Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.339
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Hi, bei unserem FSI stehen die 165er auch nicht im Schein. Im COC-Threat ist meines Wissens zu finden, daß diese bei den FSI und den 90PS-TDI NICHT eingetragen sind. mfg
  2. Hi, das müsste schon klappen, denn mehr Platz als die 155er mit Schneeketten brauchen die 185/60 auch nicht. Mal kurz nachgerechnet: 1785mm Umfang sind 284mm Radius. 10mm für die Kette dazu gibt einen Radius von 294mm bzw. 1848mm Umfang für die 155er mit Kette. Zum Vergleich: die 185/60 haben einen Umfang von 1835mm. Und das mit dem Tacho sollte auch funktionieren, die Reifen sind ja kaum grösser als S-Lines. mfG,
  3. kann sein, mir ist eben beim Räderwechseln ist mir aufgefallen, daß auf beiden Seiten die Räder schwergängig waren, drum haben wir beide wechseln lassen.
  4. So heut´ haben wir unseren kleinen wieder aus der Werkstatt geholt. Es waren die Radlager, das Wechseln der beiden Radnaben hat 465 Euronen gekostet, Radlager einzeln wechseln geht angeblich nicht. Die Preise sind Premium, die Radlager eher nicht
  5. das gleiche Problem hatte ich mit der VW-BUS T4-Heckscheibe, die einfach so geplatzt ist, mit der neuen Scheibe (wieder Fa. Splintex) passierte das gleiche nochmal. Dann gab´s eine Sekurit und gut wars. Ein Material-Ing. hat später bei einem Bier mal erklärt, daß Einscheibensicherheitsgläser im Kern auf Druck und an der Oberfläche auf Zug vorgespannt sind. Wenn die Vorspannung ungleichmässig ist, platzt das Ding irgend wann. Das mit dem "Pamp" ist ne dumme Sache, ich denke da an die Golf2, aus denen das Zeug auch nach Jahrzehnten noch aus den Türen und der Heckklappe heraussaut :-( Aluhans
  6. Hi, der A2 von meinem Mädle macht seit heute schlagende Geräusche vorne links: das hört sich so an, wie wenn man mit einem 500-Gramm-Hammer einmal kräftig auf die Felge kopft. Es tritt auf, wenn man ins Gas tritt oder den Fuß vom Gas nimmt, ebenfalls wenn man ausgekuppelterweise anbremst. Vorgeschichte: seit 2 Jahren gibt es aus dieser Ecke zeitweise ein periodisches cht-cht-Geräusch, das viel langsamer als die Raddrehzahl ist: bei 80km/h ungefähr 2x cht pro Sekunde (während sich das Rad ja ca. 12 mal pro Sekunde dreht). Anfangs war das kaum hörbar, seit einiger Zeit deutlicher. Ich hatte bisher das Radlager in Verdacht. Ich verstehe aber von Mechanik nicht allzuviel, mit SICH-erungen und sonstiger Elektrik kenne ich mich besser aus (leider ohne spezielles A2-Kow-How). Im Forum war ja auch von Antriebswellen die Rede, ich fürchte eben, daß mir die Werkstatt die Radlager tauscht und das wars dann womöglich gar nicht. Vieleicht ist dieses Thema ja auch von allgemeinem Interesse, für Ideen bin ich dankbar.
  7. Hallo, durch die Schläuche wird Kühlwasser gepumpt (Innenraum-Heizung), die Rohre gehören zur Klima. MfG, Sepp
  8. mir is´ mal bei einem Kadett während des Startvorganges der Zahnriemen gerissen. Danach hat der Anlasser den Motor ganz locker und mit höherer Drehzahl als sonst gedreht. Gelaufen ist der Motor natürlich nicht mehr - bis der Zahnriemen gewechselt wurde.
