-
Gesamte Inhalte
2.348 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Hallo Andreas, welche zwei Zylinder sich eine Doppelzündspule teilen kann ich nicht sagen, bin leider kein Motorguru. Ich habe mal gelesen, daß der eine Zylinder zündet während der andere sein verbranntes Abgas rausschiebt. Aber ich denke das kannst Du auch sehen wenn Du den Motor anguckst und den Verlauf der Zündkabel verfolgst. Schönen Abend, Sepp
-
Wenn z.B. 20% der angesaugten Luft nicht durch den Luftmassenmesser erfasst werden dann dreht das Motorsteuergerät die Einspritzmenge auch entsprechend zurück und der Motor läuft nicht mehr richtig. Tausche den Einfüllstutzen und Dein Motor ist wieder der alte
-
es kann sein, dass der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung Falschluft zieht die nicht vom Luftmassenmesser erfasst wird. D.h. der Motor kriegt mehr Luft als das Motorsteuergerät "denkt" somit läuft er zu mager.
-
Hi, bei Doppelzündspulen gibt es nur eine einfache Sekundärwicklung bei der weder Anfang noch Ende auf Fahrzeugmasse liegen. Jeder der beiden Anschlüsse geht auf eine Zündkerze. D.h. es gibt eine Reihenschaltung aus einer Zündkerze, der Wicklung und einer weiteren Zündkerze. Die Spannung verteilt sich aber NICHT halbe-halbe auf die beiden Zündkerzen. Die Kerze die "leer" zündet ist von einem Gas umgeben das nur unter geringem Druck steht, deshalb gibt es einen Überschlag bereits bei einer Spannung von einigen hundert Volt. Die andere Kerze ist von unter Druck stehendem Benzin-Luftgemisch umgeben, hier sind 5000 ... 20000 Volt nötig um einen Durchbruch zu erzeugen. Man hat also die Energie weitgehend an der Kerze an der man sie auch zum Zünden des Gemisches braucht. Mögliche Defekte: 1. Unterbrechung der Wicklung (eher selten) -> die Zündspule kann noch eine Zeit lang bedingt funktionsfähig sein da die Unterbrechung durch einen Überschlag überbrückt wird bis irgendwann alles verbruzzelt ist. 2. Masseschluss der Wicklung, wenn der Schluss in der Nähe eines Wicklungsendes liegt zündet die andere Kerze noch sauber. Schönen Abend, Sepp
-
Was sind die Merkmale des gelben A2 auf der Startseite
Sepp antwortete auf curieux's Thema in Verbraucherberatung
... koi Schnürle (Bin aber gar kein Schwabe) -
Hi, der Fehler muss auch gelöscht werden, nur das Teil tauschen reicht nicht. Manche Fehlereinträge "heilen" sich auch selbst, wenn während der letzten 50 Motorstarts alles i.O. war.
-
Was ist ein FSI 06/2002 mit Motorschaden noch wert?
Sepp antwortete auf Goerdi's Thema in Verbraucherberatung
Hi, das ist eine ganz dumme Sache wenn einem der Motor vermurkst wird. Als Ersatzmotor wird es vermutlich schwierig einen FSI zu kriegen. Aber bist Du denn sicher daß das Öl zwischen dem Kolben und der Zylinderwand durchkommt? Ich meine wenn mit den Saugrohrklappen was nicht stimmt, dann funktioniert vielleicht auch die Absaugung der Öldämpfe nicht mehr richtig. Ich würde mal eine Kompressionsprüfung in Erwägung ziehen. Das Klappengedöns kann man ja tauschen, das ist bei dem km-Stand sowieso nicht mehr taufrisch. Ich denke das Bauchgefühl spielt eine grosse Rolle, wenn er an dem Auto hängt -> herrichten. Der Rumpfmotor ist bestimmt so robust wie bei den alten 80ern, da waren 400 000km keine Seltenheit. Oder Ausschlachten, das Saugrohrunterteil oder den Klimakompressor kannst Du an Leute wie mich verkaufen die ihren FSI länger fahren wollen. Auch für viele andere Teile gibt es Interessenten: Einspritzpumpe, Injektoren, Zündspulen, sonstige Motoranbauteile wie Thermostat, Anlasser, Lichtmaschine usw. -
Nebenluft vor der ersten Sonde? Wenn die Sonde nennenswerte Mengen an Restsauerstoff sieht, dann sagt sie dem MSG "mach mal fetter, da bleibt noch Sauerstoff übrig". Könnte also stimmen. Am besten prüft man das durch verschliessen des Auspuffendrohres -> Lappen aufs Ende drücken während eine zweite Person lauscht ob´s zischt. Falls da nix zu hören ist würde ich auf die Lambdasonde tippen, ich glaube nicht dass es am KAT liegt.
