Zum Inhalt springen

dejad

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dejad

  1. Hallo, ich wollte heute morgen meinen Liebling (66 kW - 05/2004 - 91000 km) starten. Leider hat er nur georgelt. Gestern biin ich noch 50 km gefahren, alles ohne Probleme. Zuvor habe ich ihn aus der Werkstatt abgeholt. Die Tür wurde zum Lackieren ausgebaut. Da ich heute morgen dringend wegmusste, habe ich den Golf meiner Freundin genommen. Heute Abend ist er dann nach dem x-ten mal angesprungen. Es blinkte allerding die Vorglühlampe. Nach dem ich ihn dann wieder ausgemacht habe, wollte er wieder nicht sofort. Nachdem er dann wieder kam, leuchtet wieder die Vorglühlampe, sowie die Motormanagementlampe (laut Handbuch Fehler in der Abgasnachbehandlung). Ich habe den Fehlerspeicher ausgelese (siehe weiter unten). Die Kiste läuft aber ganz normal. Sie springt auch wieder ganz normal an und fährt auch normal. Bis auf das Leuchten der beiden Lampen Soll ich nun den Fehlerspeicher löschen, oder zum Freundlichen fahren und mal vorstellig werden, da ich ja noch die Carlife Plus habe. Ich ärgere mich, da war die Kiste gestern in der Werkstatt und schon habe ich Probleme.... Der Fehlerspeicher des MStG sagt folgebdes: VAG-COM Version: RKS 607.3-UD Samstag,15,März,2008,16:41:26 Fahrzeugtyp: 8Z - Audi A2 Scan: 01 02 03 08 15 16 17 37 45 46 56 57 75 76 77 Fahrgestellnummer: WAUZZZ8Z84N022xxx Hinweis vom Moderator FG Nr. geändert ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 01: Motor Teilenummer: 045 906 019 F Komponente: 1,4l R3 EDC G000SG 5418 Kodierung: 00002 Werkstattcode: WSC 02154 WAUZZZ8Z84N022xxx AUZ7Z0D2592070 3 Gefundene Fehler: 17055 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10): elektrischer Fehler im Stromkreis P0671 - 35-00 - - 17056 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11): elektrischer Fehler im Stromkreis P0672 - 35-00 - - 16706 - Geber für Motordrehzahl (G28): kein Signal P0322 - 35-00 - - Selbsttest: 1 1 0 0 0 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: ABS Bremsen Teilenummer: 8Z0 907 379 D Komponente: ESP FRONT MK60 0101 Kodierung: 0007311 Werkstattcode: WSC 02154 1 Fehler gefunden: 01314 - Motorsteuergerät 013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch Die Anschlüsse für die Glühkerzen habe ich schon mal abgezogen und wieder aufgesteckt. Seitdem springt er wieder an. Soll ich nun mal den F-Speicher löschen? Gruß Dejad
  2. Hallo, vorweg, die Links zu den AHK kenne ich und habe auch kräftig mitgeschrieben. trotzdem möchte ich nochmal einen neuen Tread aufmachen... ich hatte mal vor eine AHK für einen Fahrradträger zu anzubauen. Abgeschreckt haben mich die Preise und das Problem der Alu Ahk´s, bei denen es Probleme mit der Festigkeit in Verbindung mit Fahrradträgern gab. Es gibt zwar auch hierfür wieder Anbeuteile (Thule) damit man den Träger benutzen darf, aber ich hätte gerne ein Plug´n Play... ohne viel zu schrauben. Jetzt habe ich in ebay eine AHK gefunden, die aus Stahl sein könnte... hier der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260086882764&fromMakeTrack=true Hat jemand von Euch evtl. diese AHK verbaut? Ich habe mal den Verkäufer angeschrieben und hoffe dass ich schnell Antwort bekomme. Ach ja, falls Ratschläge kommen, ich habe schon ein Paulchen Heckträger. Der ist zwar der beste Heckträger für den A2 (einen anderen gibt es auch nicht) aber eine AHK ist halt universeller einsetzbar (um z.B. meinen Zweiradhobel zur nächsten Crossstrecke bringen). Gruß Dejad Edit: Ich habe schon Antwort bekommen: Der Hersteller ist die Firma GDW. Der D-Wert beträgt auch 6,1 kN, wie bei der Alko (original Audi) auch. Inkl. 13 Pol Ansschluss kostet diese AHK ca. 400.