-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Audi verweigert Mobilitätsgarantie wegen 50.000 Intervall
Sepp antwortete auf dussel's Thema in Verbraucherberatung
Hi, Auf der AUDI-Seite kann man sich Datenblätter zu "Vorgängermodellen" als pdf ansehen. Für MJ2000 stehen da 30 000km drin, für die neueren 50 000km. Wobei ich mich nicht erinnern kann bei einem A2 TDI was von 30 000km gehört zu haben:confused: Schönen Abend, Sepp -
Also ich nehme da immer den Schlüssel von meiner Flex, da übe ich automatisch etwas Druck aus, dann ging das bisher immer.
-
"den Regler,also auch die Kohlen und den Gleichrichter getauscht" -> der Gleichrichter ist aber nicht im Regler eingebaut, sondern in der "Diodenplatte". Hast Du die auch getauscht?
- 12 Antworten
-
- lima
- lichtmaschine
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hi, Nein, das kann kein Wickklungsschluss sein, denn die Dioden unterbinden einen Stromfluss aus der Batterie durch die Wicklung bei stehendem Motor. Sieht eher nach einer defekten Diode aus. Wenn da ein nennenswerter Strom fliesst müsste aber ruck zuck die Batterie leer sein, war das der Fall? PS: Wenn Du beim Abklemmen einen Funken siehst, heisst das Du schraubst an der Lima herum ohne die Batterie abzuklemmen? Gefährlich für Mensch und Material :-(
- 12 Antworten
-
- lima
- lichtmaschine
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
1,4l Benziner startet nicht mehr, Kombiinstrument zeigt nichts an.
Sepp antwortete auf A2 1,4 AUA's Thema in Technik
Hi, nun mal keine Panik, wenn fast gar nix geht hat das oft nur einen kleinen Defekt als Ursache. Mal der Reihe nach: 1. Im Instrument fast keine Anzeige? Die Displays bleiben dunkel? 2. ZV tut, Fensterheber aber nicht. Sowohl 1. als auch 2. deuten darauf hin, daß KL15 fehlt ("Zündungsplus"). Bist Du sicher daß alle Sicherungen ok sind? D.h. durchgemessen, nicht nur angeguckt. Mit der Wegfahrsperre hat das bis hierher gar nix zu tun, die kommt erst ins Spiel wenn versucht wird den Motor zu starten. Noch eine Frage zum Eingrenzen des Fehler: Dreht der Anlasser? Falls nein kann es auch der Zündanlassschalter sein, wäre aber ein seltener Zufall wenn der während der 10-monatigen "Ruhephase" verstirbt. Schönen Abend, Sepp -
Kühlwassertemperatur Unterschiede A2 Motoren OBD2
Sepp antwortete auf KugelwiderWillen's Thema in Technik
Hi, hab´s gerade nochmal durchgelesen, Deine Absicht war es den Schichtladebetrieb wegzumachen? Meine Ausgangslage war eine andere: extreme Anfahrschwäche im Stop and Go vermutlich durch Dampfblasen in der Spritleitung oder an den Einspritzdüsen. Da hilft es viel wenn man die Motortemperatur um ein paar Grad absenken kann. Die Anfahrschwäche ist jetzt weg, Schichtladen tut er nach wie vor und die AU packt er auch ohne Probleme. Schönen Tag, Sepp -
Kühlwassertemperatur Unterschiede A2 Motoren OBD2
Sepp antwortete auf KugelwiderWillen's Thema in Technik
Hi TDatFD, sorry, aber hast Du da nicht einen Denkfehler "eingebaut" ? Wenn der Motor immer "denkt" er hat 34°C, dann meint er er muss nicht viel kühlen. Ich würde eher 110°C simulieren oder noch ein bischen mehr, dann hat er einen Grund die Thermostatheizung dauernd zu bestromen und so die Kühlmitteltemperatur runterzuziehen. Schönen Abend, Sepp (immer noch dauerbestromt ) -
Hi, unserer hat auch ein ratterndes / knatterndes Geräusch während der ersten 2 - 3 Sekunden. Hydros sind´s bei unserem nicht, ich kenne das Geräusch von meinen früheren ganz alten Audis. Haben das knatternde Geräusch nicht alle A2 FSI manchmal, manchmal auch nicht? Unserer hatte es schon seit wir ihn haben (Jahreswagen mit knapp 10 000km), jetzt hat er 100 000km und es klingt noch genauso.
-
Eine willkürliche Festlegung. Nur wenn ein Reifen den entsprechenden Abrollumfang hat (plusminus ein wenig Toleranz) darf er z.B. 185/60R15 genannt werden.
-
Den dynamischen Reifenumfang erhält man indem man statt Pi = 3,14 mit 3,05 mal Durchmesser rechnet. Der statische Umfang ist für die Tachoanzeige nicht so gut geeignet, aber für die Freigängigkeit von Bedeutung.
