Zum Inhalt springen

leiterweiter

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von leiterweiter

  1. Mal ne Zwischenfrage: welchen Zweck soll dein Rechner denn erfuellen? Wirst ja kaum waehrend der Fahrt Autorennen spielen :-)
  2. Ist ne grosse Spanne, die du da angibst. Wie hat es sich denn bei dir durch die Reifen veraendert? Du meinst doch sicher, dass er mit Schienen und Spurrillen jetzt besser klar kommt, und dass die Seitenwindanfälligkeit geringer ist, oder?
  3. Nachtrag: das ganze in der EUR3 Version, mit servolenkung, Klima ist drin, aber nur selten an. geschaetzt die Haelfte der km alleine, die haelfte zu zweit im Auto.
  4. Meinen tatsaechlichen Verbrauch findest du hier: http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=106800 Schnitt ueber 25.000 km: 3.6 mit Sommer-, 4.0 mit Winterreifen (gemessen, nicht ueber FIS) (Bei "winterreifen" spielt natuerlich auch die kalte Witterung eine Rolle). Starke Schwankungen ergeben sich teilweise dadurch, dass ich mal den Ausgleichsbehaelter mitbetanke und mal nach dem ersten Abschalten aufhoere. Das macht locker 3 Liter oder mehr aus. MIN: Die 2.3 hast du wohl bei mir gelesen. Das war der im FIS angezeigte Verbrauch auf einer Strecke von rund 150 km von Frankfurt nach Bonn mit konstanten 100 km/h (durchschnitt laut FIS 98km/h). MAX: Mein Maximum nach FIS waren 4.8 l auf etwa 120 km Strecke (Autobahn) da hab ich den Fuss nur fuer Baustellen furz aus der Oelwanne genommen . Gab trotz Baustellen nen Schnitt von 151 km/h. Maximum auf laengerer Strecke waren die 4.7 l an Weihnachten, wo ich ebenfalls mit Bleifuss von Duesseldorf nach Kiel geflogen bin. Erfahrung mit Kurzstrecken kann ich nicht bieten, so ein Auto kauft man sich doch nur, wenn man regelmaessig Langstrecken faehrt. Ueber 3000 km hab ich mal mein FIS geeicht - es zeigt 0.2 zu wenig an. Realer Verbrauch oben also 2.5/5.0.
  5. Wie wirken sich denn die anderen Reifen in der Praxis auf den Verbrauch aus? Fuehrt da jemand ein aussagekraeftiges Tanktagebuch?
  6. leiterweiter

    Verbrauch

    Achso: Nachtrag: Meine geringsten Verbrauch hatte ich mal auf der Fahrt von Frankfurt nach Bonn. Hab die Anzeige des FIS erst auf der Autobahn auf null gestellt, da war auch der Motor schon warm. Dann mit konstant 100 km/h auf der A3 nach Bonn. Da gibt es einiges an Bergen. Am Ende zeigte FIS 98 km/h Schnitt (bin die 100 nach Tacho gefahren) und 2.3 l/100km.
  7. leiterweiter

    Verbrauch

    Ach, ist doch egal, dann haben wir eben beide recht - ist das Leben nicht schoen? Mir ging's bloss drum, mit alten Vorurteilen aufzuraeumen. Wenn du die sowieso nicht hast - umso besser. Dann haben wir vielleicht irgendeinen stillen Mitleser aufgeklaert 8)
  8. leiterweiter

