Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Hallo zusammen, das Ding soll nur navigieren, ggf. mit TMC wenn das nicht zu umständlich zu bedienen ist. Streckenabschnitte sperren ist schon wichtig, denn wenn die NAVI wo durch will was laut "Sheriff" eine Fußgängerzone is auch nich so doll. Wir haben uns vor ca. zwei Jahren mal ein TOMTOM ausgeliehen, das war ok, bis auf das oben erwähnte Sperren ... hat´s gut gespielt. Letztes Jahr hatten wir mal leihweise einen NAVMAN, damit sind wir noch besser klar gekommen. Was uns da besonders gut gefallen hat war dass man nicht nur "schnellste Route" oder "kürzeste Route" wählen konnte, sondern 5 Stufen; denn die beiden Extreme taugen in der Praxsi sowieso nichts. Haben das die neueren Navis auch? Ein Jahr ist ja bei sowas eine lange Zeit, vermutlich kann man das Ding heute gar nicht mehr kaufen. So ... genug geschwafelt, aber vielleicht sind die Antworten ja auch für andere ineressant. Auf jeden Fall DANKE für die Infos, Sepp
  2. Hallo, wir woll´n uns eine kleine Navi für ca. 200 Euronen kaufen. Was nehmen? Wer hat Erfahrungen (positiv oder negativ)? Wichtig ist vor allem einfache Bedienung (Computer-Analphabeten). Danke, Sepp
  3. Sepp

    Anfahrschwäche

    Hallo, die Anfahrschwäche hat unser FSI auch, nicht immer und wenn dann nicht immer gleich stark ausgeprägt. Grundsätzlich ist der Motor von unten heraus nicht gerade bullig. Aber wenn er gerade seine Schwächephase hat ist er im Stop&Go fast nicht fahrbar. Kurz vor dem Auskuppeln Gas geben hilft bedingt, ist aber schwierig, wenn man gleichzeitig links abbiegen, den Gegenverkehr beobachten und in den Rückspiegel gucken muss. Was uns aufgefallen ist sind bestimmte Einflussgrößen: 1. Mit SuperPlus ist es etwas besser wie mit Supersprit 2. Im Sommer schlimmer als im Winter 3. Klima ein/aus hat kaum einen Einfluss 4. Besonders ausgeprägt ist es, wenn man erst lange Zeit auf der Landstrasse unterwegs ist und dann 20 Minuten im Stau steht. Vermutung: im Stau wird im Standgas die Ansaugluft zu heiß, dadurch wird weniger Luftmasse angesaugt, weil heisse Luft "dünner" ist als kalte. Ausserdem spricht dann u.U. die Klopfregelung an und verstellt den Zündzeitpunkt auf spät, was die Kiste ebenfalls schlapper macht. Wenn es das war, werde ich das Saugrohr isolieren, d.h. in Mineralwolle einpacken wie sie auch für die Isolierung von Hausdächern verwendet wird. Die Sache mit dem Austausch-Lüfter-Steuergerät zielt wohl in die gleiche Richtung, wobei ja der Motor an sich auch nicht zu viel gekühlt werden sollte. Was meint Ihr? Klingt das plausibel? Kann vielleicht mal jemand, der ein VAG-Tool hat die Ansauglufttemperatur bei längerer Staufahrt messen? Sepp
  4. Hallo Mikroheinrich, das erinnert mich an ein Problem das unser A2-Benziner mal hatte als ich selber die Räder gewechselt habe. Es waren ungefähr 5Liter Sprit im Tank. Ich hatte das Auto links mit dem Wagenheber angehoben, dann quasi in Schräglage die Fahrertür geöffnet um nochmal zu prüfen ob die Handbremse gut angezogen ist. Dabei lief - wie üblich - die Spritpumpe für ein paar Sekunden an. Nach getaner Arbeit lief die Pumpe aber beim Öffnen der Fahrertür nicht mehr an, der Anlasser leierte, aber der Motor startete auch nicht mehr. Ich hab noch ca. 5 Startversuche unternommen, ohne Erfolg. ... Hotline angerufen, wozu hat man denn Mobiltätsgarantie. Die Vorgeschichte habe ich dem Servicemann erzählt, hat ihn aber nicht sonderlich beeindruckt. Er hat dann nochmal ca. 20 Startversuche unternommen, plötzlich lief die Karre wieder. Anschliessend hat er noch die Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Er hat uns empfohlen das Fahrzeug bei ihm in der Werkstatt "mal gründlich durchchecken" zu lassen; ... haben wir aber nicht getan. Das ist jetzt ca. 2 Jahre her, seitdem läuft er fehlerfrei ) Ich vermute, daß die Spritpumpe während der Schräglage Luft gesaugt hat und dann irgend eine Schutzfunktion zugeschlagen hat. Seitdem hebe ich das Fahrzeug nur noch an, wenn der Tank mindestens halb voll ist. Stellt sich die Frage: war Dein Auto schräg gestanden als das Problem aufgetreten ist? mfg, Sepp
  5. Hi Nachtaktiver, ich möcht nicht klugsch...n, zumal das erst mein 2. Beitrag ist aber bischen kann ich vielleicht zur Klärung beitragen: Das Kombi hat 2 mal Plusversorgung: einmal Dauerplus (KLemme 30) z.B. wegen der Uhr, dann nochmal Plus bei Zündung (KL15) ein. Wenn KL15 fehlt geht ga nix, wenn KL30 fehlt wird das Kombi nur mit Strom versorgt, wenn Zündung ein. Dann geht die Uhrzeit verloren wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Daher auch die Vermutung nach einer "geflogenen" Sicherung. Das "SICH" im Display soll genau darauf hinweisen. Du hast da was von Starthilfe erwähnt. Mir fällt da spontan eine Blattsicherung an der Batterie ein, ein schaler Blechstreifen in einen schwarzen Plastikgehäuse direkt am Batteriepluspol (... hat zumindest der Benziner-A2 von meiner Chefin). ... paar Takte noch zu meiner Person: ich bin ca. 40, selber fahr ich keinen A2, aber den von meinem Mädle werd´ ich mal übernehmen, wenns ein Oldtimer ist (vorausgesetzt er macht nicht zuviel Stress).
  6. Hi, hast du schon mal die Sicherungen gecheckt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.