Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.349
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Sepp

    Thermostat defekt?

    ... vom FSI ist der nicht, der hat ein Plastikgehäuse aus dem er nicht zerstörungsfrei rauszukriegen ist. 032 121 121 N stand damals auf der Rechnung (beim FSI).
  2. . . . Verbrennungsaussetzer hatte ich mal in einem älteren Auto, das lief gut solange der Motor nicht warm wurde. Mit warmem Motor war er nicht mehr fahrbar. Es waren nicht die richtigen Zündkerzen drin - was wie gesagt auf die ersten km gar nicht auffiel. Falsche Zündkerzen - das ist eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen. Sonst fällt mir nix ein was nicht schon gesagt wurde. Doch, eins noch - wie ist denn der Ölverbrauch? Kann es sein dass er zuviel Öl verbrennt und deshalb im Leerlauf aussetzt? Dann könnte es sein, dass er mit einem "einfacheren" Öl besser läuft. Schönen Abend, Sepp - der seit 60000km in seinen FSI nur 10W40 von Liqui-Moly reinkippt -> Ölverbrauch unter 0,1L pro 1000km. Aber freigegeben ist das vermutlich nicht
  3. Sepp

    Ruckeln beim FSI

    Hast Du die Kerzen schon gewechselt? Unser FSI hat mit 52000km ebenfalls angefangen leicht zu ruckeln, mit neuen Kerzen wars dann i.O. Eigentlich werden die Kerzen alle 60000 gewechselt, aber ich denke das geht nur so lange wenn man Langstrecke fährt. Schönen Abend,
  4. Trittschalldämmung kann man auch nehmen. Das ist eine geschäumte Folie ca. 3mm dick wie sie unter Laminatböden verlegt wird; kostet ca. 50 cent pro Meter, lässt auch abziehen wenn sie festgefroren ist.
  5. wenn es tatsächlich am Kondenwasser liegt, dann wäre das beste mal eine Stunde am Stück fahren damit alles austrocknet. Die Geschwindigkeit spielt dabei keine Rolle, fahr lieber langsam, dann bist pro Kilometer länger unterwegs :-) Das mit dem Schrumpfschlauch sollte eigentlich schon drin sein, falls es bei diesem AUto nötig ist. Schönen Abend, Sepp
  6. das ist interessant. Wie ist denn das Fahrverhalten, ist er jetzt recht schwammig? Schönen Abend, Sepp
  7. was Zinn über vereiste Kontakte sagt habe ich auch schon mal gehört. Übrigens ist bei manchen Autos über die dicke Plusleitung zum Magnetschalter ein Schrumpfschlauch drüber, damit sich eventuell vorhandenes Kondenswasser gleichmässig niederschlägt und nicht alles an dem Kontakt hängt der über die Leitung abgekühlt wird. Für Vereisung spricht schon 1. das Wetter und 2. die Tatsache, dass es nach der Fahrt i.o. war. Tja, jetzt kommen eben die FSI auch allmählich in ein Alter in dem sie Zicken machen Schönen Abend, Sepp
  8. . . . guter Vergleich mit dem Sofa. Aber ganz so extrem sehe ich es doch nicht. Was die Spurstabilität anbelangt bin ich mit 185/55R15 zufrieden, es ist auch noch keiner der Beifahrer seekrank geworden
  9. . . . es gibt aber auch solche Weicheier wie mich, denen selbst 16Zoll-Räder ohne S-Line zu hart sind - jedem das seine, am besten ´ne Probefahrt machen. Schönen Abend,
  10. Hallo, das sehe ich genauso wie der Elektriker. Ich fahre auch täglich im 4. Gang durch 30-Zonen, bei 40 kommt der 5. rein wenn ich konstante Geschwindigkeit in der Ebene fahre. Da ruckelt gar nix. Allerdings ist das Zündkerzen-Wechselintervall mit 60000km einfach zu hoch angesetzt, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Durch den zeitweisen Magerbetrieb ist das etwas kritischer als bei anderen Motoren, ich wechsle die Kerzen alle 50000km, kostet ja nicht viel und ist schnell erledigt. schönen Abend, Sepp
  11. Meine Wischerblätter werden immer dünn und liegen deswegen nicht mehr sauber auf bevor sie Riefen kriegen. Da hilft nur tauschen. Allerdings wische ich so gut wie nie über die angefrorene Scheibe, weil Auto1 eine Garage hat, Auto2 eine Standheizung Schönen Abend
  12. Das hat schon seinen Grund, daß die A2-Batterien so lange halten, sind ja auch viel grösser als die Batterien von anderen Fahrzeugen mit vergleichbaren Motoren. Vielleicht wegen der Hinterachslast? Die dicke Batterie war vielleicht billiger als noch mehr Eisengewichte. Schönen Abend, Sepp
  13. Sepp

