Endstufe wie einschalten?
-
Aktivitäten
-
0
AUA: Motorkontrolleuchte, aber kein gespeicherter Fehler
Mein AUA 1,4er Benziner von 2001 (403.200 km) hat nun seit letzter Woche zweimal eine Auffälligkeit gezeigt. In der vergangenen Woche war ich auf der Autobahn unterwegs, als die Motorkontrolleuchte mit Dauerlicht anging, es waren keine Auffälligkeiten in Motorlauf oder Leistungsabgabe feststellbar. Als ich in Heide ankam, fuhr ich an geeigneter Stelle rechts heran, stellte dem Motor nicht ab und las den Fehlerspeicher mit einem kleinen Cartrend OBD-Gerät aus, Ergebnis: Kein Fehler gespeichert. Also bin ich ein paar hundert Meter weiter zu meiner Stammwerkstatt gefahren, Motor wieder angelassen, auch das Auslesen mit dem großen Hella Gutmann Tester ergab: Kein Fehler gespeichert, also MKL gelöscht. Gestern auf dem Weg zur Arbeit kam die MKL wieder, am Arbeitsplatz angekommen dann wieder den Motor angelassen, das kleine OBD-Auslesegerät angeschlossen, Ergebnis: Kein Fehler im Fehlerspeicher! Also habe ich die MKL erst einmal wieder "ausgeschaltet". Hat das schon einmal jemand gehabt, MKL an, aber selbst mit dem Profitester kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher feststellbar, und wenn ja, was war da das Problem, was die MKL aktivierte, ohne das offensichtlich ein Fehler vorhanden ist? Danke und Gruß Uli -
4
Audi A2 mit TT-Gene/ Umbau
Ja, da gibts hier im Forum sogar die Maße für die anzufertigen adapter. Man sitzt dann aber ein paar cm außermittig zum Lenkrad, ob das auffällt keine Ahnung, mich hat das von der Idee abgebracht. -
4
Probleme mit KNZ-Werten bei der GGE
Der Wert hängt nicht dauerhaft über 4 V, wenn ich das System drucklos mache – dann verändert sich der Wert ganz normal. Ich habe auch wieder den alten Schleifbahn-Widerstand eingebaut und bekomme damit ungefähr die gleichen Werte wie mit dem neuen. Sobald ich aber in der Getriebegrundeinstellung beim Schritt „SEARCHING“ ankomme und der KNZ über 4,2 V liegt, wird dieser Schritt nicht ausgeführt. Der KNZ bleibt permanent angezogen und wird nicht kurz gelockert, um den Schleifpunkt zu suchen. -
4
Audi A2 mit TT-Gene/ Umbau
https://www.vau-max.de/magazin/auto-der-woche/einer-wie-keiner-mehr-oem-geht-nicht-1-8t-motor-im-audi-a2.4916 Sitze sind möglich. Rückbank muss angefertigt werden. Bedenke aber,dass das Ganze etwas schwerer wird. Würde ich sowas aufbauen, würde ich versuchen, den so leicht wie möglich zu halten. Sitze E-Tron etc. 150PS Eintragung ist Schluss. Gibt kein Festigkeitsnachweis....auch nach Neckarsulm und verschiedenen Versprechungen, keinen Kontakt mit weiteren Infos....leider😪 -
16
Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI
Ich hab, seit dem die Garantie abgelaufen ist und ich dem Ölwechsel selber mache, Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 drin. Also über 18 Jahren. -
96
[1.4 TDI ATL] AGR Kühler defekt. Ersatz?
Ja wegen der Wasserverschlauchung.... Und da würde ich ansetzen- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
96
[1.4 TDI ATL] AGR Kühler defekt. Ersatz?
P.S. ich nehme auch die defekten AGR-Kühler!!- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
96
[1.4 TDI ATL] AGR Kühler defekt. Ersatz?
Hallo liebe A2 Freunde, ich habe das gleiche Problem das ich lösen möchte. Hier gibt es ein paar gute Ansätze- das mit der Schelle interessiert mich und wäre sicher eine Bauraum-gute Lösung.Es gibt aber noch Plan B. Was ich benötigen würde: Zylinderkopf vom 3Zyl.TDI mit Ansaugkrümmer(ob defekt oder nicht egal->TLader hab ich) Ich versuche an einer alternativ-Lösung mit Langzeiterfolg zu arbeiten. Auch der AGR-Kühler vom neueren 3Zyl. passt ja nicht. Danke schon mal- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
45
[1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, läuft zu fett
könntest du davon mal ein video machen? -
45
[1.4 TDI AMF] unrunder Motorlauf, qualmt, läuft zu fett
beim durchlesen des topics: der pumpedüse kabelbaum ist schon neu? mal überprüft ob die belegung richtig ist? ich hab da schon gruselige poltauschgeschichten gehabt, wo der ganze motor partiell komisch lief und auch ne schlechte krimpung an der masseleitung, was auch ab und an mal den motor hat scheiße laufen lassen. läuft der mtor anders im standgas wenn du die ladeluftstrecke öffnest, den also quasi als saugdiesel laufen lässt? der turbo sollte im stand ein laues lüftchen aus dem schlauch rausblasen. ladeluftkühler verstopft (zukorrodiert?) - ladeluftschlauch delaminiert (kommt immer wieder mal vor, dass die innere schicht des schlauches sich löst und dann den motor schlagartig wie ein flatterventil abwürgt, ist wie ein asthmaanfall, hilft nur: schlauche mal quertauschen, quetschen, schauen.) ich denke, wenn es das alles nicht ist: es handelt sich weniger um ein mechanisches als eher ein elektronisches problem mit LMM defekt, irgendein temperaturgeber defekt (den würd ich eh direkt zwei mal tauschen wenn was sehr komisch wäre), nockenwellensensor, kurbelwellensensor mit aussetzern - wobei - da müsste _eigentlich_ ein unplausibles signal im MSG hinterlegt sein. hm. edith fügt noch hinzu: hat der AMF eine unterdruck "abstellklappe" ? habe ich gerade nicht auf dem schirm - zuviel anderen scheiß geschraubt. es könnte sein, dass das steuerventil der klappe defekt ist und "daueroffen" ist, das saugt dir dann die abstellklappe zu. hatte ich mal an nem T5. die idee gefällt mir eigentlich ganz gut, da die tandempumpe natürlich erstmal etwas unterdruck aufbauen muss, der dann lockerflockig zu ziehen anfängt und den motor abstellt, wenn genug, gerade bei anliegender drehzahl, aufgebaut ist. ich find das klingt absolut super.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.