Jump to content

Motorleistung bei Kälte


Jau

Recommended Posts

Hallo erstmal!

 

Ich habe mal eine Frage zur Motorleistung. Ich habe das Gefühl, wenn es kalt ist (unter 5°C) beschleunigt der gute TDI schlechter als bei höheren Temperaturen. Ich meine natürlich nicht, wenn der Motor noch kalt ist, sondern wenn die Kühlwassertemperaturanzeige lange bei 90°C steht. Unter 0°C wird die Beschleunigung noch etwas schlechter.

 

Bilde ich mir das Ganze nur ein oder ist das wirklich so?

 

Der Zuheizer und die Klima sind fast immer aus. Daran kann es also nicht liegen. Der Verbrauch ist auch nur geringfügig höher im Winter (ca. 0,3 L).

 

Ist der Motor vielleicht noch gar nicht richtig warm, obwohl die Temperaturanzeige 90°C anzeigt? Oder begrenzt die Elektronik aus irgendeinem Grund die Leistung?

 

Gruß

Jau

Link to comment
Share on other sites

interessante frage. denn obwohl der logische verstand dagegn spricht, geht es mir genauso.

fakt ist, dass die kühlwasseranzeige von 80°-100°C 90° C anzeigt. aber theoretisch müsste der motor aufgrund der niedrigeren lufttemp eine höhere leistung haben. hinzu kommt dann meistens noch die leichtere und schmalere bereifung.

bin mal gespannt, was ich im sommer "fühle"...

Link to comment
Share on other sites

Original von Bruno

kommt ganz auf Luftdruck und Luftfeuchtigkeit an...

Weiß denn jemand, wie sich die Motorleistung mit dem Luftdruck, der Luftfeuchtigkeit und mit der Außentemperatur verändert?

Ich weiß zufällig, daß der TÜV bei Motorabnahmen diese Parameter mit einberechnet. Die Formel, die dahinter steckt, kenne ich aber nicht.

 

Was viele nicht wissen: Auch der Luftwiderstand verändert sich mit der Temperatur. Bei 0°C ist der Luftwiderstand in etwa 5% größer als bei 20°C Außentemperatur, weil sich die Dichte der Luft verändert.

 

Das erklärt aber nicht, warum die Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten subjektiv schlechter ist.

 

Jau

Link to comment
Share on other sites

Original von Jau
Original von Bruno

kommt ganz auf Luftdruck und Luftfeuchtigkeit an...

Weiß denn jemand, wie sich die Motorleistung mit dem Luftdruck, der Luftfeuchtigkeit und mit der Außentemperatur verändert?

Ich weiß zufällig, daß der TÜV bei Motorabnahmen diese Parameter mit einberechnet. Die Formel, die dahinter steckt, kenne ich aber nicht.

 

Was viele nicht wissen: Auch der Luftwiderstand verändert sich mit der Temperatur. Bei 0°C ist der Luftwiderstand in etwa 5% größer als bei 20°C Außentemperatur, weil sich die Dichte der Luft verändert.

 

Das erklärt aber nicht, warum die Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten subjektiv schlechter ist.

 

Jau

 

Ämmmhhh, der Luftwiderstand ändert sich um ca. 10% (Dichte bei 0° ~1,3, 20° ~ 1,2)...

Ansonsten hat die Lufttemperatur keinen so großen Einfluß, da die Luft durch den Turbolader verdichtet und ein wenig gewärmt wird. Der Ladeluftkühler kühlt die Luft dann wieder etwas ab. Bei Turbomotoren macht ein effektiver Ladeluftkühler einen Großteil der zusätzlichen Leistung aus.

Interessanter ist in diesem Zusammenhang eher der Luftdruck. In D schwankt der Luftdruck zwischen 948,6 - 1057,8 hPa. Je 100 Höhenmeter sinkt der Luftdruck um ca. 13hPa. Das bedeutet, dass den Münchnern im Vergleich mit den Hamburgern ca. 70hPa fehlen...

 

Warum er jetzt subjektiv weniger Leistung hat...ich vermute mal:

 

Der Winterspeck wird nicht weniger... schlechtes Leistungsgewicht.

 

Radlager, Antriebswellen und Getriebe ist noch kalt.

 

Motor-Öl ist noch kalt (erwärmt sich deutlich langsamer als das Kühlwasser)

 

Temperaturfühler und Luftmassenmesser sagen dem Motorkennfeld dicke, kalte, schwere Luft an. Dieses errechnet dann einen Luftüberschuß, welches zu hohen Stickoxid-Werten führen würde. Daher entscheidet das Motorkennfeld die Abgasrückführung zu öffnen, damit der Luftüberschuß reduziert wird. Das reduziert evtl. die Leistung ein wenig.

 

Oder der Luftmassenmesser hat bei kalten Temperaturen 'ne Macke.

 

Oder einer der Temperatur-Sensoren hat 'ne Macke.

 

Oder das Abgasrückführungsventil ist in seiner Beweglichkeit eingeschränkt (verkokt).

 

Oder die Pumpe-Düse Elemente melden falsche Dieseltemperaturen...

 

Oder...?

 

Schau doch mal bei den Fachleuten unter Dieselschrauber nach.

 

Vielleicht zeigt der Fehlerspeicher ja einen Fehler an?

 

 

Gruß

Lutz

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube nicht, daß etwas kaputt ist. Ich denke, das ist normal. Es wird nur vielen gar nicht auffallen. Mich interessiert nur die Ursache dafür. Im Fehlerspeicher war bei der Inspektion auch nichts.

 

Und wenn wirklich etwas defekt sein sollte, wird es auf Dauer wohl komplett ausfallen.

 

Jau

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.