- Euronen. Ich denke, da ist die original AHK auch nicht viel teurer.... Eine Einbauanleitung (2MB) haben die mir sogar mitgeschickt. Das nenne ich fix..... Gruß Dejad
  3. Hallo, ich habe meine Phatbox über ebay in den USA bei einem VW-Händler gekauft. Hat alles supi geklappt. Gruß DeJad
  4. Ich würde auch davon abraten LED´s in Leuchten zu verbauen. Dies ist verboten. Auf Leuchten muss laut Gesetzgeber einige Angaben über Spannung, Leistung usw. stehen und ganz wichtig die Typprüfnummer muss auf der Lampe stehen. Bei Blinkleuchten gelten z.B folgende Gesetze: 76/759 EWG, ECE-R6, StVZO §54 Ähnliche Gesetze gelten für Begrenzungs und Schlussleuchten, Parkleuchten, Tagfahrleuchten, Rückfahrleuchten, Bremsleuchten, Nebelschlussleuchten, Kennzeichenleuchten. Dies alles sind laut Gesetzgeben keine Lampen, sondern Leuchten (Signalleuchten) und diese unterleigen einer Vorschrift. Bei einer LED ist dies nicht der Fall. Dort kann die Typprüfnummer nicht aufgeprägt weden. BMW verbaut schon teilweise Gehäuse, bei denen die Leuchten im Sockel verlötet sind (Begrenzungslicht / Bremslicht). Diese dort verbauten Leuchten sind nicht typgebrüft. Hier ist die ganze Baueinheit typgeprüft. Man muss dann bei Defekt Das ganze Gehäuse wechseln. Zwar lässt sich auch die Leuchte auslöten aber das stellt einen Eingriff dar, der unzulässig ist und zu Problemen bei einer Schadensregulierung führen kann. Szenario LED als Rücklichtlampe oder Bremslichtlicht usw. Dir fährt einer hinten drauf Rücklicht defekt Gutachter stellt fest dass keine typgeprüfte Lampe verbaut ist Folge: Probleme bei der Schadensregulierung. Gruß Dejad, der dieses Jahr auf einem Hella Lichttechnologielehrgang war und sehr viel interesanntes erfahren hat.
  5. Hai Leute... muss mich mal wieder melden. Wie schon gesagt, neuere Fzg. haben eine Kennlinie, nach der sie die Motortemp. regeln. Besonders die FSI Motoren. Sie haben ein elektronisch angesteuertes Thermostat. Je nach Fahrerwunsch....z.B. Maximale Leistung oder wenig Leistung schaltet das Motorsteuergerät (bei Bosch ME mit elektonischem Gaspedal MED genannt) in den Schichtladebtrieb oder in den Homogenmodus mit Lambda = 0,8. Im homogenen Modus, wo ich ein fettes Gemisch habe und Leistung anfordere ist es sinnvoll dass der Motor kühl ist. Im Schichtladebetrieb ist es besser wenn der Motor heiß ist. D.h. im homogenen Betriebsmodus (z.B. Autobahnfahrt,) hat der Motor eine Temperatur bei ca. 80 bis 85°C und im Schichtladebetrieb (Dahingleiten) hat der Motor eine Temperatur von ca. 105 bis 110°C. Falls der A2 ein elektronisch angesteuertes Thermostat hat. Das kann ich jetzt auf die schnelle nicht sagen. Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben. Gruß dejad, der seit langem wieder mal gepostet hat.
