nach einem tiefen Blick in seinen allwissenden Computer meinte mein Audi Dealer diese Teile würden nicht mehr hergestellt bzw. eine Teilenummer beginnend mit '8B0' gäbe es nicht. Diese Teileliste habe ich noch im iNet gefunden: http://www.audi-hartmann.de/technik/radio/zubehr_fr_radios.pdf Demnach müsste die Teilenummer 8L0 035 231 A heissen, oder ? Oder was könnte denn sonst noch passen ?- 47 Antworten
-
- empfangsteil
- gez
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: