-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dejad
-
Hai, ich habe mal X1 Autoteile angeklickt. Dann habe ich mal die Bremsen für den 66KW ATL durchgeklickt. Oh Wunder, auch dort werden Trommelbremsen und Bremsbacken für diesen Motor angeboten. Es werden aber auch Bremsscheiben und Bremsbeläge angeboten. Soviel zu den "kompetenten Ramschläden" Gruß Dejad
-
Lassen sich andere Motoren integrieren?
dejad antwortete auf carlaron's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Common Rail hat sich m.E. nur wegen der Abgasnormen und Laufruhe durchgesetzt. Vor-, Haupt-, mehrere Nacheinspritzungen. Die Pumpe Düse Einspritzungen konnten schon mehr Druck aufbauen als heutige CR Motoren. Wenn es um reine Leistung geht, sind die PD weit vorne. Gruß dejad -
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Es macht das was es soll. Wenn Du was "schickeres" hast, dass auch funktioniert, dann hervor damit. Gruß Dejad
-
und noch zwei Bilder. Außentemperatur ca. 3°C. In den Vorderrädern ist die Temperatur höher als in den Hinterrädern. Es wird dort durch den "schweren Motor" halt mehr Walkarbeit verreichtet. Gruß dejad
-
Hai nochmals, ich habe meins auch vom Obi. Es hatte damals 89,- Euronen gekauft. Einer meiner Reifen hatten einen schleichenden Plattfuß und ich musste ca alle 5 Tage nachpumpen. Der Reifen war vom Profil und Alter noch ok und so hat es mir schon geholfen, da es auch eine einstellbare Warnschwelle hat und wenn diese unterschritten wird, fängt es an zu piepsen. Auch die Lufttemperatur im Reifen kann angezeigt werden. Die Batterien in den Sensoren halten ziemlich lange und auch in dem Anzeigeinstrument muss ich die Batterien ca. nur 2x pro Jahr wechseln. Festgemacht habe ich das Anzeigeinstrument mit einer Brodithalterung für den A2. Gruß dejad
-
Hai, nach kurzem nachdenken bin ich auch der Überzeugung, dass es keine RS ist. Aber insgesamt sind wir ja einen Schritt weiter. Mal schauen, ob ich nicht welche zu einem günstigen Tarif ergattern kann um es zu testen. Gruß Dejad
-
Hai BochumerKugel, dass mit der Reihenschaltung könnte sein. Ich habe mir eben mal ein Bild der LEDayflex angesehen. An jede LED gehen/kommen zwei Kabel. Also ist es eine RS. Also Strom und Spannung messen und die abgeklemmten durch einen passenden Widerstand ersetzen. Inwieweit das rechtlich ok ist, ist wieder eine andere Frage. Hat eigentlich jede Led die R87 und E Typprüfnummer aufgedruckt? Das kann ich auf den Bildernnicht erkennen. Gruß Dejad
-
Hai JesperB, ich habe ein Zusatzsystem verbaut, dass den Druck und die Temperatur im Reifen per Funk weitergibt. Morgen kann ich mal ein paar Bilder machen und einstellen. Gruß Dejad
-
Hallo, ich würde gerne die Nebler behalten und zusäzlich neben die Nebler TFL platzieren. Meine Idee ist es die Hella LEDayFlex mit 30 mm Durchmesser zu verbauen. Als 5er Modul bekomme ich die nicht zusätzlich neben die NSW. Aber wäre es evtl möglich nur 3 Module zu verbauen? Hat jemand Erfahrungen? Ich werde mal 30mm Papierstücke zuschneiden und anhalten, ob dort Platz ist. Falls meine Idee absoluter Schwachsinn sein sollte, sagt es bitte. Gruß Dejad
-
Hallo Kuestenbazi, danke für die Info. Das ist doch mal eine Aussage. Würde mich interesseieren wie das mit breitere Spurplatten aussieht. Gruß Dejad
-
Was mir bei dem Einbau von Spurplatten sonst noch so einfällt ist der Störkrafthebelarm. Störkrafthebelarm = Strecke von der Mitte der Radebene, 90° auf der Radebene, bis zur Lenkachse. Bei fehlerhafter Auslegung und oder falscher Fachlicher Beurteilung können die Kräfte sehr groß werden und das Lenkesn stark beeinflussen können. Gruß dejad PS: Noch was zu den Spurplatten: Sie werden in vielen Fällen lediglich zum optischen Tuning degradiert. Die große Spurweite die mit Ihnen erzeugt wird wirkt sich natürlich auch auf die Geometriefunktionen der Achse aus. Negative Eigenschaften können sehr schnell entstehen. Der einzige akzeptable Grund für den Einsatz der Spurplatte auf der Lenkachse kann lediglich der Ausgleich der Einpresstiefenänderung bei Veränderung der Rad/Reifenkombination sein. Bzw. kann durch Veränderung der Einpresstiefe der negative Einfluss von Spurplatten bei der Fahrwerksgeometrie ausgeglichen werden. Ob dass dann im Sinne des Verwenders ist, der ja eine größere Spurweite haben will ist wiederrum fraglich.
