Zum Inhalt springen

avopmap

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von avopmap

  1. Kommt mir alles sehr bekannt vor 😁. FFB vielleicht nur nicht angelernt. Passiert wenn man die Batterie abklemmt. Steht im Handbuch wie man die wieder anlernt, ich habe es wieder vergessen. Bluetoothmodul habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Yatour gemacht, das ist plug & play mit Anschluss an der Wechslersteuerung. Es gibt aber auch andere günstigere. Die "enorme" Beschleunigung empfindet man vor allem wenn man dann, wenn die anderen Autos im Fuhrpark Tachometer haben welche linear ansteigen. 100 liegt ja schon auf der zweiten Hälfte 😉. Ich empfinde den 1,4 16V aber auch als recht spritzig. Gruß René
  2. Schönen Gruß aus OL 😉. Wenn Diagnose nicht vorhanden kann ich ggf. helfen. Gruß Rene
  3. Jo, dennoch ist die Anzeige im Kombiinstrument schon ein guter Anhaltswert. Bei defektem (offen klemmenden) Thermostat geht die dann trotzdem wieder runter wenn man die Heizung fordert oder schnell fährt.
  4. Bei mir steht die Nadel nach ca 5 Minuten auf 90° bei den Temperaturen zur Zeit. Bei nur Stadtgejuckel mögen es 10 sein. Wenn du ihn auf 90°C hast und die Heizung auf volle Pulle (Heizung und Lüftung) stellst, dann darf die Anzeige nicht mehr absacken. Tut sie das bei dir? Zum Öl: Ich hatte das bei 2 Benzinern, da kam das Öl mit defektem Thermostat und normaler Fahrweise nichtmal mehr auf 70°C. Es sei denn, man gurkt/ steht in der Stadt rum, dann wurde das auch irgendwann warm weil aber auch das Kühlwasser aufgrund des fehlenden Luftdurchsatzes am Kühler nicht so stark abgekühlt wurde.
  5. Meine Erfahrung: ist nicht so. Der ganze Motor bleibt insgesamt recht kühl, auch das Öl.
  6. Wird der Motor ausreichend warm? (Geht auf 90° und BLEIBT auch da, egal was man macht). Defekter Thermostat > Motor wird nur so lala warm > Kondensat entsteht und verdampft nicht weil das Öö nicht hieß genug wird.
  7. Ich kann auch nur dazu raten: nimm das originale Öl. Bei sämtlichen VW, die ich bislang hatte, hat das immer am besten funktioniert. Ich weiß nicht ob es das gleiche ist wie beim 020 getriebe, aber da war das Original Öl auch kaum teurer als das Zeug aus dem Zubehör.
  8. Leitungen sind: 4x gn/ge > gehen an eine Stelle im Kabelstrang an der sie dann verbunden sind . Von dort aus dann gn/ge über Pin 2 in einem grünen 6-fach Stecker im Fußraum vorne links (das ist hinter der Verkleidung neben der Fußablage links). Dann gn/ge zu Sicherung 45 im Sicherungshalter. Getaktet werden die Einspritzventile über Masse (nicht über Plus) über das Steuergerät. Meine Kandidaten: Sicherung 45 rein/raus, ggf. einfach mal tauschen mit einer anderen 15er. Grüner Stecker rein/raus (Kontakte sichtprüfen) Erst dann würde ich auf der Masseseite weitergucken, das wird dann auch umfangreicher und unwahrscheinlich scheint es ja auch zu sein wenn immer alle 4 gelistet sind. Gruß
  9. avopmap

    Bremsschlauch

    Vor ein paar Wochen erneuert: TRW PHD489 ist das Teil. Bei dir sieht der Schlauch tatsächlich etwas kurz aus. ich habe nur leicht eingelenkt.
  10. Den tuto-kompletti Schraubensatz bekommt man von "AIC" mit der Nummer "56376" für 7,46 Euro (pro Seite). Da kannste dann auch den ganzen Alublock ausbauen und entspannt das Gummilager wechseln.
