Das habe ich heute im Internet gefunden und könnte auch Euch interessieren (ich bin aber nicht der Schulmeister!):
Verkehrsregeln, die kaum einer kennt
Wann darf man auf der Autobahn rechts überholen? Gilt im Kreisverkehr eigentlich manchmal auch "rechts vor links"? Dürfen Radfahrer den Zebrastreifen benutzen? Solche und ähnliche Fragen tauchen schon mal auf, wenn der Führerschein zehn, zwanzig oder noch mehr Jahre in der Brieftasche steckt. Klar, die Verkehrsregeln haben wir alle mal gelernt, aber manches wird auch vergessen. Wir haben die wichtigsten Zweifelsfälle für Sie zusammengestellt.
Autobahn (Bild 1): Darf man auf der mittleren Spur fahren, wenn die rechte frei ist?
Manchmal darf man es. Auf der Autobahn gilt zwar das Rechtsfahrgebot. Wilde Schlangenlinien muss man deshalb jedoch nicht fahren. Auch wenn nur hin und wieder rechts ein Fahrzeug fährt, darf man auf dem mittleren Streifen bleiben. Als Faustformel gilt: Wenn man für länger als 20 Sekunden rechts fahren könnte, sollte man dorthin wechseln.
Autobahn (Bild 2): Wann darf man rechts überholen?
Die Straßenverkehrsordnung ist scheinbar eindeutig: Es ist links zu überholen. Doch bei Stau oder zäh fließendem Verkehr gilt das nicht. Dann darf auch rechts schneller gefahren werden als links. Nach der Rechtsprechung ist das in allen Fällen erlaubt, wenn links nicht schneller als 60 km/h gefahren wird. Dann darf rechts mit 20 km/h mehr vorbeigefahren werden, maximal also mit 80 km/h.
Autobahnkreuz mit Abbiegespuren (Bild 3): Wann darf ich rechts schneller fahren?
An Autobahnkreuzen gibt es meist schon lang vor der Abzweigung eine oder mehrere Abbiegespuren. Eine Schilderbrücke über den entsprechenden Fahrbahnen alleine reicht aber nicht. Irgendwann gehen die normalen Markierungsstreifen in breite Streifen über. Ab diesem Moment darf man rechts schneller fahren als links.
Innerorts (Bild 4): Muss man grundsätzlich immer rechts fahren?
Nein. Wenn es mehrere markierte Spuren pro Richtung gibt, darf man genauso gut auch links fahren - vorausgesetzt, das eigene Fahrzeug ist unter 3,5 Tonnen schwer. Dann darf rechts auch schneller als links gefahren werden. Auf Stadtautobahnen gilt allerdings die Autobahn-Regelung.
Stopp-Schild (Bild 5): Was heißt eigentlich anhalten?
Das Schild Nummer 206 besagt: Halt! Vorfahrt gewähren. Das bedeutet, man muss die Geschwindigkeit tatsächlich auf null km/h senken, wenn auch nur kurz. Anzuhalten ist da, wo man die andere Straße einsehen kann (Sichtlinie), in jedem Fall aber an der Haltelinie. Ob man nun zweimal anhalten muss, darüber streiten sich die Gelehrten. Fahrschülern wird dies geraten, so ganz falsch liegt man damit also nicht.
Grünpfeil-Schild (Bild 6): Heißt das Abbiegen auch bei roter Ampel erlaubt?
Jein. Man darf zwar abbiegen, muss aber zuvor an der Haltelinie anhalten. Das gilt für jedes einzelne Fahrzeug, man darf also nicht einfach einem vorausfahrenden Fahrzeug folgen, hinter dem man kurz zuvor angehalten hat. Nach dem Halten muss man Fußgänger und Radfahrer vorbeilassen. Erst dann darf man rechts abbiegen.
Kreisverkehr (Bild 7): Gilt da rechts vor links?
Jein. Streng genommen hat im Kreisverkehr derjenige Vorfahrt, der im Kreisel ist. Doch ein Kreisverkehr im rechtlichen Sinn sind nur solche Kreisel, die mit dem blauen Schild mit kreisförmigen Pfeilen (unser Bild) darauf bezeichnet sind. Andere Rondelle sind im rechtlichen Sinn kein Kreisverkehr, auch wenn sie ähnlich aussehen.