  9. Gutes Neues ... heute kam Post von Audi: Die Traglast der Felge 6J x 16 ET35, Teilenummer 8Z0 601 025H beträgt 410kg. D.h. für Golf 4 nicht bzw. nur mit Ablastung geeignet. mfG, Sepp
  10. Hi, danke für die Info, hätte nicht gedacht, dass die TDI leichter sind. Ich hab´ mal Audi wegen einer Traglastbescheinigung angemailt, mal sehen ob´s geht. Schöne Weihnachten, Sepp
  11. Hallo, nachdem uns der A2 mit 16 Zoll zu unkomfortabel war (ich geb´s zu ... wir sind Weicheier) haben wir auf die Telefonwählscheiben vom A3 und 175er Reifen umgerüstet und sind zufrieden. Die 16 Zöller sollen jetzt ihre 2. Karriere auf einem Golf 4 starten. Stellt sich die Frage nach der Traglast. Der Golf hat eine Achslast von 845kg vorne und 895kg hinten. Vielleicht kann uns jemand die folgenden Fragen beantworten: 1. Welche Radlast können die Felgen tragen? (Vermutlich hat hier niemand diese Daten, da die Felgen ja in den A2-Papieren eingetragen sind) 2. Welche Achslast haben die A2-TDI? (Falls das in der Grössenordnung wie Golf liegt müsste die Eintragung klappen) Danke im voraus, mfG, Sepp
  12. ... da steht die Solldrehzahl drin. Mfg, Sepp
  13. Ja, noch was. Wir haben festgestellt, dass sich der Federungskomfort spürbar verbessert, wenn man ein Gewicht von ca. 20kG in den Kofferraum legt. Deshalb werden wir wenn die Tirefit-Flüssigkeit abgelaufen ist diese nicht ersetzen, sondern eins von den alten 155er Winterrädern als Reserverad verwenden. Ausserdem werden wir alles Zubehör incl. Bordwerkzeug und Bedienungsanleitung in den Kofferraum unter den doppelten Boden laden. Sepp,
  14. Hallo Marc, danke für die Infos ... ist für uns sehr interessant, weil wir in Punkto Federungskomfort mit unserem FSI nicht zufrieden sind. Wir haben den gebraucht gekauft, es waren 185/50R16 Sommer dabei, für unser Empfinden viel zu hart. Ausserdem waren 155er Winter dabei, damit ist der Federungskomfort ok, aber wegen der Anfahrschwäche fährt man entweder mit zu wenig Gas los - Motor abgewürgt, oder mit zu viel - quietschende Reifen. Die Winterräder haben wir mittlerweile ersetzt durch 175/60R15 Conti TS800 auf A3-Felgen im Design Telefonwählscheibe, wir haben´s eintragen lassen, damit ist die Federung recht gut. Wenn diese Reifen runter sind sollen´s nach Möglichkeit Ganzjahresreifen werden, die noch komfortabler sind, also z.B. 195/55 oder 185/60 oder 175/65R15, wobei die Frage ist, ob ich die letzteren beiden wegen der Tachoabweichung so ohne weiteres eingetragen bekomme. Lass´ bitte mal hören, wie die Eintragung bei Dir läuft. mfG, Sepp
  15. Hallo, was bei Zündkabeln schwächelt, ist in der Regel nicht der Kupferleiter - früher wurde auch Kohle verwendet - sondern die Isolierung. Und die kannst du nur mit Hochspannung prüfen. Messen ist da mit Heimwerkermitteln nicht möglich. Du kannst aber mal bei Dunkelheit bei laufendem Motor gucken, wenn die Isolierung beschädigt ist, sieht man meistens einen kleinen Lichtbogen. Tauschen würde ich grundsätzlich den ganzen Satz, ausser ein einzelnes ist sichtbar mechanisch beschädigt, z.B Marderbiss. Die Ersatzkabel müssen nicht original sein, Hauptsache die Stecker passen und die eventuell überschüssige Leitungslänge wird gut befestigt; mit Kabelbindern, dabei die Zündkabel nicht knicken, keine engen Bögen und mit ein paar cm Anstand zu sonstigen Leitungen. Ohmwerte spielen heute keine Rolle mehr, das war früher wegen der Radio-Entstörung bei Kohlekabeln in Verbindung mit Unterbrecher und Zündverteiler ein Thema. Also dann guckt mal und lasst uns bitte auch wissen, was rauskommt. Sepp,
  16. Hallo Rainer, du hast 2 voneinander unabhängige Fehler vorliegen, die beide mit dem Klimasteuergerät zu tun haben. Das legt die Vermutung nahe, daß um das Steuergerät herum was im Busch ist. Vielleicht ist es eine schlechte Masseverbindung oder ein nicht ganz aufgesteckter Stecker. Gibt es sonst noch was auffälliges z.B. wie ein flackerdes Display? Sepp,
  17. Nochmal Danke für die Tipps, heut´ hab´ ich zugeschlagen: Ich mir bei Techno einige PNAs mit Europakarten angeguckt und bin dann beim NAVIGON 2110 hängen geblieben. Ich denk´ damit komm´ ich klar und meine bessere Hälfte auch. 249 Euronen find auch ok. Aber: was heisst eigentlich PNA? Personal Navigation A...?
