Zum Inhalt springen

ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie in der Überschrift erwähnt habe ich einen ATL, der Luft in der Dieselzuleitung hat.

Entlüftet er selbsttätig über die Tandempumpe oder muß man(n) das an dem Schlauchende laut Foto machen.

Ich habe ihm die PDE's neu abgedichtet , die guten PDE Halter und ein Rückschlagventil in den Vorlauf spendiert, weil er diese Start Probleme hatte. 

Nun hatte ich erwartet, dass der Lufteintrag über die PDE-Dichtungen nicht mehr möglich sind.

Und wenn, dann sollte eher Luft in die Rückleitung kommen, oder wie muß ich den Sprit-Kreislauf verstehen?

Dieselfilter und Tandempumpe Umgebung ist trocken. Oder dauert die Entlüftung einfach nur....

 

Entlüftung_oder.jpg

Geschrieben

Moin Helmut.

 

Als ich deinen Betrag gelesen habe, dachte ich erst, dass dein Wagen garnicht anspringt, weil er keinen Diesel bekommt. Aber das Video hat mich dann aufgeklärt. 👍
Erfahrungsgemäß kann es nämlich mehre Minuten anlassen dauern, bis die Kraftstoffleitungen wieder gefüllt werden und der Motor anspringt.
 

Wie das kurz nach so einer Reparatur mit Luftblasen im System aussieht weiß ich nicht. Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? 
 

Du schaust dir den Vorlauf an. 
Das heißt die Luft kommt schon von Richtung Tank/Kraftstoff Filter Gehäuse. 

Da Vor- und Rücklauf im Kraftstofffiltergehäuse zusammenlaufen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es relativ lange dauert, bis die letzten Luftblasen verschwinden. Das sind aber nur Mutmaßungen meinerseits. 

 

Geschrieben

Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? "

Ca 4-5 Minuten, sprang relativ zügig an, nach der Rep.

@_Manni_ das dauert länger?

So wie Du es beschreibst, füllt der Rücklauf (mit Luft) die Leitung im Kreis solange bis der Rücklauf direkt in den Tank geht ?

Kann ich den Thermostat beeinflussen ? Sind die Luftbläschen nicht etwas gefährliches für Pumpe und PDE ?

Könnte ich den Rücklauf mit einer externen Spritpumpe ansaugen, sodass ich die Leitung rückwärts mit Diesel befülle ?

Geschrieben

Die PDE´s sind recht robust. Ich würde mir da keine Gedanken machen.
Fahr den Motor warm und schau, ob er dabei normal läuft und ob die Luft verschwindet.
Ich kenne die Öffnungstemperatur für das Kraftstoff-Thermostat nicht. Meiner Einschätzung nach, sollte es aber recht schnell gehen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 2

      Drosselklappe defekt unplausibles Signal Drosselklappenantrieb Drosselklappensteuereinheit G187 J338 17950 17989 036133062N 036 133 062 N 036133062B 036 133 062 B

    2. 8

      Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.

    3. 8

      Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.

    4. 0

      Heckklappenschalter Ersatz / Reparatur

    5. 4

      ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?

    6. 20

      VW Lupo 3L Getriebegrundeinstellung

    7. 8

      Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.

    8. 19

      A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine

    9. 8

      Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.