  11. Bei einem (mehreren) Rostlöchern, auch an der Seite, muss man nix mehr hämmern oder zerstören. Bei meinem im Oktober gekauften Wagen hat er es gut übersehen, auf beiden Seiten. Als ich es entdeckte war die HU drei Monate her. Große Aufregung gab es dafür aber reichlich (nicht am A2) für - fehlende Blinker (die es nie an dem geprüften Fahrzeug gab, auch nicht, als es 1972 von Honda verkauft wurde). Das war bei der Dekra. Beim TÜV interessierte das gar nicht. - aufgerissene Achsmanschetten inklusive der herausgefallenen Fettladung AUF der Hebebühne des TÜVs und einem fettbeschmierten Schraubendreher . Die vorher nur spröde waren und für die ich schon einen Werkstatttermin hatte. Auf Nachfrage: Er hätte da nicht drin rumgestochert... - Führungen von Abreißseilen der Auflaufbremse die genau so original verbaut und auch zertifiziert wurden (und bei über 20 HUs kein Thema waren) - Kennzeichenleuchten, die angeblich nicht hell genug leuchten (schallendes Gelächter bei Volvo in der Werkstatt). Ich habe dann nur eine neue gekauft damit der Prüfer den nicht vorhandenen Unterschied auch sieht. - Verrostete Bremsleitungen mit dem Hinweis, ich soll das mal konservieren. Das braune war nur nicht Rost, es war Fluidfilm. Soll ich weitermachen und begründen, warum ich diese Vereinigung und deren Preisgestaltung wirklich stark kritisiere?
  12. Ich unterstelle dem TÜV einfach mal dummdreist, dass er die Durchrostung auf der oberen Seite vor zwei Jahren schon übersehen hat 😁. Ich kann diese Pfeifen nicht ab...
  13. Hallo, ich habe einige Airbagfehler. Immer dann wenn der Wagen mal eine längere Strecke fahren SOLL. Das hat damit natürlich nichts zu tun. Das erste Mal: Direkt nach Kauf. Der Wagen mehrere Wochen und wurde immer mal nur ganz kurz auf nem Hof bewegt. Bei einer Probefahrt im Oktober auf dem Hof war auch nichts. Als ich den Wagen dann einige Tage später abholte und 2km später tankte, ging die Lampe an. Ich habe nach einigen Kilometer mal die Fehler ausgelesen und es standen diverse "Widerstandswert zu groß - Unterbrochen"-Fehler im Speicher. Welche Airbags und Gurtstraffer hatte ich nicht weiter nachgeschaut. Fehler lies sich damals auch nicht löschen, jedenfalls ging die Lampe nicht aus und ich hatte es auch nicht weiter ausprobiert. Zu Hause konnte ich sie dann löschen. Das zweite Mal bin ich nach Braunschweig gefahren. Hinweg nix. Ich hatte tags zuvor den Fahrerairbag ausgebaut wegen GRA. Das Wetter war an dem Tag extrem naßkalt, es gallerte den ganzen Tag. Als ich dann abends in das Auto einstieg und den Motor schonmal startete und mich mit Google Maps rumplagte muss die Lampe irgendwann (oder auch sofort) wieder angegangen sein. Fehler ausgelesen, Fahrerairbag - Widerstand zu groß (ob unterbrochen weiß ich nicht mehr). Fehler gelöscht. Der Fehler kam (ich glaube) sofort wieder, auf jeden Fall habe ich den Fehler dann nach 30 km nochmal gelöscht und dann blieb die Lampe aus. Das dritte Mal, Heute: Ich wollte nach Hannover, die blöde Lampe wieder an. Sofort nach Start. Dieses Mal auch sofort ausgelesen. Folgende Fehler waren drin: 01218 - Zünder Seitenairbag Beifahrerseite (N200) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Unterbrochen 00588 - Zünder für Airbag (Fahrerseite) (N95) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Unterbrochen 00655 - Zünder Gurtstraffer (Beifahrerseite) (N154) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Unterbrochen 01217 - Zünder Seitenairbag Fahrerseite (N199) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Unterbrochen 00654 - Zünder Gurtstraffer (Fahrerseite) (N153) 32-10 - Widerstandswert zu groß - Unterbrochen Sie ließen sich anfangs nicht löschen. Dann ging es mal für ganz kurz, aber sie kamen wieder. Es wurden dann auch weniger Verdächtige. Zwischendurch änderte sich der Status auf "ohne Unterbrochen" (das habe ich gerade erst gesehen). Die zweite Kopie der Fehler habe ich nach ca 80 km gemacht, dazwischen waren mehrere Male "Fehler-Lösch-Versuche". 