-
Wären die Wellen festgerostet würde der Wischer nicht plötzlich am nächsten Tag wieder mit normaler Geschwindigkeit laufen. -> Es gibt Wischermotoren mit Bimetall, das schaltet bei Schwergängigkeit nach einer gewissen Zeit ab. Nach Abkühlung gehts dann wieder. Der vor- vor- ...vor-Gänger von meinem A2, ein A4 MJ 94 hatte sowas.
-
Hi, bin der gleichen Meinung, dranlassen. Wobei man ja berücksichtigen muss, daß das Ladegerät während des Startvorgangs deutlich mehr als 4A bringt wenn die Spannung auf vielleicht 8 oder 9 Volt "heruntergewürgt" wird.
-
Hi, bei meinem geht die Ladespannung maximal bis 13,9 V. Ich hab´ nen Benziner manche Diesel (vielleicht auch alle) haben mehr. A2AS hat mal was geschrieben zum Thema "Lima tauschen", da wurden auch Spannungslagen angegeben. Schönen Abend, Sepp
-
Hallo Kawa-Racer, das mit denn verklemmten Klappen leuchtet zunächst ein. Aber ist denn die Kraft die von der Unterdruckdose erzeugt wird so gross, daß die Stange abreissst? Ich denke da ist eine Belastung auf Biegung im Spiel. Deshalb der Gedanke das Gelenk zu ölen damit an der Stelle nix klemmt. Für mein Verständnis: wie wird eigentlich der Unterdruck erzeugt? Kommt der vom Ansaugrohr? Wie auch immer der Bruch zustandekommt: was Du an anderer Stelle mal geschrieben hast von wegen die Stange aus einem "besseren" Material nachzubauen finde ich eine gute Idee. Irgendwann wird man die Dosen auch nicht mehr kaufen können. Aber vielleicht kann man ja eine Metalldose anpassen - die aus einem A8 wie bei Wolfgang oder sonst irgend eine. Früher gab´s an Vergasern Unterdruckdosen für die Verstellung des Zündzeitpunktes, vielleicht passt sowas (gibts für ca. 30 Euro als Metallausführung). Schönen Abend, Sepp
-
Hi, mit einem Kilometerstand von 100 000 bin ich von dem Problem noch nicht betroffen, trotzdem möchte ich meinen Senf dazugeben: Warum brichts? Schwergängigkeit der Klappen kann meiner Meinung nach nicht die Ursache sein. Die Kraft wird ja per Unterdruck erzeugt: Druck mal Fläche gibt eine bestimmte Kraft. Wenns schwergängig ist bleibt die Kraft die gleiche, u.U. bewegt sich aber dann nix mehr. Durch das nicht bewegen bricht aber da nix ab. (Voraussetzung: der Druck ändert sich durch die Memranbewegung nicht nennenswert) Was kann noch eine Rolle spielen? Kann es sein, daß es im Gelenk am Dosen-entfernten Ende sich nicht mehr dreht bzw. schwergängig ist? -> Was ich jetzt einmal jährlich mache: die Spitze eines Kabelbinders in 10W40 eintauchen und das Gelenk mit dem Öl benetzen (kann sein das hilft nix, aber schaden tuts auch nicht). PS: Hat schon mal jemand mehr als 180 000km mit der ersten Dose geschafft? (Das war der höchste Wert den ich aus den Posts in Erinnerung habe). Schönen Abend, Sepp
-
Kann es sein, daß es ein Kontaktproblem an den Polen ist? Mit sowas hat mich mein A2 schon mal verarscht, ich habe damals unnötigerweise eine neue Batterie gekauft:(
-
Es fällt aber schon auf, daß der FSI-Fahrer mit der Wintertauglichkeit eher unzufrieden ist, während der TDI-Fahrer sagt "Ich weis gar nicht was du hast". Fahre auch FSI, Wintertauglichkeit geht so - meine und die vom Auto auch:)
-
Hi spongebob, er hat jetzt 99000km, ich habe ihn als Jahreswagen mit 9300km 2004 gekauft. Bei 23000km hat er einmal bei Audi einen 15000er Service gekriegt solange die Gebrauchtwagengaratie noch lief. D.h. Longlifeöl hat er nur als Erstbefüllung gesehen. Weil ich der Meinung bin, daß der Unterschied zwischen LL und Standardöl nicht soo groß ist wechsle ich das schwäbische 10W40 alle 23000km. Ist natürlich von Audi so nicht vorgesehen, wenn was schief geht ist das mein Risiko. Ich fahre auch so gut wie nie extreme Kurzstrecken unter 7,7km. Reparaturen: Nox-Sensor, 50% Kulanz 104,98 Euro Bremsscheiben und -Beläge hinten 190,05 Kennfeld-Thermostat 157,44 Radnaben mit Lager vorn ersetzt (defekt waren nur die Radlager) 499,7 Stabi gewechselt, Spur eingestellt 285,12 Zündspulen (bei Audi gekauft und selbst gewechselt) 176 Kennfeld-Thermostat (selbst gewechselt) 70 Bis jetzt habe ich somit keinen FSI-spezifischen Stress ausser den beiden Thermostaten, insbesondere keine Probleme mit dem Klappengedöns, aber das kommt ja was man so liest meist erst bei 150 bis 180 000km. schönen Abend, Sepp
