-
Gesamte Inhalte
2.349 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Sepp
-
Hi, jeder Motor verbrennt ein wenig Öl. Mit "Aschefrei" ist bei Motorölen gemeint, daß beim Verbrennen des Öls nur sehr wenig Asche entsteht, die dann im Laufe der Zeit den Partikelfilter (falls vorhanden) zusetzt. Also nicht als Bestandteil des Öls, sondern in den Verbrennungsrückständen.
-
Hi, das ist in gewissen Grenzen normal bei Motoren mit 3-Wegekat. Die Lambdaregelung ist ja eine Zweipunktregelung, der Lambdawert bewegt sich ständig zwischen leicht fett und leicht mager hin und her, im Schnitt exakt Lambda=1. Nur so arbeitet der Kat optimal. Bei noch neueren Autos wird die leichte Drehzahlschwankung im Instrument "wegmanipuliert". Das leichte Schwanken hatten meine 1,6er A4 auch, ebenso der 2,0E im 80er und der 2,3er im 100er, gerade so sichtbar am Drehzahlmesser. Schönen Abend, Sepp
-
Hai, wir hatten die als 185er auch schon mal einen Winter drauf, uns ist das auch aufgefallen, daß die deutlich lauter als 175er Contis sind. Wobei die dann aufgezogenen Nokian Winterreifen noch lauter sind - aber im Schnee auch mehr Grip haben. Dazu hab ich ein paar Zeilen geschrieben, man findet es wenn man nach "Rundlauf" sucht. Der Fabia Combi kommt mit diesem Reifen im Schnee übrigens besser klar, der hat eine höhere Vorderachslast und kein ESP. Nochmal würde ich die Hankook nicht kaufen, wenn Ganzjahresreifen, dann nur die besten (ich denke da an Goodyear). Laufrichtungsgebunden sind die Hankook nicht, es gibt aber eine "Outside"-Markierung. Wenn die von aussen nicht sichtbar ist, dann ist er falsch montiert. Schönen Abend, Sepp
-
-
Hi, 14,1V an der LIMA ist ok, da fehlt nix. 0,03 von Masse nach Masse klingt auch schon mal gut, das solltest Du bei Gelegenheit nochmal messen während hin und her gelenkt wird. Wenn am Zigarillo-Anzünder aber 0,6V weniger ankommen ist das schon etwas viel Spannungsabfall. Jetzt stellt sich die Frage: Geht die Spannung auf der Masseleitung verloren oder auf der Plusleitung. Vielleicht kannst Du mal zwischen dem Pluspol am Zig.-Anzünder und einem anderen Massepunkt messen, evtl. am Türscharnier. Aber Vorsicht, bei solchen Aktionen baut man schnell mal nen kurzen, am besten macht man das zu zweit. Falls dann deutlich weniger verloren geht, hast Du eine schlechte Masse im Innenraum. Das lässt sich dann relativ leicht beheben. Schönen Abend und viel Spass beim Messen, Sepp
-
Kaufberatung: 8x17 und 9x17er Felgen
Sepp antwortete auf Black S-Line's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn Dir die Felgen so gut gefallen - kauf Dir nen A3, dann aber Reifen montieren die vorne und hinten den gleichen Abrollumfang haben +- 1% -> Reifenrechner. Sepp -
Meine Meinung: drin lassen, vom hin und her wechseln wird der Kabelbaum auch nicht besser. Schönen Abend, Sepp
-
Jetzt mess´ doch erstmal und geh´ dann shoppen. Ich persönlich würde wieder einen Regler der gleichen Marke einbauen. Ein Bekannter von mir hat mal einen Valeo-Regler in einen Bosch-Generator eingebaut (oder umgekehrt, weis nicht mehr). Das gab Regelschwingungen ohne Ende, zwischen 10Volt auf 18 Volt immer hin und her. Sind zwar im Schnitt auch rund 14 Volt, aber das gelbe vom Ei war das nicht. Schönen Abend, Sepp
-
FSI mit 185er Reifen Semmeln (Brötchen) holen 3km insgesamt bei 0° Aussentemp (wegen Glättegefahr nicht per Fahrrad) 9,5L Winter 12km Landstrasse mit kleineren Staus 7,0L Sommer, keine Strecken kürzer als 7,5km davon nur 1km ohne Tempolimit 5,8L Längere Landstrassenetappe mit max. 80km/h 4,8L Geht so nur wenn man sehr ausgeglichen und ruhig fährt.
