Zum Inhalt springen

jurij68

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jurij68

  1. Wobei ich den (Inserats-) Spruch über einen weiteren FSI schon auch nicht schlecht finde "Wer sich mit Audi A2 beschäftigt hat, weiss dass die Motorleuchte immer an ist. Wir fahren den dritten Audi A2 in der Familie und haben uns daran nie gestört. Es ist ein Audiproblem, welches nicht behoben werden kann." Quelle
  2. Sportliche Preisvorstellung Im Inserat schreibt er: "dunkelgrün-perleffekt ( nach Register in Deutschland 5x vorhanden)" Weiß jemand, auf welches "Register" er sich da bezieht?
  3. Hast Du die ProBoost-Software auf dem Wagen? Dann wundert mich Dein fehlendes "GTI-Gefühl" - meiner fühlt sich seither so an...! Beste Grüße, Jurij
  4. Sorry, schaffe es irgendwie nicht, mit der Liste der (hoffentlich) glücklichen Käufer einer zweiter dieser LED-Lämpchen hinzuzufügen :-( ..in jedem Fall wäre ich wohl die Nr. 23
  5. Service-LINK P.S.: Danke für den Tipp - kannte ich noch nicht - werde ich mir gerne mal zu Gemüte führen
  6. Kommt mir alles so ein bisschen bekannt vor.... Habe mir ja auch einen FSi aus langjährigem Schweizer Rentnerbesitz gekauft und erst jetzt nach 25 TKM überwiegend Überlandfahrten und auch vielen langen (mitunter auch einmal recht zügigen) Autobahnetappen - stets mit dem Guten Aral Super Plus läuft er jetzt so wie er soll - Anfangs war da bei 190 kmh Schluss - jetzt rennt er wieder stressfrei gute 200 - und GPS 217 war (etwas bergab...) auch schon mal im RYD-Tracker.... Der Leerlauf, der Anfangs immer sehr unruhig war, ist beim meinem jetzt auch wieder super ruhig - auch das sicher ein Zeichen für die offenbar (hoffentlich..!) sukzessive wieder abgebauten Verbrennungsrückstände (und die div. getauschten Teile - ähnlich wie bei Dir). Sofern noch nicht geschehen, gönn Deinem aber bitte unbedingt auch noch die "ProBoost" Software - Du wirst Deinen Motor nicht wiedererkennen und sämtliche Schläuche und sicher auch der Motor selbst werden Dir die dann deutlich normaleren Kühlwassertemperaturen danken! Weiterhin viel Spaß mit diesem wirklich erstaunlich modernen und mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubernden Auto! Jurij
  7. Fahre jetzt auch seit gut 2 Monaten mit "ProBoost" und kann es wirklich von Herzen nur jedem FSI Fahrer empfehlen - gefühlsmäßig bekommt man ein "neues" Auto - so hätte das Motörchen eigentlich schon immer laufen sollen!! Übrigens auch ein super netter und unkomplizierter Kontakt und alles extrem zuverlässig und schnell!
  8. ...für meinen FSI-ler. Gesucht wäre optimaler Weise eine möglichst "perfekte" vordere Stoßstange - alternativ eine gute günstige Basis für eine Neulackierung derselben. Das Ganze möglichst nah rund um den Ammersee und alles wäre gut ;-) ...vielleicht hat ja jemand noch so ein Schätzchen rumstehen? Danke für´s lesen! Jurij
  9. Ich wäre in jedem Fall mit mindestens 2 Stück dabei und würde mich sehr freuen, wenn sich da jemand der Sache annehmen würde! Beste Grüße, Jurij
  10. Also..... kurzer Zwischenstand.... ....ich will es jetzt zwar nicht zu früh "verschreien".... aber, so wie es aussieht ist das Problem jetzt im Griff! Ich habe jetzt ja die Software von "ProBoost" aufspielen lassen und seither regelt der Thermostat extrem sauber und hält den Kühlkreis immer unter 100 Grad und seither konnte ich auch keinen Kühlwasserverlust mehr feststellen. Der Motor fährt sich so schön wie noch nie - tatsächlich gefühlt fast ein "neues" Fahrzeug! Kann ich jedem FSI Besitzer wirklich von Herzen empfehlen - nicht nur wegen der "schöneren" Leistungsentfaltung - auch die Langlebingkeit profitiert mit Sicherheit! Mehrverbrauch scheint sehr überschaubar - wobei ich seither erst eine Tankfüllung verbraucht habe.