-
Normale Werte für ein Langstreckenauto: Opel Astma 1.6 75PS CO Leerlauf max. 0,5%, Istwert 0,008%, erhöhter Leerlauf CO max. 0,3%, Istwert 0,007 Lamda zulässig 0,97 ... 1.03 Istwert 1,001
-
Hi, es kann gut sein daß es an der ersten Lambda-Sonde liegt. Die Nachkat-Sonde war vielleicht defekt, hat aber mit dem zu hohen CO-Wert nichts zu tun. Die kontrolliert nur grob wieviel Restsauerstoff noch rauskommt und setzt bei gröberen Abweichungen einen Fehler. Es kommen aber noch andere mögliche Ursachen in Frage: Zu hoher Anteil an Kraftstoff im Motoröl, gerade wenn viel Kurzstrecke gefahren wird läuft kondensierter Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl. Die Dämpfe werden wieder angesaugt und machen das Gemisch fetter.
-
Es gibt im "Schalttafeleinsatz" einen Anpasskanal mit dem man den Vollausschlag feinjustieren kann. Sowas braucht man z.B. wenn beim Einbau der Hebel des Gebers verbogen wurde. Aber was sagen uns die Bilder? Verstehe ich das richtig, erst wurde vollgetankt, Anzeige war auch auf voll. Nach ein paar km wurde nochmal nachgetankt, dann war die Anzeige auf nicht ganz voll??? PS: Bei Restreichweite Null sind im Normalfall zur Sicherheit noch ein paar Liter im Tank, im umgekerten Fall wäre der Kunde auch sehr sauer.
-
Danke für die Rückmeldung, es ist immer gut wenn die Themen abgeschlossen werden. Aber dass 3 Steuergeräte gleichzeitig hops gehen ist schon sehr ungewöhnlich, es sei denn mit dem Bordnetz stimmt was nicht oder es wurde mit 24 Volt aus einem LKW fremdgestartet. Ich würde mal bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie messen, das darf nicht mehr als 14,x Volt sein, möglicherweise stimmt mit dem Lichtmaschinenregler was nicht.
-
A2-D2: Die Sollbruchstelle ist noch heil, der Druck steigt ja auch ein wenig an, aber eben nur von ca. 4 bar bei Motor aus auf ca. 6 bar bei laufendem Motor. Verdampfertemperatur gleich Aussentemperatur > wenn man man das Kältemittel absaugt und Wasser einfüllt tut es wohl genauso:) Elektrisch scheint alles in Ordnung, der Strom im Ventil liegt laut Diagnose bei 0,65A, ich hab´s auch mit einer Stromzange gemessen, die hat 0,7A angezeigt. Ich werde die Klima in der Werkstatt meines Vertrauens in Ordnung bringen lassen, wahrscheinlich aber erst im Frühjahr. ra9na: Ich hab mal zum Vergleich bei unserem Fabia ausgelesen, der hat laut Teilehändler den gleichen Kompressor wie der A2: Ruhedruck 6,2 bar, bei Motorlauf 10 bar, Verdampfertemperatur 14°C bei 23° Aussentemperatur. Die Klima kühlt ordentlich, aber bei Deinem A2 sind die Werte noch besser, das passt schon.
-
Wenn der Kat tatsächlich zerbröselt sein sollte, dann würdest Du den erhöhten Staudruck am ehesten auf der Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit spüren. Aber normalerweise gibt es solche Probleme nur bei 20 Jahre alten Autos und da auch nicht oft. Und es wäre dann auch nicht so daß die Probleme ständig kommen und wieder gehen, es wäre eher so daß dir ein Drittel der Leistung fehlt und zwar konstant, immer.
