Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.352
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Das sieht aber sehr nach einer geflogenen Sicherung aus. Das Kombiinstrument hängt ja an 2 Sicherungs-Stromkreisen: einer für den Betrieb bei Zündung aus (z.b. Uhrzeit, Anzeige der Restlaufstrecke . . .) und einer für Zündung ein. Leuchten die Displays bei Zündung ein? Wenn nicht dann ist es sehr wahrscheinlich die KL15-Sicherung (Zündungsplus) da ja der Anlasser leiert. Sicherungen sehen manchmal optisch noch gut aus obwohl der Leiter gebrochen ist, das gilt insbesondere für altersschwache Kandidaten die mit wenig Strom betrieben werden. Am besten mit einem Multimeter im OHM-Messbereich durchchecken.
  2. also ich sehe das rein technisch, nicht emotional. Autofahren macht Dreck, das ist eben so. Aber wieviel? Mich hätte schon mal interessiert wieviel ein "alter" FSI im Vergleich zu z.B. einem EU5-Diesel ausstösst. Man findet hierzu leider nicht viel im Netz. Es gab mal einen unscharfen Hinweis auf PM-Werte zwischen 1 ... 3 mg pro km. Also grob geschätzt weniger als der Reifenabrieb ausmacht. Das halte ich bei meiner Jahresfahrleistung von ca. 8000km für OK. http://www.presseportal.ch/de/pm/100001252/100017527/amag_automobil_und_motoren_ag
  3. Nee, genau das Gegenteil ist der Fall. Bei Motoren in denen an den Kolbenringen vorbei in Schubphasen Öl durchgezogen wird werden in Vollgasphasen auch vermehrt Abgase ins Öl geblasen. Ich würde bei Motoren die viel Öl verbrauchen das Öl eher früher wechseln. Und nur den Filter wechseln ist auch viel Aufwand. Was ich mir beim Ölwechsel angewöhnt habe: spülen. Nach dem Ablassen des Öls die Ablassschraube wieder rein (3 Umdrehungen genügt), dann einen Joghurtbecher frisches Öl rein und nochmal ablassen. Ist aber wie immer bei Ölthemen "Glaubenssache".
  4. Hi, könnte ein schlechtes Masseband sein. Mess doch mal mit der Minus-Prüfspitze direkt an der Lichtmaschine. (Vorsicht wegen rotierender Teile) Kann auch eine defekte Diode in der Lichtmaschine sein; wobei die Spannung aber dann bei etwas mehr als Standgas da sein sollte. Eindeutig kann man das mit einem Oszilloskop herauslesen. Wie ist denn die Batterie "in Schuss", erreicht die eine Stunde nach dem Abstellen mindestens 12Komma nochwas Volt? Wenn nicht kann die einen Zellenschluss haben. Was macht die Ladekontrolle? Leuchtet die im Standgas? Oder sogar bei höherer Drehzahl?
  5. Hi, mit meinem FSI bin ich zwar sehr zufrieden, aber wenn ich heute einen A2 kaufen würde dann würde ich den 75PS-Diesel nehmen - und den 5.Gang verlängern oder verlängern lassen. An den Benziner stört mich, dass es immer wieder welche gibt die man (meiner Meinung nach) nicht systematisch zu 100% in Ordnung bringen kann. Da sind die 1,4 er mit "Magergrenze überschritten" und die FSI die ruckeln. Vermutlich gibt es Toleranzpaarungen bei verschiedenen Teilen wo jedes Teil für sich in Ordnung ist und das Gesamtsystem trotzdem Macken hat. Was auch gegen den FSI spricht sind die teuren Ersatzteile, in den ersten 5 Jahren die wir ihn haben war folgendes platt: 2xThermostat -> jeweils die el. Heizung durch (geht doppelt so oft kaputt wie bei unserem 2.0L Fabia und das kostet auch jedesmal doppelt soviel; das ist konsequent ) 1 Satz Zündspulen 1 NOx-Sensor In den nächsten 5 Jahren war am Motor gar nix auffällig, aber er hat auch erst 112Tkm. Die Probleme mit Plastik-Kühlwasser-T-Stücken und mit der Saugrohrklappe kommen bestimmt auch noch. Demnächst ist der Auspuff fällig, gibts soweit ich weis für den FSI nur bei Audi.
