Jump to content

Gangstellerkalibrierung Hilfestellung -


Andreas Hartmann
 Share

Recommended Posts

Wer kann mir helfen meinen A2 1.2TDI wieder zum Fahren zu bringen? Gangsteller muß kalibriert werden.  Wohne im Landkreis Karlsruhe und bin für jeden Tip sehr dankbar... einmal fuhr er, dann dachten wir der Druckspeicher ist defekt - neuen eingbaut und jetzt fährt er nicht mehr... Gibt es Gangstellerspezialisten hier ? oder kennt Ihr einen in BW/RP/Hessen? Gruß und Dank Andreas

Edited by Andreas Hartmann
Link to comment
Share on other sites

Mahlzeit und willkommen im Forum,
es kann zwar sein, dass sich gleich jemand aus der Nähe meldet, aber erfahrungsgemäß wird wohl etwas mehr an dem Auto nicht stimmen.
Vielleicht gibst du uns noch ein paar Details wie
- Laufleistung

- Wurde schon was an Kupplung/Getriebe gemacht?

- Wer hat in der Vergangenheit die Getriebegrundeinstellung alle 15.000km gemacht?


Wie genau zeigt sich jetzt der Fehler und warum soll der "Gangsteller kalibriert" werden? Oder ist eine Grundeinstellung gemeint?

Link to comment
Share on other sites

So, hab mal mit den Jungs telefoniert. Folgende Erkenntnisse:

 

- die Führungshülse, Ausrücklager und Kupplung wurden in letzter Zeit gewechselt

- der Gangsteller wurde wegen Undichtigkeit mit einem anderen gebrauchten, aber dichten Gangssteller ersetzt

- der Gangsteller hat anfangs bei der GGE gehakt, es wurden mehrere Anläufe für die GGE gebraucht

- KNZ ist noch der alte mit Potentiometer

 

Fahrzeug ist danach kurz gefahren, dann traten Probleme auf. Infolge dessen wurde noch der Druckspeicher ersetzt. Die GGE bricht mit Fehler 28 ab, verweist auf den RTFM! 12, also Gangsteller --> Schaltfinger bzw. Schaltstange <--

 

@Andreas Hartmann: Anleitung zur Getriebegundeinstellung hier. Da ihr scheinbar wisst, was ihr tut und mit eurem Diagnosegerät (lt. eurer Angabe irgendwas von Rosstech) nicht schlecht ausgestattet seid, empfehle ich euch, die GGE noch einmal durchzuführen und euch dann zurückzumelden. Je genauer die Beschreibung, was ihr gemacht habt und wo es hakt, desto präziser die mögliche Hilfe.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Mehrere Durchgänge nach Gangstellerwechsel ist nicht ungewöhnlich, immerhin muss der neue Gangsteller erstmal wieder mit Hydrauliköl geflutet werden, bis er richtig arbeiten kann.

 

Das die GGE jetzt abbricht, kann gut daran liegen, dass die Kugelköpfe der Schaltstange an der Verschleissgrenze sind oder der obere Arm des Gangstellers nicht mehr fest auf der Verzahnung der Welle sitzt.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 5.11.2021 um 15:10 schrieb Frickler:

So, hab mal mit den Jungs telefoniert. Folgende Erkenntnisse:

 

- die Führungshülse, Ausrücklager und Kupplung wurden in letzter Zeit gewechselt

- der Gangsteller wurde wegen Undichtigkeit mit einem anderen gebrauchten, aber dichten Gangssteller ersetzt

- der Gangsteller hat anfangs bei der GGE gehakt, es wurden mehrere Anläufe für die GGE gebraucht

- KNZ ist noch der alte mit Potentiometer

 

Fahrzeug ist danach kurz gefahren, dann traten Probleme auf. Infolge dessen wurde noch der Druckspeicher ersetzt. Die GGE bricht mit Fehler 28 ab, verweist auf den RTFM! 12, also Gangsteller --> Schaltfinger bzw. Schaltstange <--

 

@Andreas Hartmann: Anleitung zur Getriebegundeinstellung hier. Da ihr scheinbar wisst, was ihr tut und mit eurem Diagnosegerät (lt. eurer Angabe irgendwas von Rosstech) nicht schlecht ausgestattet seid, empfehle ich euch, die GGE noch einmal durchzuführen und euch dann zurückzumelden. Je genauer die Beschreibung, was ihr gemacht habt und wo es hakt, desto präziser die mögliche Hilfe.

 

 

endlich haben wir den Gangsteller erfolgreich mit Hilfe Ihrer Tips hinbekommen. Jetzt startet er nur in N - nicht mehr in P (der Motor). Wir werden den Gangsteller nochmals leicht verstellen. Gruß und vielen herzlichen DANK Andreas

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb Andreas Hartmann:

Jetzt startet er nur in N - nicht mehr in P (der Motor).

Das hat nichts mit dem Gangsteller zu tun, sondern deutet auf Probleme mit der Kupplung. Da die Führungshülse schon erneuert wurde, wird es wohl der KNZ sein. Insbesondere, wenn dieser noch nicht getauscht wurde. Als groben Richtwert kann man sagen, Führungshüle und KNZ halten in etwa gleich lang, nämlich um die 250 tkm.

Link to comment
Share on other sites

Mit "VC-Scope - Live Data" (sollte in eurem VCDS enthalten sein), könnt ihr den KNZ prüfen. Daten dazu sind in MWB 002, Feld 2 zu finden. Das Diagramm vom Öffnen und Schließen des KNZ wird mglw. schon erste Hinweise geben. Weitere Infos hier:

 

 https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G162_-_Geber_für_Kupplungsweg

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.