Zum Inhalt springen

avopmap

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von avopmap

  1. Ist der beifahrerseitige Antriebswellenflansch fest? Bei mir hat sich die Kegelschraube gelöst und der Flansch war komplett lose.
  2. Achja, beim Trockner Denso kaufen. Nissens passte nicht. Delphi soll wohl laut anderem Artikel auch funktionieren.
  3. Ich habe Kondensator, Trockner und Drossel erneuert. Ist Fummelei, bekommt man aber (wenn man geschickt ist) selbst ganz gut hin. Der Kondensator sah bei mir endfertig aus, ob er undicht war weiß ich leider nicht. Undicht war auf jeden Fall bei mir das Ventil der Hochdruckleitung. Meine Empfehlung vor der großen Bestellung: Drossel als allererstes ausbauen. Wenn da keine Späne drin sind: Weitermachen. Wenn welche drin sein sollten wird es teuer! Dann wird vermutlich der Kompressor defekt sein.
  4. Moin, ich suche - das Notrad - die Halterung - die Abdeckung Wenn jemand was hat kann er mir gerne mit Preisvorstellung schreiben.
  5. Diese originalen Lager mit einem Steg sind in der tat extrem wobbelig und auch schnell defekt gewesen. Die würde ich in keinem Fahrzeug mehr verbauen. Ich hatte damals (vor mehr als 15 Jahren) diese "X" förmigen Lager verbaut, das war schon bedeutend straffer. Im Aftermarket wurde das als verstärkte Variante verkauft. Hatte das damals allerdings in einem Polo 9N FUN mit 1,9er TDI verbaut gehabt, nicht im A2. Audi wird sich was dabei gedacht haben... Wenn ich mich nicht täusche sind die Lager zwischen Benziner und Diesel beim A2 auch unterschiedlich, beim Diesel waren sie - ich meine - weicher um Schwingungen besser zu absorbieren.
  6. Hallo, bei mir spinnt das Teil irgendwie auch. Aus/Einbau des Stellmotors für die Temperaturklappe bekomme ich bestimmt hin, aber kann mir jemand für meinen 2/2003er A2 dieses Teil mit einem neuen Poti upgraden? Gegen Bezahlung natürlich. Gruß Rene
  7. Ich hatte den gleichen Fehler. Lambdasonde Vorkat (die am Krümmer) getauscht und fertig. Dafür habe ich gar nichts ausgebaut. War fummelig, aber mit heißem Krümmer ließ sie sich mit meinem Gabelschlüssel tatsächlich leicht lösen.
  8. Bei Daparto kann man die Lieferanten auch manuell noch auswählen. Ist häufig auch günstiger. Geht nicht immer weil nicht immer alles bei einem lieferbar ist, aber häufig.
  9. avopmap

    Antenne KSG - wo?