  6. Alles was gesagt wurde hat eine gewisse berechtigung. Aber die erfahrung zeigt auch dass man bestimmte autos leichter sparsam fahren kann als andere, z.b der a4 1,8T, den kann man sparsamer fahren als den sauger. Ich denke die hersteller nutzen da kleine Spielräume um die reihenfolge in der eigenen hitliste so zu haben wie sie sein soll.
  7. Sepp

    Warnpiepser

    Obwohl ich als elektroniker auch andere ideen gehabt hätte habe ich das lautsprechergitter mit silikon zugekleistert. Jetzt isses gut.
  8. Sepp

    Fehlerhafte Anzeige

    Ne, magneti gibts im a2 nicht. Ich würde mir mal die masseverbindung ansehen, wenn es mehrere unabhängige fehler gibt ist das häufig die ursache.
  9. Sepp

    Elektrikproblem

    Elkos - wie bereits erwähnt wurde, guck nach ob oben auf dem becher die sollbruchstelle aufgeplatzt ist. Und mach mal ein paar fotos.
  10. Sepp

    Elektrikproblem

    Hi, Ja, das hatten wir schonmal. Vor ungefähr 30 Jahren gab der Nachtaktive freundlicherweise jemandem Starthilfe, dabei ist durch die Stromspitze die vermutlich schon altersschwache Sicherung gefazt. Hintergrund: die Kombiinstrumente in den alten Audis werden über zwei Plusleitungen mit Strom versorgt: KL30 (Dauerplus) und KL15 (Zündungsplus). Bei Dir ist die KL30-Sicherung hinüber, deshalb hat das Kombi mit Abschalten der Zündung keinen Strom mehr. Es hat noch nicht mal Zeit den Drehzahlmesser auf 0 zu drehen. Weis ich deswegen noch so genau weil das damals meine allererste Wortmeldung war, ich war damals noch A2-Beifahrer:)
  11. Also, anders rum krieg ich diese Feder nicht rein weil das obere Loch kreisrund ist mit ca. 3mm Durchmesser und das eine Ende der Feder einen U-förmigen Bügel hat. Aber Du hast Recht, beim A2 zeigt die Wendel in Fahrtrichtung.
  12. Hi, wie ich bereits im thread "fünfter TÜV" geschrieben habe, hat der Prüfer eine unzureichende Befestigung der Spritleitung bemängelt, eine Schelle war abgerissen. Was er nicht gesehen hat: die Kante der Schelle hat ein Loch in eine der beiden Rücklaufleitungen gedrückt. Ich hab´ den beschädigten Abschnitt mit einem Rohrabschneider herausgetrennt und ein Stück Standheizungs-Benzinschlauch eingefügt und mit Schellen fixiert. Jetzt ist wieder alles verkehrssicher und die Plakette hat er auch
  13. Hi, ich meine jetzt nicht die Kolben-Rückholfeder die Azubis immer aus dem Lager abholen dürfen Spass beiseite. Ich hab´ immer gedacht bei allen A2, den Polos, den 4er Gölfen und Fabias sind die hinteren Scheibenbremsanlagen identisch. Bei unserem Fabia hat die Handbremse nicht mehr getan, deshalb hab ich die Bremse zerlegt und sauber gemacht. Dabei ist mit aufgefallen dass die Rückstellkraft am Bremshebel des linken Bremssattels sehr schlapp ist. Eine von aussen sichtbare Rückholfeder war anders als an unserem A2 nicht vorhanden. Auch rechts nicht, da war die Rückstellkraft aber halbwegs in Ordnung. Nach einigem suchen habe ich in einem TT-Forum einen Hinweis auf passende Federn gefunden, die entsprechenden Löcher zum Einhängen sind bereits vorhanden. Links 8E0 615 295, Rechts 8E0 615 296 Kosten 10 Euro, jetzt arbeitet die Rückstellung wieder sauber und das Betätigungsgefühl ist viel wertiger Etwas OT da FABIA, aber vielleicht braucht einer die Nummern wenn ne Feder flöten geht. Schönen Abend . . .
