Jump to content

Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.


famore
 Share

Recommended Posts

Hallo,

 

diese Problematik beschäftigt mich zur Zeit:

 

Der Scheibenwischer wischt Zeitgleich mit dem Sprühen auf die

noch verdreckte Scheibe.

Dabei leiden Scheibe und Gummilippe.

 

Bei Oberklassenmodelle (z.B BMW 318 von 1999) kommt

zuerst das Wasser und nach 1-2 Sekunden bewegt sich der

Wischer.

 

-Hat jemand sowas schon umgebaut?

-Wie funktioniert es im Detail? (Zeitverzögertes Relai?)

-Wo ist beim A2 das Relai?

-Könnte man eine Billig lösung entwickeln? (ist eigentlich

mein vorhaben).

 

Also Ideen und vorschläge Bitte.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Dummerweise führen wohl 3 Plusleitungen zum Wischermotor. Ich vermute, dass davon eine für Intervalle ist, die beiden anderen für den langsameren und den schnelleren Dauerlauf. Zusätzlich noch die Masseleitung.

 

Die 3 Plusleitungen kommen vom Relais für Wisch-Wasch-Intervallautomatik. Es wäre demnach suboptimal, vor dem Relai etwas zu ändern, da dieses die Wischwasserpumpe ansteuert und den den Wischermotor.

 

Wenn meine Vermutung richtig ist, wäre es am einfachsten, für die 3 Leitungen die zum Wischer führen einen Plug-And-Play Adapter zu bauen, der einfach zwischen Kabelbaum und Wischermotor gesteckt wird. Dieser Adapter müsste ein Relais enthalten, das erst nach 2 Sekunden den jeweiligen Schalter für einen der drei Plusleitungen öffnet.

 

Den Stromfluss selbst, der vom Relais für Wisch-Wasch-Intervallautomaik kommt würde ich nichts ändern. Grund: Soweit ich weiß, regelt das Relaif für W-W-I Fahrgeschwindigkeitsabhängig die Geschwindigkeit des Wischermotors, dass der Wischerarm bei jeder Geschwindigkeit mit optimalem Anpressdruck auf der Scheibe aufliegt und nicht abhebt.

Edited by A2-D2
Link to comment
Share on other sites

Aloha!

Also wenn ich das richtig sehe macht der W-W-Schalter genau zwei Sachen: Er legt 12V+ auf Pin 7 des W-W-Relais, das dürfte die Scheibenwischerbewegung auslösen. Zum anderen gibt er direkt die 12V+ auf die Pumpe, daher läuft die solange, wie Du den Hebel gezogen hälst.

Würde daher mal die Pin 7 Zuleitung (Pin7/53c 2,5gn/ge ans J31) versuchshalber auspinnen und manuell die Zeitverzögerung simulieren. Wenn das wie gewünscht klappt kannst Du da ein Zeitverzögerungsrelais oder eine kleine Elektronik zwischenhängen.

 

Viel Erfolg,

Michael

Link to comment
Share on other sites

Danke erstmal euch zwei für die Infos,

 

am we werde ich evt. mal testen und einen Elektroniker fragen.

Dürfte eigentlich kein großer Aufwand sein.

 

Hätte denn noch jemand interesse für dieses "Extra"?

 

Denn dann kann ich auch eine Anleitung dazu machen.

Link to comment
Share on other sites

Aloha!

Also wenn ich das richtig sehe macht der W-W-Schalter genau zwei Sachen: Er legt 12V+ auf Pin 7 des W-W-Relais, das dürfte die Scheibenwischerbewegung auslösen. Zum anderen gibt er direkt die 12V+ auf die Pumpe, daher läuft die solange, wie Du den Hebel gezogen hälst.

Würde daher mal die Pin 7 Zuleitung (Pin7/53c 2,5gn/ge ans J31) versuchshalber auspinnen und manuell die Zeitverzögerung simulieren. Wenn das wie gewünscht klappt kannst Du da ein Zeitverzögerungsrelais oder eine kleine Elektronik zwischenhängen.

 

Viel Erfolg,

Michael

 

Stimmt, ist natürlich die noch elegantere Idee :idee:

Link to comment
Share on other sites

Danke erstmal euch zwei für die Infos,

 

am we werde ich evt. mal testen und einen Elektroniker fragen.

Dürfte eigentlich kein großer Aufwand sein.

 

Hätte denn noch jemand interesse für dieses "Extra"?

 

Denn dann kann ich auch eine Anleitung dazu machen.

 

Auch die Hand heb!

