Zum Inhalt springen

nach Werkstattprobefahrt massiv bechädigte vordere Stoßstange und Unterboden


lili.hamann

Empfohlene Beiträge

Tja, habe den Wagen frisch über den Tüv gebracht, alles gut.

Aber wegen horrendem Ölverbrauch (A2 1,4, Aua, BJ 2002) wurden die Kolbenringe gewechselt. (VW-Markenwerkstatt, wo der Wagen gekauft wurde). Jetzt hat die vordere Stoßstange eine Beule im Kunststoff vorn li, schlimmer ist, dass sie unten + Unterboden vorn aus ihrer Befestigung gebrochen ist, so dass der Wagen nur noch wenig Unterbodenfreiheit hat und ab Tempo 100 km/h die Unterbodenverkleidung massiv gegen den Boden schlägt.

Meine Frage wegen nun nötiger Auseinandersetzung mit der Werkstatt: Hätte der Werkstatt dieser deutliche Schaden bei der Reparatur des Motors auffallen müssen, falls ich den tatsächlich schon vorher gehabt haben sollte, was aber absolut nicht der Fall ist? Muss das Auto für die Motorinstandsetzung hochgenommen werden? Frage deshalb, weil ich mit dem Laden keine guten Erfahrungen gemacht habe.

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Lili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, habe den Wagen frisch über den Tüv gebracht, alles gut.

Aber wegen horrendem Ölverbrauch (A2 1,4, Aua, BJ 2002) wurden die Kolbenringe gewechselt. (VW-Markenwerkstatt, wo der Wagen gekauft wurde). Jetzt hat die vordere Stoßstange eine Beule im Kunststoff vorn li, schlimmer ist, dass sie unten + Unterboden vorn aus ihrer Befestigung gebrochen ist, so dass der Wagen nur noch wenig Unterbodenfreiheit hat und ab Tempo 100 km/h die Unterbodenverkleidung massiv gegen den Boden schlägt.

Meine Frage wegen nun nötiger Auseinandersetzung mit der Werkstatt: Hätte der Werkstatt dieser deutliche Schaden bei der Reparatur des Motors auffallen müssen, falls ich den tatsächlich schon vorher gehabt haben sollte, was aber absolut nicht der Fall ist? Muss das Auto für die Motorinstandsetzung hochgenommen werden? Frage deshalb, weil ich mit dem Laden keine guten Erfahrungen gemacht habe.

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Lili

 

Natürlich hätte (hat) die Werkstatt diesen Schaden festgestellt und eventuell verursacht. So kannst du nicht mehr fahren, das ist gefährlich für dich und alle anderen Verkehrsteilnehmer wenn das Ding hängenbleibt, ganz abgerissen wird und durch die Gegend fliegt. Krieg mal so ein Teil mit 80km/h vor die Omme ;-)

 

Wie lange ist diese Reparatur her? Wenn das schon ein paar Tage her ist kannst du denen quasi nicht mehr beweisen, dass du nicht selber für den Schaden verantwortlich bist.

 

Trotzdem würde ich das Gespräch suchen und in einer ruhigen aber seeehr bestimmten Art um Nachbesserung bitten. Ansonsten bemühe die Schiedsstelle der Kfz-Innung. Es ist für dich kostenlos und deren "Urteil" muss die Werkstatt akzeptieren ... verspreche dir allerdings nicht zu viel davon wenn die Sache schon ein paar Tage alt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...weil ich mit dem Laden keine guten Erfahrungen gemacht habe.

 

Warum bist du dann wieder hingegangen?

Egal...zu spät. Ich würde als allererstes zu dieser Werkstatt hinfahren und die beschriebenen Beschädigungen dort vorführen. Vielleicht haben die dann ja schon ein Einsehen. Und: ja, schon zum ablassen des Motoröls muss die Verkleidung demontiert werden, weil man sonst nicht an die Ölwanne kommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gezwungenermaßen hingegangen, weil es noch in die Gebrauchtwagenmängelhaftung fiel, da kann man wohl nix anderes machen. Das sollte allerdings mein letzter Besuch in dieser Werkstatt sein. Hatte mich eigentlich schon gefreut, dann evtl. mal was Positives über die Beseitigung extrem hohen Ölverbrauchs berichten zu können, jetzt ist es noch zu früh, um den Effekt zu beurteilen.

Was den neuen Schaden betrifft: War nicht vorhanden, als ich den Wagen am Mo, 6.6. abgeliefert habe. Abgeholt Mi, 8.6., erstmal nix bemerkt. Do, 9.6. Widerstand beim Rückwärtsausparken auf gewohntem Parkplatz bei der Arbeit bemerkt, abgebrochenen Ast o.ä. vermutet, nichts gefunden, gewundert und nach Haus gefahren, nicht über 80 km/h, nichts Ungewöhnliches bemerkt. Fr., 10.6. wieder beim Rückwärtsausparken mir unerklärlichen Widerstand gespürt (ähnlich, als ob man mit angezogener Handbremse losfahren will), und dann auf Nachhausefahrt bei Tempo 100 km/h oder mehr die deutlichen Schläge gegen den Unterboden bemerkt.

In die Werkstatt, Fahrt mit Meister B., Problem zunächst trotz hoher Geschwindigkeit nicht reproduzierbar ( wie das so ist), nach ca 10 min dann zum Glück aber doch. Ja, und auf der Hebebühne war dann der oben beschriebene große Schaden deutlich zu erkennen. Ich war sprachlos, weil so eine Demolierung wohl kaum unbemerkt passieren kann. Unterboden wurde irgendwie befestigt, aber der Kunststoff unten an der Stoßstange ist so nach unten verbogen, dass ca 10 cm Bodenfreiheit fehlen, was der Grund dafür war, dass ich nur auf dem Parkplatz bei der Arbeit den Widerstand beim Ausparken hatte. Nur dort ist eine niedrige Einfassung, die niemandes Auto irgendwie hindert, es sei denn, man ist plötzlich ungewollt tiefergelegt....

Ich vermute Leichtsinn bei der Probefahrt nach der Reparatur. Kann erst am Di, 14.6. mit Meister W. sprechen, der das zu verantworten hätte.

 

Ganz schöner Mist, sowas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.