
KnulliBulli
User-
Content Count
20 -
Joined
-
Last visited
Mein A2
-
A2 Model
1.4 Benz.
Wohnort
-
Wohnort
Deutschland
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Vielleicht klappt es mit Auspuff-/Hitzeschutzband für Motorräder, kommt evtl. auf die Beschädigung an - bei meinem Mitteltopf hat es in Kombination mit Auspuffpaste hervorragend funktioniert.
-
Mein BBY 10/2004 war diese Woche auch zur HU und AU - ohne festgestellte Mängel. Trotz hohen Außentemperaturen lag die Leerlaufdrehzahl bei 681 U/Min, bis auf knapp 1000 U/Min kann ich nicht bestätigen. Auch nicht, wenn wenn die Klima regelt. Du berichtest nun von ZÜNDAUSSETZERN. Vorher waren m. E. VERBRENNUNGSAUSSETZER im Fokus. Im Zusammenhang mit falschen Steuerzeiten sind m. W. eher die Verbrennungsaussetzer zu sehen.
-
@GDAli : Zunächst würde ich die Arbeit der Werkstatt reklamieren und den Schrauber mit den aufgetretenden Symptomen konfrontieren, wenn der Wechsel noch nicht allzu lang zurückliegt. Für die Kontrolle der Steuerzeiten macht die Anwendung des Nockenwellen Arretierwerkzeugs nur Sinn , wenn auch der Blick auf den Oberen Totpunkt (OT) der Kurbelwelle geworfen werden kann (kann man an der Kurbelwellenriemenscheibe an der Kerbe ablesen, besser geht es jedoch ohne). Es ist in der heimischen Garage mit Wagenheber (besser mit einem zweiten zum leichten Absenken des Motors) schaffbar. Der Kau
-
...du schreibst, das Gezicke hat Deine Kugel jetzt seit ca. 2 Jahren. Der Zahnriemenwechsel war 2018... ein Zufall? Der BBY reagiert unheimlich sensibel auf nur marginal falsch eingestellte Steuerzeiten. Meiner hatte das Ruckeln im warmen Zustand nach dem Zahnriemenwechsel auch, es waren die gleichen Fehlercodes "Verbrennungsaussetzer" und "Saugrohrdrucksensor". Die Nockenwellen standen durch den Einsatz der 8er Bohrer zum Arretieren kaum sichtbar zueinander in einem nicht mehr 100% igen Verhältnis. Erst der Einsatz des 10 Euro Arretierwerkzeugs aus China hat komplett Abhilfe geschaffen.
-
Mit dem "halben" Zahnversatz wollte ich zum Ausdruck bringen, dass der Versatz an der NW kaum erkennbar war. Selbst die 8er Bohrer passten augenscheinlich gut in die Löcher. Allerdings war auch der Gegendruck der Ventilfeder (?) gut zu spüren. Ich hatte mich dann für ein China Arretierwerkzeug für 10.99 Euro entschieden, um die Positionen der NW in Relation zu halten und konnte somit etwas mit dem Gegendruck beim Aufziehen des Koppelriemens "spielen".
-
...auch wenn die Konversation schon etwas älter ist, möchte ich für alle, die auf der Suche nach Lösungen für die vom TE beschriebenen Symptome sind, einen Hinweis geben: Bei meinem A2, 1,4, BBY stand aufgrund einer undichten Wasserpumpe auch gleich der insgesamt 3. Zahnriemenwechsel bei einem Kilometerstand von problemlosen 307.000 Km an (304.000 Km davon selber gefahren). Nach der bisher immer erfolgreichen 8er Bohrer-Nockenwellenarretierung war beim Zerlegen kaum erkennbar, dass einer der beiden Bohrer leicht (!) schräg eingesteckt werden konnte. Bei jedem bisher erfolgten Rieme
-
Ok, danke, da habe ich wohl mächtig Glück gehabt - immernoch 1. Scheibe nach nun über 13 Jahren Besitz... Nach dem Biegevorgang sitzt der Wischerarm wieder perfekt, Gumminippel sind geordert, läuft...
-
...also im Ruhezustand des Wischers lagen bei meinem BBY die abhanden gekommenen Gummis auf der Scheibe auf, jetzt wird die Auflage des Wischerarms durch die Filzpads gedämpft - und nein, es ist kein blinder Fleck vorhanden.
-
...die sind bei meinem A2 auch abhanden gekommen, der Metallarm klapperte ziemlich hässlich auf der Windschutzscheibe. Ich habe zwei dünne, runde Filzpads drunter geklebt (Filz Richtung Scheibe ), hält Waschstraße und Regen nun schon fast einem Jahr stand. Reservepads habe ich aber stets dabei...
-
Eigentlich gibbs keinen Grund es nich zu machen, is ja wirklich sche bei euch da unten, fürchte nur, die Kugel ist etwas altersschwach mit 296.000 Benzin- Kilometern... einmal hin und zurück und, schwupps, sind die 300000 fast voll
-
...alles sehr verlockend aber knapp 2000 Km für eine GRA ? HH wäre allerdings machbar...
-
Vielen Dank. Für meinen Postleitzahlenbereich sind dies leider nur die üblichen Autohaus-/ Werkstattketten. In FL werden Audis bei VW überhaupt nicht erst angenommen. Ich hoffte auf einen ambitionierten Hinterhofschrauber...
-
Ich würde auch gern eine GRA in meinem 10/2004 1,4er, BBY, nachrüsten (lassen), traue mich da aber nicht so recht selbst heran. Ein bisher eingeholtes Angebot für den Einbau der Blinkerhebel-GRA beläuft sich auf 90 Euro die Stunde ohne sich auf einen Finalpreis einzulassen... das ist mir jedoch etwas zu gewagt. Cum Cartec würde 80 Euro für den Einbau nehmen, was i.O. wäre, allerdings nicht in meiner Umgebung liegt. Weiß jemand von euch eine gute und verlässliche Einbau-Adresse im norddeutschen Raum zwischen Flensburg und Kiel?
-
...ich war im falschen Fred unterwegs (für Diesel), daher neuer Anlauf: Moderator: Beiträge in richtigen Thread verschoben. Ich möchte mit meinem BBY auch von Blech auf Aluguss umsteigen. Wenn beide Schrauben am Querlenker gelöst sind, also am Traggelenk und an der kleinen Lagerbuchse mit der M12 Schraube, wie bekomme ich dann diese dritte "Nase" aus der großen Lagerbuchse ohne das Lager neu zu machen? Lässt sie sich beim Ausbau herausziehen und ist beim Einbau wieder einsteckbar? Oder muss das Lager auf jeden Fall neu? I