Link to comment
Share on other sites

Irgendwie habe ich mir den Verlauf hier schon so erwartet:rolleyes:

 

Danke Mcfly für den interesannten Link...

möchtest du nicht gleich mit dem Umsetzung weitermachen:D

 

@A2-s-line, wir werden uns morgen bei der Schrauberparty

eher nicht sehen, weil ich morgen auch an meinem a2 im

Gewerbehof werkeln werde. Leider ohne euch :(

Link to comment
Share on other sites

Danke Mcfly für den interesannten Link...

möchtest du nicht gleich mit dem Umsetzung weitermachen:D

Wie jetzt, soll ich dir die Hand beim Löten führen? :D Ist doch schon alles fertig, mußt nur die Bauteile von Schaltung #2 zusammensuchen, auf einer Lochrasterplatine o.ä. alles zusammenbraten und beim W-W-Relais Masse finden. Die Zuleitung vom W-W-Hebel an die Schaltung und das Zusatzrelais anschließen, an die andere Seite des Relais den Pin 7 legen, fertig!

 

Wenn Du den Hebel siehst läuft die Pumpe sofort los, nach der eingestellten Verzögerung läuft dann der Scheibenwischer los. Vorher empfehle ich aber dringend das ganze mal manuell mit der ausgepinnten Leitung auszuprobieren.

 

Auf geht's!

Michael

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich diesen Kabelsalat zum laufen gebracht habe, pic00020.jpg

 

dann wird es auch mit Zeitverzögerung kein allzu großes Problem

werden.

Da ich heute um 3 Uhr morgens mit diesem Akt beschäftigt war,

konnte ich mich um die neue Herausforderung nicht kümmern:D

Link to comment
Share on other sites

Wiso Serie? Das bleibt ein Unikat :D

 

Das ist die elekronik für die elek gesteuerte Kühlluftzufuhr

mit einer Kleinserie für 3 Nachahmer.

 

Die Wischwasser Sache wurde noch gar nicht in Angriff genommen.

Link to comment
Share on other sites

@famore: Hatte gerade im 3l-Bastelfred Deine Kühlerblende gesehen und direkt vermutet, daß die W-W-Geschichte dagegen Erdnüsse sind...:D

Das nervtötenste dürfte wohl sein von hinten den Relaissockel auszupinnen und die kleine Elektronik dazwischenzufummeln. Der Rest sollte easy going sein.

 

Cheers, Michael

Link to comment
Share on other sites

vor einigen jahren hat mir ein bekannter von seinem chrysler voyager erzählt:

"wenn er den hebel zieht zum "Wisch-Wasch", sprüht er sofort und der Wischer fängt erst an zu wischen, wenn er den hebel wieder loslässt" das ist noch besser,denn da kann man die sprühzeit selbstbestimmen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Schön dass sich jemand mit dem Problem beschäftigt. Das größte Problem beim Waschwischen ist, dass auf der Beifahrerseite das meiste Sprühmittel auf den Wischerarm sprüht weil er zu früh hochfährt. Dadurch entstehen schlieren. Es gibt beim Conrad eine Verzögerungsschaltung, einstellbar von 0-120 Sekunden Verzögerung, sollte aber nur im Steuerkreis eingebaut werden, nur wie?

Edited by PAPPL
Link to comment
Share on other sites

Da wäre ich vorsichtig. Du beeinflusst damit nicht nur das Starten des Wischers, wenn Du sprühst, sondern jedes Mal, wenn er fahren soll (Intervall-/Dauerwischen).

 

Was ich mal vor hatte, aber noch nicht umgesetzt habe: Der Mercedes Vito hat Spritzdüsen auf dem Wischerarm, welche wirklich gut sprühen. Da die Spritzwasserleitung vom A2 Meterware sind, ließe sich die Leitung gut bis nach oben legen. Dann bräuchte man wohl einen Adapter auf den Anschluss der Düsen, die man an unseren Wischerarm befestigen könnte.

 

Wenn das klappt, würde immer kurz vor oder nach dem Wischer gewischt werden, je nachdem wo man ihn befestigt.

Link to comment
Share on other sites

Da wäre ich vorsichtig. Du beeinflusst damit nicht nur das Starten des Wischers, wenn Du sprühst, sondern jedes Mal, wenn er fahren soll (Intervall-/Dauerwischen).

 

......

 

Nicht wenn man direkt das Kontakt-Signal für WiWa-Wischen am Lenkstockhebel anzapft.

Link to comment
Share on other sites

Nicht wenn man direkt das Kontakt-Signal für WiWa-Wischen am Lenkstockhebel anzapft.

 

Wenn Du das direkt am Hebel verzögerst, verzögerst Du das einsetzen der Pumpe ja auch. Damit bist Du wieder beim gleichen Problem.

Link to comment
Share on other sites

ich hab zusätzlich noch das Problem das mein Wischer im oberen Teil nicht wirklich satt auf der Scheibe aufliegt und sich dadurch Schlieren bilden.

 

Hat jemand das selbe Problem ?

 

Ja, genau das gleiche Problem, es gibt leider keine Alternative von SWF zu den Aerotwins.

 

Liegt am Lenkstockhebel wirklich nur ein Kontakt fur Wischer & Pumpe an?

Link to comment
Share on other sites

*Räusper*

Sprühdingsbums am Wischer wird hier nicht behandelt. Für Umbauten dieser Art gibts nen anderen Thread. :erstlesen:

https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=27871

Da wurde nämlich schon die Düse vom Sprinter verbaut... ;)

 

 

Hier gehts aber rein um die Zeitverzögerung. Letztens bin ich mit unserem Dienst-BMW unterwegs gewesen. War sehr angenehm, dass der Wischer erst ca. mit 1-2s Verzögerung gewischt hat.

Bei der Kugel fährt der Wischer erstmal trocken die Scheibe rauf.

Link to comment
Share on other sites

@McFly:

Du schreibst:

Pin 7 des W-W-Relais, das dürfte die Scheibenwischerbewegung auslösen. Zum anderen gibt er direkt die 12V+ auf die Pumpe, daher läuft die solange, wie Du den Hebel gezogen hälst.

Würde daher mal die Pin 7 Zuleitung (Pin7/53c 2,5gn/ge ans J31) versuchshalber auspinnen und manuell die Zeitverzögerung simulieren.

Sind die Leitungen getrennt und zweigen vor dem Relais zu Pumpe und SW-Motor ab? Ein Stromlaufplan wäre ein Hit!

Link to comment
Share on other sites

@McFly:

Du schreibst:

Sind die Leitungen getrennt und zweigen vor dem Relais zu Pumpe und SW-Motor ab? Ein Stromlaufplan wäre ein Hit!

Nach Plan verzweigt sich das Kabel vom Lenkstockschalter (Pin 4/53c 1,5 gn/ge) und läuft zum einen zum Relais (Pin7/53c 2,5gn/ge), zum anderen zur Pumpe (2,5 gn/ge). Wie schon früher geschrieben: Pin 7/53c am Relais auspinnen und Zeitverzögerung manuell realisieren. Bei Erfolg Lötkolben nehmen und kleine Schaltung bauen.

 

Cheers, Michael

Link to comment
Share on other sites

Frage: wenn man einen Wechselschalter in das Kabel zur Pumpe setzt, der den einen Stromkreis unterbricht und einen anderen dabei schließt, müßte sich damit also die Pumpe völlig autark steuern lassen. Seh ich das richtig?

 

Dann bräuchte man nur noch vor dem Betätigen des Wischerhebels nach Belieben auf den Schalter drücken und die Pumpe arbeiten lassen. Zumindest stell ich mir das so einfach vor (als Hobbyhaushaltselektrobastelbär).

Link to comment
Share on other sites

Eine Idee wäre auch eine UND- Verknüpfung um den normalen Wischerbetrieb nicht auch zu verzögern: Wenn der Scheibenwischer UND die Wischwasserpumpe gleichzeitg Strom haben zeiht den Relais den Strom des Wischer über ein Zeitrelais.

Zwei Sekunden Verzögerung sollten genügen und der Bauaufwand ist gering...

Link to comment
Share on other sites

Eine Idee wäre auch eine UND- Verknüpfung um den normalen Wischerbetrieb nicht auch zu verzögern: Wenn der Scheibenwischer UND die Wischwasserpumpe gleichzeitg Strom haben zeiht den Relais den Strom des Wischer über ein Zeitrelais.

Zwei Sekunden Verzögerung sollten genügen und der Bauaufwand ist gering...

Das wird IMHO schon vom WiWa-Relais gemacht, da die normale Wischeransteuerung einen anderen Eingang hat. Also reine Verzögerung für den "Wisch-Wasch"-Eingang sollte die von euch gewünschte Funktion erzeugen.

 

Cheers, Michael

Link to comment
Share on other sites

Da wäre ich vorsichtig. Du beeinflusst damit nicht nur das Starten des Wischers, wenn Du sprühst, sondern jedes Mal, wenn er fahren soll (Intervall-/Dauerwischen).

 

Was ich mal vor hatte, aber noch nicht umgesetzt habe: Der Mercedes Vito hat Spritzdüsen auf dem Wischerarm, welche wirklich gut sprühen. Da die Spritzwasserleitung vom A2 Meterware sind, ließe sich die Leitung gut bis nach oben legen. Dann bräuchte man wohl einen Adapter auf den Anschluss der Düsen, die man an unseren Wischerarm befestigen könnte.

 

Wenn das klappt, würde immer kurz vor oder nach dem Wischer gewischt werden, je nachdem wo man ihn befestigt.

 

Das mit den Spritzdüsen auf dem Wischerarm hat hier schon mal jemand gebaut und auch gepostet, aber wie immer fehlt mir Ahnung wer und wo es steht.

 

 

das hat der Silas schon mal umgesetzt siehe hier :erstlesen: Post #49 - 55

Link to comment
Share on other sites

Wolfgang, Guten Morgen.

Was meinst, wohin mein Link in Beitrag 41 führt?!?:cool:

 

 

 

:D

Hallo Wolpertinger,

 

das passiert, wg. dem Seitenumbruch -dein Beitrag war auf der neuen Seite und für mich noch nicht sichtbar.:rolleyes:

Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    2. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    3. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    4. 265

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

    5. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

    6. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    9. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.