  11. super, Danke! Das der Thermostat kennfeldgesteuert ist lässt mich noch mehr auf eine "Rettung" durch die ProBoost-Software hoffen... Allerdings immer noch komisch, warum es das (Original Audi-Tradition) Ersatzteil nach zwei Tagen "verzogen" hat, ohne dass eine überhöhte Wassertemperatur angezeigt wurde. Falls noch weitere Ideen / Vermutungen in den Köpfen herumschwirren - bitte immer her damit! ;-)
  12. Hallo und Sorry, falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Der Werkstatt mache ich keinen Vorwurf- sehe zumindest nicht, dass von deren Seite etwas falsch gemacht wurde. Da das gleiche Problem aber wohl tatsächlich zeitgleich auch bei einem anderen (fast) baugleichen Motor aufgetreten ist (dort wurde das Problem zwischenzeitlich durch ein "durchbohren" des Thermostaten - so dass der große Kreislauf immer schon ein bisschen "mitläuft" - gelöst), gehe ich grds. davon aus, dass mein FSI nicht der erste A2 ist, den so etwas ereilt. Insofern hoffe ich immer noch auf einen der anderen FSI Besitzer, der ggf. aus eigener Erfahrung etwas zur Problemstellung beisteuern kann. Meinerseits werde ich natürlich auch berichten was sich so tut - vor allem auch, ob (so meine gewisse Hoffnung) die ProBoost Software auch diese Problemstellung mit löst - wirklich "verziehen" kann sich Kunststoff ja wohl nur bei über 100 Grad... Falls also jemand ein vergleichbares Problem auch schon mal hatte, würde ich mich über eine Rückmeldung wirklich sehr freuen!!! Beste Grüße, Jurij
  13. Ein großer Hilfeschrei an die gesammelte "Schwarm- Intelligenz"!!!! Folgendes Problem: Bei meinem FSI kam es zu leichten Kühlwasserverlust - wie bei vielen FSI´s war es wohl (auch?) das (eindeutig) leicht undichte Kühlmittelrohr. Um keine "halben Sachen" zu machen, habe ich dann auch gleich das Kühlmittelgehäuse mit Thermostat tauschen lassen - ebenso den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter und alle zugehörigen Schläuche. Insofern dachte ich, super - da haben wir jetzt die nächsten 20 Jahre Ruhe.... Von wegen... Wagen wieder abgeholt einen Tag gefahren - "BLING" Kühlmittel-Warnlampe an - tatsächlich zu wenig Kühlmittel im System - nachgefüllt, zur Sicherheit Abends immer einen Karton unter den Motor - siehe da - jedes Mal neu (frisch) diverse Tropfen/Pfützen vom Kühlwasser - verliert also weiterhin Kühlmittel. In der Werkstatt wurde dann im Zuge der Fehlersuche erneut das (NEUE) Thermostatgehäuse demontiert - erschreckendes Ergebnis: Dieses war an den Dichtflächen "verzogen" - offenbar durch zu hohe Temperatur!!?? Ich bin mit diesem neuen Gehäuse zuvor aber nur 3 Tage gefahren und hatte die GANZE ZEIT aus Sorge, dass ggf. beim Neu-Befüllen des Kühlkreises Luft im System verblieben sein könnte einen OBD Stecker angeschlossen und mir während den Fahrten immer die dort angezeigte Kühlmitteltemperatur angesehen (also NICHT das "ich bleibe immer bei 90 Grad - Lügen-Anzeige-Gerät in der Instrumentenkombi). Die Temperatur war im Höchstwert bei ca. 114 Grad (waren sehr kalte Januar-Tage). Dennoch hat es das Gehäuse offenbar bei diesen Fahrten "verzogen". Jetzt wurde also leider ERNEUT ein NEUES Thermostagehäuse (natürlich mit ebenfalls anderem NEUEN Thermostaten) verbaut und die Werkstatt ist dann ganz vorsichtig damit gefahrenund hat durch "HANDPRÜFUNG" (also mit der Hand den Kühlmittelschlauch des "großen Kreislaufes anlangen) festgestellt, dass selbst nach längerer Fahrt (30 KM über