  6. Hallo Saarländer, zu dem 912 habe ich leider keine Info´s. Ich denke mal, dass du den nicht mit dem ALU Kopf AHK betreiben darfst. Schreib doch mal eine Mail an Thule und veröffentliche die Antwort. Evtl gibt es für den ja auch einen Adapter. Gruß Dejad
  7. Hai Bretti, danke für die Info. Damit bin ich wieder ein wenig schlauer. Gruß dejad
  8. Hai CJPinHH, mit dem 1,2 er hast du keine andere Wahl als den Paulchen zu nehmen. Der ist das m.M. nach Beste, was derzeit am Markt ist. Die Stützen für die Gasdruckdämpfer habe ich auch. Aber im beladenen Zustand habe ich den Kofferraum noch nie geöffnet. 500,- für den Tieflader ist doch ok. Mein Paulchen hätte ca. 450,- Euronen gekostet. Es gibt einige Träger, die für die AHK freigegeben sind. Nur bei dem 902 von Thule ist das Geniale, dass er sich zusammenklappen lässt und in den Kofferraum passt. Mit dem Adapter 9903 ist er auch für ALSI Kupplungen von Audi freigegeben. Die ABE habe ich. Der Kugelkopf muss die Bezeichnung : Audi 8E0 800495 haben. Gruß dejad
  9. Hallo CJPinHH, ich habe auch einen Paulchen Heckträger, zwar nicht den Tieflader, aber den First Class mit Absenkung. Eigentlich bin ich ja auch zufrieden damit. Aber eine AHK ist halt universeller. So passt eine Heckträger z.B auch an das Fzg. meiner Freundin, die auch eine AHK hat. Ich kann einen Anhänger ziehen um meine Brennholz zu holen usw. Wenn ich den A2 mal verkaufe kann ich den Heckträger behalten. Und auch nicht unwichtig: Ich kann im beladenen Zusatnd den Kofferraum öffnen, was beim Paulchen nicht geht. Nichts desto trotz ist ein Paulchen meiner Meinung das beste System am Markt für Fahrräder auf der Heckklappe zu transportiren. Ach ja, was kostet so ein Tieflader? Der normale First Class kostet neu ca. 450 Euro. Gruß Dejad
  10. Hallo Helmut, unter: http://www.shop.aubu.de/catalog/product_info.php/cPath/41/products_id/6167?AUBU=a6876c7ac7eaf65c1e8878b3736aac4b kannst Du dir die ABE für den Adapter 9903 runterladen. Ich kann von Callparts eine AHK bekommen. Leider hat die AHK die Seriennummer: 8Z0800491 und nicht die 495 am Ende. Damit darf ich die AHK mit dem Thule 902 wohl nicht verwenden. Hoffe geholfen zu haben... :-) Dejad
  11. Hallo Helmut. Den Thule finde ich einfach genial, weil er sich zusammenklappen lässt. Ein Kumpel hat ihn auch. Er passt zusammengeklappt stehend in den Kofferraum des A2. Mach doch mal eine Anfrage direkt bei Thule. Wenn die eine Freigabe machen, dann ist es doch ok. Ich habe heute bei Audi nach einem Träger gefragt. Die meinten, dass Uebler Träger für den A2 freigegben sind. Das Problem ist weniger der D-Wert, sondern die Befestigung am Kopf der AHK. Gruß dejad
  12. Hallo Helmut, hast du die original Audi AHK von Alko? Das mit dem Adapter würde mich auch interessieren. Ich will mir die AHK dranbauen und auch den Thule 902 kaufen. Das Problem bei dem Thule 902 ist auch der zu hohe geforderte D-Wert. Inwiefern sich das mit dem Adapter ändert kann ich nicht sagen Von Beeken Teileversand habe ich folgende mail bekommen. Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir können Ihnen folgende Artikel liefern: Vertikal abnehmbare AHK der Marke Alko/ Original Audi (Artnr 1106583) mit 13pol.E-Satz, standard (Artnr 21307913) für 468,05 Euro zzgl. Versand Die Versandkosten,standard innerhalb BRD, betragen 17,28 Euro Es handelt sich um einen Aluminiumkugelhals. Der D-Wert beträgt 6,1kn, den Thule 902 können Sie für die oben angebotenen AHK nicht verwenden. Zulässig für diese AHK wären: Kupplungsträger mft-. Multi-Cargo 2 family (Artnr 2591141) für 177,48 Euro zzgl. Versand "Top- Testsieger ADAC, kpl. für 2 Fahrräder, erweiterbar auf d. Transport von 4 Fahrr.