
leiterweiter
Benutzer-
Gesamte Inhalte
286 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von leiterweiter
-
Das wird wohl so sein. Nein, der Rollwiderstand verringert sich nicht, weil die Auflageflaeche kleiner ist, sondern weil der Reifen weniger eingedrueckt wird, also weniger an sogenannter Walkarbeit zu leisten ist. Eine geringere Auflageflaeche fuehrt nicht zwangslaeufig zu einem laengeren Bremsweg. Wir nehmen mal einen fast platten reifen, und punpen ihn immer weiter auf, bis er viel zu voll ist. Auf diesem Weg wird der Rollwiderstand wohl kontinuiertlich abnehmen, fuer den Bremsweg wird es jedoch irgendwo eine optimalen druck geben. Weder der fast platte, noch der fast platzende Reifen werden den optimalen Bremsweg haben. Das heisst, dass waehrend wir pumpen, zunachst Rollwiderstand und bremsweg abnehmen, ab dem Punkt des optimalen Bremswegdrucks ( ) nimmt der Rollwiderstand weiter ab, waehrend der Bremsweg wieder zunimmt. Die Formel "Weniger Rollwiderstand bedeutet weniger Bremsweg" ist also definitiv falsch.
-
Bitte?! Das meinst du nich ernst, oder? Ach ja - Aprilscherz, aber zu frueh
-
Das könnte durchaus stimmen, könnte aber auch nicht. Aber er hat ja behauptet, dass es durch den geringeren Rollwiderstand zu einem laengeren Bremsweg kommt. Und das ist natuerlich ziemlicher Quark.
-
Rußpartikelfilter / Raucher oder Nichtraucher?
leiterweiter antwortete auf Fiffi's Thema in Allgemein
Naja, das gleiche Argument zaehlt ja auch fuer die Zigarette - da wird ja nur ein geringer Teil des "qualms" als Feinstaub durchgehen. Weiterhin ist der Grenzwert bei Euro4 ja nicht fuer "Ruß" sondern fuer "Partikel". Und da ware ich jetzt schon versucht, "Partikel" in die Naehe von "Feinstaub" zu ruecken :-) -
Rußpartikelfilter / Raucher oder Nichtraucher?
leiterweiter antwortete auf Fiffi's Thema in Allgemein
Hast du mitbekommen, dass man nicht gedankenlos alles nachplappern soll? Zumindest nicht, ohne mal 2 Sekunden drueber nachzudenken? Aktueller Grenzwert: euro4: 0.025g/km Nehmen wir also man an, dass in den von dir behaupteten 1.5 Stunden der PKW 100 km faehrt, dann sind das also 2.5 gramm Russ, die in dieser Zeit ausgestossen werden. Die uebliche Angabe auf der Schachtel lautet ungefaehr 1 mg Kondensat (Teer) pro Zigarette. Ein mg ist ein Milligramm, also 1/1000 gramm, also maximal 1/2500 dessen, was der Diesel in die Luft blaest. Der Diesel braucht in dieser Rechnung, um 1 mg Russ in die Luft zu blasen rund 2 Sekunden. Huch? jetzt dreht dich die Bedeutung des Vergleichs auf einmal um! Bereits in (grob) 2 Sekunden hat ein Diesel mit Euro4 so viel Dreck in die gegend geblasen, wie ein Raucher erst in 5 Minuten schafft. Oder nochmal anders: alle 40 meter blaest der Diesel ne Zigarette in die Luft. (P.S.: Ich rauche UND fahre Diesel, ist das nicht schoen? Da kann mir der Vergleich egal sein -
Kannst du mir erklaeren, inwiefern ein geringerer Rollwiderstand ursaechlich fuer einen laengeren Bremsweg ist?
-
Das stimmt so nicht. Von November bis jetzt bist du in der kalten Jahreszeit unterwegs gewesen. Bei der Berechnung der verbleibenden Zeit bis zum naechsten Service spielt neben der Fahrweise auch die Motortemperatur eine Rolle, und da dauert es im Winter halt einfach laenger, bis sie "angenehm" ist.
-
Die haben wirklich selbst da am Gewicht gespart? Kann ich denn wenigstens beim Wechsel die "dicken" reintun, oder passen die nicht? (Zulassung sollte ja unkritisch sein, oder?)
-
... und damit die Diskussion erstmal beendet ;-) Ich knuepf aber nochmal an. Das Problem ist ja bekannt: fuer den A2 1.2 TDI sind ausschliesslich die 4,5J x 14 H2 ET38 zugelassen, und die gibts ausschliesslich von AUDI zu extremen Preisen. Fuer den Lupo 3L gibts immerhin passende Stahlfelgen, allerdings mit ET35. Mir ist klar, dass die erstmal nicht zugelassen sind. Aber kann mir einer der Technikbegabteren vielleicht ne Mutmassung darueber abgeben, ob man sie vielleicht eintragen lassen kann? Immerhin sollte es mit dieser Umtragung ja keine Probleme mit dem 3-Liter-Status geben, die Reifen bleiben ja die gleichen... (oder?)
-
Meiner ist EZ 3/03, ich habe ihn seit 8/04 (25000 km). Jetzt 43000km. Noch keine Probleme mit Oelwarnungen, bis jetzt musste ich auch nix nachkippen. Ob die Reifen schonmal gewechselt wurden weiss ich nicht, bei 33000km hab ich neue Winterreifen draufgemacht, die Sommerreifen sehen so weit noch ganz anstaendig aus.
