Zum Inhalt springen

leiterweiter

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von leiterweiter

  1. Ja, fin ich auch. Naja, der Hersteller muss so dimensionieren, dass auch in Extremsituation (Kurzstrecken im Winter mit allen Verbrauchern angeschaltet) genug Saft da ist, um die Batterie noch zu laden. Dadurch ist aber in den allermeisten Fahrsituationen die Lichtmaschine voellig ueberdimensioniert. Wuerd ich so pauschal nich unterschreiben. Natuerlich das mit der groesseren Riemenscheibe so ziemlich die Holzhammermethode, und wird wohl zwar dazu fuehren, dass in den meisten Situationen die Dimensionierung der elektrischen Leistung besser passt, aber dafuer in Extremsituation zu wenig ist. Aber Ansatz an sich ist doch vielversprechend.
  2. Noch einer der Spass an sowas hat Meiner geht auch im Winter aus, aber eben nur, wenn er wirklich ordentlich warm ist. Ja: immer wenn du gerne mehr Pferde abrufen willst, als der Eco-Modus zulaesst, ohne gleich den kickdown zu bemuehen.
  3. Ja, dieser Satz steht dort. Aber mit Deiner Interpretation bin ich gar nicht einverstanden: Neenee. Du darfst nicht nur den Satz aus der Anleitung herausgreifen, der dir noch so einigermassen mit verbogener Interpretation in den Kram passt! Ich zitiere die Anleitung: ============ Waehlhebelstellungen: STOP ... R ... N - Neutral (Leerlaufstellung) In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf D ... Zum Einlegen der Stellung D aus N muss bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden. ... ============ Waehrend zu den anderen Stellungen eine aufuehrlichere Beschreibung dort steht, ist es fuer "N" nur dieser eine Satz. Keinerlei Hinweis, dass man N nur im Stand benutzen darf. Weiterhin der Satz unter Punkt D, der ganz klar ein gesondertes Verfahren fuer das Schalten von N nach D bei langsamem/stehendem Fahrzeug vorschreibt, nicht jedoch fuer hoehere Geschwindigkeiten. Dort darf also "einfach so" von N nach D geschaltet werden. Nichts spricht dagegen. Der von Dir herausgegriffene Satz ist fuer den Fall gedacht, dass man unabsichtlich nach N schaltet. Das ist durchaus realistisch, ab und an passiert es mir selbst: Ab und an - vielleicht einmal im Quartal - denke ich, ich sei in der manuellen GAsse, will hochschalten, und erwische dann stattdessen N. Im Zweifelsfall steht man dabei auch noch auf dem Gas, un der Motor faengt an hochzudrehen. Der von Dir zitierte Satz beschreibt genau das, was der gesunde Menschenverstand dann sowieso macht: ersma Gas weg, und dann wieder einkuppel (nach D schalten). Noch ein Argument: wenn das Schalten nach N waehrend der Fahrt nun wirklich nicht statthaft sein soll: warum ist es dann nicht mit der Sperre am Waehlheben gesichert? Warum? das entspricht genau der Schubabschaltung bei eingekuppeltem Getriebe.