  14. Schlauch geplatzt oder Marderbiss?
  15. Hi, heute habe ich die hinteren Bremsen an meinem A2 erneuert und dabei eine Überraschung erlebt. Während bei meinem früheren 80er und auch beim 100er AUDI das Rückstellen mit einer geschätzten Druckkraft von 5 bis 10 kg ganz locker ging musste ich feststellen, dass das beim A2 so leicht nicht geht. Also habe ich mir einen Rücksteller gebaut, so ähnlich wie er beschrieben ist in YOUTUBE "Race and fun bremskolben rückstellen". Drücken und drehen, drücken mit einer Schraubzwinge, drehen per Gabelschlüssel. Eigentlich lohnt es sich nicht so was selbst zu bauen - aber das Auto war bereits aufgebockt und teilweise zerlegt als ich festgestellen musste dass man da mit geschätzten 50 kg drücken muss. Zuviel für die Flexschlüssel-Methode, und zum shoppen gehen war es schon zu spät. Ab sofort wird der Flexschlüssel nur noch zum Flexscheiben wechseln verwendet. Schönen Abend, Sepp
  16. Wenn ein A2 kommt freut sich so mancher Prüfer. Die eingesparte Zeit fürs Nicht-Rostsuchen an der Karosserie kann man ja nutzen um irgendwo doch noch den einen oder anderen Mangel zu finden. "Zeigen Sie mir bitte mal den Verbandskasten. Abgelaufen 2008 ...":erstlesen: "Das Tagfahrlicht hat kein Prüfzeichen." Sag ich: "Das glaub ich jetzt nicht dass HELLA Tagfahrlichter ohne Prüfzeichen verkauft. Moment - hier sind die Unterlagen des Herstellers :erstlesen:" Unterlagen interessierten ihn nicht, er holte einen Kollegen dazu. Der nahm seinen Spiegel und sagte: "Was willste denn? Hier an der Unterseite ist doch das Prüfzeichen :erstlesen:" Nächster Punkt: prüfen ob der Auspuff dicht ist, ist noch aus 2003. Das war ihm sehr wichtig, hat er noch vor der Bremsenprüfung gecheckt. Er nahm einen Lappen, drückte ihn aufs Endrohr und murmelte "ich könnte wetten da war Abgasgeruch - der muss doch undicht sein" aber er hörte doch nix zischen. Zweiter Versuch mit einem dickeren Lappen - ist doch dicht. "Kraftstoffleitung mitte Befestigung mangelhaft" Bild siehe unten, hatte das schon mal jemand? Ist ein Erheblicher Mangel d.h. keine Plakette, nochmal kommen. Sieht aus als wäre die Blechlasche nur ausgekipst. Ausserdem: Bremsscheiben hinten Tragbild magelhaft; naja die hab´ ich vor der letzten HU schon abgekratzt. Jetzt sind mal neue fällig, es sind dann die dritten bei jetzt 110000 gesamt-km, so ist das eben bei defensiv-Fahrern/Wenigbremsern. Aus instinktiver Hilfsbereitschaft hab´ ich ihm dann gezeigt wo er die Fahrgestellnummer findet - hinterher hat habe ich mir gedacht "hättest Du ihn doch suchen lassen :D" Dann folgte die Abgasuntersuchung, dazu kam eine Sonde ins Endrohr. "Da kann was mit dem Messsystem nicht stimmen - kommt ja gar kein CO raus (Stirnrunzel)". Hat aber dann doch geklappt. Die Prüfung bei erhöhter Drehzahl hat erst bei 2500 U/min durchgeführt. Nachdem da gute Werte rauskamen hat er es bei 4000 U/min nochmal probiert - war wieder gut. Weiterhin: Fahrtrichtungsanzeiger hinten links verblasst (nur als Hinweis). So, und nächste Woche mach´ ich einen Eintrag bei "Sechster Besuch beim TÜV" Schönen Abend, Sepp