die Autobahn) dieser große Kreislauf immer noch "kalt" - also offenbar "geschlossen" geblieben ist. Der Thermostat macht also offenbar nicht auf.... Durch Kontakte zu einer anderen Werkstatt haben die beteiligten (super netten und wirklich sehr engagierten) "Werkstatt-Menschen" von einem Kollegen erfahren, dass der zur Zeit GENAU die gleichen Probleme mit einem VW Golf mit dem 1.6 FSI Motor hat - also auch dort das Problem, dass es das Thermostatgehäuse "verzogen" hat, da der Thermostat nicht "aufmacht" - wirklich exakt das gleiche Problem - zur gleichen Zeit!!!???? Daher jetzt meine Hoffnung an das gesammelte Wissen hier im Forum: Kennt jemand das Problem?? Ich habe jetzt natürlich keine Lust, dass es mir beim Fahren jetzt auch noch das nächste (dann DRITTE) Thermostatgehäuse "verzieht" - sind ja keine "Schnäppchen" und vor allem ist der Montageaufwand - incl. jeweils kompletten neu-Befüllen des Kühlkreislaufs (mit Unterdruck) sehr hoch. Ich habe die Zeit in der Werkstatt jetzt zwar auch genutzt, um bei Adrian (Pro-Boost) die hier allerseits so hoch gelobte Software aufspielen zu lassen und hoffe so ein bisschen auch darauf, dass auch diese dazu beiträgt, dass so etwas nicht mehr passiert (Das Steuergerät müsste die Tage wieder bei der Werkstatt ankommen) - aber dass der Thermostat gar nicht aufmacht hätte ja dennoch auch mit der bisherigen Originalsoftware (Schweizer 1. Hand Rentner-Wagen...) nicht passieren dürfen. Bin wirklich ratlos und hoffe von Herzen, dass jemand aus dem Forum mit weiterhelfen kann.... GAAAANZ, GANZ herzlichen Dank für´s Lesen und Eure Ratschläge! Beste Grüße vom Ammersee, Jurij
  14. Für die (Großraum-) Münchner Kugel Besitzer wichtig: Herr Hintzer ist mit seiner Werkstatt von München Stadt in den Münchner Westen umgezogen! (@ Mods: Bitte in der Liste korrigieren) (KFZ-WERKSTATT Arndt Hintzer • Zur Amperschlucht 2 • 82284 Grafrath • ✆ +49 (0)8144 5518772 • ✉ kfz[at]hintzer.de - www.hintzer.de) Fährt unverändert selbst A2 und auch sein Team sind alle A2 "erfahren" - unverändert KLARE Empfehlung!
  15. Kurze Ergänzung: Da ich dann ja gleich ein komplettes 2-Wege System bräuchte, würde dann der Hochtöner von z.B. diesem System auch passen: ALPINE R-S65C
  16. nach oben schieb..... ;-) Danke für Dein Engagement!! ...melde hiermit auch Interesse an - würde dann natürlich auch Deine Adapter für die Tiefton-LS mit verbauen... Gib doch bitte Bescheid, sobald Du für das Projekt wieder etwas Zeit gefunden hast.... Wär klasse, wenn das klappen würde Jurij
  17. Es ist kaum zu glauben - aber das Problem mit dem hellen Klapperton im Armaturenbrett scheint tatsächlich GELÖST!!! Ich hätte ja WETTEN abgeschlossen, dass das Klappern direkt aus dem Armaturenbrett im Bereich der oberen Luftauslässe kommt..... - Tja, hätte ich..... DAS WAR ES ABER NICHT! Ohne dieses Forum wäre ich im Traum nicht auf die Idee gekommen, dass es vielmehr die schon mehrfach berichteten Auflagen der Motorhaube waren - also jene (mittlerweile nur noch über Audi Tradition erhältlichen) 1,95 € Kunststoff-Schienen (Teilenummer 8Z0823417A) Ich habe diese zur Sicherheit auch noch mit einem dünnen "Batzen" Karosseriedichtband auf der Unterseite gänzlich versucht akustisch zu entkoppeln - und siehe da - es herrscht wieder absolute Ruhe in der Alu-Kugel. Vielen herzlichen Dank an alle an diese wunderbaren Forum mitwirkenden - meine Freude am A2 ist jetzt wieder ungetrübt :-) Beste Grüße, Jurij
