Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Marderbiss?
  2. Nochmal die Frage: Kannst Du ausschliessen, daß die Batterie einen Schuss weg hat? Auf Verdacht würde ich jetzt nicht den Generator tauschen. Aber Knolle hat sicher auch recht: ein Übergangswiderstand kommt immer als Ursache in Frage wenn die Spannungslage zu niedrig ist.
  3. Hi, ne defekte Diode kann man ausschliessen, dann gäbe es Zeiträume mit Strom nahe Null. Mal ganz was anderes, kann es sein, daß die Batterie nen Zellenschluss hat? Dann würde die Spannung auch nicht auf nen vernünftigen Wert ansteigen. Der Generator ist dann zwar noch in der Lage Strom zu liefern, aber eben ein ganzes Stück weniger, da die Erregung auf Halbmast hängt. Andererseits müsste aber dann das Tastverhätnis höher sein, wenn der Regler wenigstens versucht Vollgas zu geben. Also - wie alt ist denn die Batterie? Wenns die nicht ist würde ich auf den Regler tippen. Schönen Abend, Sepp
  4. Hi, wenn der Regler ohne grosse Last ca. 14Volt einregeln kann glaube ich nicht dass er hinüber ist. Kann sein eine oder mehrere Dioden sind hin, das kann man mit einem Oszilloskop sehen. "Alte" Autoelektriker haben so eins in ihrer Werkstatt, man aber auch so eins nehmen wie es Elektroniker haben. Ich weiss nicht ob es relevant ist, ich erwähne es trotzdem mal: An unsrem A2 habe ich kurz nach Ende der Garantie eine vermeintlich defekte Batterie gewechselt (Startprobleme). Tatsächlich war aber nur der Blei-Anschlussbolzen korrodiert. Die Batterie konnte dann ihre zweite Karriere als Hühnerstallbeleuchtung starten - bzw. heute Reifenstall:) Schönen Abend, Sepp
  5. Sepp

    Kühlwasserverlust_Hilfe

    Hi, wenn die richtige Mischung drin ist kocht das Kühlmittel nicht unter ca. 120°C. Die Kühlmitteltemperatur am Instrument beobachten geht nicht so ohne weiteres, weil wegen der Plateaufunktion zwischen ca. 80°C und 110°C immer 90 angezeigt werden. Ich würde mal den Deckel des Behälters wechsel, da ist ja ein Überdruckventil drin. Sorry, ich hab´s nicht richtig gelesen, wurde ja bereits erledigt. Kann es sein, daß der Behälter nen Haarriss hat? Unter Druck presst es was raus, wenn der Druck weg ist macht der Riss wieder zu. schönen Abend, Sepp
  6. Hi, so wie Du das schilderst würde ich eher vermuten, daß Batterie und Lichtmaschine in Ordnung sind und ein Verbraucher die Batterie leersaugt. Der Radio ist da ein heisser Kandidat, bei eventuell auch die Handschuhfachbeleuchtung - oder geht die nur bei eingeschaltetem Licht? Ich würde mal erstmal den Ruhestrom messen. schönen Abend, Sepp
  7. Mit Gooogle gefunden: "TÜV Nord Beuteilung von Bremsscheiben" (pdf), mit Bildern. PS: Mein Bild zeigt den Vorher-Zustand, mit dem Nacher-Zustand war der TÜV-Mann zufrieden, die Bremswerte waren auch gut. Schönen Abend, Sepp
  8. Zwischenstand: Unser Fabia läuft seit April fehlerfrei, damals wurden die Kontake gereinigt (siehe #210). Es gibt auch keine Fehlerspeichereinträge mehr. Schönen Abend, Sepp