  4. Beim "Segeln" wird ja nur ausgekuppelt.Wenn man von D auf N wechselt wird aber der Gang rausgenommen. Und dieser muss beim zurückgehen auf D erst wieder eingelegt werden. In wie weit das jetzt den Verschleiß erhöht, keine Ahnung.... Man möge mich korrigieren, sollte ich falsch liegen. Nein, ich denke du hast recht. Ein Problem sehe ich darin allerdings nicht. Auch bem "segeln" wird zwischendurch geschaltet. Beispiel: ich beschleunige im Stadtverkehr zuegig auf 70, dann bin ich noch im 3, Gang. Dann geh ich vom Gas, weil in weiter Ferne eine Rote Ampel auftaucht. Die Automatik kuppelt aus, und schaltet sofrot in den 5. Gang. Ich rolle gemuetlich weiter, und etwa bei 55 km/h kann ich sehen, dass er in den 4, Gang schaltet, usw. Zumindest zeigt das die Anzeige. Ob er wirklich in den jeweiligen Gaengen ist, oder doch im leerlauf kann ich so direkt nicht sagen. Fuer eingelegten Gang spricht allerdings das sehr schnelle Ansprechen beim Tritt aufs Gas.
  5. Es ist immer schoen, wenn man sich seiner Sache sicher ist. In einer Diskussion ist jedoch mehr erforderlich, um andere von seinem Standpunkt zu ueberzeugen, als die eigene Ansicht. Ich werde nachsehen. Das ist mir noch nicht aufgefallen. Auch vermag ich mir keinen Grund vorzustellen. Es passiert doch nichts anderes, als wenn ich durch einfaches Gaswegnehmen in "Segelstellung" gehe. Du willst jetzt nich wirklich ein konventionelles Automatikgetriebe mit dem automatisierten Schaltgetriebe des A2 vergleichen? Voellig richtig. Ueberfluessige Belastungen eines jeden Teils des Autos sollte man vermeiden. Das hilft uns aber hier nicht weiter, denn erst muss ja mal klar sein, was ueberfluessige Belastungen sind. Naja, IMO eben doch nicht alles optimal. Ich schalte oft vor einer Ampel beim ranrollen auf den letzten Metern auf "N", damit er nicht auch noch den 2. und 1. Gang waehrend des Bremsvorgangs einlegt und einkuppelt. DAS sind ueberfluessige Belastungen, die sich leicht vermeiden lassen. Moooment. Das habe ich nicht vor. Ich rede hier ueber den Wechsel zwischen "D" und "N" waehrend der Fahrt bei laufendem Motor, da Du die These aufstelltest, das sei Gift fuer's Getriebe. Keine Sorge Dass Du es nur gut meinst, davon gehe ich mal aus.
  6. Irgendjemand hatte mal hier im Forum gepostet, wie die Berechnung des Service-Intervalls genau funktioniert. Ich findes das derzeit leider nicht. Aber in meiner Erinnerung sind da Dinge wie Belastung des Oels, Temperatur u.ae., aber keine Starts. Kannst du mir bitte erklaeren, warum das so ist? Ich schaffe es nicht selbst.
  7. Hey, Kinder, bisserl friedlicher bitte. Nicht gleich beleidigen, wenn die Argumente ausgehen! Ich wuensche mir uebrigens auch manchmal einen kleinen Knopf am Lenker, mit dem ich die Start-Stop-Automatik beeinflussen kann. Ich fahre oft die gleiche Strecke, und kenne da meine Ampeln. Ich weiss, wann es sowieso laenger rot ist, und dann wuerde ich der Elektronik gerne nen Tip geben: "mach ma sofort aus, ich steh jetzt ne Weile". Genauso wuerde ich gern auf einfachere Art und Weise an Ampelfreier Kreuzung den Motor am Laufen halten, um bei freier Strasse dann nicht auf's Anlassen warten zu muessen. Jetzt tu ich dazu immer entweder den Hebel in die manuelle Gasse, oder lufpe ganz kurz die Bremse, bevor er ausgeht, aber ideal finde ich das nicht. Ein kleiner Knopf am Lenkrad mit dem ich sagen koennte: "jetzt nicht ausgehen" oder "jetzt darfst du ausgehen" waere prima! Und: Nein, ich will das nicht waehrend der Fahrt machen, zumindest nicht solange die Bremse am Motor haengt. (die Hybridautos sind da weiter...) Mal