  17. Ja, es sind Analogsensoren: Silizium-Planar KTY81 oder so ähnlich. Bitte nicht verwechseln mit dem Doppelthermo-SCHALTER den es im Audi 80/100 gab - das war echte "Starkstrom-Elektrik". Als Elektroniker sehe ich die Sache so: der G62 (Temperatur-Fühler für das Motor-SG) ist im Eimer und meldet zu geringe Temperaturen. Folglich sieht das Motor-SG überhaupt keinen Grund den Kühlerlüfter anzuwerfen. Das Kombi hat einen eigenen Fühler G2 der wohl noch geht, die Anzeige läuft hoch und ab einer bestimmten Schwelle (ich glaube es sind 116 Grad) wirft das Kombi die Klima ab um den Verbrenner zu entlasten. Wie gesagt - alles nur eine Vermutung aber wenn man wie bereits empfohlen im Motor-SG UND im Kombi die Temperatur ausliest dann kann man eindeutig feststellen ob dem so ist. Übrigens: per Diagnose kann man die "ehrliche" Kühlmitteltemperatur auslesen also ohne die Plateufunktion die alles zwischen 80 und 115 Grad als 90 anzeigt. Schönen Abend, Sepp
  18. Hi smoke, viele Probleme die "magic" aussehen werden zu Unrecht der Elektronik zugeordnet. In 90% der Fälle sind es andere Themen: Mechanik, Stecker . . . Was die Glühlampe anbelangt: typischer Fall, Kontakte korrodiert, etwas bewegen und alles ist gut. War das Fahrzeug längere Zeit nur gestanden? Zum Fensterheber: auch nicht ungewöhnlich, die Mechanik ist wohl sehr schwergängig. Dann spricht nach kurzer Zeit eine Schutzschaltung an damit der Motor nicht zu heiss wird. Nach ein paar Minuten Pause als Abkühlzeit gibt die Elektronik wieder frei. Möglicherweise ist die Scheibe unten in der Einspannung etwas verrutscht oder verkippt und drückt mit viel Kraft an die vordere oder hintere Dichtung. Zu den anderen Fragen kann ich nichts sagen, poste das doch mal im Technik-Bereich da schauen auch Leute rein die in dieser Abteilung weniger unterwegs sind. Schönen Tag, Sepp
  19. Reedkontakte sind nicht träge die bewegte Masse ist sehr gering. Gab es als Tachogeber bereits im Audi80 Typ 89 ab 1986, vielleicht auch schon früher.
  20. Hi Orea, von Elektroniker zu Elektroniker gesprochen: Vergiss das mit den Kondensatoren. Die Geschwindigkeitsmessung und -anzeige erfolgt zu 100% digital. Ein Reedkontakt wird von einem Magnetrad betätigt und erzeugt so ein Rechtecksignal. Das wird von einem Mikrocontroller eingelesen und steuert einen Schrittmotor an, da sitzt der Zeiger drauf (nix mit Drehspul - das wäre fürs Auto viel zu teuer). Bei niedrigen Geschwindigkeiten vergeht relativ viel Zeit zwischen zwei Impulsen, deshalb ist die Anzeige hier etwas eckig. Bei neueren Autos wertet der Tacho das Signal der ABS-Raddrehzahlsensoren aus, die haben höhere Frequenzen, deshalb kann das Speedsignal viel häufiger aktualisiert werden. D.h. wenn die Sprünge nur im unteren Geschwindigkeitsbereich auftreten dann ist das kein Fehler, is eben so. Schönen Abend, Sepp
