Zum Inhalt springen

Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Forumsmitglieder,

bislang war ich ein stiller Mitleser in diesem Forum hier und es hat mir bereits schon unzählige Mal beim Basteln an meinem A2 geholfen.

 

Deshalb vielen Dank an alle die hier über Jahre einen enormen Wissensfundus zusammengetragen haben von dem Leute wie ich profitieren dürfen :TOP:

 

Bei einem Audi A2 1.4 AUA Bj. 2000 mit rund 250.000km den ich vor kurzem für ein Familienmitglied angeschafft und soweit fertig gemacht habe das er TÜV bekommen hat, brummt das Radlager hinten auf der Fahrerseite kräftig.

 

Deshalb dachte ich mir, TÜV hat er ja jetzt, die letzte Sache die jetzt unbedingt noch gemacht werden muss ist das hintere Radlager.

 

Ermutigt durch meine Recherche hier im Forum sowie auch auf Youtube dass das Radlager hinten wechseln ja ziemlich einfach zu bewerkstelligen sein sollte hab ich mir einen passenden SKF Radlagersatz sowie den nötigen SW30 Doppelsechskant 1/2" Steckschlüssel besorgt.

 

Heute hab ich mich dann in einer regenfreien Phase frohen Mutes ans Werk gemacht ...

 

Weit bin ich aber leider nicht gekommen, Bremstrommel und Staubschutzkappe sind ab.

 

Dann wollte ich die Radlager Mutter händisch lösen und nichts bewegt sich.


Ich dachte mir so, wie können den 70Nm +30° den so fest sein, das kann doch nicht sein.

 

Dann hab ich mir ein Rohr geholt damit ich mehr Hebelwirkung einsetzen konnte, mit dem Ergebnis das sich nichts bewegt hat.

 

Dann war ich sauer und hab mir eingeredet das meine Misere nur daran liegt das ich kein richtiges Werkzeug habe und hab mir einen Akku Schlagschrauber gekauft.


Das Gerät ist ein Einhell impaxxo 18/450. Hab da leider nicht lange überlegt oder abgewogen und einfach gekauft.

 

Sicherlich ist das Teil nicht der beste Schlagschrauber der Welt, aber normalerweise sollte das Gerät die Mutter im Normalfall doch abbekommen ?

 

Leider Fehlanzeige, auch mit dem Schlagschrauber bewegt sich die Mutter keinen Millimeter :(

 

Mittlerweile zweifle ich auch daran das die Mutter "nur" festgerostet ist.

 

Könnte es sein das der Vorbesitzer schon ewig lange mit dem kaputten Radlager rumgefahren ist und dabei eine so hohe Hitzeentwicklung stattgefunden hat das die Mutter sich mit dem Radzapfen verschweisst hat ?

 

Ist nur eine Vermutung, denn als ich mit dem Auto zum TÜV gefahren bin habe ich mal meine Hand auf das Rad gelegt konnte aber keinerlei abnormale Hitzeentwicklung feststellen ...

 

Eventuell wage ich Morgen nochmal einen Anlauf und versuche die Mutter mit einem Heißluftfön zu erhitzen ... eventuell habe ich ja Glück und die Mutter erhitzt sich schneller bzw. mehr als der Radzapfen und ich kann sie dann lösen ?

 

Das einzige positive an dem aktuellen Stand den ich sehen kann das ich, da die Mutter sich ja noch kein bißchen bewegt hat, einfach alles wieder zusammenbauen kann und dann (langsam) zur Werkstatt fahren kann.

 

Hatte ja schon irgendwie damit gerechnet dass das Radlager ansich sich nicht abziehen lässt, aber das ich schon an der blöden Mutter scheitere nervt mich irgendwie schon enorm O.o

 

Beste Grüße,

Chris

 

 

Geschrieben

Kenne das Gerät nicht, habe einen Noname Schlagschrauber der mit Makita 18V Akkus funktioniert und hat eine Angabe von ich glaube 650Nm. In Wirklichkeit gehen damit aber grade mal Radschrauben auf.

Mit ca. 70cm langem Hebel müsste das eigentlich schon gehen. Bei der Kurbelwelle hab ich auch nicht mehr gehabt.

Geschrieben

Ich kenne diie Muttern auch in richtig fest, da hilft nur Kraft. Ich hbe auch so einen Akku Schlagschrauber und der bekommt die sicher nicht auf.

 

Mit so einem 1m Gelenkschlüssel hat man eine realistische Chance. Falls das nicht genügt kann man das Lösen duch Schläge auf die Stecknuss unterstützen und falls das auch nicht hilft, kann man noch di Physik bemühen. 

 

Schlüssel ansetzen,  auf einem Kantholz abstützen und das Auto mit dem Wagenheber ablassen. Ggf. mit etwas wippen auf der Achse die Mutter überzeugen. Spätestens dann sollte sie sich lösen.

Geschrieben

Evtl. verpuffen die Schläge des Schlagschraubers auch weil die Achse etwas in Löserichtung "federt". Das hat man schon mit Nüssen auf nem Schlagschrauber die an den Flanken der Mutter/ Schraube greifen. Auf ner normalen Ratsche sind die super, auf dem Schlagschrauber eher nicht so.
Schraub mal das Rad drauf und lasse den Wagen vom Wagenheber. Und dann versuche es nochmal.


 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 2

      Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen

    2. 156

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    3. 2

      Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen

    4. 156

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    5. 26

      IT26 Info- und Anmeldethread

    6. 156

      [1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V

    7. 129

      Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14

    8. 129

      Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14

    9. 129

      Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14

    10. 129

      Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.