Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe A2-Freunde,

am Wochenende habe ich bei dem A2 1.6 FSI, (Bj. 04, 30 Tkm) meiner Schwester das Motoröl gewechselt.

Ich habe das schon an einigen anderen Wagen (Mercedes, BMW) gemacht, aber so eine Sauerei noch nicht erlebt.

Es fing schon damit an, dass ich den Ölfilter nicht finden konnte – weder oben noch unten am Motor war einer zu finden. Ich war schon am Zweifeln, aber schließlich hatten die mir bei Audi doch einen Filter verkauft, also mußte es doch einen geben! :confused:

Nach genauem Abtasten des Motorblocks wurde ich tatsächlich fündig – es gab einen Ölfilter, aber ich konnte ihn nicht sehen! Mein nächster Gedanke war, das das ganze Öl aus dem Filter beim Ausbau doch auslaufen musste! Was es dann auch tat – die ganze Brühe lief am Motorblock entlang und unter dem Auto färbte es sich schwarz. Soviel musste ich noch nie wischen! icon8.gif

Das hat mich schon ziemlich geärgert, weiß ich doch, dass man sich z. B. bei einem 3er BMW nicht mal schmutzige Finger holt.

Habt Ihr einen Tip für mich für den nächsten Ölwechsel?

Übrigens soll der Wagen ja Longlife haben, bisher wurde erst einmal bei 20 Tkm ein Ölwechsel gemacht. Ich halte von diesen langen Intervallen überhaupt nichts und das Öl sah jetzt nach 10 Tkm so schwarz aus, wie ich es sonst nur von Dieseln kenne. Ich hätte kein gutes Gefühl, mit diesem Öl noch weitere 10 Tkm zu fahren. Ich glaube, diesen ganzen „Longlife“-Motoren erleben alle kein wirklich langes Leben - hier geht es nur um niedrige Unterhaltskosten für den Erstbesitzer.

Jedenfalls mache ich grundsätzlich feste Intervalle mit max. 12 Tkm oder 1 Jahr Laufleistung und nehme dann ein gutes Leichtlauföl 10W-40.

Seitdem die ganzen synthetischen Wunderöle am Markt sind, gibt’s die hohen Laufleistungen (300 Tkm+) doch gar nicht mehr, das gibt mir jedenfalls zu denken.

Dirk

Geschrieben

:rolleyes: da dich keiner beobachtet hat wie du den Filter ausgebaut hast und es nicht Normal ist das ein Motorblock dabei versaut ist es schwer eine Info zu geben was man besser machen kann.

Zum Longlife......ich denke das muss jeder mit sich selber ausmachen wie er wechselt, ich nutze das Longlife bei VW zumindest voll aus, heißt 30000km mit einem Diesel.

Beim Audi wechsel ich alle 2 Jahre....wie vorgeschrieben, nicht eher aber auch nicht viel später.

Generell würde ich mit ÖL auch 50000km fahren wenn die Spez. es zuläst, ich verstehe nicht warum um ÖL so ein Hype gemacht wird.......Bremsflüssigkeit ist viel wichtiger zwei jährlich zu wechseln.

Geschrieben

<<

Generell würde ich mit ÖL auch 50000km fahren wenn die Spez. es zuläst, ich verstehe nicht warum um ÖL so ein Hype gemacht wird.......Bremsflüssigkeit ist viel wichtiger zwei jährlich zu wechseln.

<<

die 2j halte ich für hysterie es sei denn es geht durch die BERGE (hochgebirge mit abgesenkten siedepunkt und km-langen gefällestrecken etc) .

ohne probleme habe ich mit vw 5..8j flachland durchfahren.

hintergrund des wechsels ist die hygroskopie, die die siedetemp absenkt. das überheitzen kann eigentlich nur auf langen talfahrten (ohne ausreichende motorbremse) auftreten.

überhitzung kann auch auftreten mit glühenden scheiben im stau zum stehen zu kommen und stehen zu bleiben ohne das die scheiben sofort wieder vom fahrtwind gekühlt werden können. nach dem weiterfahren und einer probebremsung weiß jeder aber ob er wasserdampf im system hat und kann dann auf dem weg nach hause seinen fahrstil einrichten. da gibt es keine böse überraschung.

insofern halt ich die 5j für praktikabel.

2j ist aus der technischen verantwortung/ haftung der hersteller und der chance mit der unwissenheit der kunden geld zu verdienen.

 

zurück zum thema:

 

mir hat das (einzige) selbsthilfebuch ausreichend hilfestellung gegeben. eine investition in die zukunft neben diesem forum.

