Zum Inhalt springen

8ZinSH

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 8ZinSH

  1. Ja, die Reichweite des Tatbestandes von § 19 Abs. 2 S. 2 StVZO wird oft unterschätzt und die Rechtsfolge (= Betriebserlaubnis -BE- erloschen) möchte man nicht gerne für den eigenen 8Z haben. Habe hier im Forum von einem ehemaligen TDI-Fahrer mal kurzentschlossen einen fast neuwertigen Satz (eine Saison gelaufen) Winterräder (Felgen mit Decken) gekauft und konnte kaum glauben, dass ich mit meinem FSI damit zur §§ 21 i.V.m. 19 Abs. 2 StVZO - Abnahme zum TÜV musste. Die Prüfung hat - dank Original-Felgen und Herstellerunbedenklichkeitsbescheinigung für die Decken - 2 Minuten gedauert, war auch relativ gebührenfreundlich und der Prüfer hat den Sinn aus technischer Sicht auch nicht wirklich verstanden. Bei der letzten HU (vgl. § 29 StvZO) dieses Jahr im Januar musste ich dem Prüfer hinsichtlich der montierten Räder tatsächlich die Lesestelle auf auf der Zulassungsbescheinigung zeigen. Damit begann die Prüfung ja schon mal gut. Die bestehende Betriebserlaubnis für das Fahrzeug ist Grundlage für jeden Fahrzeugversicherungsvertrag. Bei Unfall wird die Haftpflichtversicherung den Schaden des Unfallgegners zwar regulieren. Ist die BE wegen einer Änderung am Fahrzeug aber erloschen, wird sie versuchen, den Versicherungsnehmer in Regress nehmen. @hoch2: Tja, anderer Prüfer, anderer Prüfungsschwerpunkt. Ohne den Eintrag der Räder hätte ich im Januar keine neue, gelbe Plakette mit der 15 in der Mitte bekommen. Mittelholsteinische Grüße 8zinSH
  2. 8ZinSH

    Treffen im Norden?

    @Nord-A2: Warum nicht einfach bei http://www.pixum.de/ registrieren, Fotos hochladen, die veröffentlichen werden sollen. Dann hier im Thread einen Link in das dortige Album legen, dass Du vorher freigegeben hast? Hochladen der Bild-Dateien ins Netz muss schon sein, wenn wir gucken können sollen. Über kannst Du dazu latürnich auch dieses Forum bereichern. Gruß Oliver
  3. 8ZinSH

    Treffen im Norden?

    Schließe mich an: Danke für dieses rundum gelungene Treffen. Es war u.a. auch eine Gelegenheit, festzustellen, dass sich bis dahin meist völlig fremde Leutchen auf Grund der Tatsache, dass sie einen 8Z fahren, einfach von Anfang an gut verstehen. Jo, genau, gelegentlich gerne wieder. Edit meint: Es wurden ja reichlich welche gemacht: Wir wollen Bilder sehen, Bilder, Bilder, Bilder ... Gruß Oliver
  4. 8ZinSH

    Treffen im Norden?

    Warum das denn nicht? Pfingstsamstag habe ich für NMS - HB-Blumenthal bei viiieel Reeeegen und mit GRA zwei Stunden gebraucht. Bist Du durch den Tunnel durch und damit auf der kimbrischen Halbinsel, bleibst Du schön rechts, um auf die A 23 Richtung Westküste zu kommen. Das geeeeht ... Mittelholsteinische Grüße SRCinSE
  5. 8ZinSH

    Treffen im Norden?

    Teilnehmer (zwecks Planung und Auswahl des Restaurants) 1. Nord-A2 + Frau 2. Tobucu 3. 8ZinSH 4.
  6. 8ZinSH

    Treffen im Norden?