was zu den "Schleicher" Argumenten: Die Verzoegerung durch's Anlassen an der Ampel ist wirklich minimal. Es ist extrem selten, dass die neben mir stehenden frueher wegkommen. In der Zeit, wo sie den Gang einlegen, geht halt mein Motor an - so what? Auch beim ranrollen an eine rote Ampel habe ich keinerlei schlechtes Gewissen, wenn mir einer meint, im Kofferraum haengen zu muessen. Ich kenne meine Ampeln, ich weiss wann sie wie lange rot sind, und ich werde bestimmt nicht mit Gas an die Ampel ranheizen, und dann bremsen, nur um meinem Hintermann den Herzinfarkt zu ersparen Und auf's Serviceintervall kann sich der Start-Stopp auch nicht drastisch auswirken - 43000km hatte ich.
  8. Ich wiederhole mich: Achso. Deshalb haben die Audi-Ingenieure die Start-Stop-Automatik also eingebaut...?
  9. Okay - ich hab zu hart formuliert. Jetzt also neu: "Dass der Motor beim Anlassen so viel mehr Sprit verbraucht, dass isch das abschalten nicht loht, ist ein Maerchen." Wie lange dauert das Anlassen des warmen Motors? eine halbe Sekunde? Ok, vielleicht sogar eine ganze. Selbst wenn wir also annehmen, dass waehrend des Anlassens die zehnfache (!) Menge Sprit eingespritzt wird, wie waehrend des Leerlaufbetriebs (und das halte ich fuer sehr hoch gegriffen), hat sich das Abschalten nach 5-10 Sekunden gelohnt.
  10. Die Verbrauchsanzeige ist nicht relevant, die zeigt nur 0 an weil noch kein vernünftiger Durchschnittswert berechnet werden konnte. Denn ein Motor der läuft und nichts verbraucht den hätte ich auch gerne . Den hast du schon. Rollt der Wagen im eingekuppelten Zustand, so wird die Schubabschaltung aktiv, und der Verbrauch ist tatsaechlich bei 0,0 - es wird einfach kein Diesel eingespritzt. Das hat auch nix mit nem Durchschnittswert zu tun, wie du leicht feststellen kannst, wenn du das mal bei hoeherer Geschwindigkeit machst, wo du also laengere Zeit eingekuppelt rollen kannst - beispielsweise vor einer Autobahnabfahrt. Achso. Deshalb haben die Audi-Ingenieure die Start-Stop-Automatik also eingebaut...? Nein, natuerlich nicht, es ist ein Maerchen. Jau, korrekt!
  11. Das ist nicht ganz korrekt. Natuerlich ist, waehrend die Schubabschaltung aktiv ist der Verbraucht bei 0. Aber gleichzeitig muss der Motor trotzdem weiter angetrieben werden, und die Energie dafuer kommt dann eben aus der Bewegungsenergie des Autos, das dadurch langsamer wird. Genau bei leerlaufdrehzahl kommt das natuerlich aufs gleiche raus, aber wenn die drehzahl hoeher liegt, ist es guenstiger, den Motor mit Sprit auf leerlaufdrehzahl zu halten, und ausagekuppelt zu rollen, WENN du wirklich rollen willst, und nicht - beispielsweise vor der Ampel anhalten willst. Eine weitere Bemerkung, die mir hier im Thread noch fehlt: den Motor auszuschalten beim Rollen sollte man sich tunlichst sparen, da dann der Bremskraftverstaerker nicht mehr gespeist wird. Eigentlich auch wegen der Servolenkung, aber die ist ja AFAIK zumindest im 1.2er elektrisch, oder? (anders ist das bei meinem zweiten Gefahert, der Ente, da ist alles pur und ohne Verstaerkung, da kann man ruhigen Gewissens den Motor ausstellen wie man lustig ist).
  12. hey, einfach mal Kupplung treten
  13. leiterweiter