-
Hi, mein täglicher Arbeitsweg sieht so aus: ca. 8m aus der Garage fahren, Motor abstellen, Aussteigen, Garagentor zumachen. (Von Warmlaufenlassen halte ich gar nix - ausser es geht während des Freikratzens nicht anders wenn man weder Garage noch Standheizung hat.) Wieder Starten, 7,7km Landstrasse, davon nur 2km ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, sonst zwischen 50 und 70. Die ersten 600m in der 30er-Zone werden mit Tacho 40 im 4. Gang gefahren. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig, man muss sehr wenig Gas geben. Insgesamt 5 Ampeln, von denen im Schnitt 3 - 4 rot sind, wenig Steigungen/Gefälle. Ganz leichtes Gefälle fahre ich ausgekuppelt, mit Schubabschaltung bremst der Motor zu stark. Beschleunigt wird mit wenig Gas bis 2200 Umdrehungen, wenn ich es anders mache komme ich im Sommer nicht unter 5,5L. Im Winter brauche ich bis zu 6,3L - im Sommer minimal 5,4 L Super nix plus. Als ich noch einen längeren Arbeitsweg von 13km Landstrasse hatte lag der Sommerverbrauch bei minimal 4,9L, man sieht daß die Motortemperatur eine Menge ausmacht. Motoröl Liqui-Moly 10W40 (ich weiss nicht ob das für den FSI freigegeben ist, aber ich bin davon überzeugt). Reifen im Sommer 16Zoll 185er, im Winter 185er auf Telefonwählscheiben. Das nächste Mal kriegt er wieder 175er. Zu Temperaturanzeige: nach den 7,7km geht der Zeiger bei +5° Aussentemperatur gerade so auf angezeigte 90° (echte 80Grad Kühlwassertemperatur), wenn es kälter ist bleibt er knapp darunter. Ich gebe zu, wenn ich einen neuen A2 gekauft hätte wäre es kein FSI geworden sondern eher der kleine Benziner. Jetzt bin ich aber froh, daß ich ihn habe. schönen Abend, Sepp
-
Achso, dann isses gut. Ja, gut gemacht! Ich nehme für sowas immer schwarze Kabelbinder, dann gucken die TÜVer nicht so neugierig wenn es gar nicht auffällt daß was nachgerüstet ist. Aber ich denke wenn alles gut verzurrt ist haben die auch nix einzuwenden.
-
der Kontakt hält den Strom schon aus, das ist nicht das Problem. Aber die Spule könnte zu heiss werden, weil die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Kann ein Problem sein - muss aber nicht. Ich würde sie mal nach ein paar Minuten Betrieb vorsichtig anlangen, wenn kalt dann gut.
-
Mit dem Relais könnte es Probleme geben: der Kontakt kann den Strom wohl schalten, aber wird denn die Spule nicht heiss? Für den Anlasserbetrieb läuft die ja nur ein paar Sekunden - dafür ist sie ausgelegt.
-
... Späne während dem Schneiden mit dem Staubsauger absaugen?
-
drehstromgenerator / lichtmaschine - fragen zu test und tausch
Sepp antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Vorsicht mit Billigmessgeräten ! Messen bedeutet immer vergleichen mit einer Referenz: das Gegengewicht bei einer Balkenwaage oder bei einem Digitalen Multimeter eine Referenzspannung von in der Regel 0,2 Volt. Wenn die Batterie im Messgerät leergeht, dann sinken diese 0,2 Volt z.B. auf 0,18 Volt ab. Das ist dann so als hätte das Gegengewicht an der Balkenwaage nicht 1Kg, sondern 0,9Kg -> man erhält als Ergebnis Werte die um 10% zu hoch sind. Das Messgerät kannst Du grob prüfen, indem Du die Netzspannung misst: auf AC 250V schalten und die Prüfspitzen in die runden Löcher in der Steckdose. Wenn da keine 230 Volt plusminus ca. 5Volt angezeigt werden dann ist der Wurm drin. Gute Messgeräte haben eine Anzeige für die eigene Batterie. Mit 7 Euro Messgeräten kann man zwar auch recht gut messen, aber eben nur solange die Batterie im Messgerät noch recht voll ist, sonst werden falsche Werte angezeigt. Schönen Abend, Sepp -
6,5x16 ET37 vom Fabia RS - Eintragung?
Sepp antwortete auf floribär's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hi, schöne Felgen sind das. Mit ET37 und 205er Reifen könnte es innen an den Bremsschläuchen eng werden -> evtl. mit Kabelbindern zurückbinden wie bei der Nachrüstung von S-line-Felgen. Als ich meine A3-Telefonwählscheiben habe eintragen lassen habe ich statt einer Traglastbescheinigung ein A3-Datenblatt vorgezeigt aus dem die Achslast hervorging. Das war für den TÜV-Mann auch ok, er hatte wohl einen guten Tag. Schönen Abend, Sepp