    Soundrohr stilllegen FSI

    Auto dämmen bringt vermutlich mehr wenn man es richtig macht, aber das ist ja keine einfache Sache. Soundpipe stilllegen bringt auch was, das "Brüllen" bei mittleren bis hohen Drehzahlen ist dann doch etwas dezenter. Mein erster Versuch, das Rohr mit geschäumter Heizungsrohr-Isolierung zu verschliessen war nix. Das Material wurde bei Erwärmung weich, beim Gasgeben hat er es dann angesaugt - Gott sei Dank hat der Luftmassenmesser ein Gitter Dann habe ich zufällig einen passenden roten Plastikdeckel mit 30,5 mm Durchmesser gefunden, der passt genau. Im ersten Leben war das ein Fuss von einem Duschwannengestell. Zur Frage "wo ist er", siehe Bildchen. Schönen Abend, Sepp
  14. Also, mit den Sommerrädern gab es das Geräusch nicht, mit den Ganzjahresreifen die im letzten Winter auf diesen Felgen montiert waren ebenfalls nicht. Den Winter fahre ich jetzt mal so - wenn ich nicht so sensibel wäre würde ich gar nix unternehmen. Wenn im Frühjahr wieder die Sommerräder drauf kommen werde ich Rad für Rad wechseln und zwischendrin jeweils eine Probefahrt machen, dann weiss ich ob es wirklich an dem rechten hinteren Rad liegt. Schnee in der Felge ist ein guter Hinweis, trifft aber hier nicht zu, der Reifenhändler hat alle Räder heruntergenommen. Eine verzogene Bremsscheibe wäre denkbar, das sehe ich ja dann bei der Räderwechselaktion. Radschrauben hat der Reifenhändler sich auch angesehen, sind i.O. (wenn es falsche wären wurde das bedeuten, dass ER sie vertauscht hat) Schönen Tach noch und DANKE, Sepp
  15. Hallo, nachdem wir mit den 155er Winterreifen auf dem FSI nicht so ganz zufrieden waren, haben wir uns vor ein paar Jahren A3-Alus besorgt, die Telefonwählscheiben. Die haben wir eintragen lassen und zunächst mit 175er Contis gefahren -> alles bestens. Als die dann runter waren wollten wir mal Ganzjahresreifen 185/55 von Hankook probieren, weil sich die auf dem 80er bestens bewährt hatten. Die Traktion im Schnee war aber eher mässig, in etwa vergleichbar mit den Contis mit 3,5mm Profil, die wir kurz vorher weggeworfen hatten:( Die Reifen laufen jetzt auf einem Fabia, mal sehen wie das im Schnee aussieht. Der A2 hat dann wieder reinrassige Winterreifen gekriegt, wieder als 185/55. Und damit hatten wir ein neues Problem: ab ca. 30km/h ist ein Wummer-Geräusch hörbar, das eindeutig mit der Raddrehzahl geht ->WOW-WOW-WOW ... Der Reifenhändler hat alle Räder (für mich kostenlos) neu gewuchtet, an den Geräuschen hat sich nicht viel geändert. Auf der Wuchtmaschine aufgespannt sieht man an einer Felge einen leichten Höhenschlag, der aber laut Reifenhändler minimal ist, das sollte seiner Meinung nach nix hörbares verursachen. Kennt jemand von Euch solche Probleme? Wieviel Höhenschlag ist denn "normal"? Das Geräusch ist nicht sehr laut, gerade so hörbar, ein Vibrieren ist nicht spürbar. Schönen Abend, Sepp
  16. @A2-s-line: "Autos" sind ebenso wie z.B. VW-Busse mit PKW-Zulassung bis 3,5to und Wohnmobile in der Klasse M1. D.h. PKW + PKW geht, ebenso PKW + Wohnmobil. PKW + Motorrad geht aber leider nicht. Schönen Abend, Sepp