-
Danke für die Antwort. Ja, ich habe im Septemper befüllen lassen, bei einer freien Werkstatt. Auf der Rechnung steht Kältemittel Menge 0,1 Preis €2,77, Kompressoröl 0,1 €4,39 TracG9860030 Menge 1 €5,09, dazu €42 Arbeitszeit, alles Nettopreise. Unmittelbar danach hat sie nicht gekühlt. Ich habe mir nichts schlimmes gedacht und einen defekten Stellmotor Tempklappe vermutet. Der Meister sagte mir, daß auf die damals 9 Jahre Laufzeit ungewöhnlich wenig gefehlt hat. Wenn die 8 bar stimmen, dann habe ich den Verdacht, daß er von einer falschen, zu geringen Füllmenge ausgegangen ist. Und ist das nicht zuviel Öl für die geringe Menge Kältemittel? Nächste Woche fahre ich da nochmal hin und red´mit den Leuten.
-
Eindeutig JA. Wenn der KAT auch nur ein wenig umwandelt dann klappt die AU. Zumindest schreiben die Audi80-Fahrer bei Motortalk immer wieder sowas. Was die Kollegen dann machen: KAT ausbauen und reingucken, weis nicht ob das beim A2 auch so geht.
-
Hi, die Klima in unserem A2 kühlt auch nicht mehr. Erst habe ich gedacht es liegt am Stellmotor Temperaturklappe, aber das ist nicht das Problem, man sieht wie er die Klappe verstellt wenn man die Verkleidung unter dem Lenkrad abbaut (nach der hervorragenden Anleitung von Famore !) Letztes Jahr im September habe ich befüllen lassen, das hat aber nichts geändert. Der Druck beträgt bei Klima aus um die 4 bar und bei Temperatureinstellung auf LOW 6,8 bar, also deutlich weniger als die üblichen ca. 15bar. Ich habe mal die Motorhaube abgenommen und die Rohre angelangt, eins hat vielleicht 40°C das andere fühlt sich an wie die 24° die als Verdampfertemperatur angezeigt werden. Nach einigem Googlen habe ich die Vermutung, daß es am Expansionsventil liegt. Ist das realistisch? Im MWB7 stehen nach meinen Infos der Reihe nach die Ausströmtemp Fussraum 32°, Ausströmtemp Mitte 29°und Ausströmtemp Verdampfer 24°. Ich würde sagen jede dieser Temperaturen ist ungefähr 10 ° zu hoch, eingestellt waren am Bedienteil 20 °. PS: ob die Verdampfertemperatur richtig gemessen wird sieht man am besten nach längerer Standzeit - dann muss per Diagnose in etwa die Umgebungstemperatur rauskommen - ich glaube nicht daß der zu geringe Druck als Ursache einen defekten G263 hat.
-
Hallo A2D2, vielen Dank für die Einschätzung, das sehe ich jetzt auch so. Ich war kurz in der 1A-Werkstatt meines Vertrauens (freie W.), mit den richtigen Haken war die Navi ruck zuck raus. Das Klimabedienteil habe ich dann erst nach mehreren Versuchen rausgekriegt, weil sich die Federn verkantet und aufgestellt haben. Die oberen Federn konnte ich mit einem kleinen Schraubenzieher von hinten her etwas zurückdrücken. Die unteren hat es dann beim herausziehen umgebördelt. Kann man aber wieder geradebiegen. Zu meinem eigentlichen Vorhaben: kann mir jemand sagen auf welchen Pins am Klimabedienteil der Poti der Temperaturklappe angeschlossen ist (oder welche Farben dir Leitungen haben)? Ich möchte versuchen die oxidierte Stelle im Stromkreis mit Stromimpulsen durchzuballern - ich werde berichten:) Schönen Tag, Sepp
-
Hi, weil die Klima spinnt möchte ich mal gern an den Anschlüssen messen und dazu die Klima ausbauen. Kriegt man die Klimabedienung bei einem A2 mit 2-DIN-Navi raus ohne die Navi auszubauen? Das Ablagefach ist schon raus, aber ziehen und nörgeln bewegt sich da leider nix. Für eine Antwort wäre ich dankbar, ggf. werde ich mir eben die Demontagehaken besorgen. schönen Abend, Sepp
-
Klar hat er einen Leerlaufregler. Ich kenne den 1,4er jetzt nicht aus eigener Schraub-Erfahrung, würde aber vermuten, daß es einen Drosselklappenstellmotor gibt. Mögliches Problem: Wenn da Spiel drin ist und der Regler gibt ein wenig Gas dann tut sich erst mal nix. Also gibt er noch mehr Gas und dann war´s schon zu viel. Anschliessend das ganze nach unten, Gaswegnehmen bringt erst mal nix wegen dem Spiel. Also nimmt er noch mehr Gas weg und dann hat er zu wenig Gas. Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.