Innerorts (Bild 8): Gilt eigentlich immer rechts vor links, wenn kein Schild dasteht?
Nein. Wer aus einer Straße mit abgesenktem Bordstein kommt, muss auch auf Autos warten, die von links kommen. Das Gleiche gilt auch für Spielstraßen - doch da steht ja ein Schild.
Supermarktparkplatz (Bild 9): Gilt da rechts vor links?
Nein, so einfach ist es nicht. Manche Großmarktparkplätze sind so groß, dass es mehrere Straßen gibt. Hat hier - falls dort kein Schild steht - der Vorfahrt, der von rechts kommt? Nein. Die Rechtsprechung geht dahin, dass bei einem Unfall beide Beteiligten eine Teilschuld bekommen - meist erhält der Schnellere die größere. Auf Parkplätzen gilt: Jeder muss auf jeden achten, am besten verständigt man sich per Handzeichen. Auch bei zurückstoßenden Fahrzeugen darf man als Vorbeifahrender nicht davon ausgehen, dass man Vorfahrt hat.
Ampel (Bild 10): Verhalten sich Autofahrer, die bei Gelb heftig bremsen, richtig?
Ja. Viele Autofahrer geben bei Gelb noch mal Gas, um noch drüberzurutschen. Doch wer bei Gelb bremst - und zwar auch durchaus heftig - verhält sich richtig. Laut einer Entscheidung des Amtsgerichts Hildesheim (Az. 47 C 119/08) darf der bremsende Fahrer sich darauf verlassen, dass die Autos hinter ihm anhalten können.
Ist barfuss Auto fahren erlaubt (Bild 11)?
Ja. Das Fahren mit hochhackigen Schuhen, mit Badelatschen oder barfuss kann zwar zum Abrutschen von den Pedalen führen und ist daher gefährlich. Dennoch ist es nicht generell verboten. Wenn allerdings ein anderer Verkehrsteilnehmer behindert, gefährdet oder gar geschädigt wird, kann ein Bußgeld verhängt werden. Wenn es also zum Unfall kommt, hat man barfuss schlechte Karten. Auch die Versicherung stellt dann Fragen nach einer Mitschuld.
Zebrastreifen (Bild 12): Muss man auch für Radfahrer anhalten?
Jein. Ein Zebrastreifen erleichtert Fußgängern, Rollstuhlfahrern und Begleittieren das Queren der Straße. Radfahrer im Sattel müssen dagegen am Zebrastreifen die Autos vorbeilassen oder absteigen - dann sind sie Fußgänger und haben Vorfahrt oder Vorgang. Wenn ein Radfahrer allerdings trotzdem quert, sollten Sie ihn nicht zur Strafe überfahren...
Parkrempler (Bild 13): Reicht es, sich am nächsten Tag zu melden?
Nur zur Not. Wer einen Unfall verursacht, muss solange am Unfallort bleiben, bis er den Geschädigten über seine Personalien informiert hat. Im Prinzip gilt das auch bei einem Lackkratzer, den man an einem parkenden Wagen hinterlassen hat. Hier gilt: Wenn der Eigentümer nicht zu finden ist, kann es auch genügen, einen Zettel mit diesen Angaben zu hinterlassen und den Unfall umgehend bei der Polizei melden. Seit einiger Zeit gilt auch das Prinzip der tätigen Reue: Wer einen Bagatellschaden an einem parkenden Auto innerhalb von 24 Stunden nachmeldet, wird nicht bestraft. Diese Entscheidung fällt allerdings erst der Richter. Deshalb ist es besser empfehlenswert, sofort die Polizei zu informieren und um Aufnahme des Unfalls zu bitten.
Fahrradstraße/Autos frei (Bild 14): Dürfen Radler nebeneinander fahren und so die Straße für Autofahrer blockieren?
Ja und nein. Anders als auf normalen Straßen dürfen Radler auf Fahrradstraßen auch nebeneinander fahren. Andere behindern oder gar schikanieren dürfen sie dabei jedoch nicht. Die Radler müssen ein von hinten kommendes Auto also vorbeilassen.
Quelle: msn. Auto