  18. GANZ herzlichen Dank für die Rückmeldungen und die Info dass die Warmluftverteilung so normal ist (macht so wie geschildert ja auch wirklich Sinn...). Leider ist das Geräusch für mich eindeutig "Metall auf Metall" - werde die Tage auch mal die Verkleidungen im Fußraum abbauen und die in einem anderen Klapper-Thread genannten Aluminiumprofile etwas zurechtbiegen. Auch wenn ich skeptisch bin, dass Profile dort unten ein akustisch hinter den Mitteldüsen verortbares Geräusch verursachen - werde aber berichten.... Allerseits noch einen schönen Tag und nochmals DANKE Beste Grüße, Jurij
  19. Leider klappert meine Kugel immer noch - habe jetzt auch nochmals alles hier im Forum durchsucht - aber da es sich bei meinem meiner Meinung nach um "metallische" Geräusche handelt passt da nichts so richtig. Scheint aber in jedem Fall mit der Lüftung in Zusammenhang zu stehen. Wenn man (jetzt bei 5 Grad Außentemperatur) die Heizung auf ganz warm einstellt ist das Geräusch zwar unverändert - es kommt aber keine Luft mehr aus den Luftdüsen vorne Mittig im Armaturenbrett (von dort kommt das Geräusch). Die beiden seitlich an den Türen "pusten" noch... - das dürfte doch so nicht normal sein - oder? Gibt es da so etwas wie einen "Verstell-Mechanismus" der ggf. defekt ist und auch das Klappern verursachen könnte?? Wäre echt klasse, wenn einer von Euch so etwas auch schon einmal gehabt hat und einen Tipp zur Problemlösung hätte... Beste Grüße, Jurij
  20. Natürlich auch etwas vom Preis abhängig hätte ich grds. Interesse! (...und sage schon einmal Danke + mein Kompliment für Dein Engagement!)
  21. Ein herzliches Hallo in die Runde! Da ich über die Suchfunktion zwar viele Themen zu Klappergeräuschen gefunden habe - keines davon aber so richtig zu den Symptomen meiner FSI-Kugel gepasst hat, erlaube ich mir jetzt einmal dafür ein neues Thema zu erstellen... Es geht um sehr deutlich hörbare, reinrassiger "KLAPPER" -Geräusche aus dem oberen Teil des Armaturenbretts, die verschwinden sobald der Motor halbwegs Betriebstemperatur hat. Ich vermute daher einen Zusammenhang mit einem (vermutlich vorhandenen?) "Regler" der irgendeinen Heizkanal "aufmacht", sobald der Motor über den Wärmetauscher genügend warme Luft zur Verfügung stellen kann. Wenn der Wagen abgestellt - aber der Motor noch warm ist - tritt das Problem beim Neustart nicht wieder auf - also tatsächlich nur, bei kaltem Motor. Vielleicht kennt einer von Euch ja das Problem bzw. natürlich noch besser die Ursache und den Reparaturansatz!? Herzlichen Dank für´s Lesen! Beste Grüße vom Ammersee, Jurij
  22. sorry, bin erst seit Kurzem wieder Alu-Kugler und gerade nur durch Zufall auf dieses Thema aufmerksam geworden - falls möglich würde ich auch noch eine erwerben - bräuchte dann nur auch kurz die Info an wen, wie, wieviel genau ;-) Gerne auch per PN Herzlichen Dank im Voraus! Jurij
  23. Danke für den Hinweis - ist schon auf meiner Liste der in jedem Fall noch zu erledigenden Dinge!
  24. Also doch.... DANKE für Deine schnelle Rückmeldung - dann lag ich also doch richtig - konnte es mir nur irgendwie nicht vorstellen... Ergänzend nur kurz die Frage in die Runde, was dann passieren würde, wenn der Kühlkreislauf WIRKLICH überhitzt - also über die 110 Grad geht - geht die Anzeige dann doch in den höheren Bereich - oder merkt man das dann erst auf andere Art und Weise, da ggf. ein Kühlschlauch platzt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.