Zum Inhalt springen

Servolenkung und Motorölsensor defekt !???!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

bin heute Abend nach Hause gekommen und kurz vor Ende der Fahrt piepte und leuchtete (gelb) die Anzeige Motorölsensor defekt und kurze Zeit später auch Servolenkung defekt.

Die Servolenkung ging dann auch nicht mehr und war auch nach einigen Neustarts nicht mehr zur Funktion zu Überreden, Motoröl ist auch genug drauf!

 

Hat jemand ne Ahnung was das sein kann?????

 

Gruß

 

Doni

Geschrieben

Fehler auslesen (lassen) und schon wissen wir es. Was heißt Anzeige Motorölsensor defekt, wie soll die aussehen?

 

Kannst ja mal den Scheinwerfer Fahrerseite ausbauen und in den Behälter der Servo schauen ob noch was drin ist.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Stimmt,

3 Möglichkeiten:

1) Sensor wirklich hin

2) Leitung durch Marder angeknabbert

3) zuviel Öl drin...

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Also "ÖL zuviel" ist es nicht, Mader glaub ich nicht! Ich habe zur Zeit mein VAG Com verliehen, aber ich krieg es am WOEN wieder bis dahin muss ich wohl Muskeltraining machen.....

Geschrieben

Habe heute Abend noch mal nachgeguckt, nach langem suchen habe ich Sicherung Nr. 38 als defekt erkannt, sie ersetzt und siehe da alles wieder Top!!!!

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem dasselbe Problem: erst leuchtet die Anzeige für den Motorölsensor, gleichzeitig wird die Einparkhilfe funktionslos, und nach dem nächsten Motorstart geht die Servolenkung nicht mehr und ein gelbes Lenkradsymbol erscheint in der Check Control.

Bei mir hat die Werkstatt auch die Sicherung Nr. 38 getauscht, aber nach kurzer Fahrzeit kam der gleiche Fehler wieder. Der Motorölsensor kann es nicht, den hat die Werkstatt abgehängt und der Fehler tritt trotzdem wieder auf. Nun habe ich mittlerweile die dritte Ersatzsicherung drin, aber das Problem ist immer noch nicht gebannt.

Weiß hier jemand einen Rat, wo die Ursache dieses Problems zu suchen ist? Leider ist meine Werkstatt mit der Fehlersuche überfordert. Hinweise werden dankend entgegen genommen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bei mir leuchtet seit gestern auch die Anzeige Motorölsensor.

Hatte bisher noch keine Zeit nachzusehen ob Marderbiss oder nicht oder ob sie Sicherung defekt ist. Zu viel Öl schließe ich aus.

Jetzt meine Fragen:

Kann es überhaupt an der defekten Sicherung liegen, wenn ausschließlich die Motorölsensor Meldung kommt, ohne einen weiteren Fehler, bzw. ohne weitere Fehlfunktion (wie Servo)?

 

Kann mir jemand sagen wo genau der Sensor sitzt und wie er aussieht. Vielleicht ergibt ja die optische Prüfung was.

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Gruß, onlinehorst

Geschrieben

@A2-Liebhaber: Ist die dritte Sicherung noch aktuell ;)? Sind alle anderen nach kurzer Fahrt kaputt gegangen? Wenn es nicht der Sensor ist kann die defekte Sicherung ein Kurzschluss im Kabelbaum (zum Ölsensor) verursachen. Was sagt das auslesen des Fehlerspeichers dazu?

Geschrieben

Stimmt leider nur bedingt! Bis einschließlich 04/2002 sitzt er an dieser Stelle.

 

Ab 05/2002 sitzt er in der Ölwanne auf der Beifahrerseite in der Nähe der Antriebswelle. Um da ordentlich dran zu kommen muss man das Fahrzeug aufbocken, die Unterbodenverkleidung des Motorraums abbauen und das rechte Vorderrad abnehmen.

 

Wann wurde dein A2 gebaut?

 

 

Guckst du Bild:

 

attachment.php?attachmentid=22284&stc=1&d=1228312006

G266_oelstandsensor_tdi_ab_05_2002.jpg.9f802f2c237a7fa0bd53498bf53f5df4.jpg

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

vielen Dank!

Es handelt sich um einen 1.4TDi; laut Fahrzeugschein ist die Nummer 6 (Datum zu K) der 22.03.2002. K ist irgendwas mit ABE.