    Nötigung

    Das ist ein Wort
  14. leiterweiter

    Nötigung

    Das Problem daran ist, dass CH 360 sehr mit den Fakten geizt, was mich erst recht misstrauisch macht. Seine einzige Aussage zum Vorfall ist: und das laesst sehr viel Spielraum zu, es kann alles sein, von einem einfachen "nicht-reinlassen" bis hin zu schoenen Spielchen mit "ich fahre immer auf deiner Hoehe, ich bremse wenn du bremst, ich beschleunige mit dir. Du bloeder auf-der-freien-spur-nach-vorne-draengler kommst HIER nicht rein!". Und letzteres waere wohl eine Noetigung, oder zumindest etwas das nach Punkten schreit. Ich will CH 360 gar nix unterstellen, aber solange er nicht ein wenig mehr Fakten liefert ist viel Interpretationsspielruam, und pauschales Mitleid IMO unangebracht.
  15. leiterweiter

    Nötigung

    Mich wundert ein wenig, dass ihr alle so bereitwillig Mitleid mit ch360 habt, wo doch gar nicht klar ist, was wirklich vorgefallen ist. Ich zitiere mal aus dem link zum WDR von lutzmich: (http://www.wdr.de/tv/service/verkehr/inhalt/20030701/b_5.phtml) wenn also ch360 ein "nicht-reinlasser" war, hat er sich seine 30-Euro-Verwarnung redlich verdient.
  16. Heisst das, dass bei Baujahren vor 3/03 das Problem nicht auftreten sollte, ich also mit meinem - EZ 3/03 - gerade eben Glueck haben koennte? Bis jetzt ist er bei rund 70.000 km brav!
  17. Zum Vergleich der jaehrlichen/monatlichen Kosten gibt's ne prima webseite: www.autobudget.de
  18. kuerzlich war ich beim longlife-service. etwa 1 Woche danach meldete sich die Technik mit lautem PIIEP: Oelsensor defekt insgesamt passierte das 2 mal, ich dachte, der kommt vielleicht mit dem frischen Oel durcheinander. Danach fuhr meine Freundin, der ich davon nix erzaehlt hatte, und bekam: PIIEP: Oel auf Minimum. Sie hat dann brav nen halben Liter Oel eingefuellt, und es war Ruhe. Seit einigen Tagen jedoch geht die Minimumwarnung nicht mehr aus, bei jedem Anlassen ein schoener PIIIEP. Soweit ich dem Ableseergebnis des schicken Stabes traue, ist der Oelstand aber auf gut ueber Maximum. Seit dem Service sind ein paar hunder Kilometer zurueckgelegt. Nun Fragen: - schadet ein zu hoher Oelstand (ca. 1/2 l) - piept er jetzt evtl. wegen zu hohen oelstands? In der Anzeige gibt's das Oelkaennchen mit "MIN" zu sehen. - ist der Sensor wirklich im Eimer? - Ist der Oelsensor von der Gebrauchtwagengarantie "perfect car" abgedeckt? Die laeuft noch bis Maerz. - falls nicht: kann ich ihn ohne sonstige Garantieansprueche zu gefaehrden auch beim Boschdienst o.ae. tauschen lassen, und ist das wirklich guenstiger? (1.2TDI, falls das nen Unterschied macht)
  19. Ich war inzwischen beim Service. Wegen Grundeinstellung hatte ich nachgefragt, der Herr Audi fragte mich, wie sich das Getriebe denn verhaelt. Als ich ihm sagte, dass eigentlich alles in Butter ist, riet er von Grundeinstellung ab. Ich blick bei dem Thema inzwischen nicht mehr durch. Manche raten dazu, in jedem Fall eine zu machen, manche raten zu "never touch a running system". Wer kann mir denn da verbindliche Auskunft geben? Kann ich mich an Audi wenden? An wen da?
  20. Ob das auch entgegen den AGBs möglich ist, weiß ich nicht. Der ADAC ist ja manchmal recht leichtfüßig mit seinen Aussagen Zahlung unter Vorbehalt ist immer moeglich. Falls sie sich weigern sollten, das auf der Rechnung zu vermerken, kann man einen Zeugen mitnehmen.
  21. wo hast du das her, dass der Bremsfluessigkeitswechsel drinne ist? Ich hab da in Erinnerung (serviceheft grad nicht zur HAnd) dass da steht gegen gesonderte Bezahlung... Das kommt ziemlich gut hin, bei mir waren's 402 (incl Steuer). 270 incl Fluessigkeit. Wobei die alleine ca. 110 plus steuer war - gut 50 fuer die Pampe und gut 50 fuer "Bremsfluessigkeitsservice". Letzteres finde ich frech, denn da ist doch ausser ablassen und wieder einfuellen nix zu tun, oder?
  22. danke fuer die Antworten! Inzwischen hat es sich erledigt: zum einen war der telefonisch genannte Preis nicht korrekt, es waren "nur" 670, zum anderen hatte ich die Kosten fuer Kraftstofffilter und Pollenfilter - zusammen 90 Euro plus Steuer - nicht erwartet. Insgesamt waren's also 400 fuer Inspektion incl. Material plus 270 fuer Bremsbelaege und Bremsfluessigkeit. Zumindest letztere Posten gibt's beim naechsten Mal also beim Schrauber umme Ecke.
  23. Ja, so denke ich mir das auch. Kann vielleicht jemand zum Rechnungsbetrag was sagen?
  24. Hi, Meiner ist heute in Inspektion, der mir bereits telefonisch angekuendigte Rechnungsbetrag erscheint mir deutlich zu hoch - etwa 750 Euro. km-Stand: 65000, letzte Inspektion bei 25000. Abgesprochen war neben dem normalen Inspektionsumfang (mit mitgebrachtem Oel): - Bremsbelaege vorne - Bremsfluessigkeit - keine Grundeinstellung des Getriebes Falls mir der Preis im persoenlichen Gespraech gleich beim Abholen nicht klar genug erlaeutert werden kann, und ich noch Zweifel habe: wie sollte ich am besten vorgehen? Ich bin in jedem Falle darauf angewiesen, das Auto noch heute mitzunehmen. Da ich nicht glaube, dass mir das Auto ausgehaendigt wird, ohne dass ich zahle, waere mein erster Gedanke: zahlen unter Vorbehalt. - Muss das akzeptiert werden? - hilft es mir? oder anders: kann ich auch die Herausgabe des Wagens verlangen, und auf einer spaeteren Zahlung per Rechnung bestehen? fuer schnelle Antworten schonmal herzlichen Dank!
  25. Im Lupo-3L-Forum las ich: Weiss jemand, ob das auch fuer den Audi A2 1.2 TDI gilt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.