-
Hi, ich glaube nach wie vor nicht, daß der Regler oder der Generator die Ursache ist. Das sieh schwer nach einer schlechten Masse aus - wie von McFly schon vermutet. Direkt am Generator messen ist eine gute Idee, Vorsicht keinen Kurzen bauen. Ich würde auch mal zwischen der Motormasse und der Karosseriemasse messen - bei laufendem Motor, dabei einen Helfer hin und her lenken lassen. Wenn da mehr als 0,1 oder 0,2 Volt anliegen ist der Wurm drin. Schönen Abend, Sepp
-
Ne Christoph, nix für ungut Ich hab´s gerade nochmal nachgemessen, an der Batterie sind´s bei mir 14,2 Volt, von einer früheren Messung beim Tagfahrlicht einbauen weiss ich, daß es bei warmem Generator auf 13,9 Volt zurückgeht. Ist aber kein Problem, so fahre ich seit 7 Jahren rum ohne nachzuladen. Ich will keine Haare spalten, aber Ladung geht immer rein, wenn die angelegte Spannung höher ist als die Ruhespannung der Batterie, das sind 12,6 bis 12,8 Volt. Klar, je höher die Spannung umso mehr geht rein. Andreas, wenn das überhaupt was mit dem Generator zu tun hat, dann denke ich sind es Spannungseinbrüche beim Lenken. Lass das unbedingt mal mit nem Oszi prüfen lassen - entweder in einer KFZ-Werkstatt oder mit so einem Oszi wie ihn auch Elektroniker haben. Übrigens - leicht sägen tut mein FSI auch im Leerlauf aber der darf das wenn er will, solange er sonst keine Zicken macht Schönen Abend, Sepp
-
Ok, ich sehe schon hier sind Spezialisten am Werk, da kann ein "normaler" Elektriker nicht mithalten. Es ist nur merkwürdig, daß man jahrelang mit Generatoren herumfahren kann, die angeblich die Batterie gar nicht laden, weil die Spannung nur bei 13,8 Volt liegt ... Abgesehen davon: die Bordnetzspannung kann man nicht am Zigarettenanzünder messen, die Spannungsabfälle auf den Leitungen verfälschen das Ergebnis. Wenn Du defekte Dioden vermutest, lass das mal mit nem Oszi prüfen.
-
Sorry, ich versteh´s nicht, was ist denn eigentlich das Problem? Nur daß die Ladespannung ein wenig kleiner ist als bei anderen Autos? Sei froh, das spart Sprit! Oder hast Du Startprobleme wegen teilentladener Batterie? PS: Freilauf haben nur die Diesel Sepp
-
Hai, bist Du sicher, daß der Regler hinüber ist? Meiner hatte schon immer eine Bordnetzspannung von 13,8V bis 13,9 Volt kurz nach dem Starten. Die Ladespannung ist temperaturabhängig, damit man die Batterie nicht totlädt. Wenn man eine Stunde gefahren ist sind´s in etwa 0,5 Volt weniger. Wenn eine Diode defekt ist, dann hast Du nur dann eine niedrigere Spannung, wenn der Generator stark belastet wird. Im Teillastbereich gleicht der Regler das aus. Also, bevor Du tiefer einsteigst, wie ist denn die Spannungslage bei laufendem Motor? Wenn es mindestens 13,5 Volt sind würde ich da nix machen. PS: Das Teil auf dem Bild, ist das wirklich der Generator? Meiner sieht anders aus. Schönen Abend, Sepp
-
Hi Mono, wieso hast Du die Batterie oder der Anlasser im Verdacht? Dreht der Anlasser den Motor? Falls ja, dann fehlt an der Ecke nix. Und Motorsteuergeräte gehen extrem selten kaputt, das ist sehr unwahrscheinlich. Dampfblasen in der Benzinleitung wären denkbar. Was aber das Laufenlassen im Standgas anbelangt bin ich mir nicht sicher ob ein FSI da auskühlt. Wegen der Kennfeldkühlung wird er eher noch heisser. Aber hatte nicht irgend jemand hier mal ein Problem mit einem defekten Masseband vom Motor zu Karosse? Nur so als Idee ... Ne defekte Benzinpumpe wäre auch denkbar - wobei aber da ein Fehlerspeichereintrag erfolgen sollte wegen zu niedrigem Benzindruck. Sepp