    Alukugeltreffen im Süden der kimbrischen Halbinsel? Dann zeige ich auch mal auf ... Habe beide Termine soweit noch frei. Heute frisch durch die Textilwäsche - so muss das ausshen ...
  7. Uuups, leider gerade erst gesehen. Wünsche allen Beteiligten heute viel Vergnügen und denjenigen, die zwecks Teilnahme heute noch zweimal durch den Elbtunnel müssen - was allein das schon angeht - 'ne möglichst stressfreie Aktion ...
  8. Tja, wenn, dann sieht es jetzt nach dem 16. Juli 2011 aus, oder? Hoffentlich ist meine Alukugel bis dahin wieder in Topform, denn letzten Freitagabend waren ein Reh, der Kleine und ich darin zur selben Zeit an dem selben Ort, aber in unterschiedlichen Richtungen unterwegs. Äh, der Gutachter kommt logischerweise erst nächste Woche. Gemach, gemach, das Auto ist noch fahrtüchtig. Mittelholsteinische Grüße 8ZinSH
  9. Äh, also, es ist mittlerweile Mai. Ich gebe es ja zu: Soooo regelmäßig guck ich hier nicht ein. Aber auch der svenno darf jetzt seinen Alu-Liebling wieder im öffentlichen Straßenverkehr bewegen. Naa, geht was in Sachen "nördlichstes Treffen" in der S-H-Mitte? Bekommen wir das hin? Mittelholsteinische Grüße 8ZinSH
  10. @svenno: Deine rote Alukugel hat ein Saisonkennzeichen? Also gut, dann schauen wir doch mal, was im Mai so geht. Wirklich lange hin ist es ja nicht mehr.
  11. Moin, neues Jahr, neues Glück? Ob es unter uns echten Nordlichtern wirklich auch bis zu einem regelmäßigen Stammtisch reichen würde, sei einmal dahingestellt. Aber vielleicht kommt es doch mal zu einem Treffen in RD oder umzu. Hier Geographischer Mittelpunkt Schleswig-Holsteins – Wikipedia bietet es sich von der Örtlichkeit her nicht so sehr an ... Na, wie schaut es aus? Wie ist die Meinung? Mittelholsteinische Grüße 8ZinSH
  12. Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Denn es kommt auf die Witterungsbedingungen an, die überwiegen. Guckst Du: http://www.winterreifen-tipps.de/2007/10/26/sind-im-winter-schmale-reifen-oder-breite-reifen-besser/ Nordische Grüße 8ZinSH
  13. Moin, ging denn da heute was? Leider habe ich diesen Thread erst heute gesehen .... Von hier aus nach Nordholstein ist es ja nicht weit. Mittelholsteinische Grüße 8ZinSH
  14. 8ZinSH

    Stammtisch Torfhaus

    Hmm - ich hätte es noch ein ganzes Stück weiter in den Harz als Du. Aber wir müssen trotzdem offenbar beide hin, den Deine Kugel ist bestimmt noch deutlich sauberer als meine ....
  15. 8ZinSH

    Stammtisch Torfhaus

    Torfhaus geht nicht , ich habe doch gar keine Schneeketten für meinen 8Z ...
  16. Kommt ungefähr hin. Habe am jüngst vergangenen 30.10. hier bei einem freien Autoteile-Höker für der 960S von Bosch 16,26€ bezahlt. Nordische Grüße 8ZinSH
  17. 8ZinSH

    A2 / a3

    Genau Und nicht nur im Sommer in der Hammerburg an der Elbe, sondern ab Frühjahr wieder im ganzen Norden ... @audi-man18: Tz,tz,tz - wer Beides gut kennt, denkt normalerweise ein wenig anders Holsteinische Grüße 8ZinSH
  18. 8ZinSH