( Erweiterung- Zubehör), leichte Montage und vielseitige Anwendung durch Modul-Technik und viel Zubehör, mit EURO-BE( eintragungsfrei), abklappbar, massiver Schnellspannhebel (Easy Lock ) zur Befestigung an der Anhängerkupplung, leicht bedienbarer Verschluss mit höchster Sicherheit, Reifenhalter für alle Reifengrößen, durch Erweiterungssatz auf 3 Fahrräder ausbaubar, 1a Qualität, Fahrräder u. der Träger sind abschließbar, Stecker 13pol." Mft- Multi Cargo aluline Smiley (Artnr 2591445) für 226,20 Euro zzgl. Versand "Top- Testsieger ADAC, kpl. für 2 Fahrräder, Aluminumbauweise, leichte Montage, mit EURO-BE( eintragungsfrei), abklappbar, massiver Schnellspannhebel (Easy Lock ) zur Befestigung an der Anhängerkupplung, leicht bedienbarer Verschluss mit höchster Sicherheit, Reifenhalter für alle Reifengrößen, 1a Qualität, Fahrräder u. der Träger sind abschließbar, Stecker 13pol." Diese Träger sind auch für AHK´s mit Aluminumkugelhälsen geeigent da sich der Träger nur auf dem Kugelkopf hält. Über Ihren geschätzten Auftrag würden wir uns sehr freuen und garantieren eine sorgfältige Erledigung Gruß Dejad
  13. Hallo, ich war heute beim Freundlichen. Der hat ein paar Mal gegen die BF-Türe geklopft und ich gleichzeitig auf Öffnen gedrückt. Schwupps ging die Tür auf. Jetzt wird am nächsten Montag das Schloß oder das Steuergerät getauscht. Zum Glück habe ich die Car Life Plus abgeschlossen. Mal schauen was daraus wird. Ich werde bereichten. Gruß Dejad
  14. Hallo Martin, die Tür geht mechanisch, auch von innen durch mehrmaliges ziehen am Türöffner nicht mehr auf. Ich könnte ja ein Brecheisen nehmen um mechanich zu öffnen :-(. Ich habe jetzt mal die Batterie abgeklemmt, nachdem die Sicherung 39 (rechte Türen) nichts gebracht hat. Die hintere rechte Tür hat trotz gezogener Sicherung einwandfrei funktioniert. Jetzt warte ich mal ne halbe Stunde und dann sehen wir mal. Gruß dejad
  15. Hallo, ich habe seit heute morgen folgendes Problem. Die Beifahrertür öffnet nicht mehr. Alle anderen Türen öffnen und schließen. Ach die Heckklappe und die Tankdeckelverriegelung. Der Fensterheber funktioniert (BF-Seite) Die Beleuchtung des Fensterhebers funktionert (BF-Seite) Die Dimmfunktion funktioniert. Beim Schleißen hört man an der BF-Tür, dass der Motor verschließt. Beim Öffnen, ist kein Geräch zu hören (Ohr an der Tür). Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes hat VAG-Com ausgespuckt: Audi A2 15/07/06 Komfortsteuergerät VAG-COM Version: RKS 512.2-UD Steuergeräte Teilenummer : 8Z0 959 433 AF Komponente und/od. Version: Komfortgerát TBD 1210 Software Kodierung: 07786 Werkstattcode: WSC 02154 Zusätzliche Information: 8Z1959801A Tõrsteuer.FS BRM 0004 Zusätzliche Information: 8Z1959802A Tõrsteuer.BF BRM 0004 2 Gefundene Fehler: 01370 - Alarm durch Innenraumüberwachung 35-00 - - 01560 - Beifahrertür 37-00 - defekt Kann einer sagen, was an der Beifahrertür defekt ist? Sollte der Motor für die Öffnung defekt sein? Dann müssten ja die Türpappen raus und die lassen sich bei geschlossener Tür ja auch nicht gut demontieren.... PS: Ich habe die Suche benutzt und nur Canadian hat ein ähnliches Problem im Februar 2006 gehabt Canadians Problem. Die Lösung hat er leider nicht mehr gepostet. Ich habe ihm ne PN gesendet. Ich habe in den anderen Threads was von Batterie abklemmen gelesen. Hilft das? Gruß und Danke für die Hilfe. Dejad
  16. Hallo, S.Tatzel es gehen leider keine 1 Liter Flaschen rein. Nur 0,7 Liter Flaschen. Ich nehme meistens 0,5 er. Die stelle ich dann während der Fahrt in die Getränkehalter. Dort werden sie vor der Klima weiter gekühlt. Die Daten der Box habe ich weiter oben schon mal geschrieben. Es gibt Boxen, die auch wärmen können. Diese hier kann das nicht. Ich habe noch eine 32 Liter Waeco Box, die mit 12 Volt und 230 Volt funktioniert. Diese kann wärmen. Ich habe es noch nie gebraucht. Ach ja, die billigen Baumarktteile können meistens nur bis 20° C, max. 25° C unter Umgebungstemperatur kühlen. Gruß Dejad
  17. Hai, ich habe heute mal ein paar Bilder meiner kleinen Waeco Kühlbox gemacht. Daten: Waeco Bord Bar 7 Liter mit integriertem Spannungswächter. Es passen 3x 0,7 Liter Flaschen rein. Kühlt stufenlos bis ca. 35 °C unter Umgebungstemperatur bis max. -2°C. Das habe ich aber ohne Inhalt gemessen. Kosten: 55 Euronen bei ebay geschossen. Bei Waeco damals um die 200 Euronen Die Box steht auf dem Mitteltunnel hinten und wird mit einem Expander an den Gestellen der Vordersitze fixiert. Bis dato überhaupt keine Probleme mit Umfallen oder so. Gruß Dejad, der mit seiner Kühlbox super zufrieden ist. Ach , wie oben schon geschieben, passen hinten noch bequem 2 Leute hin.