-
Klima bringt nur heisse Luft, auch bei unserem Fabia. Fehlerauslesen bringt auch keine Überraschung, muss wohl der Poti sein. Also habe ich den Motor mal ausgebaut, nach einer Anleitung aus dem Poloforum. Zum Durchmessen braucht man unbedingt Prüfleitungen mit Kroko-Klemmen, sonst kann man nicht sagen ob es ein Wackelkontakt ist oder ein defekter Poti. Zum Messen habe ich den Motor ausgeklipst, dann kann man den Poti per Hand verdrehen. Siehe da, er hat einwandfrei funktioniert. Dann habe ich den Motor wieder zusammengebaut, den Stecker mit einem trockenen Zewa ordentlich poliert und im Auto angesteckt, aber noch nicht eingebaut. Beim Verändern der eingestellten Temperatur von MIN nach MAX hat er dann auch verfahren. Fehlerspeicher gelöscht, noch 20 mal zwischen MIN und MAX hin und her, wieder ausgelesen -> i.O. Motor Eingebaut, tut. Ich glaube, daß es der Stecker war -> Reibkorrosion. Bei verzinnten Steckern reiben sich von der Oberfläche kleine Kügelchen ab, dadurch wird die Auflagefläche sehr klein, wenn dann noch Feuchtigkeit dazukommt können hohe Übergangswiderstände entstehen. Im Grunde sind verzinnte Stecker für kleine Ströme ungeeignet wenn Vibrationen auftreten. Wie gesagt, kann sein daß in vielen Fällen das Poti noch ok und nur die Stecker korrodiert sind. Aber bitte nicht versuchen das schnell mal mit Prüfspitzen zu prüfen, dazu braucht man 3 Mann, einer hält die rote Prüfspitze, einer die schwarze und der dritte Mann dreht am Poti :-) Schönen Tag noch, Sepp
-
Klar, Neuzustand werde ich so nicht erreichen, aber für die Restlebensdauer der Reifen bin ich damit zufrieden. Und McFly hat wohl auch Recht, nach so einer Biegeaktion müsste man eigentlich wieder auswuchten. Übrigens habe ich zum Thema Rundlauf folgendes gefunden: /* Auszug aluklinik.de/rennsport.html Die Toleranzwerte der meisten Felgenhersteller für das vordere Horn betragen 0,5mm, die des hinteren Hornes 0,7mm und die Planlaufeigenschaft (Geradeauslauf) 0,2mm. Leider haben nicht alle Reifendienste eine solche Meßuhr zur Hand. In diesem Falle kann man durch Beobachten der Reifenaufsitze beim langsamen Auslaufen der Reifenwuchtmaschine oftmals schon das Ausmaß außerhalb der Toleranzen erkennen. /* Ende Auszug Relativ viel für meinen Geschmack, ich hätte nicht gedacht, daß eine neue Felge so viel "eiern" darf. Schönen Abend, Sepp
-
So, jetzt sind wieder die Sommerräder drauf und nix wummert. Es war tatsächlich das hintere rechte Rad, das auch auf der Wuchtmaschine sichtbar unrund lief. Ich habe mal mit einem Aluröhrchen geprüft ob der Durchmesser der Felge längs und quer der gleiche ist. In eine Richtung ging das Aluröhrchen gerade so in die Felge, quer dazu passte noch eine 0,5 mm Beilagscheibe dazwischen. Dann habe ich probiert die Felge mit einem Hydraulikwagenheber wieder rund zu drücken, was laut Prüfung mit dem Alurohr auch klappte. Wieder am Auto montiert zeigten sich immer noch leichte Wummergeräusche ab 90km/h (vorher ab ca. 30km/h). Perfekt kriegt das wohl nur ein Profi hin und das lohnt sich sicher nicht bei billigen Alus wie den Telefon-Wählscheiben. Ich werde die Felgen jetzt noch so fahren wie sie sind bis die Reifen runter sind, dann gibt es einen neuen alten Satz Felgen. Schönen Abend, Sepp