    Ich hatte gerade die Stoßstange runter: Wenn nur die obere Abdeckung ausgeclipst wird kann man das Antennenkabel rechts auf dem Prallträger von oben sehen. Gruß
  10. Ich kenne die Gelingensbedingungen nicht bei der Stellglieddiagnose, es gab hier und daber welche damit einige der Tests überhaupt funktionieren/ umgesetzt werden über die Stellglieddiagnose. Definitiv bestätigen kann ich aber, dass der Testlauf der Lüfter funktioniert auch wenn die Klimaanlage leer ist. Das habe ich nämlich vor ein Tagen probiert und die Lüfter liefen an.
  11. Hallo, ändert sich etwas wenn du die Kupplung getreten hälst? Dann hättest du das Getriebe samt Kupplung schonmal ein-/ ausgeschlossen. Ich würde den Keilrippenriemen dann als zweites mal abnehmen. Ich weiß nicht ob die Lima beim A2 einen Freilauf hat (ich vermute das mal), der kann auch ganz bescheuerte und kaum zu ortende Geräusche machen in ganz speziellen Situationen. Beim abstellen entsteht ja eine "Unwucht" wo gerade der Freilauf arbeiten sollte. Gruß René
  12. Lief der Fahrzeugmotor bei der Stellglieddiagnose? Für die Ansteuerung des Lüfters muss er das.
  13. Man kann eigentlich kaum mehr günstiger Auto fahren als mit einem A2. Der Großteil der Verschleißteile ist Polo 9N bzw. VW Konzern und BILLIGST zu haben. Selbst Markenware. Und zum Thema "Teileengpässe": Das hast du sogar bei Neuwagen. Nicht lieferbare Sonden für irgendwelche Abgasnachbehandlungen z. B.. Und der Zähler bis das Auto nicht mehr startet zählt fließig runter... Das war bei einem 3 Jahre alten Auto. Am besten ist es natürlich, wenn man selbst schraubt. Wertverlust ist nahezu nicht vorhanden.
  14. Ich habe Meyle Gussquerlenker und Meyle Lager verbaut statt der Blechteile. Der Stift der Querlenker hinten war etwas zu groß, da kann man sicher aber schnell mit einer Feile behelfen. Wenn man mich fragt: Spurstangenköpfe als Minimum gleich mitmachen. Wenn man noch lange fahren will und keine Werkstatt hat welche die Hand ganz weit aufhält: Stoßdämpfer und Domlager auch gleich mitmachen.
  15. Kommt mir alles sehr bekannt vor 😁. FFB vielleicht nur nicht angelernt. Passiert wenn man die Batterie abklemmt. Steht im Handbuch wie man die wieder anlernt, ich habe es wieder vergessen. Bluetoothmodul habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Yatour gemacht, das ist plug & play mit Anschluss an der Wechslersteuerung. Es gibt aber auch andere günstigere. Die "enorme" Beschleunigung empfindet man vor allem wenn man dann, wenn die anderen Autos im Fuhrpark Tachometer haben welche linear ansteigen. 100 liegt ja schon auf der zweiten Hälfte 😉. Ich empfinde den 1,4 16V aber auch als recht spritzig. Gruß René
  16. Schönen Gruß aus OL 😉. Wenn Diagnose nicht vorhanden kann ich ggf. helfen. Gruß Rene
  17. Jo, dennoch ist die Anzeige im Kombiinstrument schon ein guter Anhaltswert. Bei defektem (offen klemmenden) Thermostat geht die dann trotzdem wieder runter wenn man die Heizung fordert oder schnell fährt.
  18. Bei mir steht die Nadel nach ca 5 Minuten auf 90° bei den Temperaturen zur Zeit. Bei nur Stadtgejuckel mögen es 10 sein. Wenn du ihn auf 90°C hast und die Heizung auf volle Pulle (Heizung und Lüftung) stellst, dann darf die Anzeige nicht mehr absacken. Tut sie das bei dir? Zum Öl: Ich hatte das bei 2 Benzinern, da kam das Öl mit defektem Thermostat und normaler Fahrweise nichtmal mehr auf 70°C. Es sei denn, man gurkt/ steht in der Stadt rum, dann wurde das auch irgendwann warm weil aber auch das Kühlwasser aufgrund des fehlenden Luftdurchsatzes am Kühler nicht so stark abgekühlt wurde.
  19. Meine Erfahrung: ist nicht so. Der ganze Motor bleibt insgesamt recht kühl, auch das Öl.
  20. Wird der Motor ausreichend warm? (Geht auf 90° und BLEIBT auch da, egal was man macht). Defekter Thermostat > Motor wird nur so lala warm > Kondensat entsteht und verdampft nicht weil das Öö nicht hieß genug wird.
  21. Ich kann auch nur dazu raten: nimm das originale Öl. Bei sämtlichen VW, die ich bislang hatte, hat das immer am besten funktioniert. Ich weiß nicht ob es das gleiche ist wie beim 020 getriebe, aber da war das Original Öl auch kaum teurer als das Zeug aus dem Zubehör.
  22. Leitungen sind: 4x gn/ge > gehen an eine Stelle im Kabelstrang an der sie dann verbunden sind . Von dort aus dann gn/ge über Pin 2 in einem grünen 6-fach Stecker im Fußraum vorne links (das ist hinter der Verkleidung neben der Fußablage links). Dann gn/ge zu Sicherung 45 im Sicherungshalter. Getaktet werden die Einspritzventile über Masse (nicht über Plus) über das Steuergerät. Meine Kandidaten: Sicherung 45 rein/raus, ggf. einfach mal tauschen mit einer anderen 15er. Grüner Stecker rein/raus (Kontakte sichtprüfen) Erst dann würde ich auf der Masseseite weitergucken, das wird dann auch umfangreicher und unwahrscheinlich scheint es ja auch zu sein wenn immer alle 4 gelistet sind. Gruß
  23. avopmap

    Bremsschlauch

    Vor ein paar Wochen erneuert: TRW PHD489 ist das Teil. Bei dir sieht der Schlauch tatsächlich etwas kurz aus. ich habe nur leicht eingelenkt.
  24. Den tuto-kompletti Schraubensatz bekommt man von "AIC" mit der Nummer "56376" für 7,46 Euro (pro Seite). Da kannste dann auch den ganzen Alublock ausbauen und entspannt das Gummilager wechseln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.