Geschrieben

Ich durfte auch schon Ölwechsel beim FSi machen. Wir haben an dem Tag zu dritt an dem Auto geschraubt und haben dann auch zu dritt erstmal den Ölfilter suchen müssen, denn Handbücher lesen wir eher selten ;)

 

Beim Benziner und den TDis kommt man an den Filter etwas bis viel besser ran, beim FSi ist es schon sehr eng zwischen Motor und Kühlerlüfter. Daneben geht in nahezu jedem Fall etwas, sei es auf den Boden, dass es einem den Arm vollsaut wenn man den Filter von unten rausschraubt oder dass es einfach nur am Motorblock mehr oder weniger runterläuft.

 

Ist zwar etwas Akt und nicht grade die sauberste Arbeit aber so sehr drüber aufregen lohnt da nicht, in einem so kleinen Auto ist halt nunmal kein Platz. Oder anders gesagt: Wenn man bei jeder Sache Aggregatübergreifend auf genug Platz achten will kann man halt nicht so kleine, verbrauchsarme Autos bauen... ;)

Geschrieben

 

die 2j halte ich für hysterie es sei denn es geht durch die BERGE (hochgebirge mit abgesenkten siedepunkt und km-langen gefällestrecken etc) .

ohne probleme habe ich mit vw 5..8j flachland durchfahren.

hintergrund des wechsels ist die hygroskopie, die die siedetemp absenkt. das überheitzen kann eigentlich nur auf langen talfahrten (ohne ausreichende motorbremse) auftreten.

überhitzung kann auch auftreten mit glühenden scheiben im stau zum stehen zu kommen und stehen zu bleiben ohne das die scheiben sofort wieder vom fahrtwind gekühlt werden können. nach dem weiterfahren und einer probebremsung weiß jeder aber ob er wasserdampf im system hat und kann dann auf dem weg nach hause seinen fahrstil einrichten. da gibt es keine böse überraschung.

 

OT:

 

Da ich mich nicht nach dem Auto richten möchte sondern das Auto nach mir, weil ich ein Auto besitze um es zu fahren und nicht nur um es zu besitzen, muss es so wie in meinem Fall, innerhalb von zwei Jahren mindest vier Bergtouren hinter sich bringen, u.a. im Sommer nach Italien über zwei Pässe, sowie im Winter....."im Sommer" teilweise bei Temperaturen von über + 30 - 35C° wo ich sicher sein muss das die Bremse immer voll da ist, auch bei 180km/h auf der A5, im Kolonnenverkehr nachdem ich Vollbeladen zwei mal kräftig gebremst habe wegen :rolleyes::D.

Scheiben glühen????:huh: ich glaube nicht das man das im öffentlichen Straßenverkehr wirklich schaffen könnte.

Hydropskopisch das ist genau der Grund warum ich den Intervall peinlich einhalte.......back to Topik.... beim ÖL 5W 40 Vollsyntetisch.......das verpackt solche Touren immer wenn min. der vorgeschrieben Intervall eingehalten wird.

 

Seitdem die ganzen synthetischen Wunderöle am Markt sind, gibt’s die hohen Laufleistungen (300 Tkm+) doch gar nicht mehr, das gibt mir jedenfalls zu denken.

 

Das liegt wohl eher an den Motoren den an den Ölen.......ein TDI ist kein MB 200D mit 2Liter Hubraum und 55PS....mal davon ab, unsere Passat und Golf Diesel knacken alle vor ab lauf der Leasingzeit die 250000km ohne das die Motoren streiken.....geschont werden sie sicher nicht und vor allem nicht mit unnötigen Ölwechseln gequält.

Geschrieben

Die Farbe des Öls hat nichts mit der Qualität oder Alter zu tun. Schon nach wenigen Tsd. km färbt sich das Öl schwarz. Die angegebenen Laufleistungen von VW, Audi und Co. sind keine Märchen. Das Öl ist für diese Zeit ausgelegt. Bei uns im Autohaus gibt es sehr oft Leasing Fahrzeuge mit deutlich über 200000km und Longlife, da gibt es keine Probleme. Laufleistungen von über 300000km kann es noch gar nicht geben, da die Longlife Öle erst seit einigen Jahren verwendet werden. Warte mal noch ein Paar Jahre, da wird es die genauso oft geben wie damals, evtl. sogar mehr, da man sich nicht mehr so oft ein neues Auto leisten kann wie vor 10 oder 15 Jahren.

Geschrieben
Mein Öl ist nach dem letzten Wechsel vor über 10.000km immernochnicht schwarz :D

 

Angebär :D Meins schon und damit versau ich Dir demnächst wieder den Hof :D Ich freu mich drauf

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.