Hallo,
die Anfahrschwäche hat unser FSI auch, nicht immer und wenn dann nicht immer gleich stark ausgeprägt.
Grundsätzlich ist der Motor von unten heraus nicht gerade bullig. Aber wenn er gerade seine Schwächephase hat ist er im Stop&Go fast nicht fahrbar.
Kurz vor dem Auskuppeln Gas geben hilft bedingt, ist aber schwierig, wenn man gleichzeitig links abbiegen, den Gegenverkehr beobachten und in den Rückspiegel gucken muss.
Was uns aufgefallen ist sind bestimmte Einflussgrößen:
1. Mit SuperPlus ist es etwas besser wie mit Supersprit
2. Im Sommer schlimmer als im Winter
3. Klima ein/aus hat kaum einen Einfluss
4. Besonders ausgeprägt ist es, wenn man erst lange Zeit auf der Landstrasse unterwegs ist und dann 20 Minuten im Stau steht.
Vermutung: im Stau wird im Standgas die Ansaugluft zu heiß, dadurch wird weniger Luftmasse angesaugt, weil heisse Luft "dünner" ist als kalte. Ausserdem spricht dann u.U. die Klopfregelung an und verstellt den Zündzeitpunkt auf spät, was die Kiste ebenfalls schlapper macht.
Wenn es das war, werde ich das Saugrohr isolieren, d.h. in Mineralwolle einpacken wie sie auch für die Isolierung von Hausdächern verwendet wird.
Die Sache mit dem Austausch-Lüfter-Steuergerät zielt wohl in die gleiche Richtung, wobei ja der Motor an sich auch nicht zu viel gekühlt werden sollte.
Was meint Ihr? Klingt das plausibel?
Kann vielleicht mal jemand, der ein VAG-Tool hat die Ansauglufttemperatur bei längerer Staufahrt messen?
Sepp