  18. Hallo zusammen, das Ding soll nur navigieren, ggf. mit TMC wenn das nicht zu umständlich zu bedienen ist. Streckenabschnitte sperren ist schon wichtig, denn wenn die NAVI wo durch will was laut "Sheriff" eine Fußgängerzone is auch nich so doll. Wir haben uns vor ca. zwei Jahren mal ein TOMTOM ausgeliehen, das war ok, bis auf das oben erwähnte Sperren ... hat´s gut gespielt. Letztes Jahr hatten wir mal leihweise einen NAVMAN, damit sind wir noch besser klar gekommen. Was uns da besonders gut gefallen hat war dass man nicht nur "schnellste Route" oder "kürzeste Route" wählen konnte, sondern 5 Stufen; denn die beiden Extreme taugen in der Praxsi sowieso nichts. Haben das die neueren Navis auch? Ein Jahr ist ja bei sowas eine lange Zeit, vermutlich kann man das Ding heute gar nicht mehr kaufen. So ... genug geschwafelt, aber vielleicht sind die Antworten ja auch für andere ineressant. Auf jeden Fall DANKE für die Infos, Sepp
  19. Hallo, wir woll´n uns eine kleine Navi für ca. 200 Euronen kaufen. Was nehmen? Wer hat Erfahrungen (positiv oder negativ)? Wichtig ist vor allem einfache Bedienung (Computer-Analphabeten). Danke, Sepp
  20. Sepp

    Anfahrschwäche

    Hallo, die Anfahrschwäche hat unser FSI auch, nicht immer und wenn dann nicht immer gleich stark ausgeprägt. Grundsätzlich ist der Motor von unten heraus nicht gerade bullig. Aber wenn er gerade seine Schwächephase hat ist er im Stop&Go fast nicht fahrbar. Kurz vor dem Auskuppeln Gas geben hilft bedingt, ist aber schwierig, wenn man gleichzeitig links abbiegen, den Gegenverkehr beobachten und in den Rückspiegel gucken muss. Was uns aufgefallen ist sind bestimmte Einflussgrößen: 1. Mit SuperPlus ist es etwas besser wie mit Supersprit 2. Im Sommer schlimmer als im Winter 3. Klima ein/aus hat kaum einen Einfluss 4. Besonders ausgeprägt ist es, wenn man erst lange Zeit auf der Landstrasse unterwegs ist und dann 20 Minuten im Stau steht. Vermutung: im Stau wird im Standgas die Ansaugluft zu heiß, dadurch wird weniger Luftmasse angesaugt, weil heisse Luft "dünner" ist als kalte. Ausserdem spricht dann u.U. die Klopfregelung an und verstellt den Zündzeitpunkt auf spät, was die Kiste ebenfalls schlapper macht. Wenn es das war, werde ich das Saugrohr isolieren, d.h. in Mineralwolle einpacken wie sie auch für die Isolierung von Hausdächern verwendet wird. Die Sache mit dem Austausch-Lüfter-Steuergerät zielt wohl in die gleiche Richtung, wobei ja der Motor an sich auch nicht zu viel gekühlt werden sollte. Was meint Ihr? Klingt das plausibel? Kann vielleicht mal jemand, der ein VAG-Tool hat die Ansauglufttemperatur bei längerer Staufahrt messen? Sepp
  21. Hallo Mikroheinrich, das erinnert mich an ein Problem das unser A2-Benziner mal hatte als ich selber die Räder gewechselt habe. Es waren ungefähr 5Liter Sprit im Tank. Ich hatte das Auto links mit dem Wagenheber angehoben, dann quasi in Schräglage die Fahrertür geöffnet um nochmal zu prüfen ob die Handbremse gut angezogen ist. Dabei lief - wie üblich - die Spritpumpe für ein paar Sekunden an. Nach getaner Arbeit lief die Pumpe aber beim Öffnen der Fahrertür nicht mehr an, der Anlasser leierte, aber der Motor startete auch nicht mehr. Ich hab noch ca. 5 Startversuche unternommen, ohne Erfolg. ... Hotline angerufen, wozu hat man denn Mobiltätsgarantie. Die Vorgeschichte habe ich dem Servicemann erzählt, hat ihn aber nicht sonderlich beeindruckt. Er hat dann nochmal ca. 20 Startversuche unternommen, plötzlich lief die Karre wieder. Anschliessend hat er noch die Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Er hat uns empfohlen das Fahrzeug bei ihm in der Werkstatt "mal gründlich durchchecken" zu lassen; ... haben wir aber nicht getan. Das ist jetzt ca. 2 Jahre her, seitdem läuft er fehlerfrei ) Ich vermute, daß die Spritpumpe während der Schräglage Luft gesaugt hat und dann irgend eine Schutzfunktion zugeschlagen hat. Seitdem hebe ich das Fahrzeug nur noch an, wenn der Tank mindestens halb voll ist. Stellt sich die Frage: war Dein Auto schräg gestanden als das Problem aufgetreten ist? mfg, Sepp
  22. Hi Nachtaktiver, ich möcht nicht klugsch...n, zumal das erst mein 2. Beitrag ist aber bischen kann ich vielleicht zur Klärung beitragen: Das Kombi hat 2 mal Plusversorgung: einmal Dauerplus (KLemme 30) z.B. wegen der Uhr, dann nochmal Plus bei Zündung (KL15) ein. Wenn KL15 fehlt geht ga nix, wenn KL30 fehlt wird das Kombi nur mit Strom versorgt, wenn Zündung ein. Dann geht die Uhrzeit verloren wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Daher auch die Vermutung nach einer "geflogenen" Sicherung. Das "SICH" im Display soll genau darauf hinweisen. Du hast da was von Starthilfe erwähnt. Mir fällt da spontan eine Blattsicherung an der Batterie ein, ein schaler Blechstreifen in einen schwarzen Plastikgehäuse direkt am Batteriepluspol (... hat zumindest der Benziner-A2 von meiner Chefin). ... paar Takte noch zu meiner Person: ich bin ca. 40, selber fahr ich keinen A2, aber den von meinem Mädle werd´ ich mal übernehmen, wenns ein Oldtimer ist (vorausgesetzt er macht nicht zuviel Stress).
  23. Hi, hast du schon mal die Sicherungen gecheckt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.