00588 - Zünder für Airbag (Fahrerseite) (N95) 32-00 - Widerstandswert zu groß 01218 - Zünder Seitenairbag Beifahrerseite (N200) 32-00 - Widerstandswert zu groß 00655 - Zünder Gurtstraffer (Beifahrerseite) (N154) 32-00 - Widerstandswert zu groß 00654 - Zünder Gurtstraffer (Fahrerseite) (N153) 32-00 - Widerstandswert zu groß Nach einiger Zeit wurden es noch weniger, das letzte Mal waren nur noch Fahrerairbag und (ich meine) der beifahrerseitige Gurtstraffer drin. Habe es dann dabei belassen. Wir sind dann erstmal Eislaufen und später Essen gegangen in Hannover. Vor der Rückfahrt habe ich dann nochmal ausgelesen und direkt gelöscht. Lampe blieb dann sofort und dauerhaft AUS. So. Wat isset? Ich habe ja eine Idee (die ich dann auch später äußern würde, möchte eure Ideen nicht beeinflussen), aber vielleicht hat jemand das schon gehabt oder eine bessere Idee! Gruß René
  14. Ich löte alles, und ich habe schon sehr viele Kabel in sehr vielen Kabelbäumen an sehr vielen Einsatzstellen gelötet. Keine einzige Lötstelle hat jemals wieder Probleme gemacht. An Knickstellen (Türbereich o. ä.) verkneife ich mir das allerdings auch. Aber da hält auch was zusammengecrimptes oder sonstwie zusammengefügtes nicht ewig, da muss man weiträumig die Kabel ersetzen. Was ich mittlerweile verändert habe ist der Einsatz des Schrumpfschlauchs. Da nutze ich nun den, der auch Kleber enthält. Das ist ne super Sache.
  15. Ich würde fast behaupten, dass die Gusslenker leichter sind. Die Blechteile sind schon sehr stabil konstruiert.
  16. Ich kann das nur empfehlen, ich habe das auch alles neu gemacht. Der Kram kostet ja nix. Nur die Antriebswellengelenke nicht, hatte da aber auch kein Drama. Die habe ich nur mit neuen Manschetten und neuem Fett (vorher ausgewaschen) versehen.
  17. Für alle Schrauben: AIC 56376
  18. Mein Gefühl in den letzten 2, 3 Jahren war, dass sie extrem viel pingeliger geschaut haben und viel Gedöhns aufgeschrieben haben. Damit gurken sie sich halt ihre Statistik so hin, dass das aussieht, als wenn nur noch Katastrophen unterwegs sind.
  19. Fuc.ing TÜV (sorry)... Ich trau dem Verein (und den anderen Prüforganisationen) gar nicht mehr. Mal abgesehen davon was sie alles so großzügig übersehen weil sie keine Augen oder keine Ahnung oder beides nicht haben (beim A2 die Querlenker...), großes Gelaber am Auto können sie. Da habe ich mittlerweile schon so viele Sachen erlebt, da fällt man vom Glauben ab. Ich stehe mittlerweile auch grundsätzlich dabei. Wenn die das nicht wollen fahre ich woanders hin. Jedes Jahr brauche ich das auf gar keinen Fall.
  20. Den Gewindeschneider auch vorab besorgen und es so machen, wie @A2 HL jense geschrieben hat. Gewinde nachschneiden geht auch nur (gut) wenn die Konsole ausgebaut ist. Es gibt im Autoteilezubehör einen kompletten Schraubensatz für Querlenker, Konsole, Lenkgetriebe und Stabi für einen schmalen Taler ( im Gegensatz zu den überteuerten Schrauben bei Audi). Den bitte auch besorgen und nicht die alten Schrauben wieder reinwürgen. Wenn gewünscht suche ich die Teilenummer des Satzes mal raus. Ist von AIC, das weiss ich noch. Und findet sich nicht automatisch weil es dem A2 nicht zugeordnet ist.
  21. Ich nutze normales Kältespray und danach normalen Rostlöser.
  22. Ich habe das relativ "krawallig" mit dem Schlagschrauber gemacht. Gelöst per Hand, raus dann mit dem Schrauber. Immer ein bisschen raus, dann wieder rein. Zwischendurch hab ich mal Rostlöser oder irgendwas anderes was für den Moment schmiert von der hinteren Seite - die liegt ja frei - reingesprüht. Das Gewinde in der Konsole MUSS man aus meiner Sicht nachschneiden bzw. es ist ja eher ein säubern.