-
Zurück zur Ausgangsfrage: Wenn mir das passieren würde, dann kämen auf gar keinen Fall gebrauchte Federn rein. Wenn nur eine Feder gewechselt wird stehen die "Chancen" gut, daß die andere 8 Wochen später bricht. So gesehen gibt es für mich nur 2 Alternativen: 1. Fahrzeug ausschlachten (eher nicht) oder 2. Vorne NEUE Federn und Dämpfer, dann ist wieder 8 bis 10 Jahre Ruhe
-
vor ca. 2 Jahren kam meine Frau mit einer grossen Schachtel aus dem Supermarkt, sagt eine andere Frau zu Ihr: "Ist das der neue Einser ?" "Nein, das ist der Leifheit irgendwas 200 aus dem Sonderangebot" (Wäschespinne) "Nein, nein ich meine das Auto, ist das der neue A1?"
-
... meinen Senf dazu: ich würde die Rechnung direkt an die Kundenbetreuung bei Audi schicken, denn vermutlich fehlt das Ding von Anfang an. Schliesslich ist es ein versteckter Mangel, Begründung: der Werkstatt ist es auch nicht aufgefallen.
-
Wer hatte alles einen NOx-Sensorschaden beim FSi?
Sepp antwortete auf Kuestenbazi's Thema in Allgemein
8/2003___ 70.000___________ 01.2009__ Kuestenbazi 3/2003___ 70.000___________ 03.2008__ Istvan 2/2003___ 34.146___________ 06.2008__ svenno ________337,42€ 5/2003____47.000___________12.2008___ideofunk_______ ca. 230€ 6/2003____53.300___________03.2007___A2_with_stripes __k.A.-Gebrauchtwagengarantie 6/2002___~74.000___________ 08.2008__KwW 140 Sensor+70€ Einbau (Ich muss noch einmal genau nachschauen) 7/2002___101450____________04.2008___megamido_______ 76;-€ nur Einbau ( Materialkosten - Garantie ) 8/2002___74300_____________01.2009___joginet________ __ca.270 € 05/2002_ 72.600_____________02/2007___Manualmediziner____ca. 200,00 (nur Material) 10/2002____41.000___________10.2005___Sebastian-NRW__k.A.-Gebrauchtwagengarantie 06/2002____64300___________03.2009___bag___________Re chnung noch nicht vorliegend 04/2002____125000___________07.2009___a2_schwarz_____ ______Noch keine Rechnung... xx/2005___86000_____________xx/2013___Spatz1983 9/2003___ 26.471___________ 02.2006__ Sepp__104.98€brutto__Kulanz__90€netto Der Meister sagte mir damals, daß sich der Widerstand der Sensor-Heizung minimal erhöht hat auf 2,3 Ohm, bis 2,2Ohm sind ok Wie äussert sich der Fehler? OBD-Lampe an. -
Audi verweigert Mobilitätsgarantie wegen 50.000 Intervall
Sepp antwortete auf dussel's Thema in Verbraucherberatung
Hi, Auf der AUDI-Seite kann man sich Datenblätter zu "Vorgängermodellen" als pdf ansehen. Für MJ2000 stehen da 30 000km drin, für die neueren 50 000km. Wobei ich mich nicht erinnern kann bei einem A2 TDI was von 30 000km gehört zu haben:confused: Schönen Abend, Sepp