 

Von daher denke ich, die Anwort ist März 2002.

 

Zugang zu einer Hebebühne und einen gescickten Schrauber habe ich.

Wie lange dauert der Tausch und wie viel wird das Ersatzteil kosten?

 

Gruß, onlinehorst

Geschrieben

Ich glaub beim Diesel muss man nichtmal unbedingt das Öl ablassen, da der Sensor von oben reingesteckt wird. Beim Benziner sitzt der Sensor im Boden der Ölwanne, da muss das Öl in jedem Fall vorher abgelassen werden.

Geschrieben

Tach Leute,

 

der Fehler ist behoben.

Tausch des Sensors brachte keine Verbesserung. Nachdem ich die Zuleitung nachverfolgt habe, und diese plötzlich geendet hat war die Sache klar: -> Marderbiss:argh:

Also dreimal Quetschverbinder gequetscht und gut. Den alten Sensor habe ich jetzt noch übrig. Falls jemand Bedarf hat, einfach bescheid geben.

 

Danke nochmal für Eure wertvollen Hinweise.

 

onlinehorst

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo MisterEDD,

die dritte Sicherung Nr. 38 ist jetzt seit mehreren Wochen drin, und seither ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Die anderen Sicherungen waren nicht betroffen.

Gruß

a2-liebhaber

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

hab seit gestern das gleiche Problem. Zündung an, lenkradsymbol mit Ausrufezeichen im Display, Servo ohne Funktion und Ölkännchen mit Sensor im Display! Gibt es jemand der mir sagen kann welche Werkstatt oder A2 Schrauber im Rhein Main gebiet Ahnung hat! War schon in zwei Werkstätten, als ich gesehen habe wie die versucht haben die Haube zu öffnen war mir alles klar. Bis jetzt schon 100 Euronen für Fehldiagnosen gelatzt und bekomm langsam dicke Arme!! Bitte Hilfäääää....

Bearbeitet von pali68
Geschrieben

Tausche im Sicherungskasten die sicherung 38 gegen einen neue, und das problem ist weg. Kostenpunkt max 1.00 euro und eine Minute Arbeit. Kannst du selber wechsel und hat im Enddefekt auch mit der Klimaanlage zu tun.Da hat es dir mit sicherheit den Hochdruckgeber G 46 für die Klimaanlage geschossen. Der hostet um die ca 50 Euro rum. Darum ist dir die Sicherung durchgebrannt und dadurch kommen die Fehler. So war es bei mir zumindest. Die Sicherungen sind unterm Lenkrad und wo genau kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Bei mir war es auch so weit... Motorölsensor+Servolenkung blinkten plötzlich während der Fahrt auf... Servo ausgefallen...ÖL war noch was drin...Sicherung 38 ersetz. noch hält sie ...;)

Geschrieben

Die wird dir auch noch länger halten. Wenn im Sommer dann deine Klimaanlage nicht funktioniert Den Hochdruckgeber G45 Vorne erneuern.Befindet sich zwischen Stosstange und Kühler und kann mann bei abgenommener Motorhaube vorne rechts sehen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde,

 

bei meinem Diesel ist der Fehler mit der Servo, dem Sensor, PDC, Klima und Telefon auch aufgetreten. Der erste Tausch der Sicherung brachte keinen Erfolg - war sofort wieder durch. Im Motorraum in der Ecke der Servopumpe und des Klimakompressors roch es ein wenig nach verbranntem Kunststoff was mich zunächst vermuten ließ, dass ein Kabel durchgeschmort ist. Beim 2ten Tausch gegen eine 15A Sicherung war kein Fehler mehr im FIS zu sehen. Dabei hatte ich aber Klima, Telefon und PDC aus. Nach dem Motorstart habe ich dann Schritt für Schritt alle Funktionen getestet. Erst PDC (Rückwärtsgang rein), Telefonadapter rein und zum Schluss die Klima eingeschaltet. Servo war sofort testbar. Die Klima kühlt jedoch jetzt nicht mehr, was mich mit dem Geruch im Motorraum und der nicht funktionierenden Klima vermuten lässt, dass der Kompressor hin ist.

Hat jemand ein ähnliches Fehlerbild?

 

Gibt es Erfahrungen im Tausch des Kompressors?

 

Grüße

 

Rizzer

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.