-
Gesamte Inhalte
2.337 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.6 FSI (BAD)
-
Baujahr
2003
-
Farbe
Imolagelb (als color.storm)
-
Sommerfelgen
16" Alu Guss 5-Speichen Stern
-
Winterfelgen
15" Wählscheiben vom A3
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
Wohnort
-
Wohnort
Lkr. Esslingen
Letzte Besucher des Profils
8.154 Profilaufrufe
Leistung von Sepp
-
Ich meine nicht einen andren Tacho sondern einen anderen Schrittmotor. Wobei die Frage ist ob der originale tatsächlich defekt ist (siehe Erläuterungen oben).
-
Schwer zu sagen was da genau nicht spielt. Ich würde mich nach einem gebrauchten Ausschlacht-Kombiinstrument umsehen.
-
Er sucht den mechanischen Anschlag. Dabei wird jeweils eine Spule angesteuert, an der jeweils anderen wird die induzierte Spannung gemessen. Wenn keine Spannung induziert wird ist der mechanische Anschlag erreicht. Anscheinend passen die elektrischen Parameter des Schrittmotors nicht zu denen der Absteuerelektronik. Kann auch sein im Motor ist "Sand im Getriebe". Häufig liegt das daran dass der Zeiger am Zifferblatt streift weil dieses entweder nicht verrastet ist oder der Zeiger wurde zu tief aufgepresst. Es empfielt sich den Zeiger abzuziehen und vorerst nur wenig aufzupressen, Funktion eine Zeit lang im normalen Fahrbetrieb beobachten. Zum endgültigen Aufpressen des Zeigers sollte man 2 - 3 Visitenkarten zwischen Zeigerkappe und Zifferblatt legen damit die Aufpresstiefe stimmt.
-
[1.6 FSI] Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?
Sepp antwortete auf hallitommi's Thema in Technik
Würde der Öldruck gemessen? Falls nein, ist mit 99% Wahrscheinlichkeit der Öldruckschalter defekt, Kostenpunkt ca. 20€. Die Dinger gehen viel häufiger kaputt als wirkliche Öldruckprobleme vorkommen. -
16000km in 3,5 Jahren, Du fährst nicht besonders viel (ich auch nicht). Ich würde nur die Pumpe neu machen, aber da gibt es sicher auch andere Meinungen. 1. Gelumpe 2. evtl. Zahnriemenspannung zu hoch
-
So sehen meine Kerzengesichter nach 50000km auch aus. Bisher ohne Proboost, ich denke ohne Magerbetrieb werden sie besser aussehen, man wird sehen.
-
Unter welchen Umständen springt er nicht an? Nur bei betriebswarmem Motor? Dann hätte ich auf die Benzinpumpe im Tank getippt. Du schreibst zwar dass die bereits getauscht wurde. Aber im FSI genügt es nicht wenn da 3 bar kommen. Für den Heissstart wird der Benzindruckregler per Absperr-Magnetventil lahmgelegt, dann muß mehr Druck anliegen sonst gibt es Dampfblasen in der Spritleitung und er startet nicht (ich glaube es sind 5,5 bar, nachzulesen in SSP253).
-
Du bist seit Jahren eine Erklärung schuldig was aus Sicht des SG der Unterschied zwischen beiden ist bzw. sein soll. Ich meine damit eine wasserdichte Erläuterung incl. Fehlercodes. Ich kenne nur P0300 (allgemein) und P0301 bis P0304 als Zylinderangabe. Der eine übersetzt Missfire als Zündaussetzer, der andere als Verbrennungsaussetzer, daher gibt es beide Namen. Ja, es sieht leider danach aus.
- 23 Antworten
-
- 16684
- abgasgeruch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Auslesen des Fehlerspeichers ist schonmal eine gute Sache, ich wüsste aber nicht wie man anhand von MWB feststellen könnte ob sporadisch zu wenig Sprit eingespritzt wird bzw. der Strahl aufgrund von Verkokung in die falsche Richtung sprüht oder ob die Sekundärwicklung der Zündspule einen Isolationsfehler hat. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit einer defekten Zündspule auf 30%, würde diese aber trotzdem mal ersetzen weil es einfach zu machen ist (insbesondere bei unbekannter Vorgeschichte). Zylinder 3 ist der dritte wenn man an der Beifahrerseite zu zählen beginnt. Die Kerze ebenfalls neu, gleich 4 Stück kaufen, aber für die Fehlersuche nur die eine tauschen. Vor dem Einbau der Zündkerze die Elektroden mit einem Feuerzeug abflammen, manchmal sind von der Produktion noch ölige Rückstände vorhanden. Wenn es das nicht war . . . hast Du ja bereits beschrieben.
- 23 Antworten
-
- 16684
- abgasgeruch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn er in erster Linie Probleme beim Heißstart hat deutet dies auf eine nicht mehr leistungsfähige Pumpe im Tank hin, Dampfblasen in der Leitung bei zu wenig Druck.
-
Eher nicht. Du hast übrigens keinen BAD-Motor, im Touran wurde die Nachfolgegeneration verbaut, andere Hochdruckpumpe, geänderter Kühlkreislauf, die Einspritzventile sind auch andere. Fehler auslesen, falls da einer der Fehler P0301 bis P0304 steht kommen die Einspritzventile und auch die Zündspulen als Fehlerquelle in Frage.
-
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
Sepp antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Ich gehe mit der Modulspannung direkt auf die Zigarettenanzünder-Buchse. Bei einem so kleinen Modul mit 300mA Nennstrom und 18 V Leerlaufspannung braucht man keinen Laderegler, es kommt ohnehin immer zu wenig Strom. Trotzdem hilft es ein wenig eine leere Batterie zu vermeiden, mindestens einmal pro Woche fahre ich mindestens 15km, das genügt dann. -
Die 1.4er Benziner im A2 haben keinen LMM sondern einen Saugrohrdrucksensor, der kann aber ebenso falsche Werte liefern. Selten, aber nicht unmöglich: defekte Einspritzventile. Man kann mal je ein Einspritzventil abstecken und den Motor ein paar Sekunden mit Standgas laufen lassen. Aber nur ein paar Sekunden, damit der Kat keinen Schaden nimmt. Wenn er z.B. mit abgestecktem Einspritzventil 3 besser läuft als wenn es angesteckt ist . . .
-
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
Sepp antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
30mA sind OK. Die Batterie für einen längeren Zeitraum abklemmen ist nicht ratsam weil dann Elkos Schaden nehmen können. In meinem T4 lege ich ein kleines PV-Modul auf die I-Tafel. Das liefert einen Beitrag, löst das Problem aber auch nicht zu 100%.