Zum Inhalt springen

Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) ausbauen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich erhalte zeitnah von @Mankmil einen modifizierten KNZ.

 

Im Internet habe ich die originale Reparaturanleitung von VW/Audi gefunden für den A2 1.2 TDI bzw. Lupo 3L (in meinem Fall der Lupo).

 

Aus der Anleitung werde ich nun leider nicht ganz schlau und stelle mir folgende Frage zum Ausbau:

 

Wie baue ich den Kupplungsnehmerzylinder aus? Stecker logisch, Halterung am KNZ selber logisch, Führung wo der KNZ drinnen "einrastet" auch logisch aber wie löse ich den Kupplungszug (Draht) am Kupplungshebel vom Getriebe? Dieser ist bei mir voll auf Spannung.

Also der ist so sehr auf Spannung, dass ich den nur selber im Kupplungshebel drehen kann aber niemals aus der Gabel bekomme. In einem YouTube Video hat jemand den Kupplungshebel mittels Brechstange nach hinten gedrückt um den Zug zu entlasten.

 

Via Brechstange den Hebel nach hinten drücken und dann ausfädeln oder gibt es bessere Möglichkeiten? Bzw. liegt hier schon ein anderer Defekt vor?

 

 

Im Leitfaden für den "Ausbau" heißt es umschrieben:

 

– Kontermutter lösen -Pfeil-.

– Kupplungszug am Betätigungshebel des Getriebes aushängen ggf. vorher an der vorderen Sechskantmutter nach rechts drehen.

 

 

Im Leitfaden heißt es umschrieben so für den "Einbau":

 

– Nehmerzylinder in die Abstützung -A- eindrücken.

– Verrasten Sie den Nehmerzylinder mit dem Halter -Pfeil-.

– Kupplungszug -B- am Kupplungshebel einhängen, ggf. Kontermutter zum Ende des Zuges drehen.

 

Grüße aus dem Norden,

Philipp

Bearbeitet von phylipp
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb phylipp:

Halterung am KNZ selber logisch

Was ist damit gemeint? Wenn es um die "Klammer" geht in der der KNZ sitzt: Auf keinen Fall lösen oder abschrauben!!!

Der KNZ lässt sich sehr elegant mit einer halben Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn aus der Klammer drehen. Das Einfädeln hingegen ist etwas schwieriger.

 

vor 9 Minuten schrieb phylipp:

Via Brechstange den Hebel nach hinten drücken und dann ausfädeln oder gibt es bessere Möglichkeiten?

Ich würde dem KNZ auf keinen Fall mit der Brechstange drohen. Nach dem Ausbau der Hydraulikeinheit ist das System ja drucklos. Vielleicht ist dann auch die Massive Spannung vom KNZ weg. Es ist normalerweise sehr bedenklich, wenn der KNZ tatsächlich so auf Vorspannung ist/wäre, denn dann liefe ja das Ausdrücklager permanent mit. Ich habe das schonmal gesehen und in dem Fall ist Deine Druckplatte definitiv tot und die Kupplung muss raus.

Normalerweise ist nur ein ganz leichter Zug auf dem Ausdrückhebel und der "Halbmond" am Seilzug lässt sich relativ gut aus dem Ausdrückhebel herauswackeln. Ansonsten bliebe noch das erwähnte:
 

vor 13 Minuten schrieb phylipp:

 Kontermutter lösen -Pfeil-.

Wenn die Kontermutter am Seilzug gelöst ist, kann man die Seilzugverstellung ganz reinschrauben und so den Seilzug auf maximale Länge bringen. Wenn er dann immernoch nicht rausgeht, würde ich am anderen Ende ansetzen, nämlich dem KNZ selbst.

Wie oben erwähnt, den KNZ aus der Halterung "drehen", dann den Stecker abstöpseln und den KNZ aus dem "Auge" hinten am Getriebe ziehen. Hier müssen auch nur ca. 5mm überbrückt werden, wobei man den KNZ selbst (mit Gefühl) als Hebel verwenden kann. 

Geschrieben

Vielen Dank für deine Antwort @Mankmil!

 

Habe es tatsächlich ohne Probleme hinbekommen, System vorher Drucklos gemacht und konnte dann den alten KNZ 1cm am Seilzug ziehen um ihn auszufädeln, vielleicht hatte ich beim letzten Mal ausbauen vergessen das System drucklos zu machen...(?)..

 

Einbau hat super geklappt! Ohne Komplikationen. Wert auf 1.74V eingestellt jedoch bricht die GGE weiterhin bei mir mit RTFM 12 ab. Laut Forum soll es ja am Gangsteller liegen..

 

Bisher ist mir nichts aufgefallen, außer dass bei der GGE in Schritt 5 die weißen Rückfahrlichter angehen, und sobald Schritt 8 in VCDS angezeigt wird, direkt das Licht ausgeht. Soll es in 8 weiterhin aktiv sein und erst bei 9 ausgehen oder ist es richtig, dass es direkt am Start von 8 aus geht?

 

Bei "ADJUST" habe ich unten am Gangsteller die Schraube gelöst, angezogen und die GGE fortgeführt.. noch jemand eine Idee?

Geschrieben (bearbeitet)

Edit:

 

Er nimmt in keiner Gangstellung Gas an. Aufgrund der abgebrochenen GGE ist aktuell Stellung "N" für ihn "Stop", "E" ist nun "N" also frei rollbar und in "Tiptronic" landet er laut Tacho im "3." Gang.

 

Jedoch nirgends nimmt er Gas an. Motor läuft sauber und ruhig. Laufleistung 190.000km.

 

Keine Fehler im Fehlerspeicher.

Bearbeitet von phylipp

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.