    Verbrauch

    ... ich weiß ja nicht welche idealen Berge Du fährst oder Deiner Theorie zu grunde legst - allein die Tatsache dass man 'normal' bergab eben doch mehr oder weniger oft Bremsen muss (nicht unbedingt wegen Verkehr sondern auch wegen - in Bergen üblicher - kurviger Streckenführung) oder weil die 'Motorbremse' zu wenig bremst, macht die gute Theorie in der Praxis meiner Meinung nach zu nichte. Voellig klar. Das hab ich ja auch bereits ganz am Anfang geschrieben: Sind diese Voraussetzungen nicht erfuellt, geht natuerlich der Verbrauch hoch. Aber das ist das gleiche wie wenn du den erhoehten Verbrauch bei 180 auf der Autobahn allein auf den hoeheren Luftwiderstand schiebst, denn hierzulande kann man 180 auf der Autobahn nicht wirklich fahren, sondern endet in einer Orgie aus Beschleunigeung und Brensen. Naja. Mein Einwand war ja auch: Nicht merh aber auch nicht weniger :-) Och, man kann's ja mal versuchen: Nehmen wir mal an: wir fahren mit konstenten 2500 Umdrehungen - wieviel ist das wohl? etwa 120 km/h? nehmen wir an, wir brauchen dafuer auf ebener Strecke 75 Nm. Nehmen wir an, wir fahren einen Berg hoch, bei dem wir dann 150 Nm brauchen, um die Drehzahl zu halten. Vergleiche wir: a) eine Stunde im flachen fahren - nehmen wir mal einen Verbrauch von 5 litern auf die 120 km an. der Wirkungsgrad bei dieser Last ist (geschaetzte Ablesung 0.3, also 30%. Es kommt also an den Raedern so viel Kraft an, wie aus 0.3*5l =1.5l Sprit erzeugt wurde. b) wir fahren - idealisiert - eine halbe stunde bergauf, und dann eine halbe stunde bergab. Die zum bergauffahren benoetigten zusaetzlichen 75 Nm werden ausssschlisslich zum anheben des Fahrzeugs verbraucht, werden also zu 100% bei der bergabfahrt wieder frei. Wir koennen also die Geschwindigkeit bergab halten, ohne den Motor zu brauchen. Wir brauchen doppelt so viel Kraft - und da alles andere wie Drehzahl konstant ist auich doppelt so viel energie wie bei der geradeausfahrt - auf dem bergaufstueck. In einer Stunde also den Energiegehalt von 3 Litern, in einer halben Stunde also den von 1.5 litern. Jetzt kommt der bessere Wirkungsgrad - grob aus dem Diagramm abgelesen: 0.38 oder 38%: um diese Energie aus dem Tank an die Raeder zu bringen, brauche ich 1.5l/0.38 = 3.9 liter. Anschliessend rolle ich eine halbe Stunde bergab. Ohne Schubabschaltung, denn sonst bremst der Motor. Idealerweise mit ausgeschaltetem Motor, aber das geht ja nicht wegen Servolenkung und Bremskraftverstaerker. (ich fahre auch ne Ente, die hat sowas nicht, bei der koennte man das machen). Also muessen wir ne halbe stunde lang den Motor im Leerlauf am Leben halten. Mein 1.2 TDI braucht ca. 0.5 liter pro Stunde im leerlauf, goennen wir dem 1.9 TDI mal ueppig eine ganzen pro Stunde, also einen halben pro halbe stunde, dann habe ich als ergebnis: a) 120 km konstant gefahren mit 5 litern verbrauch (=4.16 l/100km) b) 60 km bergauf mit 3.9 litern (also 6.5l/100km) und 60 km mit 0.5 l (also 0.83l/100km), insgesamt 120 km mit 4.4 litern (also 3.67l/100km). Macht also eine Unterschied von 0.5 l/100km.
  9. Muss mich auch mal zu Wort melden. Vielleicht truegt der Eindruck vom dauernd gestoerten Automatisierten Schaltgetriebe, da sich nur die melden, die ein Problem haben. Meinen 1.2 TDI habe ich mit 25.000 km gekauft, jetzt hat er 52.000 und schnurrt wie eine 1. Durchschnittsverbrauch bei teils recht flotter Fahrweise jetzt 3.8l ueber alles (4.0 mit Winterreifen, 3.6 mit Sommerreifen).
  10. leiterweiter

    Verbrauch

    Das stimmt so pauschal nicht. ich denke schon, dass es stimmt. Den Mehrverbrauch berghoch kann man zwar mit geeigneter Fahrweise dank Schubabschaltung wieder einsparen - aber eben nur zum Teil. Wie kommst du denn darauf, dass es nur zum Teil moeglich sei? Kannst du mir das erklaeren? Ja klar :-) Das kann nur dann sein, wenn du a) so steile Berge hattest, dass du runterschalten musstest, oder b) so steile Berge hattest, dass du bergab bremsen musstest Die Begruendung habe ich bereits oben geschrieben. Inzwischen hab ich auch noch ein Diagramm gefunden: Hier kannst du sehen, dass der Motor bei erhoehter Last (also hoeherem angeforderten Drehmoment) einen deutlich besseren Wirkungsgrad hat. (bei gleicher Drehzahl und somit gleicher Geschwindigkeit).
  11. leiterweiter

