-
Gesamte Inhalte
80 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von avopmap
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
avopmap antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Ja sage ich zum A2 schon seit Mai 2009. Da habe ich mich hier angemeldet weil eine Freundin sich damals einen gekauft hatte und ich hier sofort die Lösung für den Grund des günstigen Verkaufspreises (Komfortsteuergerät defekt) gefunden hatte. Das Auto fand ich damals schon extrem gut! Je mehr Bullshit-Autos auf den Markt kommen, desto mehr kommen mir die alten Autos in den Sinn welche sich (auch im nachhinein) als wirklich gute Langzeit-Autos erwiesen haben und es auch immer noch tun. Deshalb steht seit einem Jahr ein eigentlich nicht benötigter A2 auf dem eigenen Hof. Liebgewonnen, gern gefahren, sehr positive Rückmeldungen von anderen nicht-autoaffinen Menschen, gute Community, er wird bleiben! Gekauft mit ca 263000, hat jetzt ca 273000 km. Gruß René -
Hört sich eher an wie ein sehr schnell hin un her schaltendes Relais. Unterhalb des Fahrerfußraums sitzen welche, dort wo auch das Motorsteuergerät ist. Da würde ich mal fühlen, ob eines davon vibriert.
-
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
avopmap antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Ist diese Übertotpunktfeder hinter dem Kupplungspedal denn noch da und sitzt sie auch richtig? -
Du kannst ja probeweise (!!!) mal den Luftdruck absenken und gucken, was dann passiert. Bei meinem Wagen ist vorne ALLES neu, bis auf die Feder. Die ist noch von Audi. Ich finde das Fahrwerk weniger hart als ich mir das vorher ausgemalt hätte. Ich habe in 3 völlig unterschiedlichen Fahrzeugen (Golf 1 Cabrio, Volvo V50 D3 und der Audi) in den letzten 3 oder 4 Jahren Bilstein B4 Dämpfer eingebaut. Nur beim Audi wurde das nicht wirklich härter. Bei den anderen beiden dagegen schon! Der Umstieg von genau den Rädern die du da hast (mit neuwertigen Maxxis Ganzjahresreifen) auf die 17" S-Line-Felge mit neuen Kleber GJR hat überhaupt keinen Komfortunterschied gemacht. Da dachte ich auch, dass das ganz schöne rumplig werden wird.
-
Wie alt sind die Räder? Ich hatte mal auf einem anderen Auto (Golf 1 Cabrio) Continental Premium Contact in etwas älter. Die hatten auch einen Abrollkomfort wie Holzräder, ganz ganz schlimm. Mit neuen Reifen war das viel besser!
-
Das war jetzt das erste Mal seit JAHREN, dass mich ein neues Auto wirklich angepingt hat und es mich wirklich interessieren könnte. Dass das ein Audi sein wird hätte ich im Leben nicht gedacht. Momentan tendiere ich noch dazu meinen Volvo V50 durch einen Zwei-/Dreijahreswagen zu ersetzen falls er bald aufgeben sollte. Aber er hat erst 320000 km runter. Da gibt es aber momentan auch nur ein Modell (V60) was ich interessant finde. Wenn der A2 meinen alten 1000 kg Wohnwagenoldtimer ziehen kann und man dann auch nicht alle 100 km laden muss, DANN wird es interessant. Die AHK gibt es ja schon beim Prototypen 😁
- 3.393 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meines Wissens (aus den Selbststudienplänen von VW und Audi) ist das nicht so, dass gleich alles abgeschaltet wird. Grundsätzlich ist aber Vorsicht geboten wenn Warnleuchten an sind. Insbesondere dann, wenn auch die rote Bremslampe an ist. Ich habe folgende Information (Quelle: SSP171 VW/Audi, da geht es noch um das ABS Mark 20, aber schon mit EDS): Ausfall eines Drehzahlfühlers (egal ob vorne oder hinten) : Lampe an, ABS/EDS aus, EBV Funktion bleibt erhalten. Ausfall mehrerer Drehzahlfühler an einer Achse: Lampe an, alles Funktionen aus. Bremslichtschalterausfall: ABS/EBV: Komforteinbußen (!) Hydraulikpumpenausfall: EBV bleibt erhalten. Im SSP204, ESP von ITT (ist ATE) und Bosch: Ausfall Geber für Drehrate G202: ESP Funktion fällt aus. Und auch aus dem SSP eine schöne Übersicht. Welche allerdings im Widerspruch zum Threadersteller steht, wenn tatsächlich nur der eine Fehler drin war. (EDIT: SSP204 ist von 1998, was sich da vom Mark 20 zum Mark 60 noch verändert hat vermag ich nicht zu sagen). EDIT 2: Im SSP von A2 gibt es noch ein paar weitere Lampenmöglichkeiten 😁