  9. ... "breiter Rostrand" -> hat mich auch gewundert, den TÜV-Mann aber nicht. Scheiben und Beläge wurden 2006 in einer AUDI-Werkstatt verbaut, damals war ich in solchen Dingen noch nicht so fit. Lt. Rechnung: Scheiben: 1J0 615 601 Beläge: 6X0 698 451 (wobei mich das X sehr wundert, was´n das für ne Baureihe? ) Warum keine Bohrmaschine -> meine taugt nicht viel, bringt viel Drehzahl aber wenig Drehmoment. Ist quasi eine Benziner-Bohrmaschine, mit einer Diesel-Bohrmaschine müsste es klappen:) Mit anderen Worten: mein 100 Euro Akkuschrauber zieht mehr als meine 30Euro Bohrmaschine. Horch, was meinst Du mit einem Schleifblock? Ist das was aus Korund? Ganz klar, so eine Aktion kommt nur in Frage wenn wenig Rost aber noch viel Eisen da ist und die Beläge auch noch gut sind. Dann ist aber schnell wieder alles akzeptabel, wenn man wegen Winterräder montieren sowieso aufgebockt hat und wie in meinem Fall nur die rechte Bremse vergammelt ist. "Gerade die Innenseite sieht der TÜV". Stimmt, die ist aber blitzblank, weil durch den in der Führung festgegammelten äusseren Belag nur der innere gebremst hat. @Tho: Was das "Abdrehen" anbelangt: das Gesicht von Deinem Meister möchte ich sehen wenn Du mit einem Drehmeissel Rost beseitigen willst:eek: Ich hab´ noch aus meiner Lehrzeit in Erinnerung, daß man den Zunder bei warmgewalztem Stahl auch mit der Vorderkante einer Feile wegschubbert bevor´s weitergeht (bin aber kein Metaller). Schönen Abend, Sepp
  10. Mit der Handbremse kriegst Du keinen Rost weg, da schleift sich eher der Rost in den Bremsbelag. Nein, ich fahre nicht mit sowas rum, ich mach den Rost weg - und die Beläge gangbar, denn das ist ja die eigentliche Ursache dafür daß Rost auf der Scheibe entstehen kann. So eine Abschleifaktion macht nur Sinn wenn WENIG Rost vorhanden ist, sonst tauscht man lieber die Scheibe und die Beläge. Schönen Abend, Sepp
  11. OK, ok ich seh´s ein: Einen Fiat-Thermostaten in nen AUDI einbauen - das kann man nicht machen. Ich habe aber noch was anderes gefunden: Der BMW-Thermostat X1.102.80 öffnet bei 80°C und hat 32mm-Anschlüsse, da passen die A2-Schläuche. Ich habe mir überlegt dieses Teil direkt am oberen dicken Schlauch am Kühler einzuschleifen. Der defekte Originalthermostat wird des Tellers beraubt, so daß er immer offen ist, am BMW-Thermostaten wird der dritte Anschluss zugemacht. Vorsicht beim Zerlegen des alten Thermostaten, da fliegt einem schnell mal die Feder um die Ohren bzw. das kann auch ins Auge gehen! Für diese Aktion hätte ich aber die Original-Verschlauchung zerschneiden müssen, für sowas ist mein Auto noch zu jung. Deshalb habe ich noch ein letztes mal einen Originalthermostaten eingebaut. Statistisch geht er ja in 4,5 Jahren wieder kaputt, dann kriegt der A2 FSI einen BMW-Thermostaten. PS: der erste Thermostat hat 44000km gehalten (Tippfehler), der zweite 52000km. Jeweils 4,5 Jahre - kostet doppelt so viel wie bei anderen Autos und geht auch doppelt so oft kaputt. Schönen Abend, Sepp
  12. ... nicht perfekt, aber für´n TÜV hat´s gereicht. Einen kräftigen Akkuschrauber braucht man aber schon, sonst wird´s nix. Schönen Abend, Sepp
  13. Ja, danke das klingt logisch. Ist die "dritte" Öffnung die auf dem Bild nach oben zeigt, d.h. rechtwinkelig zu den anderen beiden?