-
Hallo Ingo, danke für die Info. Die Hintergrundinfo´s sind mir aber bestens bekannt. Ich wollte die Jungs nur darauf aufmerksam machen, dass es mit dem Einbau von Spurplatten evtl. auch Probleme geben kann. "Schön aussehen" ist halt nicht alles. Gruß dejad
-
Den Lenkrollhalbmesser weiter in negativer Richtung zu beeinflussen wäre ja ok. Aber durch die Anbringung von Spurplatten wird er in positiver Richtung verändert. Dadurch treten höhere Störkräfte auf. Bim Bremsen "zieht" das Fzg. mehr auf die stärker abgebremste Seite. Durch den negativen Lenkrollhalbmesser behält das Fzg. beim Bremsen nahezu seine Fahrtrichtung bei, bzw. stabilisiert sich selbst. Spurplatten sehen zwar nett aus, aber man sollte wissen was man macht oder wie weit man es "treibt". Gruß Dejad
-
Hai, stellt ihr eigentlich auch euere Fahrwerksgeometrie neu ein, wenn die Spurplatten verbaut sind. Ich möchte nur den Lenkrollhalbmesser erwähnen, und die auftrtenden Störkräfte, wenn dieser in positiver Richtung verändert wird. Besonders beim Bremsen hat dies immense Auswirkungen. Gruß DeJad
-
Hai, hat evtl. jemand noch solch eine defekte Plastikschraube und kann sie mir zusenden? Ich kann versuchen das Teil in unserer Werkstatt drehen zu lassen. Eine technische Zeichnung wäre natürlich auch genial. Gruß Dejad
-
@Muench ich lasse den Vorwärmer ca. 30 -45 Minuten laufen. Es kommt eigentlich direkt warme Luft aus den Düsen. Fühle doch mal an dem Schlauch an den Du den Vorwärmer angeschlossen hat. Wird dieser warm? Gruß Dejad
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
UPS, da ist das Komma ein wenig verrutscht... Bei der Leistung könnte ich die Glühkerzen eigentlich abklemmen... Gruß Dejad
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@Muench Mein Vorheizer zieht 1200 bis ca. 1260 Watt. Ich hatte ihn an einer Leistungsmesssteckdose dran. Welche kWh er verbraucht hat, habe ich nicht gemessen. Das Teil ist durchgelaufen. Also kann man sagen, er hat in einer halben Stunde ca. 615 kWh verbraucht. @Kane Muench schreibt aber doch auch, dass er die 80°C Variante hat, Da müsste die Wassertemperatur doch auch höher als 26° werden. Ich schätze mal, dass er auch auf die 60°C kommt. Das FIS zeigt es halt nicht an / beginnt erst bei 60°C. @Muench Fahr doch mal zu einem Schraubertreffen und lasse dort die Wassertemperatur mit VCDS messen. Gruß Dejad, gei dem momentan -9°C sind.