    Verbrauch

    Das stimmt so pauschal nicht. Kannst du - auf Landstrasse oder Autobahn - so fahren, dass du bergab nicht bremsen musst, also keine Energie unnoetig vernichten musst, kannst du weiterhin so fahren, dass du bergauf nicht runterschalten musst, so ist der Verbrauch auf einer bergigen Strecke sogar geringer. Fuer den Motor ist es naemlich guenstiger, wenn er unter Last steht. Da ist der spezifische Verbrauch kleiner, als bei nur geringer Last.
  12. Lustige Theorie. Gibt's dafuer auch ne Begruendung? Das mag ja sein, aber insbesondere auf Landstrassen hast du eine weitestgehend gruene Umgebung, von der du dich tunlichst abheben solltest. Hier waere wohl rot als komplementaerfarbe am guenstigsten, allerdings ist rot im Dunkeln mit am schlechtesten zu sehen.
  13. bei http://reifen-fix.de : Bridgestone B381 145/80R14 76 T - Premium S 48,10*
  14. Da haste recht. Bei 180 bringt das tatsaechlich nix mehr. Bei 150 oder so aber schon noch.
  15. Jaja, ich wollt mich ja auch gar nicht streiten - ein mal am Tag reicht :D Und fuer die Bergauffahrt hast du ja auch recht: klaut man dem 3L von seinen 61 PS auch noch was, was fuers Anheben drauf geht, dann guckt er in die Roehre.
  16. Na siehste - 4,7 Liter bei 150 sind doch absolut ok. Dein Auto ist also in Ordnung. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Also les den ganzen Text, nicht nur was Du lesen willst (oder kannst). 150 km (nicht km/h! km ist eine Maßeinheit für eine Stecke) bei 90 bis 100 km/h (km/h heißt Kilometer pro Stunde und ist die Angabe der Geschwindigkeit, die im KFZ- Bereich üblich ist!) Nana. Bitte kein Kindergarten-Niveau hier. Aber sei's drum - sorry fuer das missverstaendnis. Ich habe lediglich durch deine Formulierung "Überlandfahrt mit 150km " auf ein vergessenes "/h" geschlossen, denn eine Verbrauchsmessung ueber nur 150km scheint mir doch fragwuerdig. Hast du wirklich nach 150 km nachgetankt? Wie hast du sichergestellt, bei beiden Betankungen den Tank gleich voll zu bekommen? Das hat naemlich - selbst beim volltanken eines leeren Tanks - einen erheblichen Einfluss auf den Durchschnittsverbrauch. Um den wirklich zu ermitteln musst du schon ueber einen laengeren Zeitraum schauen. Schau dir z.B. mal meinen Verbrauch an (http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=106800). Da finden sich Verbraeuche zwischen 2.9 und 4.7 l/100km, bei einem Schnitt (mit Sommerreifen) von 3.6 l/100km. Man kann den kleinen Diesel durch treten also problemlos zum saufen bringen. Siehe z.B. die Fahrt an Weihnachten: Duesseldorf-Kiel mit staendigem Bleifuss bei mittelmaessig freier Autobahn. Das waren 4.7 l/100km, also 1.7 Liter mehr als von Audi "versprochen". Aber leicht erklaerlich. Und aehnliches vermute ich einfach immer noch bei dir. Ein Liter Mehrverbrauch ist bei entsprechender Fahrweise ganz schnell drin. Aber auch mit dem 1.4-er kann man sparsam fahren. Siehe bei Nichtensegen ( http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=108371) Nein, natuerlich nicht. Aber dass bei dir der Turbo verreckt ist, mag zwar fuer dich aergerlich sein, ist jedoch kein Grund auf ein allgemein schlechtes Auto, oder gar eine allgemein schlechte Marke zu schliessen. Erst wenn sowas gehaeuft auftritt. Mein A2 ist mein 1. Audi. Ich haenge ueberhaupt nicht an der Marke. Daher wird mein naechstes Auto hoechst wahrscheinlich ein anderes sein. Nicht weil ich irgendwas auszusetzen haette, sondern einfach weil es unwarscheinlich ist, dass auch beim naechsten mal ein Audi meine "ausschreibung" gewinnt.
  17. Naja, dass einem volle LKW lahm vorkommen, ist ja vor allem in der Stadt/ auf der Landstrasse/ am Berg auf der Autobahn so. Also ueberall, wo die zusaetzliche Masse beschleunigt oder angehoben werden muss. Auf gerader Autobahnstrecke ist mir noch kein ungewoehnlich lahmer LKW aufgefallen. Wenn die erstmal genuegend Anlauf haben Gegenwind ist ja nichts anderes als eine Erhoehung des Luftwiderstands. Fahre ich 150 mit 30 km/h Gegenwind, so habe ich einen Luftwiderstand, wie bei 180. (aber natuerlich weiterhin einen Rollwiderstand wie bei 150). Nehmen wir also Auto A - grosser Motor, grosser luftwiderstand und Auto B - kleiner Motor, kleiner Luftwiderstand, und nehmen wir an, dass sie bei Windstille auf gerader Streck beide eine V_max von 180 km/h haetten, dann muessten sie auch bei 30 km/h Gegenwind noch beide gleich schnell sein, naemlich 150 km/h, was ihnen wie 180 km/h vorkommt. Das war jetzt natuerlich ohne Beruecksichtigung des Rollwiderstands. Da hat dann wieder unser 3L den Vorteil der winzigen Oekoreifen. Der faehrt dann 151,4 km/h
  18. Das Gewicht hat nichts mit der erreichbaren hoechstgeschwindigkeit zu tun [1]. Du brauchst du lediglich mehr Zeit, um mit zusaetzlichem Gewicht auf die Hoechstgeschwindigkeit zu kommen. Dass in der Formel1 bzw. im Motorsport allgemein das Gewicht eine grosse Rolle spielt, kommt daher, dass es schikanenreiche Rundkurse sind. Da wirkt sich das Gweicht bei jedem Beschleunigungs- und bremsvorgang aus. Ausserdem verringert zusaetzliches Gewicht die erzielbare Kurvengeschwindigkeit, und damit auch die Geschwindigkeit auf der folgenden Geraden. [1] Das Geweicht hat lediglich einen Einfluss auf den Rollwiderstand der Reifen, diesen halte ich fuer vernachlaessigbar.
  19. Na siehste - 4,7 Liter bei 150 sind doch absolut ok. Dein Auto ist also in Ordnung. warum auch. Der Mehrverbrauch geht doch eindeutig auf die Fahrweise zurueck. Bremsen und beschleunigen braucht halt Sprit. So einfach ist das. Ja klar. Dein Auto funktioniert ja auch 1a. Schick mal deinen rechten Fuss in die Inspektion. Nun. Wenn du so unzufrieden bist, haette ich nen Tip: Aber jammer nicht rum.
  20. Ich hab einen noch viel wichtigeren Grund, die Polizei zu rufen: Das Teil koennte durch den naechsten LKW wieder hochgeschleudert werden, und dann zu einem ersthafteren Unfall mit Verletzten fuehren. Nicht immer geht das so glimpflich aus!
  21. Huch - wo und wie geht sowas denn so billig?!
  22. leiterweiter

    Spritverbrauch

    Jaja, mit chip"tunig" die Motoreinstellung versauen und dann ueber den Verbrauch meckern.
  23. Achja, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. 16% kleiner ist aber nur der Reifenquerschnitt/die Reifenflanke. Der Umfang des Reifens nimmt - wenn ich richtig gerechnet habe - um 5.5% ab (von 1846 mm auf 1745 mm). Immer noch ne Menge. Ich werd die Reifen also wohl verkaufen. Dann hab ich auch sofort mehr Platz und nicht erst wenn ein Satz Sommerreifen abgefahren ist :-)
  24. Um das ewige Wechseln der Sommer/Winterreifen auf einem Satz Felgen zu vermeiden hab ich mir jetzt bei ebay neue Felgen mit neuen Reifen vom Lupo 3L gekauft. Die Felgen passen auch, bloss die Reifen sind zu breit: Reifen: Bridgestone B381 155 / 65 R 14 75 T DOT K9902. Felgen: Original: ETNR. 6E0 601 025D 4 1/2 Jx 14 ET 38 Ich habe also jetzt: 1x 145-er Sommerreifen auf Original-Felgen (vermutlich 30.000 km) 1x 145-er Winterreifen ohne Felgen (15.000km) 1x 155-er Sommerreifen neu, s.o. Jetzt frage ich mich, was ich mit den Reifen machen soll. Kann ich sie eintragen lassen? Kann ich mit einem vernuenftigen Preis rechnen, wenn ich sie runter nehme und verkaufe? (Hat vielleicht gar jemand Interesse?) Und auch wenn mein Hinweis auf eine ebay-Auktion letztens hier vom Moderator geloescht wurde, erlaube ich mir nochmal drauf hinzuweisen: ich habe sie gekauft bei ahorn027 im Neuzustand, er wohnt in Gifhorn in der Naehe von Wolfburg, halt also wohl irgendeinen Kanal aufgetan, dort billig an die Dinger zu kommen, und vertickt sie jetzt. Abholung war problemlos. Ich schreibe das, weil ja des oefteren die Klagen kamen ueber die wirklich teuren Felgen, und bestimmt noch andere hier welche brauchen!
  25. Machst du das nach jedem Regen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.