  17. Mit dem Zündung Einschalten soll wohl erreicht werden, daß der Pluspol und der Minuspol über die ganzen Verbraucher verbunden werden. Das verringert die Gefahr den Airbag durch elektrostatische Aufladung versehentlich zu zünden. Ist zwar eher unwahrscheinlich dass da was passiert aber diese zusätzliche Sicherheit kostet nichts, ich würd´s so machen.
  18. das hört sich ja übel an Kannst Du die Teilenummern auch hier posten? Vielleicht braucht das noch jemand. Wenn ich das so höre, denk ich mal über 2Takter-Öl-Beimischung nach ...
  19. Danke für die Info (ich klicke auch auf Danke) würdet Ihr beiden uns noch miteilen bei welchem km-Stand das Problem aufgetreten ist? Bei meinem früheren 80er war das bei 200 000, ganz typisch für dieses Auto mit diesem Motor (ABK). Schönen Abend, Sepp
  20. Hallo, also, Verbräuche um die 5 Liter hab´ich auch nur unter 100km/h, bei 120 sind es knapp 6L. 7,6L sind aber eindeutig zuviel, soviel braucht nicht einmal unser Fabia mit 2Liter-Motor in Steinzeit-Technik. Aber noch mal zur Schubabschaltung: die war bei meinem früheren 80er defekt, da war es der Kupplungsschalter. Wenn der Motor "denkt" die Kupplung ist getreten, dann darf er den Sprithahn ja nicht zudrehen damit der Motor nicht ausgeht. Schönen Abend, Sepp
  21. Hi, kann es sein, daß Dein Kupplungsschalter hinüber ist? Dann "denkt" der Motor Du hast ausgekuppelt. Wenn die Schubabschaltung nicht tut, dann macht das aber bei "ruhiger, konstanter Fahrweise" nicht mehr als ein oder zwei Zehntel pro hundert aus. Bei so einer Fahrweise komme ich mit meinem FSI mit 185er Reifen auf knapp unter 5 Liter (nur auf Langstrecke), viel mehr sollte der 1,4er auch nicht brauchen, es sei denn er wird zu hochtourig gefahren. Vermutlich ist noch was anderes n.i.O. Fehler auslesen ist da nie verkehrt. Schönen Abend, Sepp
  22. Spontane Idee meinerseits: kann man sowas aus Sanitär-Kupfer-Fittings zusammenlöten? 18er Rohr ist Standard, das Gegenstück das da draufgelötet wird hat rund 20mm Aussendurchmesser. T-Stücke gibt es auch, nur für die 8 bis 9mm wird´s schwierig. Evtl. kann man über eine 1/2-Zoll-Muffe auf ein 8mm-Rohr adaptieren. Spontane Idee meiner Chefin: wir kaufen einen Zehnerpack von den "Plastikteilen" und tauschen die alle 5 Jahre. Schönen Abend, Sepp (Antragsteller)
  23. Hi KugelWiderWillen, danke für die Verdeutlichung. Wenn ich das so lese, kommt mir in den Sinn, daß meine Thermostatheizung mal so bleibt wie sie ist (d.h. dauernd beheizt). Vielleicht hält dann das eine oder andere Teil etwas länger, u.a. auch die Zündspulen. Die ersten hatten nach 80000km aufgegeben. Nochmal kaufe ich keine Einzelzündspulen, wenn es die wieder zerbröselt wird umgebaut auf Doppelzündspulen und Zündkabel wie beim alten 1,4er. Bei welchem km-Stand ist denn das Kühlwasser-Theater bei Dir aufgetreten? Schönen Abend, Sepp, der später mal einen Alu-Oldtimer fahren will.
  24. Hi, helft mir bitte mal auf die Sprünge, wo ist denn die Bruchstelle auf dem Bild? Sieht ja alles etwas feucht aus, aber wo kommt´s raus? Schönen Abend, Sepp, der in 90000km ausser einer defekten Thermostatheizung zum Glück noch keine Probleme mit dem Kühlkreislauf hatte.
  25. Für den Motor ist das 2Takteröl bestimmt nicht schlecht. Wie sieht es eigentlich mit Standheizungen/Dieselzuheizern aus? Packen die das? Schönen Abend, Sepp, der gern MEMBER werden will
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.