  18. Ich habe eine Waeco Bordbar (7 Liter) auf den Mitteltunnel hinten gesetzt. das Teil hat einen integrierten Spannungswächter und kühlt bis ca. 30 / 35 °C unter Umbegungstemperatur. Jedoch bis max. -2 °C. Hinten kann man nocn bequem zu zweit sitzen. Es passen 3x 0,7 Liter Flachen rein. Werde mal ein Bild reinsetzen. Gruß dejad.
  19. Da kann ich Cyberjack nur recht geben. Bei ganz modernen Fahrzeugen arbeitet das/der Thermostat sogar nach einer Kennlinie. Gruß dejad
  20. Hallo bully, das ist ja eine super Ausstattung. Wenn er auch noch ne original Anhängerkupplung hat, dann ist es ein Traumwagen. Gruß Dejad.
  21. Hallo, danke für die schnellen Antworten. ich habe jetzt erfahren, dass der D-Wert eigentlich gar nicht das Problem ist, sondern die Aufnahme an dem ALukopf der AHK. Nur was ist, wenn der Träger evtl wirklich abfällt, ein Unfall verursacht und festgestellt wird, dass der D-Wert der AHK zu gering ist... trotz Freigabe für ALU AHK´s. Der Audi A4 hat übrigens laut meinem Freundlichen einen D-Wert von 10,7. Mein Freundlicher hat mich auch angerufen, dass er jetzt einen Träger mit einem D-Wert von 6,1 KN hat. Für den Thule 902 /903 gibt es übrigens einen Adapter (9903) extra für die Alu Ahk vom A2. Leider ist die Tragfähigkeit dann nur noch 33 kg. Da muss ich mal meine Fahrräder wiegen und Thule bez. des D-Wertes anschreiben. @ Herr Rossi der Träger sieht nicht schlecht aus. @Wilde 13 danke für die EG-Nr. Die für den 66 KW brauche ich. Leider habe ich keinen Fzg Brief, da das Fzg finanziert ist. Evtl. rufe ich mal beim KBA an. Danke und Gruß dejad
  22. Hallo, ich würde auch nach Bonn / Siegburg kommen. Lieder kann ich dort nichts organisieren. Da ich nicht aus dem Raum komme. Im Raum Montabaur wüsste ich was. Gruß Dejad
  23. Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einer AHK und einem Fahrradträger, die für den A2 zugelassen sind. Jetzt habe ich folgende mail bekommen: Hallo, wenn das Fahrzeug (Audi A2 -Fahrzeugtyp 8Z - EG BE d. Fahrz. = e1*98/14*0131*.) die spezielle Alko-Kupplung (Typ AD269A) hat, dann können Sie den Träger Uebler 15530 verwenden. Wer weiß die EG BE von userem A2, oder wo kann ich sie erhalten? Gruß dejad
  24. @ Stefan Na den Träger für die AHK wird viel schneller montiert, als der Paulchen. Die Fahrräder sind tiefer angebracht --> weniger Windwiderstand. Der Träger ist besser zu verstauen... als der klobige Paulchen Und mit der AHK kann ich nen Anhänger ziehen, mit dem ich mein Brennholz für den Winter holen kann.... @vfralex1977 ichhabe ien 2004 Model. Im Schein ist die AHK eingetragen.... falls werksseitig verbaut. Ist das ok? Brauche ich dann keine Abnahme mehr? Gruß dejad
  25. Hallo, auch ich fand mein erstes A2 Treffen klasse. Ich habe viel neues über den A2 erfahren. Das Essen war lecker, der Apselsaft prima.... Nun werde ich aber doch mal irgendwann Minigolfen üben... man weiß ja nie.... Viele Grüße Detlef
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.