-
Zuendschloss defekt/Leihwagen?
leiterweiter antwortete auf leiterweiter's Thema in Verbraucherberatung
Ja, das hab ich so auch vor (erst Speicher auslesen, dann kurz schrauben. Ist schon deppert, dass sie den Wagen fuer die Bestellzeit behalten wollen! -
Zuendschloss defekt/Leihwagen?
leiterweiter antwortete auf leiterweiter's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab eben die AUDIHILFE angerufen. Die ham gesacht, das sei so korrekt. Wenn die Karre noch faehrt, gips keinen Leihwagen. (ausser natuerlich auf Kulanz vom Haendler, aber das ist Verhandlungssache) -
Zuendschloss defekt/Leihwagen?
leiterweiter antwortete auf leiterweiter's Thema in Verbraucherberatung
Klar, werd ich da nochmal Druck machen. Termin ist ja auch erst in 1 Woche. Ich wollte halt vorher mal abklaeren, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen sind. Ob ich ihm vor dem Latz knallen kann, dass er mir ja eh einen geben MUSS, oder ob ich ihm ersma freundlich komme, und Ersatzwagen auf Kulanz erbitte. (Es geht uebrigens um Kruppstrasse Duesseldorf, und es ist nicht der Haendler, bei dem ich gekauft habe...) -
Bei meinem A2 1.2 TDI spinnt schon laenger das Zuendschloss. Etwa bei jedem 3. Abziehen des Schluessels wird dies nicht registriert. Dies aussert sich folgendermassen: - Radio geht nicht aus - Lichtpiepser beim oeffnen der Tuer tut nicht - Funkfernbedienung tut nicht. Wenn man beim Verschliessen mit der FB unachtsam ist, kann es sein dass die Karre offen bleibt Der Wagen ist EZ 3/03, von mir gekauft 8/04. Garantie ist also noch drauf. Heute war meine Freundin damit beim Haendler. Er vermutet irgendeinen Kontaktgeber im Schloss, der gewechselt werden muss. Er sagt, er koenne den erst bestellen, nachdem der Fehlerspeicher ausgelesen ist. Dazu will er das Auto 24h dabehalten *(incl. Reparatur). Ich bin zwar der Meinung, dass er den Speicher auch gleich haette auslesen koennen, aber sei's drum. Er bietet jedoch keinen kostenlosen Ersatzwagen an (auf den wir angwiesen waeren), sondern lediglich einen fuer 29 Euro. Muesste er bei dieser Garantiereparatur nicht eigentlich einen kostenlosen Ersatzwagen abieten? Er meint Mobilitaetsgarantie greife nicht, da der Wagen ja noch faehrt.
-
Biodiesel für Audi A2 Standardmodelle
leiterweiter antwortete auf wufi the master's Thema in Technik
Kannst du die Quelle bitte genauer angeben? -
Biodiesel für Audi A2 Standardmodelle
leiterweiter antwortete auf wufi the master's Thema in Technik
Wo hast du denn dieses Maerchen her? Und warum kostet dann 1 l Biodiesel nicht (mindestens) so viel wie 3 l "Mineraloel"? -
Diesen Artikel in der ams fand ich recht interessant: http://217.110.64.253/d/56888
-
Ratgeber Gebrauchtwagen A2, Berliner Zeitung vom 11./12. Dez 2004
leiterweiter antwortete auf lespauli's Thema in Verbraucherberatung
Sorry - da hab ich nicht aufgepasst! Ja. Und ueber das kratzige Plastik hab ich mich auch schon geaergert. -
Ratgeber Gebrauchtwagen A2, Berliner Zeitung vom 11./12. Dez 2004
leiterweiter antwortete auf lespauli's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab den 1.2 und dachte, das sei nur bei dem so?! Gilt das auch fuer die "normalen"? -
Dann fehlt jetzt noch, dass mal einer ausprobiert, ob und wie viel das auf den Verbrauch wirkt :-)
-
Der Spiegel schreibt: Kleine Dieselmotoren müssen kontrolliert werden Das Wort "Rückruf" vermeiden die Wolfsburger geflissentlich. Stattdessen spricht der Konzern von einer Überprüfung der Drei- und Vierzylinder-Dieselmotoren. Betroffen sind weltweit rund 290.000 Autos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda. Die VW-Gruppe teilt mit, alle Halter von Fahrzeugen mit Drei- und Vierzylinder-Dieselmotoren (1,2, 1,4 und 1,9 Liter Hubraum mit zwei Ventilen pro Zylinder), die zwischen März und August dieses Jahres gebaut wurden, würden in die Werkstätten gebeten. Überprüft werden müsse die Kraftstoffpumpe an den Motoren. "Aufgrund eines Fehlers bei der Schraubenherstellung kann es im Einzelfall zum Bruch einer Schraube am Deckel der Kraftstoffpumpe kommen. Dies kann zum Austritt von Dieselkraftstoff führen." In Deutschland, so teilt der VW-Konzern mit, seien etwa 90.000 Fahrzeuge betroffen. Die Halter dieser Pkw werden in den nächsten Tagen angeschrieben. Weitere Auskünfte erteilt eine Service-Hotline mit der Telefonnummer 0800-7762332. (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,332214,00.html)
-
Das is natuerlich happig. Aber ich schaetze jetzt mal, dass, anders als bei 1.2 TDI, dies nicht die einzigen dort zugelassenen Felgen sind, oder?
-
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
leiterweiter antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
-
Hier ist noch einer: Euro3, EZ 3/03, Kauf 8/04 mit 25000 km Mit Advance und Syle, aber leider OHNE Winterraeder vom Haendler gekauft.
-
Achso - ich dachte, dich haette einfach die Lust verlassen ;-) Mit welchem Preis darf ich denn fuer's Einstellen rechnen? Alle 30000 ist ja gar nciht so selten - ca. 1 mal im Jahr wird das dann sein.