  14. Hi, jetzt ist der Thermostat in unserem FSI wieder hinüber. Der erste hat 4000km gehalten, der zweite 52000km. Das ist sehr lästig, weil die Temperatur hochläuft, man muss die Heizung auf 29Grad einstellen um die Sache im Griff zu haben. Da ich ohnehin der Meinung bin, daß sich der Motor wohler fühlt, wenn er keine Kennfeldkühlung hat möchte ich einen einfachen Thermostaten einbauen. Im gleichen Gehäuse wie der Originalthermostat gibts sowas vermutlich nicht. Deshalb habe ich an einen aussenliegenden gedacht. http://www.teilehaber.de/thermostat.-kuehlmittel-fiat-124-spider-id18400375.html?ref=base Meine Idee wäre, den Originalthermostat auszubauen, zu amputieren -> Teller ausbauen und wieder einbauen. Dann ist er immer offen. Dann den Schlauch zum Kühler durchschneiden und den Spider-Thermostaten einfügen. Wozu hat der Spider-Thermostat eine dritte Öffnung? Damit er auch im geschlossen Zustand durchströmt wird? Ich denke wenn man ihn motornah einbaut kann man die einfach verschliessen. Die Kühlwasserschläuche haben laut den Teilehändlern bei beiden Autos 32mm Innendurchmesser. Was meint ihr? Funzt das so? Schönen Abend, Sepp
  15. Hi, wie verhält sich denn der Motor? Läuft er unrund, fehlt Leistung? Wieviele km hat er denn drauf? Schönen Abend, Sepp
  16. ... wobei die 165er aber bei den 90PS Diesel und FSI nicht eingetragen sind. schönen Abend, Sepp
  17. Ja, meine Frage war leider unpräzise. Folgende Ausgangssituation: uralter Haftpflicht- und Kaskovertrag. Wenn jetzt ein Fahrzeugwechsel ansteht, gilt dann gemäß typklassen.de "VK" oder "VKN"? Schönen Tag, Sepp
  18. Im Vergleich zu den A-Klassen ist aber die Einstufung der A2 immer noch im Rahmen. Andere Frage: Wann greift die "Vollkasko Neu" ? Nur bei Neuverträgen oder auch bei einem Fahrzeugwechsel? Schönen Tach, Sepp
  19. Sepp

    Thermostat Motorkühlung

    Hi, bei unserem FSI ist mal wieder der Thermostat hin und zwar tut die Thermostat-Heizung nicht mehr, dadurch wird der Motor heiss. Der erste hat 44000km gehalten, der zweite 52000km. Gehen die bei allen FSI so oft kaputt oder hat jemand schon länger den ersten drin? Mit dem FSI ist Spritsparen ganz schön teuer, das kann sich nicht jeder leisten Schönen Abend, Sepp
  20. Hi, A3 Reifen kann ich leider nicht brauchen, aber falls Du Zeit und Lust hast montier´ die Räder und mach ein Foto. So coole Räder hat sonst keiner; leider zum Fahren ungeeignet Gruss, Sepp
  21. Hi, ich bin zwar ein eher ruhiger Fahrer, aber einen längeren 5.Gang als der FSI mitbringt möchte ich nicht haben. Da fehlt - im Gegensatz zu den TSI-Motoren - einfach der Bums. Dafür gibt´s auch keinen Stress mit dem Turbo Wenn trotzdem einer basteln will: unser Fabia 2.0 dreht bei 100km/h 2800U/min im Vergleich zu den ca. 3000 beim FSI. Ob das Getriebe oder Zahnradpaare auch im A2 mechanisch passen kann ich nicht leider sagen. Schönen Abend, Sepp, der den FSI auch mit der Serienübersetzung unter 6 L Super nix Plus fährt:) PS: Wenn das doch noch ein FSI-Projekt wird sollte es ein eigenes Thema sein, nicht vermischt mit den TDI-Kollegen ...
  22. Hi, ein Chemie-Doktor hat mir mal einen Tipp gegeben wie man Teerflecke vom Lack entfernen kann: mit Margarine. Kein Witz, das funktioniert, herausgelaufene Hohlraumversiegelung geht auch weg. Einfach mit einem Zewa auftragen und verreiben, dann die Mischung aus Margarine und Teer wieder wegwischen. Schönen Abend, Sepp
  23. Hi, das hatten wir bei unserem FSI auch schon mal, kurz nach Ende der Garantie. Der Heizwiderstand hatte keine Unterbrechung, sondern war geringfügig nur hochohmiger als er sein soll (irgendwas um die 2 Ohm). Wenn das wieder passiert schalte ich einen 18 Ohm Hochlastwiderstand parallel. Wir haben den Fehler damals löschen lassen. Eine Woche war alles gut, dann ging die gelbe Lampe wieder an. Daraufhin haben wir den NOX-Sensor tauschen lassen. Es gab 50% Kulanz, was darauf hindeutet, daß es kein seltener Fehler ist. Schönen Abend, Sepp
  24. ... man könnte auch ein Stück 1mm-Alublech an der Bruchstelle unterlegen und links und rechts von der Bruchkante einige Blechschrauben durchjagen. Vorbohren erleichtert die Schrauberei. Schönen Abend, Sepp
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.