-
Ich möchte gerne ein paar Informationen teilen, welche ich – trotz der sehr umfangreichen Infos hier welche ich vermutlich ziemlich alle gelesen habe – nicht oder (mit Verlaub unter Umständen) falsch gefunden oder nur in großem zeitlichen Abstand in den Threads gefunden habe. Vielleicht passen die ja in euer Wiki bzw. können das ergänzen. Ich beziehe mich AUSSCHLIESSLICH auf die Tachos für 42 Liter Tanks und Benziner. Also: BBY und BAD. Wenn mir jemand einen Diesel Tacho zuschickt kann ich daran auch rumprobieren wenn gewünscht. 8Z0920931L = für BAD mit FIS 8Z0920931C = für BBY mit FIS Was ist anders am FSI Tacho? Nur der Drehzahlbereich. Die Skala geht bis ca 8000 Umdrehungen, roter Bereich ab ca 6300, letzte Zahl ist 7000. Bei BBY geht der Tacho bis ca 7000, roter Bereich ab ca 5800 Umdrehungen. Letzte Zahl ist 6000. - Der Tacho mit FIS für den FSI funktioniert erstmal grundsätzlich einwandfrei im Fahrzeug mit BBY Motor. Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen des Motors so an, wie er auch tatsächlich dreht. Der Tacho stellt die Geschwindkeit korrekt dar. - Wenn man auf den Tacho einen Dump vom BBY Tacho mit FIS kopiert, dann verändert sich die Position der Anzeige des Drehzahlmessers auf den Bereich, wie er beim BBY Tacho auch sein muss. Nochmal mit anderen Worten: Wer einen BBY hat und einen Tacho mit FIS vom BAD kauft, der kann sowohl den Tacho "wie er ist" am BBY benutzen, aber auch die Tachoscheiben von seinem alten Tacho benutzen und auf den neuen Tacho ein Dump vom BBY Tacho mit FIS kopieren. Zusammengefasst was man dafür benötigt: - Dumps der jeweiligen Tachos - das 1. Programm VAG EEPROM Programmer (ich habe Version 1.19g benutzt) - das 2. Programm Audi Dash Edit - ein billiges OBD Kabel (die "Blauen" von Ebay. Ich habe ein über 10 Jahre altes Kabel dafür benutzt) - den Dump aus dem originalen Tacho mit der Wegfahrsperre - den Radio-Code. Bei mir wollte er den nochmal haben. Das Grundprinzip ist dann aus dem originalen Tachodump des Fahrzeugs die Basisdaten (Wegfahrsperre/Schlüssel/KM) auf den Tachodump des FIS-Tachos zu übertragen. Damit sind KM und Wegfahrsperre dann erledigt. Das macht man mit Progamm 2. Mit Programm 1 kann man die Tachodumps aus den Tachos auslesen, als Datei speichern und (bearbeitete) Tachodumps wieder auf den Tacho zurückspielen. Gruß René
-
2500 Euro... da würde ich erstmal zu einer anderen Werkstatt fahren und einen KVA einholen.
-
Evtl. verpuffen die Schläge des Schlagschraubers auch weil die Achse etwas in Löserichtung "federt". Das hat man schon mit Nüssen auf nem Schlagschrauber die an den Flanken der Mutter/ Schraube greifen. Auf ner normalen Ratsche sind die super, auf dem Schlagschrauber eher nicht so. Schraub mal das Rad drauf und lasse den Wagen vom Wagenheber. Und dann versuche es nochmal.
-
Das blöde ist, dass man von ein und demselben Hersteller (ist eigentlich falsch, es ist fast immer nur ein Anbieter) Qualitätsunterschiede zwischen ganz unten und ganz oben bekommen kann: Bei Bremsbelägen bedeutet das dann, dass es Teile sein können bei denen das Herstellerlogo herausgefräst ist ODER gepresster Kuhdung aufgeklebt auf eine Blechplatte ist. Ein Kommilitone von mir hat damals als Studentenjob bei einer sehr bekannten Firma im Aftermarket hier in der Umgebung solche Tätigkeiten wie "rausfräsen" und "umverpacken" gemacht. Da war auch alles dabei von höchstwertig vom Originalteilehersteller (fräsen und umverpacken) bis Schüttware im Container aus China (überhaupt erstmal verpacken). Hella Originalteil und Hella Aftermarket muss auch nicht das gleiche sein. Und irgendwelche Namen sind auch kein Garant mehr für gute Qualität. Ich mache z. B. einen SEHR großen Bogen um sätmliche Verschleißteile der Bremsanlage von ATE oder Zahnriemensätze von Continental (dort wegen der Rollen/ Spanner). Man weiß einfach nicht mehr, was wo drin ist und kann nur hoffen. Ich habe schon soviel gekauft und genauso viele Überraschungen gehabt.