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@escobari Bremsscheiben und Beläge zu erneuern sind eigentlich überhaupt kein Problem. Gruß DeJad
-
Hallo Muench, die Temperatur im FIS abzulesen ist schwierig. Meine Maximale Temepratur war ca. 65°C. Die Temperaturanzeige im FIS hat sich ein wenig bewegt, aber nur sehr gering. Ich lasse den Vorwärmer nun ca. 30 Minuten laufen, dann habe ich etwas über 50°C Wassertemperatur. Die Energiebilanz ist m.E. dann ganz ok. Die Temperaturanzeige im FIS hat sich nicht bewegt. Gruß dejad
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
HellSoldier Nupi Falmmer (ohne Garantie und Gewährleistung^^) DeJad (der hofft, dass es diesmal nichts dazwischenkommt)
-
Hai, es ist ja auch eine ganz normaler absolut wartungsfreier Bleiakku. Nur die gibt es z.B. bei HG für 30,-€ mit keinen Angaben für den Kälteprüfstrom, oder die o.g. genannte Yuasa Blei-Säure Batterie für ca. 65,-€ mit einem Kälteprüfstrom von ca. 180 Ampere. Bei unseren Versuchen mit den Akku´s ist die Spannung der HG, beim Starten auf ca. 7,5 Volt zusammengebrochen. Unserem Steuergerät hat das gar nicht gefallen und die ganze Prozedur für den Startvorgang musste wiederholt werden (Das ist eine längere Geschichte über ein selbst hergestelltes Fahrzeug für den Shell Eco Marathon). Bei der Yuasa ist dies nicht passiert. Dort ist bei dem Startvorgan die Spannung auf ca. 10,5 Volt eingebrochen. Das war/ist für unser STG ok. Ich habe die Yuasa bie 11,56 Volt geladen. Die beruhigte Spannung lag bei 12,43 Volt. Heute haben wir Fahrversuche gemacht. Es gab keine Probleme. Die Batterie ist ok. Gruß dejad
-
So, ich habe heute mal die Batterie mit dem CTek XS 3600 geladen. Vor dem Ladung hatte die Batterie eine Spannung von 11,56 Volt Auf der Motorradladestufe wird mit ca. 0,8 Ampere / 12,8 Volt geladen. Auf der Autoladestufe wird mit ca. 4,6 Ampere / 13,6 Volt geladen. @Christoph: Diese 12 AH Motorradbatterie von Yuasa ist kein Billigteil. Ich habe heute auf dem Typschild nachgesehen. Sie kann 6 Ampere Ladestrom ab. Gruß Dejad
-
@Davidshoes Das sind Schlauchklemmen. Ich habe die in meiner privaten Werkstatt rumliegen. Die gibt es aber auch in der Bucht: 3 Stck für knapp 30,-€ Hier der Link: http://cgi.ebay.de/Schlauchklemmenzangen-3-tlg-155-250-mm-Schlauchklemmen-/310124099066?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item4834d635fa oder hier http://cgi.ebay.de/3x-Schlauchklemmzange-Set-Schlauchklemmen-Klemmzange-/300455209243?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item45f486a91b Zu Deinem DEFA: Ich denke schon, dass dies funktioniert. Wenn ich nicht auf meinem Vorwärmer (durch diesen Thread) gestoßen wäre, dann hätte ich es auch so realisiert. Ist halt ein Bauteil mehr Gruß Dejad
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, ich habe nun die Messwerte für den 80°C Abschalter dokumentiert. Die Außentemperatur betrug zwar "nur" 7,2°C ------------------------------------------------------------- Wassertemperatur nach 20 Minuten 42,3°C. Der Höchstwert lag nach 45 Minuten 64,8°C. Danach ist der Wert nicht mehr gestiegen. Nach dem Starten des Motors und zwei Minuten im Leerlauf lag die Wassertemperatur bei 55,8°C. Damit bin ich super zufrieden. Der Zuheizer hat während der ganzen Zeit nicht abgeschaltet. Die Pumpe des Zuheizers läuft nun auch im Dauerbetrieb. So 20 Minuten werde ich das Teil nun laufen lassen. Evtl. werde ich mit dem C-Rekorder mal eine Kurve aufnehmen und hier hochladen. ---------------------------------------------------------------------- @All Wenn ihr auch den Zuheizer verbauen wollt, dann kauft Euch gerade den mit 80° Abschalttemperatur. Es ist zwar nur ein geringer Aufwand, den 50er abzuändern, aber wenn man es nicht muss... ----------------------------------------------------------------------- @AL2013 Den Zuheizer habe ich auch im Öhlkühlerrücklauf angeschlossen. Da der Wasserschlauch an der Stelle aber einen "starken" Knick hat, habe ich die Einlaufstutzen des Vorwärmers um 180°C gedreht. Dadurch wird der Schlauch bei mir nicht so stark abgeknickt. Es kommt halt auch darauf an, an welcher Stelle man den Schnitt macht. Gruß dejad Temperaturverlauf 50 vs 80 Grad Abschalter.pdf
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: