Zum Inhalt springen

Motorkontrollleuchte meldet sich| Fehlermeldung p0135


bertiegohome

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit leuchtet meine Motorkontrollleuchte. Fehlercode: P0135. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche, kommt die Fehlermeldung gleich wieder. Wenn ich den Fehlerspeicher bei warmem Motor lösche, bleibt die Anzeige bis zum nächsten Kaltstart aus.

Könnte das Heizelement der Lambdasonde vielleicht defekt sein?

 

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2001

 

Bearbeitet von bertiegohome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler deutet auf ein Problem mit der Vorkat-Lamdasonde, der Regelsonde hin, die für das Motorsteuergerät den Restsauerstoff im Abgas ermittelt. Diese Daten verwendet das Motorsteuergerät zusammen mit anderen Daten zur Ermittlung der Gemischbildung.

 

Im Netz gibt es zu den möglichen Fehlern diese Hinweise:

 

  • Defekte Lambdasonde
  • Durchgebrannte Sicherung des Heizelements der Lambdasonde oder ein Kurzschluss
  • Zu hoher Widerstand des Heizelements der Lambdasonde
  • Beschädigte oder kurzgeschlossene Kabelverbindung zwischen der Sonde und dem Steuergerät oder Sicherung
  • Schlechte elektrische Verbindung am Stecker der Lambdasonde
  • Fehlerhafte Vorkat-Lambdasonde oder Korrosion / Schäden an deren Anschluss
  • Kurzgeschlossener oder offener Erdungsanschluss in der Verkabelung (Massefehler, beim A2 gern der Massepunkt hinter dem linken Scheinwerfer)
  • Der Kühlmitteltemperatursensor im Autofunktioniert nicht richtig (Beim A2 der Doppeltemperaturgeber G62)
  • Niedrige Batteriespannung
  • Eine ungeeignete Vorkat-Lambdasonde wurde installiert
  • Selten: fehlerhaftes elektronisches Steuergerät

 

Wie alt ist die Lamdasonde, also gefahrene Kilometer? Ab ca. 100.000 km Laufleistung kann es zu Problemen mit der Sonde kommen. Mit VCDS kann man sich das Signal der Sonde anzeigen lassen, ebenso die des Doppeltemperaturgebers. Der Massepunkt kann nach Ausbau des linken Scheinwerfers in Augenschein genommen werden.

 

Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Danke erst einmal für Deine ausführliche Antwort. Laufleistung: 250.000 km. Seit ich das Auto fahre (ca. 170.000 km), wurde die Sonde nicht getauscht. Zum testen der Sonde müsste ich eine Werkstatt aufsuchen. Kann im Vorfeld die einfachen Fehlerquellen überprüfen 

Bearbeitet von bertiegohome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entweder Werkstatt, oder sich selbst VCDS zulegen (lohnt sich schnell) oder den Wohnort bekannt geben, so daß eventuell sich jemand aus Deiner Nähe meldet, der einen Tester hat. Immer mehr Werkstätten verlangen (nicht unberechtigt) Geld für den Einsatz des Testers, es braucht auch Arbeitszeit und für den Hella Gutmann-Tester zahlt die freie Werkstatt schon mal 10.000€ Lizenzgebühren im Jahr. Es lohnt sich, sich bei einem alten Auto, welches der A2 ist, sich selbst einiges an Wissen und Ausrüstung anzueignen.

Bei dem Kilometerstand Deines A2 sollte auch dringend die Drosselklappe, der Drosselklappenflansch, hier besonders auch die Anschlüsse für AGR-Ventil und Kraftstoffdruckregler gereinigt werden, die Drosselklappe mit VCDS danach angelernt werden. Manchmal ist der angezeigt Fehler nicht der tatsächliche Fehler, sondern die Auswirkung eines anderen. Beispiel: Es wird der Fehler P0401 angezeigt, AGR-Rückflußrate zu gering. Die Werkstatt tauscht dann gern das AGR-Ventil, das hilft selten, also gibt es noch eine neue Drosselklappe, Du bist das Problem dann los, aber überflüssigerweise auch hunderte von Euro, weil die oben beschriebene Drosselklappenreinigung gereicht hätte. Der Werkstatt, vor allem der Markenwerkstätte darf man da nicht einmal böse sein, da diese nach Werksvorgabe eine geführte Diagnose durchführen müssen, was eben zu diesem teuren Teiletausch führt, sonst beteiligt sich das Werk nicht an der Gewährleistung für die Reparatur. Eine Reinigung sieht Audi nicht vor. Das mal so als Erklärung.

 

Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe so ein OBD Adapter der sich per Software mit meinem Handy verbindet. Muss ich mal gucken wie und ob ich mir die Signale Anzeigen lassen kann. Immerhin kann ich die Fehlermeldung löschen. Die Drosselklappe habe ich tatsächlich letzte Woche gereinigt. Die sah noch ziemlich gut aus. das Letze mal hatte ich die Klappe ca. 2017 gereinigt. Damals war die komplett verkeimt. Die Anschlüsse für das AGR-Ventil und den Kraftstoffdruckregler muss ich erst einmal lokalisieren wo die sind. Das anlernen habe ich auch nicht durchgeführt. Dachte das Steuergerät macht dies automatisch, wenn man die Batterie wieder anklemmt.

Danke für deine ausführliche Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 14

      [1.4 BBY] Drosselklappenstutzen/gehäuse

    2. 14

      [1.4 BBY] Drosselklappenstutzen/gehäuse

    3. 14

      [1.4 BBY] Drosselklappenstutzen/gehäuse

    4. 10.119
    5. 29

      Scheckheft anscheinend gefälscht

    6. 29

      Scheckheft anscheinend gefälscht

    7. 29

      Scheckheft anscheinend gefälscht

    8. 10.119

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.