    A2 / a3

    Und wie sich das Ganze bewegen ließe bei deutlich höherem Drehzahlniveau mit weniger Drehmoment in Verbindung mit sehr viel höherem Fahrzeuggesamtgewicht: Schalten, schalten, schalten ... vielleicht ein Fall für 2 Kupplungen a la DSG, bei der die Belege dann öfter mal erneuert werden müssen? Bei meiner 2003er Spandauerin kann ich mir dagegen viel Schalten schenken. Bei für Motorradverhältnisse gemütlichen ca. 2,6 kg/PS braucht der luft-ölgekühlte 1130 cm³ Twin nach historischem Vorbild nie mehr als 5 l Super (95 Oktan) auf 100 km und unterwegs surft man die ganze Zeit spielend leicht kurz unterhalb des Scheitelpunkts der Drehmomentwelle. 4,5 l ist mit Restspaß beim Fahren auch machbar und man fällt dann der Rennleitung nicht mehr so sehr auf . Es sind dabei aber auch 'nur' fünf Zentner Fahrzeuggewicht zu bewegen. Was ich damit sagen will: Motorradmotoren sind IMO für die Belange von Motorrädern konstruiert und da herrschen eben ganz andere Rahmenbedingungen. Sie mit Automotoren zu vergleichen, weil es prinzipiell möglich ist, macht nicht wirklich Sinn. Nordische Grüße 8ZinSH
  19. Moin, na klar, nach der Prüfung sofort ab zur Zulassungsstelle, denn es geht nach einer Einzelabnahme nicht nur darum, die Fahrzeugänderung 'irgendwie in den Papieren zu haben', sondern schlicht erstmal darum, hoffentlich auch wieder eine neue Betriebserlaubnis für den Kleinen zu bekommen, da die alte mit der Montage der typmäßig nicht für den FSI freigegebenen Räder unter den Rechtsfolgen des § 19 Abs. 2 S. 2 StVZO leidet (= erloschen ist ). Die Überschrift von § 21 StVZO lautet nicht umsonst "Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge" .... An der Stelle wird IMO mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Aber wir leben halt in Deutschland. Ging dann ziemlich unbürokratisch und mit vielleicht 10 Minuten auch flott über die Bühne, für KBA & Co, die neue Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ja, ja, mein 8Z ist schon in der sehr schönen, neuen EU-Papierchen-Welt angekommen) insgesamt 11,70 € gelöhnt und in dem Moment, in dem Du das Ding ausgehändigt bekommst, hast Du auch eine neue Betriebserlaubnis für Dein - ab jetzt - 'Einzelfahrzeug', das eben weiterhin total normal wie ein 8Z aussieht. Für den bei Wiedererteilung der Betriebserlaubnis nach Änderung erforderlichen Papierwechsel in Deinem Fall von Alt-Kfz.-Brief und -schein auf Zulassungsbescheinigung 1 und 2 nach EU-Muster (Was für ein Rückschritt!) habe ich in 2007 bei einem anderen Auto einschließlich Wunschkennzeichen etwa 50 € bei der Kfz-Zulassungsstelle lassen müssen. Kannst ja vorher mal nachfragen, was Dich der Spaß jetzt allein bei der Zulassungsstelle kosten wird. Könnte mir aber vorstellen, dass Du - mit unverändertem Kennzeichen - so mit insgesamt 40 € Gebühren davonkommst. Toi, toi, toi ... Achja: Es lohnt sich. Die 165er sind die besten Winterdecken, die ich je auf meiner kleinen Alukugel gefahren habe. Gripp, Gripp, Gripp ... Holsteinische Grüße 8ZinSH
  20. Moin, also, beim meinem 2004er FSI hat die Einzelabnahme nach §§ 21 i.V.m. 19 Abs.2 StVZO der 165/65R 15 81T Wintergummis auf der Audi-Originalfelge für die 155er am 9.11.2009 beim TÜVNord genau 49,85 € gekostet und die Prüfung hat ca. 3 Minuten gedauert. Der Prüfer wusste auch nicht, warum diese Größe bei den 1.4 und 1.4 TDI typmäßig dabei ist, beim jedoch FSI nicht. Denn die Radhäuser sind nicht wirklich unterschiedlich. So what? Nordische Grüße 8ZinSH
