Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.320
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

3 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Imolagelb (als color.storm)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 5-Speichen Stern
  • Winterfelgen
    15" Wählscheiben vom A3
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Lkr. Esslingen

Letzte Besucher des Profils

7.544 Profilaufrufe

Leistung von Sepp

  1. Da keiner antwortet der "sich auskennt" versuche ich es mal. Wenn an einem Exotenmotor Teile verbaut werden die keine Massenware sind hat das fast immer einen zwingenden Grund. Möglicherweise ist das Saugrohr im weg. Bilder von dieser Ecke des Motors gibt es hier, vielleicht erschliesst sich da was:
  2. Der Vorkat ist relativ klein und sitzt nahe am Motor, dadurch kommt er schnell auf Temperatur. Weil er so klein ist kann er höhere Volumenströme, ab mittleren Drehzahlen nicht mehr ausreichend umsetzen, das ist die Aufgabe des Hauptkat. Wenn der Hauptkat nicht mehr fit ist fällt das bei der AU bei der erhöhten Drehzahl auf, ein defekter Vorkat in der Regel nicht entdeckt weil bei der AU nur bei betriebswarmem Motor geprüft wird.
  3. Nein, mangels Sensor nicht, es gibt ja nur einen Ölstandsensor sowie den Öldruckschalter der nur ein/aus kennt.
  4. In der Reparaturanleitung steht ". . . mindestens 2 bar bei 80° Öltemperatur und 2000 1/min. Bei höheren Drehzahlen darf der Öldruck 7 bar nicht überschreiten". Aus meiner Sicht macht die Messerei aber wenig Sinn. Öldruckschalter gehen häufig kaputt und zwar praktisch immer dergestalt dass ein Fehler gemeldet wo keiner ist. Ich würde den neuen Druckschalter einbauen und sonst gar nix machen. Wenn Du doch messen willst: falls die 2 bar in jedem Zustand zwischen kalt und warm vorhanden sind passt alles. Typischerweise ist der Öldruck bei kaltem Motor höher (ca. 4 bis 5 bar) und nimmt dann während der Fahrt ab.
  5. Ich nehme nach Möglichkeit genau das Medium das abgedichtet werden soll, Öl wenn die Dichtungen mit Öl in Berührung kommen, Benzin wenn sie Benzin abdichten sollen und Glysantin für Dichtungen im Kühlkreislauf.
  6. Das ist viel zu viel, realistisch ist eher die Hälfte.
  7. Ja so ist es. Das Proboost-SG das ich in meinem A2 verbaut habe lief zuvor in einem Golf4 mit BAD, sprich die erste Generation FSI mit "3 Zylinder" Einspritzpumpe und ohne Druckregelung im Niederdruckkreislauf.
  8. Soll ein 230V-DEFA denn überhaupt mit Masse verbunden werden? Wenn ja dann doch nur in Form eines Schutzleiters, da fliessen ja maximal 30mA Fehlerstrom - bei einer üblichen Hausinstallation. So wäre gesehen wäre die Masseverbindung nicht ganz so kritisch wie bei einem 2 kW Lastkreis.
  9. Am Eingang, wo sollte er auch sonst sein. Bei meinen Reserve-Einspritzventilen ist der Filter deutlich sichtbar wenn man in den Zulauf guckt.
  10. Ja, es ist ja auch eindeutig beschrieben, 3% vom Mittelwert der Messwerte. Du bringst mit dem Median einen Neuen Kennwert ins Spiel der im Protokoll gar nicht auftaucht. Zur Erinnerung: der Median ist der Zentralwert: wenn ich als Messwerte 1 2 und 300000 habe ist der Mittelwert 100001, der Median ist 2. Nichts desto trotz, das Reinigen und Vermessen macht Sinn, ich würde meine Einspritzventile auch da hin schicken wenn mal was wäre.
  11. Prozentrechnung beherrscht er schon mal nicht . . . mag aber sein dass die Einspritzventile im Auto jetzt trotzdem funktionieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.