-
Hi, meiner kriegt kein Super Plus, mit Super braucht er nicht mehr -> momentan 5,7L bei einer Streckenlänge von 7,7km auf der zu 80% nur 70km/h erlaubt sind. Allerdings ist die Anfahrschwäche bei warmem Motor etwas stärker ausgeprägt als mit Plus. E10 tanke ich mit dem A2 nicht. Schönen Abend, Sepp
-
Winterreifen: 175er auf 5-Zoll-Felgen
Sepp antwortete auf Cococollector's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo VFriend, "kann man sich den TÜV sparen" -> Du nicht, ich auch nicht, denn 165er sind nur bei den 75PS eingetragen, nicht bei den 90PS-TDI, auch nicht bei den FSI Schönen Abend, Sepp -
A3 Schmiedefelgen für meine Kugel
Sepp antwortete auf franky_boy1's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
guckst Du in den Conti Reifenratgeber: Felgenbreite bis 5,5 Zoll ist für die 165er zugelassen. Kann sein Du bekommst auf Anfrage auch eine 6Zoll-Felge vom Reifenhersteller bestätigt. Ich würd´s trotzdem nicht tun, schmäler als 175er is nix für 6-Zoll-Felgen. 175er hatte ich auch schon mal auf Telefonwählscheiben, das war ok. Sepp, -
Ich würde den Reifen wegwerfen, ob er durch das fahren mit zu wenig Luft einen Schaden hat kann Dir niemand sicher sagen. Es sind übrigens nicht immer die Reifen die Ursache für einen Druckverlust, manchmal sinds auch die Ventile. Schönen Abend, Sepp
-
... wenn die Batterie von Billigmessgeräten leer wird, dann stimmt die Messung nicht mehr. Messen heisst ja vergleichen: die Messspannung wird mit einer im Messgerät erzeugten Referenzspannung - üblicherweise 0,2 Volt - verglichen. Wenn die Referenzspannung absinkt, weil die Batterie die Grätsche macht, dann ist die gemessene Spannung z.b. statt 60 mal Referenzspannung plötzlich 100 mal Referenzspannung. Das Billigmessgerät kriegt aber das Absinken der Referenz nicht mit und "denkt" es liegen 100 mal 0,2 Volt an -> Anzeige 20 Volt. Was jetzt nicht ins Bild passt ist die Angabe "mit mehreren Messgeräten gemessen". Oder wurde eine halbleere 9Volt-Batterie der Reihe nach in "mehrere Messgeräte" eingebaut? Also 20 Volt - ich glaubs nicht, die sind Rucki Zucki alle Glühlampe über den Jordan. Schönen Abend, Sepp
-
Ich hab´ damals alle 4 Zündspulen gewechselt. Du kannst darauf warten, daß sich die übrigen ebenfalls verabschieden - muss nicht sein, ist aber sehr wahrscheinlich. Die defekte hab´ich weggeworfen, die übrigen 3 mit "gebraucht" beschriftet und ins Regal gelegt - vielleicht brauche ich die nochmal. Zündkerzen würde ich sagen wenn dann alle neu, ich tausche alle 50000km, 60000 halte ich für zu lang. Schönen Abend, Sepp
-
Hallo Rokomech, was meinst Du mit "Zick-Zack nach oben und unten"? Hast Du das auf´m Oszi angesehen? Wenn das "nach oben und unten" peridiodisch ist würde ich ein Rundlaufproblem vermuten. Wenn sich die Luftspaltbreite verändert wirkt sich das enorm auf die induzierte Spannung aus. Wie hast Du den Luftspalt eingestellt? Neu werden die Sensoren ja auf Anschlag reingeklopft und schleifen dann anfangs ein wenig. Schönen Abend, Sepp - der auch ein Rundlaufproblem hat, aber mit den Alufelgen.