  21. wie gesagt - die Reparatur wurde an einem Fabia durchgezogen, ob die Innereien der A2-Schlösser exakt genauso aussehen weiss ich nicht weil´s da bis jetzt mit 110tkm keine Probleme gab. Von aussen sehen die Schlösser zumindest ähnlich aus. Die ZV im Fabia entriegelte beim Kauf mit 140 tkm so bei jedem 10. mal nicht auf Anhieb, bei wiederholtem Betätigen gings dann. Jetzt bei 165 tkm hat sich das Verhältnis umgekehrt: 10mal probieren dann geht´s einmal auf. Also Schlösser ausgebaut, geöffnet und wieder angesteckt, die Klinke zugedrückt damit "Tür zu" an die Elektronik gemeldet wird. Dann am Funkschlüssel betätigt -> der ZV-Motor hat den Schieber zuverlässig und kräftig betätigt. Es hat sich gezeigt, dass sich der Zapfen der Schlossmechanik aus dem Auge des Schiebers ausgeknöpft hatte. Grund: das ursprünglich weiche Material des Kragens (grüner Pfeil im Bild) war im Laufe der Zeit immer mehr verhärtet und drückte schliesslich den Zapfen fast vollständig aus dem Auge heraus. Den Kragen habe ich dann mit einem Seitenschneider weggezwickt, die Schlösser zusammengebaut und eingebaut. Ergebnis: seit einer Woche spielt die ZV wieder zu 100%. Ich hoffe das bleibt so. Übrigens: wenn vor der Reparatur das Verriegeln schief ging wurde trotzdem gebinkt. Das ist ein eindeutiger Hinweis, dass der Schieber sich bewegt und die Mikroschalter betätigt hat. Eine gute Anleitung für den Ausbau und das Zerlegen der Schlösser habe ich in polo9n.info gefunden, ohne die wäre ich nicht klar gekommen.
  22. . . . das stimmt so nicht - oder zumindest nicht für alle A2. Laut Schaltplan in der Bucheli-Reparaturanleitung läuft der Plus über den Bremslichtschalter, von da über das Relais "Bremslichtunterdrückung" (wozu is denn das?) und dann ins Lampenkontrollgerät welches für jedes Bremslicht einen eigenen Ausgang hat. Wenn mit der Masseverbindung alles ok ist würde ich vermuten dass es am Lampenkontrollgerät liegt, vermutlich ist da was hochohmig geworden. Da ist ein Shunt drin an dem ein Spannungsabfall erzeugt wird, parallel dazu wird von der Elektronik gemessen. Kann gut sein der Shunt hat sich verabschiedet (z.B. kalte Lötstelle) dann fliesst nur noch ein wenig Strom über die Elektronik. Wie gesagt - kann so sein, es kann aber genauso gut eine schlechte Masse sein. Edit: Ne, kann´s nicht sein wie MCFly schon sagte, denn wenn man die Plus12 hochzieht gehts ja.
  23. was sich bei mir bewährt hat: getragene Socken im Motorraum anbinden. Hält zwar nur ca. 4 Wochen aber Nachschub ist ja verfügbar
  24. das glaube ich jetzt aber net, sorry. Irgendwo hab´ ich gelesen, dass alle "normalen" Autos Hauptstromölfilter haben, d.h. alles Öl was von der Pumpe kommt muss da durch. Nebenstromölfilter sind - wo verbaut - zusätzlich zum Hauptstromölfilter vorhanden. Nachträglich ergänzt: siehe kfz-tech.de
  25. um die Steuergeräte mache ich mir nicht allzu viele Sorgen. Klar wird hin und wieder mal eins drauf gehen. Aber gerade was die Elkos angeht ist das gar kein Problem, die hängen ja alle an der Stromversorgung zum puffern. Man könnte den Kapazitätsverlust auch mit Elkos ausserhalb der Steuergeräte ausgleichen z.B. in Form eines Kabeladapters. Viel mehr Sorgen macht mir das versprödende Plastik-Geschlamp Und überhaupt: wollen wir ´ne Liste anfangen -> mein A2 soll youngtimer werden (ab 20 Jahre Youngtimer)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.