  23. Hat er vielleicht, geht aber nicht weil keine Ahnung wie die "angelernt" wird. Sprich nicht drüber, wenn der Klappschlüssel hat hat er wohl auch Funk.
  24. Dieses Angebot ist mir durch die Lappen gegangen bzw: Damals kostete es bei diesem Anbieter noch ungefährt soviel wie bei Audi Tradition inkl. Versand. Allerdings kommen dann auch noch ungefähr 2153 Nupsis, 34 Schnappmuttern, 123 Schrauben und 2, 3 Kleinteile dazu. Die meisten davon habe ich im Zubehör für n´ Appel und n´ Ei in Tütchen gekauft und damit die ganze Plastikchose in den Radkästen damit neu befestigt. Die Suche per Teilenummer und Übersicht verschaffen was da wo verbaut ist, was wo fehlt und was man benutzt weil es ansonsten entfallen ist hat aber auch ne Stunde gekostet, minimum. Wenn ich die in Rechnung stellen (würde), wären 150 noch ein Schnapper gewesen 😁 Gruß
  25. Ich habe ja gerade so einen passabel günstigen A2 gekauft um den herzurichten "und um dann mal zu sehen". Es ist letztlich ein Drittwagen den ich aufgrund des Konzepts gekauft habe und mit dem ich jetzt im Winter schon gerne fahre! Vielleicht ist das auch eine Frage der Perspektive aus der man schaut. Wenn jemand schon jahrelang A2 fährt und sonst vielleicht eher wenig in anderen Autos unterwegs ist ist das eine andere Perspektive als jemand mit einem komfortablen Mittelklassewagen als Hauptfahrzeug und nem A2 als Spaß-, Schrauber oder Zweit/Drittwagen. Den 1,4er Benziner finde ich sehr leise. Im Stand hört man den gar nicht laufen, während der Fahrt ist er nicht aufdringlich. Ne Rakete ist der nicht, aber man kommt absolut ausreichend gut voran. Obwohl ich einen recht schweren Fuß habe ist der Verbrauch bei mir gering. Meiner Meinung nach empfinde ich folgende Ausstattungen als wichtig bzw. must have: Das Style-Paket (da sind ein paar Sachen außen und innen wirklich schöner gemacht bzw. etwas hochwertiger) Das Advance Paket (Radio + Klimaautomatik + Metallic und zweiter Kofferraumboden) Alles andere... nice to have. Nebel und Tempomat sind leicht nachzurüsten wenn nicht vorhanden, der Rest das angebotenen Autos aber super ist. Die in diesem Forum sehr begehrte PDC kann ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen, das Auto ist doch winzig und total übersichtlich. Das Sonnendach hatte ich bei mir ausgeschlossen weil es mir technisch extrem anfällig zu sein scheint und ich im Sommer mit einem Cabrio durch die Gegend fahre. Wenn man das aber alles mit einkalkuliert ist das natürlich eine schöne Sache. Was ich für den Gebrauchtkauf noch mitgeben kann: Viele Rechnungen und Wartung... sagen letztlich gar nicht so viel zum Zustand aus. Wenn die Werkstatt kacke ist kann man sich darauf einstellen an den gleichen Baustellen früher oder später wieder neu anzufangen. Das habe ich nun sehr gut gesehen. Das meiste musste ich nochmal angehen. Bei den Preisverhandlungen einzukalkulieren und schnell zu übersehen wenn man sich nicht mit den spezifischen A2-Fehlern ausgekennt sind ist meines Erachtens: - Scheinwerfer vorne (Zustand, neu etwas über 320 Euro zusammen), - die Schwellerverkleidungen (eingerissen wegen falschen Aufbocken): auch so ca 300-400 Euro - Motorwanne: 150 Euro. Hatte mehrere gesehen die keine mehr hatten. Wenn man wirklich sicher gehen will und ein technisch gutes/ perfektes Auto haben will: - Wenn über 200000km runter; Fahrwerk und Bremsen einmal wirklich komplett neu mit Markenersatzteilen und die ganz große Wartung des Motors: ca 1500 Euro. Dann ist aber auch alles neu was sich dreht, lagert, irgendwie verschleißen kann oder eine Betriebsflüssigkeit ist. (OHNE ARBEIT, ich gehe davon aus, dass man sowas dann selbst macht).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.