  21. Es gibt sie dort mit und ohne eingepresste Buchsen. Jedenfalls muss die Scheibe selbst logischerweise eine gewisse, nicht zu geringe Mindeststärke haben, um den Zugkräften von insgesamt zehn Schrauben dauerhaft gewachsen zu sein. Wenn 20mm mehr zuviel sind, musst Du Dich offenbar mit Durchsteckdistanzen und eben dann mit anderen, um die Scheibenstärke längere Radschrauben anfreunden. Mit Zentrierung geht es mindestens dort (System 2) bei 6mm, ohne (System5) bei 3mm los. Nordische Grüße 8ZinSH
  22. Distanzen zum Selbstverschrauben messen z.B. bei SCC (System 4) mindestens 20mm. Sind ja auch 'nur' aus Alu ... 'Guxt' Du hier: http://www.spurverbreiterung.de/basket.php4?item=13237BS&lan=de&fk=1
  23. Oder sogar eine mit festem Klappdach . Also, vor dem Abstellen mache ich das Dach des Kleinen schon zu. Habe auch noch nie Spinnenweben in seinem Inneren gefunden Und wenn es im Sommer sehr, sehr warm ist, eigentlich auch schon deutlich zu warm, um noch mit Vergnügen Moped zu fahren, dann mache ich unterwegs mit dem Kleinen ab und zu für ein paar Kilometer das Dach während der Fahrt einfach mal zu - 'vorübergehend geschlossen' - und gleich die Klimaanlage an . Sozusagen Sitzheizung rückwärts 'Rechne' offenbar insgesamt ein bisschen anders als Du: Die Freude, die Du während des ganzen Jahres hast, konzentriert sich bei mir quasi auf die neun Monate der Saison und ist beim Auftakt durch drei Monate Freude der so anderen, subtileren Art (= Vorfreude) bereits sprichwörtlich angereichert. Die Wertschätzung ist einfach höher, wenn und sobald der Kleine dann endlich wieder raus und los darf. Kenne das Ganze im Übrigen ja auch schon seit Jahren vom Mopedfahren. Denke also wahrscheinlich über das Thema Vorfreude ganz anders als Du . Nordische Grüße 8ZinSH
  24. Mein 'offens' Zweitauto hat ein Saisonkennzeichen 3-11, weil ich dem Kleinen u.a. Eis, Schnee und vorallem Salz ersparen möchte und mir damit regelmäßig immer gleich 'nur' 3/4 des Jahressteuer- und Versicherungsbe(i)trages in Rechnung gestellt werden. Und dieses damit einhergehende starre Gebundensein empfinde gerade als überwiegend positiv, weil es die Vorfreude auf den nächsten Saisonbeginn während der drei dunklen Monate im Jahr steigert, in denen er eben in einer Tiefgarage 'Winterschlaf' hält. Gerade auch an den zwei oder drei Tagen, an denen witterungsmäßig eine kleine Ausfahrt drin wäre. Cabrios mit Textilverdeck sind IMO per se Sommerautos. Nordische Grüße 8ZinSH
  25. Nein, es gibt offiziell keine Karenztage. Beispiel: Saisonkennzeichen 4-10 heißt: Das Fahrzeug darf genau in der Zeit vom 1.4. bis zum 31.10. eines Jahres im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein und auch im öffentlichen Raum geparkt/abgestellt werden. In der übrigen Zeit des Jahres beides dagegen nicht. Genau deswegen endete meine Mopedsaison dieses Jahr auf einem Samstag und meine Spandauerin steht seither sozusagen quer in der Garage und schmiegt sich an deren Stirnseite Willst Du außerhalb der Saison mit dem Saisonkennzeichen-Fahrzeug fahren, musst Du Dir dafür Kurzzeitkennzeichen (Nachfolger der 'roten Nummer') besorgen. Vergleiche auch z.B. hier unter 'Saison ist Saison' Ratgeber Kfz-Kennzeichen - Saisonkennzeichen @Erstens: Kürzest möglicher Saisonzeitraum sind sogar nur 2 Monate ... 6-7 wäre also z.B. machbar, 7-6 dagegen nicht, weil dann die Zuteilung des Saisonkennzeichen verweigert wird ... Aber wegen des Versicherungsaspektes würde ich auch nicht unter 6 Monate gehen. Nordische Grüße 8ZinSH
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.