-
Super! Vielen Dank. Dann kann ich mal ein wenig versuchen herumzu"programmieren". Gruß René
-
Hallo, ich wärme diesen Beitrag mal auf. Ich suche nach einem Tacho Dump von einem FIS-Tacho ab Modelljahr 2003 für den BBY. Also großer Tank, FIS und Drehzahl / roter Bereich ab 6000. Den habe ich hier noch nirgends gefunden. Gruß René
-
Dafür gibt es den Druckregler… sie funktioniert, bei dem Preis und den 10 Minuten für Aus- und Einbau mache ich da nicht lange rum.
-
Bei mir war es die Kraftstoffpumpe, vor allem wenn der Tank so langsam leer wurde, also ab ca unter 1/4. Habe ein Teil von Magneti Marelli für nen schmalen Taler gekauft. Den Tankgeber habe ich umgeclipst. Empfehlung (wenn du selbst austauschen solltest): Werkzeug für Überwurfmutter bei Ebay kaufen (ca 12 Euro), auf jeden Fall eine neue Dichtung für die Überwurfmutter/Tankgeschichte (kostet nur ein paar Euro). Pumpe: Magneti Marelli 313011313023, ca 40 Euro Dichtung: Pierburg 3.32038.03.0, ca 5 Euro. Werkzeug: https://www.ebay.de/itm/226560608700
-
Wow, das ist eindeutig weniger Material. Kann natürlich besser sein, aber wir wissen ja alle... es wird nicht so sein 😁
- 108 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
10W40 Super Leichtlauf in dem goldenen Kanister, ich glaube Synthesetechnologie steht drauf, von Liqui Moly kippe ich da auch rein. Hatte letztes Jahr nach Kauf Mobil 1 10W40 reingemacht, das tut es auch. Werde aber jetzt wieder auf das LM umsteigen. Nutze dieses LM Öl auch in einem 1,8er VW Motor aus Anfang der 90er seit über 10 Jahren, nie Probleme damit gehabt. Ich wechsle aber auch grundsätzlich bei jedem Auto jährlich vor dem Winter und unabhängig von der KM Laufleistung. Ich überschreite aber auch 15000 km jeweils nicht. Die 1,4er Maschine ist ja auch... naja, Brot und Butter Ware.
-
[Erledigt/Verkauft] Klimaleitung Kompressor zu Kondensator oben
avopmap erstellte Thema in Teilesuche
Hallo, suche die Leitung vom Klimakompressor zum oberen Anschluss des Kondensators. Für 2003er BBY. -
Man bekommt die Antriebswelle gerade so los wenn das rechte Rad komplett ausgefedert ist und nach links oder rechts komplett eingeschlagen ist. Ist aber fummelig, und muss nicht bei allen Fahrzeugen funktionieren. War am 1,4er Benziner. Einfacher ist es die große Mutter am Traggelenk zu lösen und das gesamte Federbein dort auszuhängen. Flansch demontieren: Ist mit einer Kegelschraube befestigt.
-
Ich habe einfach das Pololager eingebaut, mit den zwei übereinstimmenden Schrauben verschraubt und die dritte Schraube mit einer sehr stabilen (=dicken) Unterlagscheibe reingedreht so dass das etwas über die Grundplatte des Pololagers ragt. Hält.
-
Ich verbaue schon lange keine Sachen von Conti mehr und bin bei allen Fahrzeugen auf Gates umgestiegen.
-
Super, bei manchen Sachen muss man eben selbst schauen. Alles was geschrieben wurde hätte ich auch zuerst gemacht als Tipp (und von der technischen Logik her). Für mich – ehrlich gesagt – ein bisschen "unfassbar", soetwas dort einzubauen statt den Fehler richtig zu suchen. Gruß René
-
Achja, beim Trockner Denso kaufen. Nissens passte nicht. Delphi soll wohl laut anderem Artikel auch funktionieren.
-
Ich habe Kondensator, Trockner und Drossel erneuert. Ist Fummelei, bekommt man aber (wenn man geschickt ist) selbst ganz gut hin. Der Kondensator sah bei mir endfertig aus, ob er undicht war weiß ich leider nicht. Undicht war auf jeden Fall bei mir das Ventil der Hochdruckleitung. Meine Empfehlung vor der großen Bestellung: Drossel als allererstes ausbauen. Wenn da keine Späne drin sind: Weitermachen. Wenn welche drin sein sollten wird es teuer! Dann wird vermutlich der Kompressor defekt sein.